Hinweis:

Verwenden Sie den Site-to-Site-VPN-Service von Oracle Cloud Infrastructure im HA-Modus mit ECMP-Routing von Linux und Libreswan

Einführung

In der vernetzten Welt von heute ist es von entscheidender Bedeutung, die Verfügbarkeit und Sicherheit der über Netzwerke übertragenen Daten sicherzustellen. Um diesen kritischen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Oracle Cloud robuste Netzwerkfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, hochverfügbare IPSec-Tunnel einzurichten. In diesem Tutorial untersuchen wir das Konzept der hochverfügbaren IPSec-Tunnel und führen Sie durch den Prozess der Einrichtung einer resilienten Netzwerkarchitektur in Oracle Cloud mit dem Equal-cost Multi-Path-(ECMP-)Protokoll.

In diesem Tutorial konzentrieren wir uns darauf, Oracle Linux, ein leistungsstarkes und sicheres Betriebssystem, das für Oracle Cloud-Umgebungen optimiert ist, zusammen mit Libreswan, einem etablierten IPSec-Client, zu verwenden, um IPSec-Tunnel im routenbasierten Modus einzurichten. Wir nutzen die von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellte dynamische Routinggateway-(DRG-)Funktionalität, um nahtloses Failover und Load Balancing zwischen mehreren IPSec-Tunneln zu ermöglichen.

Ziele

Stellen Sie einen umfassenden Leitfaden zur Implementierung von IPSec-Tunneln in OCI bereit, indem Sie das ECMP-Routingprotokoll für den Load Balancing-Traffic in aktiven/aktiven Szenarios verwenden.

Wenn Sie diesem Tutorial folgen, erhalten Sie ein umfassendes Verständnis von IPSec in OCI. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse für eine effektive Verbindung Ihrer On-Premise-Infrastruktur mit OCI über eine redundante Verbindung.

Voraussetzungen

Hinweis: Es wird empfohlen, dass Sie eine Testumgebung in OCI für Experimente mit Netzwerkkonfigurationen und IPSec eingerichtet haben, bevor Sie sie in einer Produktionsumgebung implementieren.

Was ist IPSec VPN

Internet Protocol Security (IPSec) ist ein Rahmen offener Standards zur Gewährleistung privater, sicherer Kommunikation über Internet Protocol-(IP-)Netzwerke durch die Nutzung kryptografischer Sicherheitsdienste. IPSec unterstützt die Datenintegrität, die Datenvertraulichkeit, die Datenursprungsauthentifizierung und den Wiedergabeschutz auf Netzwerkebene. Da IPSec in die Internetschicht (Schicht 3) integriert ist, bietet sie Sicherheit für fast alle Protokolle in der TCP/IP-Suite. Da IPSec transparent für Anwendungen angewendet wird, muss für jede Anwendung, die TCP/IP verwendet, keine separate Sicherheit konfiguriert werden.

Mit IPSec können Sie Netzwerkangriffe von nicht vertrauenswürdigen Computern vertiefen, Angriffe, die zu Denial-of-Service von Anwendungen, Services oder dem Netzwerk führen können.

Site-to-Site-VPN

Ein Site-to-Site-VPN mit IPSec (Internet Protocol Security), das auch als Network-to-Network VPN bezeichnet wird, stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen zwei oder mehr Netzwerken über das Internet her. Sie ermöglicht die sichere Übertragung von Daten zwischen geografisch verteilten Sites und schafft ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das die Reichweite des Netzwerks über seine physischen Grenzen hinaus erweitert.

In einem Site-to-Site-VPN IPSec werden die teilnehmenden Netzwerke, die in der Regel zu verschiedenen Organisationen oder Remote-Verzweigungen derselben Organisation gehören, über dedizierte IPSec-Tunnel verbunden. Diese Tunnel kapseln und verschlüsseln den Netzwerkdatenverkehr und stellen so deren Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität sicher, während sie nicht vertrauenswürdige Netzwerke wie das Internet durchlaufen.

Andererseits stellt ein Point-to-Site-VPN (P2S) eine sichere Verbindung zwischen einzelnen Clientgeräten und einem Remote-Netzwerk her. Im Gegensatz zu Site-to-Site-VPNs, die Netzwerke verbinden, ermöglichen P2S-VPNs einen sicheren Remotezugriff für einzelne Geräte für den Zugriff auf die Netzwerkressourcen. P2S VPNs werden häufig verwendet, um sicheren Zugriff für Remote-Mitarbeiter, Auftragnehmer oder mobile Benutzer zu ermöglichen, die von externen Standorten aus eine Verbindung zum Netzwerk der Organisation herstellen müssen.

Hinweis: Dieser Tutorialgeltungsbereich ist auf Site-to-Site-VPN IPSec begrenzt, das derzeit das einzige in OCI DRGv2 unterstützte VPN ist.

VPN IPSec Tunnelkonzepte

IPSec steht für Internet Protocol Security oder IP Security. IPSec ist eine Protokollsuite, die den gesamten IP-Traffic verschlüsselt, bevor die Pakete vom Quellknoten zum Ziel übertragen werden. IPSec kann in zwei Modi konfiguriert werden:

IPSec VPN-Site-to-Site-Tunnels bieten die folgenden Vorteile:

Hinweis: OCI Site-to-Site-VPN unterstützt nur den Tunnelmodus, sodass dieser der einzige in OCI verfügbare Modus ist.

Architektur

Architektur

OCI IPSec mit ECMP besteht aus Listen, die Folgendes enthalten:

Aufgabe 1: OCI-Einstellungen konfigurieren

Für dieses Tutorial wurde eine Oracle Linux 7-VM-Instanz erstellt und Libreswan 3.25 darauf installiert. Um Libreswan in Linux zu installieren, befolgen Sie die folgende Oracle-Dokumentation: Zugriff auf andere Clouds mit Libreswan. Sie können Libreswan in der gewünschten Umgebung installieren. Für dieses Tutorial haben wir eine andere Remoteregion in OCI als Libreswan-Client und -Tunnelinitiator ausgewählt.

Nachdem Sie Libreswan installiert haben (ohne es noch zu konfigurieren), beachten Sie die öffentliche IP-Adresse Ihrer Linux 7-VM sowie den privaten IPv4 CIDR-Bereich, in dem Sie Libreswan installiert haben.

Konfigurieren wir jetzt die OCI-Einstellungen

Aufgabe 2: Linux- und Libreswan-Einstellungen konfigurieren

In diesem Teil des Tutorials werden die Konfigurationsschritte Linux OS und Libreswan behandelt. Der zuvor installierte Libreswan fungiert als Site-to-Site-Tunnelinitiator und OCI-DRG als Tunnel-Responder.

Aufgabe 3: IP-Routing und Tunnelverkehr konfigurieren

Dieser Teil des Tutorials konzentriert sich auf IP-Routing und Tunnelverkehr.

Aufgabe 4: ECMP-Load Balancing und -Redundanz konfigurieren

Dieser Teil des Tutorials konzentriert sich auf ECMP-Load Balancing und -Redundanz.

Bestätigungen

Autoren - Luis Catalán Hernández (OCI Cloud Network Specialist und Multi Cloud), Antonio Gamir (OCI Cloud Network Specialist)

Weitere Lernressourcen

Sehen Sie sich andere Übungen zu docs.oracle.com/learn an, oder greifen Sie auf weitere kostenlose Lerninhalte im Oracle Learning YouTube-Kanal zu. Besuchen Sie außerdem die Website education.oracle.com/learning-explorer, um Oracle Learning Explorer zu werden.

Produktdokumentation finden Sie im Oracle Help Center.