Hinweis:
- Dieses Tutorial erfordert Zugriff auf Oracle Cloud. Informationen zur Registrierung für einen kostenlosen Account finden Sie unter Erste Schritte mit Oracle Cloud Infrastructure Free Tier.
- Es verwendet Beispielwerte für Oracle Cloud Infrastructure-Zugangsdaten, -Mandanten und -Compartments. Ersetzen Sie diese Werte nach Abschluss der Übung durch Werte, die für Ihre Cloud-Umgebung spezifisch sind.
Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Oracle Database@Azure bereitstellen
Einführung
Benutzer können jetzt Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur auf Oracle Database@Azure bereitstellen. Exascale ist eine mehrmandantenfähige, hyperelastische intelligente Datenarchitektur, die alle Vorteile von Exadata mit allen Vorteilen moderner Clouds bietet. Die intelligente Storage Cloud von Exascale und ein Pool von datenbankoptimiertem Exascale-Compute bieten skalierbare gemeinsame Ressourcen in der Cloud und erfüllen gleichzeitig auch die anspruchsvollsten Workload-Anforderungen. Sie können mit einem kleinen VM-Cluster und wenig Speicher beginnen und problemlos skalieren, wenn die Anforderungen wachsen. Mit der Einführung der Exascale-Infrastruktur sind die Vorteile von Oracle Exadata Database Service jetzt für Workloads in jeder Größenordnung verfügbar.
Ziele
-
Erstellen Sie ein VM-Cluster auf Oracle Exadata Database Service auf Exascale Infrastructure auf Oracle Database@Azure.
-
Erstellen Sie einen Exascale-Datenbankspeicher-Vault, der für den Datenbankspeicher verwendet werden soll.
-
Stellen Sie eine Oracle Database 23ai-Containerdatenbank bereit.
Voraussetzungen
-
Ein vorhandenes Microsoft Azure-Abonnement.
-
Ein virtuelles Microsoft Azure-Netzwerk (VNet) mit einem Subnetz, das an den Oracle Database@Azure-Service delegiert wurde.
-
Berechtigungen in Microsoft Azure zum Erstellen von Ressourcen in der Region.
-
Die Servicelimits für Oracle Cloud Infrastructure (OCI) wurden in der Region genehmigt, in der Sie Oracle Exadata Database Service bereitstellen möchten.
Aufgabe 1: VM-Cluster erstellen
-
Melden Sie sich beim Microsoft Azure-Portal an, navigieren Sie zum linken Fensterbereich, um eine Liste der Services anzuzeigen, und klicken Sie auf Oracle Database@Azure.
-
Stellen Sie die Oracle Exadata Database Service on Exascale-Infrastrukturressourcen aus Oracle Database@Azure bereit.
Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Oracle Database@Azure und dann auf Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur.
-
Klicken Sie auf Vm-Cluster, und wählen Sie + Erstellen aus, um den Provisioning-Ablauf zu starten.
-
Geben Sie im Abschnitt Grundlagen die folgenden Informationen ein, und klicken Sie auf Weiter.
-
Projektdetails:
-
Abonnement: Wählen Sie das Microsoft Azure-Abonnement für das Exascale-VM-Cluster aus.
-
Ressourcengruppe: Wählen Sie eine vorhandene Ressourcengruppe aus, oder klicken Sie auf Neu erstellen, um eine neue Ressourcengruppe für diese Ressource zu erstellen und zu verwenden.
-
-
Exascale-VM-Clusterdetails:
-
Name: Geben Sie den Namen für das Exascale-VM-Cluster ein.
-
Region: Wählen Sie die Region aus, in der das Exascale-VM-Cluster bereitgestellt wird.
-
Verfügbarkeitszone: Wählen Sie eine Verfügbarkeitszone aus.
-
Clustername: Geben Sie einen Clusternamen ein.
-
Lizenztyp: Der Lizenztyp, den Sie für das VM-Cluster verwenden möchten. Der Lizenztyp ist entweder Lizenz inklusive oder Bring your own license (BYOL). Ihre Auswahl wirkt sich auf Ihre Abrechnung aus.
-
Zeitzone: Die Standardzeitzone ist UTC. Es gibt auch eine Option, um eine andere Zeitzone auszuwählen.
-
Oracle Grid Infrastructure-Release: Wählen Sie das Oracle Grid Infrastructure-Release aus.
-
Oracle-Grid-Infrastrukturversion: Wählen Sie die Oracle Grid Infrastructure-Version aus.
-
-
Exascale-Datenbankspeicher-Vault:
-
Auswählen: Wählen Sie entweder Neuen Vault erstellen oder Vorhandenen Vault auswählen aus. Wenn Sie einen vorhandenen Vault auswählen, wählen Sie den Datenbankspeicher-Vault im Dropdown-Menü aus.
-
Vault-Name: Geben Sie den Vault-Namen für den neuen Exascale-Vault ein.
-
Speicherkapazität für Datenbanken: Die Menge der nutzbaren Datenträgerspeicherkapazität, die zum Speichern der gewünschten Datenbanken verfügbar ist. Geben Sie die Größe in GB an.
-
(Optional) Fügen Sie Smart Flash- und Speichercacheoptionen hinzu: Geben Sie die Menge des Smart Flash Caches ein. Es basiert auf einem Prozentsatz der Speicherkapazität.
-
Sicherheit: Die SSH-Public Key-Quelle kann zum Generieren eines neuen Schlüsselpaares, zum Verwenden eines vorhandenen Schlüssels, der in Azure gespeichert ist oder zum Verwenden eines vorhandenen Public Keys ausgewählt werden.
- Wenn Sie Neues Schlüsselpaar generieren auswählen, müssen Sie dem neu generierten Schlüssel einen eindeutigen Namen geben.
- Wenn Sie Vorhandenen in Azure gespeicherten Schlüssel verwenden auswählen, müssen Sie diesen Schlüssel aus einem Dropdown-Menü mit definiertem Schlüssel für Ihr Abonnement auswählen.
- Wenn Sie Vorhandenen Public Key verwenden auswählen, müssen Sie einen RSA-Public Key im einzeiligen Format (ab
ssh-rsa
) oder im mehrzeiligen PEM-Format angeben. Sie können SSH-Schlüssel mitssh-keygen
, Linux und OS X oder PuTTYGen unter Windows generieren.
-
-
-
Geben Sie im Abschnitt Konfiguration die folgenden Informationen ein, und klicken Sie auf Weiter.
-
Wählen Sie unter VM-Clusterzuweisung Ressourcen für das VM-Cluster aus.
- Anzahl VMs im Cluster: Geben Sie die Anzahl der VMs an, die Sie für das Cluster konfigurieren möchten, zwischen 2 und 10.
- ECPUs pro VM aktiviert: Geben Sie die Anzahl der ECPU-Cores an, die Sie für das VM-Cluster aktivieren möchten. Das Minimum beträgt 8 ECPU. Der ausgewählte Wert muss ein Vielfaches von 4 sein.
-
(Optional) Zusätzliche ECPU-Reserve hinzufügen
- ECPUs, die pro VM zusätzlich reserviert sind: (schreibgeschützt) Gibt die zusätzlichen reservierten ECPUs an.
- Gesamtanzahl zusätzliche reservierte ECPUs im VM-Cluster: (schreibgeschützt).
- ECPUs gesamt pro VM: Geben Sie die Gesamtanzahl der ECPUs ein, die pro VM zugewiesen werden sollen. Die Summe muss zwischen 8 und 200 liegen.
- Gesamtanzahl aktivierter ECPUs im VM-Cluster: (schreibgeschützt).
-
Speicher pro VM (GB): (schreibgeschützt) Zeigt die Arbeitsspeichermenge an, die jeder VM zugewiesen ist. Der Arbeitsspeicher wird basierend auf 2,75 GB pro ECPU berechnet.
-
Gesamter Arbeitsspeicher im VM-Cluster (GB): (schreibgeschützt) Das Feld "Gesamter Arbeitsspeicher im VM-Cluster (GB)" wird automatisch aktualisiert, um Ihnen den gesamten Arbeitsspeicher bereitzustellen, der dem VM-Cluster zugewiesen ist.
-
VM-Dateisystemkapazität pro VM (GB): Geben Sie die Speicherkapazität pro VM in Gigabyte (GB) an.
Hinweis: Geben Sie an, wie viel Speicher Sie für das VM-Dateisystem benötigen. Der VM-Dateisystemspeicher umfasst die Kapazität
/u02
, in der Ihre Datenbank-Homes erstellt werden, sowie alle anderen VM-Dateisysteme. Die über das Mindestsystem hinaus ausgewählte zusätzliche Kapazität erweitert das Dateisystem/u02
.
-
-
Geben Sie im Abschnitt Networking die folgenden Informationen ein, um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren, und klicken Sie auf Weiter.
-
Virtuelles Netzwerk: Wählen Sie das virtuelle Netzwerk (VNet) aus, in dem Sie das VM-Cluster erstellen möchten.
Hinweis: Im Dropdown-Menü werden nur virtuelle Netzwerke aufgelistet, die sich innerhalb des Abonnements und der Ressourcengruppe befinden, die Sie im Abschnitt Grundlagen ausgewählt haben. Wenn das Dropdown-Menü leer ist, müssen Sie möglicherweise ein anderes Abonnement oder eine andere Ressourcengruppe angeben oder ein virtuelles Netzwerk innerhalb der ausgewählten Ressourcengruppe erstellen.
-
Clientsubnetz: Wählen Sie das Clientsubnetz aus.
Hinweis: Im Dropdown-Menü werden nur delegierte Subnetze aufgelistet, die im oben ausgewählten virtuellen Netzwerk enthalten sind. Wenn das Dropdown-Menü leer ist, müssen Sie möglicherweise ein anderes virtuelles Netzwerk angeben oder ein delegiertes Subnetz im ausgewählten virtuellen Netzwerk erstellen.
- Backupsubnetz: Lassen Sie dieses Feld leer, da es von Oracle automatisch zugewiesen wird. Dies ist das Subnetz, das für das Backupnetzwerk verwendet werden soll, das in der Regel zum Übertragen von Backupinformationen vom und zum Backupziel sowie für die Oracle Data Guard-Replikation verwendet wird.
- Hostnamenspräfix: Geben Sie einen Hostnamen ein. Das Präfix stellt den ersten Teil des Hostnamen des Exadata-VM-Clusters dar. Empfohlenes Maximum: 12 Zeichen.
- Hostdomainname: (schreibgeschützt) Zeigt den Hostdomainnamen für das VM-Cluster an.
-
Host- und Domain-URL: (schreibgeschützt) Dieses schreibgeschützte Feld enthält den Host- und Domainnamen und zeigt den vollqualifizierten Domainnamen (FQDN) für die Datenbank an.
Hinweis: Wenn benutzerdefiniertes DNS ausgewählt ist, besteht dieses Feld aus dem eingegebenen Hostnamen und der ausgewählten privaten Zone. Wenn kein benutzerdefiniertes DNS ausgewählt ist, besteht dieses Feld aus dem eingegebenen Hostnamen, dem ausgewählten Subnetz und dem ausgewählten virtuellen Netzwerk.
- SCAN-Listener-Port (TCP/IP): Weisen Sie einen SCAN-Listener-Port (TCP/IP) im Bereich zwischen
1024
und8999
zu. Der Standard ist1521
. Wenn Sie den Port nicht zuweisen, wird das Exadata-VM-Cluster mit dem Standardport erstellt. - Zusätzliche Netzwerk-Ingress-Regeln hinzufügen: Fügen Sie zusätzliche Netzwerk-CIDR-Bereiche (z.B. Anwendungs- oder Hub-Subnetzbereiche) zu den Ingress-Regeln der Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) für dieses VM-Cluster hinzu. Das CIDR des ausgewählten virtuellen Netzwerks wird standardmäßig hinzugefügt.
-
-
Wählen Sie im Abschnitt Diagnoseerfassung alle aus, um die Diagnoseerfassung zu aktivieren, und klicken Sie auf Weiter.
Diagnoseerfassung: Durch das Aktivieren von Diagnoseerfassung und -benachrichtigungen können Sie und OCI-Vorgänge Probleme mit Gast-VMs schnell und effektiv identifizieren, untersuchen, verfolgen und lösen.
-
Im Abschnitt Einwilligung müssen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zustimmen und den Zugriffsrechten zustimmen. Wählen Sie Weiter, um fortzufahren.
-
Im Abschnitt Tags können Sie Microsoft Azure-Tags definieren und auf Weiter klicken.
-
Im Abschnitt Prüfen und erstellen wird ein kurzer Validierungsprozess ausgeführt, um die Werte zu prüfen, die Sie aus den vorherigen Schritten eingegeben haben. Wenn die Validierung nicht erfolgreich verläuft, müssen Sie alle Fehler korrigieren, bevor Sie den Provisioning-Prozess starten können.
-
Klicken Sie auf Erstellen, um den Provisioning-Ablauf zu starten.
Gehen Sie zur Seite Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur, um den Status Ihrer Oracle Exadata-VM-Clusterumgebungen zu überwachen und zu verwalten.
Sobald der Provisioning-Prozess des Oracle Exascale-VM-Clusters abgeschlossen ist, wird der Status des VM-Clusters als Verfügbar angezeigt.
-
Klicken Sie auf das erstellte VM-Cluster, um die Details des Oracle Exascale-VM-Clusters anzuzeigen.
Details zum Oracle Exascale-VM-Cluster werden angezeigt, wie Ressourcenzuteilung, Version, Status, OCI-Datenbank-URL, Storage Vault und Networking.
Klicken Sie im Abschnitt Überblick des Oracle Exascale-VM-Clusters auf Storage Vault, um die Details von Exascale Database Storage Vault anzuzeigen.
Informationen zum Oracle Exascale DB Storage Vault werden angezeigt, wie Details zum Exascale-Datenbankspeicher im Abschnitt Überblick.
Aufgabe 2: Containerdatenbank bereitstellen
-
Gehen Sie zum Oracle Exascale-VM-Cluster, klicken Sie auf Überblick, und Navigieren Sie zu OCI.
-
Melden Sie sich bei der OCI-Konsole an, und navigieren Sie zu VM-Clusterdetails.
-
Wählen Sie unter Ressourcen die Option Containerdatenbanken aus, und klicken Sie auf Containerdatenbank erstellen.
-
Geben Sie auf der Seite Containerdatenbank erstellen die folgenden Informationen ein.
-
Basisinformationen für Containerdatenbank:
- Geben Sie den Datenbanknamen an: Geben Sie einen Namen für die Datenbank ein.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenbank ein (optional): Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenbank ein.
- Datenbankversion auswählen: Wählen Sie die verfügbare Datenbankversion aus.
- Geben Sie einen PDB-Namen an (optional): Geben Sie den Namen der ersten zu erstellenden PDB an.
-
Datenbank-Home angeben:
-
Datenbank-Home-Quelle: Wählen Sie diese Option aus, um ein vorhandenes Datenbank-Home zu verwenden oder ein neues Datenbank-Home zu erstellen.
-
Anzeigename des Datenbank-Homes: Verwenden Sie den Standardnamen des Datenbank-Homes, oder geben Sie einen Namen für das Datenbank-Home ein.
-
Datenbankimage ändern (optional): Legt fest, welche Oracle Database-Version für die Datenbank verwendet wird. In der Standardeinstellung ist das neueste von Oracle veröffentlichte Datenbanksoftwareimage ausgewählt. Wählen Sie diese Option aus, um ein älteres von Oracle veröffentlichtes Image oder ein benutzerdefiniertes Datenbanksoftwareimage zu verwenden, das Sie zuvor erstellt haben.
-
-
Erstellen Sie Administratorzugangsdaten:
-
Kennwort: Das Kennwort muss zwischen 9 und 30 Zeichen sowie mindestens 2 Großbuchstaben, 2 Kleinbuchstaben, 2 Sonderzeichen und 2 numerische Zeichen enthalten. Gültige Sonderzeichen sind
\
,_
,#
oder-
. -
Kennwort bestätigen: Geben Sie dasselbe Kennwort ein.
-
-
-
Wenn Sie die Standardeinstellung auf der Seite Datenbankbackups konfigurieren akzeptieren, wird die Datenbank mit Oracle Database Autonomous Recovery Service gesichert. Sie haben die Möglichkeit, OCI Object Storage zu verwenden, indem Sie das Backupziel ändern. Die Datenbank wird nicht gesichert, wenn Sie die Option Automatische Backups aktivieren deaktivieren. Automatische Backups können nach der Erstellung der Containerdatenbank aktiviert werden.
-
Klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen, und geben Sie die folgenden Informationen ein.
- Management: Sie können das Oracle-SID-Präfix (Optional) hinzufügen und das Zeichensatz und den Länderspezifischen Zeichensatz auswählen.
-
Verschlüsselung: Konfigurieren Sie die Schlüsselverwaltung, und Sie haben Optionen zum Verwalten von Datenbankschlüsseln. Wählen Sie Von Oracle verwaltete Schlüssel verwenden aus, um Datenbankschlüssel mit dem Wallet zu verwalten, oder wählen Sie Vom Kunden verwaltete Schlüssel verwenden aus, um Datenbankschlüssel mit OCI-Vaults zu verwalten.
-
Tags: Wenden Sie Freeform- oder definierte Tags auf diese Ressource an.
-
Klicken Sie auf Containerdatenbank erstellen.
Sobald der Provisioning-Prozess der Containerdatenbank abgeschlossen ist, wird der Status der Containerdatenbank als Verfügbar angezeigt.
-
Wählen Sie auf der Seite Containerdatenbankdetails unter Ressourcen die Option Integrierbare Datenbanken aus.
Klicken Sie auf Integrierbare Datenbank, um die Details der integrierbaren Datenbank anzuzeigen.
Verwandte Links
-
Sichern Sie sich alle Exadata-Vorteile für weniger Aufwand bei Oracle Database@Azure
-
Neue Features in Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
-
Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur - Überblick
Danksagungen
- Autoren - Leo Alvarado, Tammy Bednar (Produktmanagement)
Weitere Lernressourcen
Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie im Oracle Learning YouTube-Channel auf weitere kostenlose Lerninhalte zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.
Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.
Provision Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure on Oracle Database@Azure
G29375-01
Copyright ©2025, Oracle and/or its affiliates.