Entwicklung einer Oracle JET-Hybridanwendung für Oracle Mobile Hub
Sie können hybride mobile Anwendungen mit Oracle JET erstellen und in Oracle PaaS-Lösungen wie Oracle Mobile Hub integrieren.
Bevor Sie beginnen
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Hybrid Mobile Development-Umgebung konfiguriert haben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf eine Oracle Mobile Hub-Instanz haben.
Architektur von Oracle JET Hybrid Mobile Applications
Apache Cordova ist ein Open-Source-Framework für die mobile Entwicklung, das standardmäßige Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript für die plattformübergreifende Entwicklung unterstützt. Hybride mobile Oracle JET-Anwendungen werden in Cordova-Wrappern ausgeführt, die auf verschiedene mobile Plattformen wie iOS, Android und Windows ausgerichtet sind.
Das folgende Bild zeigt die typische Architektur einer Cordova-Hybridanwendung:

Beschreibung der Abbildung cordova_arch.png
In einer Cordova-Architektur wird die Anwendungsansicht (in der Regel aus HTML-, JS- und CSS-Dateien) auf einem nativen Betriebssystem-Wrapper angezeigt, der intern als Webbrowser funktioniert. Die Cordova-API bietet auch Plug-ins für die Kommunikation mit mobilen Betriebssystemen über Core-BS-APIs. Mit diesen APIs können Sie auf mobile Betriebssystemkomponenten wie Kontakte, Adressliste, Lokalisierung, Benachrichtigungen und mehr zugreifen.
Oracle JET Hybrid Mobile-Anwendung konfigurieren
Bevor Sie den Code für Ihre hybride mobile Anwendung schreiben, müssen Sie Ihre hybride mobile Anwendung konfigurieren. Verwenden Sie dazu den Befehl ojet create, um die Ordnerstruktur und die Gesamtvorlage für Ihre Anwendung zu scaffoldieren.
Integrieren Sie Ihre Oracle JET Hybrid-App mit Oracle Mobile Hub
Sie können Ihre Oracle JET-Hybridanwendung mit einem mobilen Backend-Service wie Oracle Mobile Hub integrieren, um REST-Daten aus föderierten Oracle SaaS-Anwendungen wie Oracle Fusion Cloud Sales Automation abzurufen.
Erstellen und testen Sie Ihre Oracle JET Hybrid-App
Bevor Sie Ihre Oracle JET-Hybrid-App zum ersten Mal ausführen, müssen Sie einen Build ausführen, der auf eine mobile Plattform ausgerichtet ist.
Führen Sie den Befehl ojet build os aus, um den Erstellungs- und Testprozess zu automatisieren. Führen Sie den folgenden Befehl in der Node.js-Befehlszeile aus:
ojet build [android|ios|windows]
[--build-config=path/buildConfig.json --destination=device|emulator
--theme=themename[:android|ios|web|windows] --themes=theme1,theme2,...
--sass
--platform-options="string"]Dabei ist [android|ios|windows] die Plattform, auf der Sie Ihre Anwendung testen möchten. Wenn Sie beispielsweise einen Android-Emulator testen, lautet der Befehl:
ojet build androidNachdem der Build abgeschlossen ist, führen Sie die Anwendung mit dem Befehl ojet serve os aus:
ojet serve [android|ios|windows]
[--build-config=path/buildConfig.json
--server-port=server-port-number --livereload-port=live-reload-port-number
--destination=emulator[:emulator-name]|browser[:browser-name]|device[:device-name]|server-only
--livereload --build
--theme=theme_name[:android|ios|windows|web]] --themes=theme1,theme2,...
--sass
--platform-options="string"][android|ios|windows] die Plattform, auf der Sie Ihre Anwendung testen möchten. Wenn Sie beispielsweise einen Android-Emulator testen, lautet der Befehl:ojet serve android