Einführung

Dieses Tutorial führt Sie in die Groovy-Skriptsprache ein und zeigt, wie Sie ein Groovy-Skript für Planning in Oracle EPM Enterprise Cloud Service erstellen.

Hintergrund

Groovy ist eine agile, dynamische Sprache für die Java-Plattform, die eine reibungslose Java-Integration mit den Vorteilen der Java-Performance kombiniert. Viele Funktionen von Groovy sind von Sprachen wie Python, Ruby und Smalltalk inspiriert, sodass sie Java-Entwicklern mit einer Java-ähnlichen Syntax zur Verfügung stehen. Groovy wurde von vielen großen und kleinen Unternehmen, darunter Oracle, IBM und SAP, für seine leistungsstarken Funktionen in statischer und dynamischer Sprache, die Sicherheit für Cloud-Umgebungen und domänenspezifische Sprachen übernommen.

Voraussetzungen

Für praktische Tutorials zu Cloud EPM müssen Sie möglicherweise einen Snapshot in Ihre Cloud EPM Enterprise Service-Instanz importieren. Bevor Sie einen Tutorial-Snapshot importieren können, müssen Sie eine andere Cloud EPM Enterprise Service-Instanz anfordern oder Ihre aktuelle Anwendung und Ihren aktuellen Geschäftsprozess entfernen. Der Tutorial-Snapshot wird weder über Ihre vorhandene Anwendung oder Ihren vorhandenen Geschäftsprozess importiert, noch wird er die Anwendung oder den Geschäftsprozess, mit dem Sie derzeit arbeiten, automatisch ersetzen oder wiederherstellen.

Bevor Sie mit diesem Tutorial beginnen, müssen Sie:

  • Haben Sie Serviceadministratorzugriff auf eine Cloud EPM Enterprise Service-Instanz.
  • Laden Sie diesen Snapshot hoch, und importieren Sie ihn in Ihre Planning-Instanz.

Hinweis:

Wenn beim Importieren des Snapshots Migrationsfehler auftreten, führen Sie die Migration erneut aus, ausgenommen die HSS-Shared Services-Komponente sowie die Artefakte der Sicherheits- und Benutzervoreinstellungen in der Core-Komponente. Weitere Informationen zum Hochladen und Importieren von Snapshots finden Sie in der Dokumentation Migration für Oracle Enterprise Performance Management Cloud verwalten.

Warum Groovy?

Einschränkungen von Berechnungsskripten verstehen

Planning verwendet skriptbasierte Berechnungsgeschäftsregeln, um Berechnungen und Aktionen auszuführen. Diese Skripte sind zwar leistungsstark, haben jedoch einige Einschränkungen:

  • Skripte können zur Laufzeit nicht dynamisch basierend auf anderen Kontexten als vom Benutzer eingegebenen Runtime Prompts generiert werden. Beispiel: Wenn Sie einige Zellen in einem Formular ändern, kann eine Berechnungsskript-Geschäftsregel nicht ermitteln, welche Daten geändert wurden, und dann nur auf der Grundlage dieser Daten berechnen.
  • Sie können das übergeordnete Element für ein aktuelles Element nicht dynamisch angeben (z.B. nach Projekttyp oder Region).
  • Sie können keine vom Benutzer eingegebenen Daten oder Prompt-Werte für die Laufzeit validieren, bevor die Berechnung ausgeführt wird.
  • Sie können mehrere EPM-Funktionen nicht in einer Regel oder einem Regelset kombinieren (z.B. nach der Berechnung automatisch einen Smart Push-Vorgang ausführen).
  • Sie können Performanceprobleme aufgrund ihrer statischen Beschaffenheit haben (z. B. wenn ein großer Teil der Datenbank berechnet werden muss, selbst wenn nur wenige Zellen aktualisiert wurden).
  • Obwohl in Formularen begrenzte kontextspezifische Berechnungen verfügbar sind, indem Sie nur mit der rechten Maustaste auf eine bestimmte Zeile klicken und diese berechnen, ist diese Option für große Formulare oder für die Aktualisierung von Zellen in mehreren Zeilen weniger nützlich.
  • Für ASO-Anwendungen stellen sie nur einfache Berechnungen bereit.

Vorteile von Groovy-Skriptregeln

Mit der Unterstützung von Groovy-Regeln in Oracle EPM Enterprise Cloud können Sie all diese Probleme lösen. Mit Groovy-Regeln können Sie:

  • Berechnungsskripte zur Laufzeit dynamisch generieren, basierend auf Kontexten, die im Groovy-Skript definiert sind
  • Fügen Sie vor der Ausführung von Berechnungen Validierungsprüfungen für Laufzeit-Prompt-Werte hinzu, fügen Sie Datenvalidierungsprüfungen hinzu, bevor Sie Daten weiterleiten, und fügen Sie die Fehlerbehandlung hinzu
  • Mehrere EPM-Funktionen mit einer einzigen Regel starten (z.B. eine Berechnung ausführen und dann einen Smart Push-Vorgang ausführen, um berechnete Daten in einen Reporting-Cube zu verschieben)
  • Verbessern Sie die Performance, indem Sie fokussierte Berechnungen erstellen (z.B. dynamisch benutzerdefinierte gezielte Berechnungsskripte erstellen, die auf den im aktuellen Formular geänderten Daten basieren)
  • Führen Sie komplexe prozedurale Berechnungen im Speicher durch, bevor Sie die Ergebnisse an die Datenbank weiterleiten

Groovy in der Oracle EPM Enterprise Cloud

Arten von Groovy-Regeln

Oracle unterstützt zwei Typen von Groovy-Regeln:

  1. Regeln, mit denen Berechnungsskripte zur Laufzeit basierend auf einem anderen Kontext als den Runtime Prompts dynamisch erstellt werden können und die das Berechnungsskript zurückgeben, das dann in Oracle Essbase ausgeführt wird.

    Beispiel: Sie könnten eine Regel zum Berechnen von Aufwendungen für Projekte nur für die Dauer (Start- und Enddatum) des Projekts erstellen.

    Ein weiteres Beispiel ist eine trendbasierte Berechnung, bei der die Berechnung auf die im Formular verfügbaren Konten beschränkt ist. Sie könnten diese Berechnung für verschiedene Formulare unter Ertrag, "Aufwand", "Bilanz" und "Cashflow" verwenden. Dies ermöglicht eine Optimierung und Wiederverwendung.

  2. Reine Groovy-Regeln, mit denen z.B. Datenvalidierungen ausgeführt und Vorgänge abgebrochen werden können, wenn die eingegebenen Daten gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen.

Hinweis:

Jedes Groovy-Skript, das eine Zeichenfolge zurückgibt, gibt ein Essbase-Berechnungsskript zurück, das für den angegebenen Essbase-Cube ausgeführt wird. Vermeiden Sie die Verwendung von Zeichenfolgen als endgültiger Wert der letzten Anweisung, es sei denn, dass es sich um ein Berechnungsskkript handelt, das ausgeführt werden soll, nachdem das Groovy-Skript erfolgreich gestartet wird.

Sie erstellen Groovy-Regeln im Calculation Manager, und Sie können sie an jeder Stelle in der Anwendung ausführen, an der eine Geschäftsregel ausgeführt werden kann.

EPM Groovy-Skripting-APIs verwenden

  • Mit den EPM Groovy-Scripting-APIs können Groovy-Skripte eine Vielzahl von Vorgängen für das EPM-Objektmodell ausführen. Die meisten Objekte, wie die aktuelle Anwendung, der Cube und das Raster, können aus der Vorgangsvariablen abgerufen werden. In den meisten Fällen ist der Einstiegspunkt für die API entweder Methoden für die Basisklasse EpmScript oder das Objekt Operation.
  • Das Basisskript und der aktuelle Vorgang haben eine Reihe von Variablen, die für das Skript gelten. Beispiel: Wenn das Skript eine Variable wie operation.grid referenziert und das Raster nicht im Vorgang vorhanden ist, stoppt das System das Skript, wenn das Skript ausgeführt wird, und protokolliert einen Fehler in der Jobkonsole. Wenn das Skript eine optionale Verarbeitung aufweist, wie z.B. die Formatierung des Rasters, wenn es vorhanden ist, kann es zunächst prüfen, ob das Raster vorhanden ist, indem es operation.hasGrid() aufruft. Ähnliche Muster sind für andere Objekte im Modell verfügbar.
  • Tipp:

    Die API-Spezifikation der EPM Groovy Scripting Platform finden Sie in der Oracle Enterprise Performance Management Cloud, Groovy Rules Java API Reference.

Groovy-Geschäftsregeln erstellen

Oracle unterstützt zwei Typen von Groovy-Regeln:

  1. Öffnen Sie in einer Planning-Anwendung in EPM Enterprise Cloud den Navigator, und klicken Sie unter "Erstellen und verwalten" auf Regeln, um Calculation Manager anzuzeigen.
  2. Navigationsregeln
  3. Wählen Sie in Calculation Manager die Option Aktionen, Neues Objekt aus. Wählen Sie im Dialogfeld einen Anwendungstyp, eine Anwendung und einen Cube aus. Wählen Sie als Objekttyp Regel aus. Geben Sie einen Namen für die Regel ein, OK.
  4. Dialogfeld "Neues Objekt"
  5. Eine Meldung, dass die Regel erstellt und zur Bearbeitung geöffnet wurde, wird angezeigt. Klicken Sie auf OK.
  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Designer" die Option Skript bearbeiten aus.
  7. Skript bearbeiten
  8. Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Skripttyp" die Option Groovy-Skript aus.
  9. Groovy-Skript
  10. Klicken Sie auf Symbol "Speichern"(Speichern). Die Regel ist jetzt eine Groovy Script basierte Geschäftsregel, und Sie können den Editor verwenden, um Ihr Skript entsprechend Ihrem Business Use Case zu entwickeln. Das folgende Beispiel zeigt ein einfaches Groovy-Skript im Editor, das die Hintergrundfarbe von Zellen in einem Datenraster basierend auf numerischen Schwellenwerten ändert. Sie können das Skript auch öffnen, um es in einer separaten Registerkarte anzuzeigen.
  11. Skriptbeispiel

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich weitere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem Oracle University, um verfügbare Schulungsressourcen anzuzeigen.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.