Hinweis:

IP-Adresse einer zweiten Schnittstelle in einer Oracle Linux-Instanz zuweisen

Einführung

Dieses Tutorial enthält schrittweise Anweisungen zum Zuweisen einer IP-Adresse zu einer sekundären Netzwerkschnittstelle in einer Oracle Linux-Instanz. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Netzwerkkonfiguration erweitern oder eine bestimmte Routing-Policy einrichten, ist das Hinzufügen und Konfigurieren einer zweiten Schnittstelle ein kritischer Skill.

Sie lernen Folgendes:

Am Ende dieses Tutorials können Sie die Netzwerkfunktionen Ihrer Oracle Linux-Instanz erweitern und eine nahtlose Interaktion über mehrere Subnetze oder Netzwerke hinweg ermöglichen.

Ziele

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie einer zweiten Netzwerkschnittstelle auf einer Oracle Linux-Instanz eine IP-Adresse zuweisen.

Voraussetzungen

Aufgabe 1: OCI-Compute-Instanz erstellen

In dieser Aufgabe erstellen wir eine neue Instanz in Oracle Cloud Infrastructure (OCI).

Aufgabe 2: Zweite VNIC zur Instanz hinzufügen

Aufgabe 3: IP-Adresse bei zweiter VNIC konfigurieren

Die Konfiguration der IP-Adresse auf der zweiten VNIC kann mit mehreren Methoden erfolgen.

Hinweis: Um eine umfassende und praktische Lernerfahrung zu erhalten, beginnen Sie mit Methode 1 oder Methode 2, da diese native OCI-Tools nutzen und ein einfaches Setup bereitstellen. Machen Sie sich mit Methode 3 für Skripting und Automatisierung vertraut, und testen Sie schließlich Methode 4 für erweiterte manuelle Konfigurationen.

Methode 1: Mit OCI-CLI (Package oci-utils) eine IP-Adresse der zweiten Schnittstelle mit dem Befehl oci-network-config zuweisen

Bei dieser Methode erstellen Sie eine neue Instanz mit dem Namen sriov-test-04 und weisen der zweiten Schnittstelle mit dem Befehl oci-network-config eine IP-Adresse zu.

Voraussetzungen: Sie haben eine neue Instanz bereitgestellt und eine zweite VNIC hinzugefügt.

Methode 2: Mit der OCI-CLI (Package oci-utils) können Sie der zweiten Schnittstelle mit ocid daemon eine IP-Adresse zuweisen

Bei dieser Methode erstellen Sie eine neue Instanz mit dem Namen sriov-test-01 und weisen der zweiten Schnittstelle mit dem ocid-Daemon eine IP-Adresse zu.

Voraussetzungen: Sie haben eine neue Instanz bereitgestellt und eine zweite VNIC hinzugefügt.

Methode 3: Verwenden Sie das Skript OCI_Multi_VNIC_Setup

Erstellen Sie bei dieser Methode eine neue Instanz mit dem Namen sriov-test-02, und konfigurieren Sie die IP-Adresse für die zweite VNIC mit dem Skript OCI_Multi_VNIC_Setup.

Voraussetzungen: Sie haben eine neue Instanz bereitgestellt und eine zweite VNIC hinzugefügt.

Methode 4: Schnittstellenkonfigurationsdatei manuell erstellen

Erstellen Sie eine neue Instanz mit dem Namen sriov-test-03, und konfigurieren Sie die IP-Adresse für die zweite VNIC anhand einer Definition für die neue VNIC im Verzeichnis /etc/sysconfig/network-scripts/.

Hinweis: Bei dieser Methode konfigurieren wir fast alle Schritte, die automatisch vom Skript in Methode 3 ausgeführt wurden.

Voraussetzungen: Sie haben eine neue Instanz bereitgestellt und eine zweite VNIC hinzugefügt.

Nächste Schritte

Die Auswahl der richtigen Methode zur Konfiguration einer zweiten Schnittstelle auf einer OCI Linux-Instanz hängt von Ihren Anforderungen, Ihrem technischen Know-how und Ihrem gewünschten Kontrollniveau ab. Wenn Sie nach einem einfachen und effizienten Setup suchen, werden Methoden 1 und Methode 2, die das Package oci-utils und die nativen Oracle-Tools verwenden, dringend empfohlen. Diese Methoden sind ideal für Benutzer, die die integrierte Funktionalität von OCI nutzen möchten, ohne in die manuelle Konfiguration oder externe Skripte einzutauchen.

Und da Automatisierung und Skalierbarkeit von entscheidender Bedeutung sind, bietet Methode 3 unter Verwendung des Skripts OCI_Multi_VNIC_Setup eine flexible Lösung. Es ist besonders nützlich, wenn mehrere Schnittstellen über verschiedene Instanzen hinweg verwaltet werden, was Zeitersparnis und Konsistenz bei der Konfiguration bietet.

In der Zwischenzeit bietet Methode 4, der manuelle Konfigurationsansatz, das höchste Maß an Anpassung. Diese Methode eignet sich am besten für fortgeschrittene Benutzer oder bestimmte Umgebungen, in denen Automatisierungstools entweder nicht verfügbar oder nicht bevorzugt sind. Es dient auch als hervorragende Möglichkeit, die Funktionsweise von Netzwerken auf Oracle Linux-Instanzen zu verstehen.

Durch das Verständnis dieser Methoden erhalten Sie die Flexibilität, sekundäre Schnittstellen in einer Vielzahl von Szenarien zu konfigurieren, von der Basiseinrichtung bis hin zu komplexen Multi-Cloud-Architekturen. Mit dem richtigen Ansatz können Sie zuverlässige und effiziente Netzwerkkonfigurationen sicherstellen, die auf Ihre OCI-Workloads zugeschnitten sind.

Danksagungen

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie im Oracle Learning YouTube-Channel auf weitere kostenlose Lerninhalte zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.