Hinweis:
- Dieses Tutorial erfordert Zugriff auf Oracle Cloud. Informationen zur Registrierung für einen kostenlosen Account finden Sie unter Erste Schritte mit Oracle Cloud Infrastructure Free Tier.
- Es verwendet Beispielwerte für Oracle Cloud Infrastructure-Zugangsdaten, -Mandanten und -Compartments. Ersetzen Sie diese Werte nach Abschluss der Übung durch Werte, die für Ihre Cloud-Umgebung spezifisch sind.
Mit Oracle Analytics Cloud eine Verbindung zu Oracle Cloud Infrastructure Database mit PostgreSQL herstellen
Einführung
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Datenbank mit PostgreSQL mit Oracle Analytics Cloud (OAC) verbinden. Ein privater Zugriffskanal (PAC) ist erforderlich, weil PostgreSQL in einem privaten Subnetz bereitgestellt wird.
Sie können einen privaten Zugriffskanal für Oracle Analytics Cloud-Instanzen einrichten, die mit der Enterprise Edition bereitgestellt sind. Unabhängig davon, ob Ihre Oracle Analytics Cloud-Instanz über einen öffentlichen oder privaten Endpunkt verfügt, kann Oracle Analytics Cloud in beiden Netzwerkszenarien über eine PAC auf private Datenquellen zugreifen. Es ist wichtig, einen Domain Name System-(DNS-)auflösbaren Namen für Ihre Datenbankinstanz zu verwenden, da die IP-Adresse nicht funktioniert.
Richten Sie zunächst eine PostgreSQL-Datenbank ein, und erstellen Sie eine private Zone mit einem Datensatz, der darauf verweist. Zweitens stellen Sie eine OAC-Instanz bereit, und erstellen Sie einen PAC, um eine Verbindung zur Datenbank PostgreSQL herzustellen, die in einem privaten Subnetz gehostet wird.
Das folgende Schema zeigt den Ansatz.
Ziele
-
Eine PostgreSQL-Datenbankinstanz im privaten Subnetz.
-
Eine Oracle Analytics Cloud-Instanz.
-
Erstellen Sie einen privaten Zugriffskanal in einer Oracle Analytics Cloud-Instanz.
Voraussetzungen
- Zugriff auf einen OCI-Mandanten mit Berechtigungen zum Erstellen von Datenbanken und OCI Compute-Instanzen.
Aufgabe 1: PostgreSQL-Datenbankinstanz in einem privaten Subnetz erstellen
Sie können mehrere Methoden verwenden, um eine PostgreSQL-Datenbankinstanz wie OCI-Konsole, CLI und API zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanksystem erstellen.
In dieser Aufgabe erstellen wir mit der OCI-Konsole ein verwaltetes PostgreSQL-Datenbanksystem.
-
Melden Sie sich bei der OCI-Konsole an, navigieren Sie zu Datenbanken, PostgreSQL, und klicken Sie auf DB-Systeme.
-
Klicken Sie auf Datenbanksystem PostgreSQL erstellen.
-
Wählen Sie auf der Seite Datenbanksystem PostgreSQL erstellen die Option Neues Datenbanksystem erstellen aus, und klicken Sie auf Weiter.
-
Geben Sie im Abschnitt Datenbanksystemkonfiguration die folgenden Informationen ein.
-
Datenbanksystemname: Geben Sie einen Namen für das Datenbanksystem ein.
-
Beschreibung (Optional): Geben Sie eine Beschreibung für das Datenbanksystem ein.
-
PostgreSQL-Hauptversion: Wählen Sie eine Hauptversion der PostgreSQL-Datenbank aus. Der einzige zulässige Wert ist 14.
-
-
Geben Sie im Abschnitt Datenbanksystem einen Wert für Knotenanzahl ein. Ein primärer Knoten ist erforderlich. Zusätzliche Knoten werden als Lesereplikatknoten reserviert.
-
Wählen Sie Performance-Tier für die Datenbank aus. Weitere Informationen finden Sie unter Leistungsstufen.
-
Wählen Sie Datenplatzierung aus.
- Regional: Daten werden dauerhaft in mehreren Availability-Domains in der Region gespeichert.
- Spezifisch für Availability-Domain: Daten werden dauerhaft in der ausgewählten Availability-Domain gespeichert.
-
Geben Sie im Abschnitt Hardwarekonfiguration die folgenden Informationen ein.
-
OCPU-Anzahl: Wählen Sie die Anzahl der OCPUs pro Knoten aus.
-
Verfügbare Ausprägungen: Wählen Sie die Ausprägung der Datenbankknoten aus.
-
-
Geben Sie im Abschnitt Netzwerkkonfiguration die folgenden Informationen ein.
-
Virtuelles Cloud-Netzwerk: Wählen Sie das VCN aus, in dem Sie die Datenbank erstellen möchten. Wenn Sie ein VCN erstellen müssen, klicken Sie auf VCN erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter VCN- und Subnetzverwaltung.
-
Subnetz: Wählen Sie das private Subnetz des ausgewählten VCN aus.
-
Private IP-Adresse: Eine private IP-Adresse im Subnetz für die Datenbankinstanz. Der Wert ist optional. Wenn keine IP-Adresse angegeben wird, wird eine von den verfügbaren IP-Adressen im angegebenen Subnetz ausgewählt.
-
-
Geben Sie im Abschnitt Zugangsdaten des Datenbanksystems die Zugangsdaten für die Datenbank ein. Administratoren erhalten keinen Superuser-Zugriff. Eine OCI-Datenbank mit dem Admin-Benutzer PostgreSQL kann Benutzer und Rollen erstellen.
-
Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen des Administrators an. Dieser Wert kann nach der Erstellung des Datenbanksystems nicht mehr geändert werden.
-
Kennwortoptionen: Wählen Sie eine der folgenden Optionen.
-
Kennwort eingeben:
-
Kennwort: Geben Sie das Administratorpasswort ein.
-
Kennwort bestätigen: Bestätigen Sie das Kennwort des Administrators.
-
-
OCI Vault verwenden:
-
Vault: Wählen Sie den Vault aus, der das Administratorkennwort enthält.
-
Secret: Wählen Sie das Secret mit dem Administratorkennwort aus.
-
Secret-Version: Wählen Sie eine Secret-Version aus.
-
-
-
-
Klicken Sie nach der Konfiguration des Datenbanksystems auf Weiter.
-
Prüfen Sie die Konfiguration des Datenbanksystems, und klicken Sie auf Weiterleiten.
-
Öffnen Sie nach der erfolgreichen Erstellung die Seite mit den allgemeinen Informationen für das Datenbanksystem.
Aufgabe 2: Neue private Zone in DNS-Verwaltung erstellen
-
Gehen Sie zur OCI-Konsole, navigieren Sie zu Networking, DNS-Management, und klicken Sie auf Zonen.
-
Wählen Sie Private Zonen aus, und klicken Sie auf Zone erstellen.
-
Geben Sie den Zonennamen ein, stellen Sie sicher, dass Sie sich im richtigen Compartment befinden, und wählen Sie das Netzwerk aus, in dem sich die Datenbank befindet.
-
Navigieren Sie zur OCI-Konsole, navigieren Sie zu Datenbanken, PostgreSQL, DB-Systeme, klicken Sie auf PostgreSQL, und kopieren Sie den privaten Endpunkt der Datenbank.
-
Navigieren Sie zurück zu den privaten Zonen, und fügen Sie einen Datensatz in der neuen privaten Zone hinzu, der auf die private IP-Adresse oder den Endpunkt der PostgreSQL-Datenbank verweist.
Aufgabe 3: OAC-Instanz erstellen
-
Gehen Sie zur OCI-Konsole, navigieren Sie zu Analysen und KI, Analysen, und klicken Sie auf Analytics Cloud.
-
Klicken Sie auf Instanz erstellen.
-
Wählen Sie auf der Seite Analytics-Instanz erstellen die Option Enterprise Edition aus, die für das Provisioning eines privaten Zugriffskanals erforderlich ist, und klicken Sie auf Erstellen.
Aufgabe 4: Privaten Zugriffskanal erstellen
-
Navigieren Sie in der OCI-Konsole zurück zur Oracle Analytics-Instanz Privater Zugriffskanal, und klicken Sie auf Privaten Zugriffskanal konfigurieren.
-
Wählen Sie auf der Seite Privaten Zugriffskanal konfigurieren dasselbe virtuelle Cloud-Netzwerk aus wie die Datenbank PostgreSQL, das private Subnetz, und verwenden Sie die in Aufgabe 2 erstellte Zone (nicht den Datensatz).
Der PAC ist jetzt konfiguriert.
Aufgabe 5: OCI-Datenbank mit PostgreSQL mit Oracle Analytics Cloud verbinden
-
Stellen Sie eine Verbindung zu Oracle Analytics Cloud her, und klicken Sie auf PostgreSQL, um eine Verbindung zu PostgreSQL zu erstellen.
-
Geben Sie auf der Seite "Verbindung erstellen" die folgenden Informationen ein.
-
Host: Geben Sie die DNS-Zone (eine Datensatzdomain) ein, die in Aufgabe 2 erstellt wurde.
-
Datenbankname: Geben Sie Postgres ein.
-
-
Greifen Sie auf PostgreSQL-Daten zu, und erstellen Sie Berichte.
Verwandte Links
Danksagungen
- Autoren – Ismael Hassane (Senior Solution Architect, Data Platform), Bob Peulen (Teamleiter, Open Source Data Services Specialist)
Weitere Lernressourcen
Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie im Oracle Learning YouTube-Channel auf weitere kostenlose Lerninhalte zu. Besuchen Sie außerdem education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.
Die Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.
Connect to Oracle Cloud Infrastructure Database with PostgreSQL using Oracle Analytics Cloud
G16231-01
September 2024