Hinweis:

Automatisierungsutility für Exadata Cloud Infrastructure-Migration für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure konfigurieren

Einführung

Benutzer können jetzt das Exadata Cloud Infrastructure Migration Automation Utility für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure konfigurieren. Mit diesem Utility können Benutzer ihre Oracle Exadata Database Service-Deployments ohne Ausfallzeit von einer Oracle Exadata Cloud Infrastructure zu einer anderen migrieren. Wichtige Anwendungsfälle sind der Wechsel zwischen Hardwaregenerationen oder das Rebalancing von Datenbanken über Infrastrukturen hinweg.

Das Exadata Cloud Infrastructure Migration Automation Utility ist ein einfaches Tool, das auf jedem Linux-Clientrechner mit Zugriff auf die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Control Plane installiert werden kann. Basierend auf der angegebenen Quell-Infrastruktur-OCID erkennt und erfasst das Utility die Konfiguration der aktuellen Umgebung und erstellt Eingabevorlagen für Oracle Exadata Cloud Infrastructure, Cloud-VM-Cluster und Datenbanken. Diese Vorlagen können nach Bedarf geändert werden, um das gewünschte Migrationsziel zu erreichen. Das Dienstprogramm validiert die Vorlage und prüft auf mögliche Probleme bei der Einrichtung und Konfiguration. Nach erfolgreicher Validierung stellt das Utility eine neue Oracle Exadata Cloud Infrastructure bereit, erstellt das gewünschte Cloud-VM-Cluster und migriert die Datenbanken. Datenbanken werden ohne Ausfallzeiten migriert, indem Standbydatenbanken in der Zielinfrastruktur instanziiert und auf die Standbydatenbank in der Zielinfrastruktur umgeschaltet werden.

Ziele

Aktuelle Fähigkeiten

Von Utility unterstützte Migrationsworkflows

Voraussetzungen

Aufgabe 1: Umgebung ermitteln, indem Eingabevorlagen für Infrastruktur, VM-Cluster und Datenbanken generiert werden

  1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Eingabevorlagen für Infrastruktur, VM-Cluster und Datenbanken zu generieren.

    Bild mit generierenden Eingabevorlagen

  2. Entdecken Sie den Inhalt der Vorlagendateien für Infrastruktur, Cloud-VM-Cluster und Datenbankeingaben.

    • Beispielinhalt der Vorlagendatei für Infrastruktureingaben.

      Bild mit Inhalt der Infrastruktur

    • Beispielinhalt der Vorlagendatei für Cloud-VM-Cluster-Eingaben.

      Bild mit Inhalt des Cloud-VM-Clusters

    • Beispielinhalt der Vorlagendatei für die Datenbankeingaben.

      Bild mit Inhalt der Datenbank

Aufgabe 2: Neue Oracle Exadata Cloud Infrastructure erstellen

  1. Ändern Sie die Infrastruktur-Eingabedatei mit den folgenden Informationen.

    Hinweis: Ändern Sie die Infrastruktureingabevorlagendatei, um die Zielinfrastruktur nach Bedarf anzupassen.

    • displayName: Geben Sie den neuen Anzeigenamen der Infrastruktur (ecma-lhrcabcei) ein.
    • exadataInfraModel Geben Sie das neue Zielmodell Exadata.X11M ein.
    • databaseServerType Geben Sie den Datenbankservertyp X11M ein.
    • storageServerType Geben Sie den Speicherservertyp X11M-HC ein.

    Bild mit Vorlagendatei zum Ändern der Infrastruktureingabe

  2. Führen Sie den folgenden Befehl durch, um die Vorlagendatei für die Infrastruktureingabe zu validieren.

    Bild mit Vorlagendatei zur Validierung der Infrastruktureingabe

  3. Erstellen Sie die neue Oracle Exadata Cloud Infrastructure mit dem folgenden Befehl.

    exacloudmigration create_infra -i inputs/infra_lhrcabcei/infrastructure_inputs
    

    Bild mit "Neue Infrastruktur erstellen"

    Die Seite Exadata Cloud Infrastructure-Details wird jetzt angezeigt. Während der Erstellungsprozess ausgeführt wird, zeigt der Lebenszyklusstatus von Oracle Exadata Cloud Infrastructure PROVISIONING an.

    Bild mit Provisioning der neuen Infrastruktur

    Wenn der Erstellungsprozess für Oracle Exadata Cloud Infrastructure abgeschlossen ist, ändert sich der Status der Oracle Exadata Cloud Infrastructure in Verfügbar.

    Bild mit Provisioning der neuen Infrastruktur

Aufgabe 3: Cloud-VM-Cluster erstellen

  1. Ändern Sie die Cloud-VM-Clustereingabevorlagendatei mit den folgenden Informationen.

    Hinweis: Ändern Sie die Eingabedatei des Cloud-VM-Clusters entsprechend der Zielanforderung.

    • create=yes: So erstellen Sie ein Cloud-VM-Cluster.
    • createAppVIP=yes: So erstellen Sie appvip.
    • cpuCountPerVM=8: So legen Sie die OCPU-Anzahl pro VM fest.
    • u02SizeInGBsPerVM=500: So legen Sie die Dateisystemgröße u02 fest.

    Bild zum Ändern des Cloud-VM-Clusters

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Eingabedatei des Cloud-VM-Clusters zu validieren.

    Bild, das das Cloud-VM-Cluster validiert

  3. Erstellen Sie mit dem folgenden Befehl ein neues Cloud-VM-Cluster.

    exacloudmigration create_vmcluster -i inputs/infra_lhrcabcei/cloudvmcluster_inputs
    

    Bild mit "Cloud-VM-Cluster erstellen"

    Die Seite Cloud-VM-Clusterdetails wird jetzt angezeigt. Während der Erstellung wird der Lebenszyklusstatus des Cloud-VM-Clusters PROVISIONING angezeigt.

    Image mit Provisioning des neuen Cloud-VM-Clusters

    Wenn der Erstellungsprozess des Cloud-VM-Clusters abgeschlossen ist, ändert sich der Status des Cloud-VM-Clusters in Verfügbar.

    Image mit Provisioning des neuen Cloud-VM-Clusters

Aufgabe 4: Datenbank erstellen und migrieren

  1. Ändern Sie die Datenbankeingabevorlagendatei für die Oracle Data Guard-Verknüpfung mit den folgenden Informationen.

    Hinweis: Ändern Sie die Vorlagendatei der Datenbankeingabe gemäß der Zielanforderung.

    • targetVmClusterOCID: Geben Sie die neue Ziel-Cloud-VM-Cluster-OCID ein.
    • create=yes: So richten Sie die Oracle Data Guard-Verknüpfung ein.

    Bild mit "Datenbank ändern"

  2. Führen Sie den folgenden Befehl zur Validierung der Vorlagendatei für die Datenbankeingabe aus.

    Bild zur Validierung der Datenbank

  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Oracle Data Guard-Verknüpfung zum Migrieren der Datenbank einzurichten.

    Bild mit Setup-Data Guard-Verknüpfung

    Bild mit Setup-Data Guard-Verknüpfung

    Während der Einrichtung der Oracle Data Guard-Verknüpfung sollte die Konsole wie in der folgenden Abbildung dargestellt aussehen.

    Bild mit Setup-Data Guard-Verknüpfung

    Nach dem Setup von Oracle Data Guard sollte die Konsole wie in der folgenden Abbildung dargestellt aussehen.

    Bild mit Setup-Data Guard-Verknüpfung

  4. Ändern Sie die Vorlagendatei der Datenbankeingabe, um Switchover zu konfigurieren.

    Hinweis: Beispiel: standbyDatabaseOCID mit der neuen Standbydatenbank-OCID für Switchover.

    Bild mit Setup der Data Guard-Verknüpfung

  5. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen Datenbank-Switchover auf die neue Standbydatenbank auszuführen.

    Bild mit Data Guard Switchover

  6. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Standbydatenbank zu löschen, indem Sie die Vorlagendatei der Datenbankeingabe ändern.

    Hinweis: Ändern Sie die Datei database_inputs für den Parameter standbyDatabaseOCID mit der OCID der Standbydatenbank zum Löschen.

    Bild mit dem Löschen der Standbydatenbank

Bestätigungen

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich weitere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um ein Oracle Learning Explorer zu werden.

Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.