Informationen zu Aufgaben
Das Erstellen einer Governance-Anwendung umfasst im Wesentlichen drei Stufen. Sie müssen eine API-Ebene erstellen, um Daten aus den Backend-Services abzurufen. Außerdem erstellen Sie eine Benutzeroberfläche, mit der Ihre Benutzer die erforderlichen Aufgaben ausführen können, wie das Anzeigen von Auditergebnissen und das Erstellen einer Fragenliste für jedes Audit. Anschließend integrieren Sie die Benutzeroberfläche in einen Workflow, mit dem Auditgenehmiger die Fragen an die ursprünglichen Auditoren senden können.
API-Ebenen mit Oracle Mobile Hub erstellen
Oracle Mobile Hub verwendet JavaScript und Node.js, um Ihnen die Erstellung einer mehrstufigen API-Ebene für Ihre vorhandene SaaS-Anwendung zu erleichtern. Diese API-Schicht maskiert die zugrunde liegenden APIs von Benutzern. Sie können nur die genauen Features angeben, auf die Benutzer Zugriff haben sollen.
Durch das Erstellen einer Facade API-Ebene mit Oracle Mobile Hub können Sie:
-
Verbessern Sie die Performance. Dabei handelt es sich um die Performance für eine App, und für mobile Netzwerke wird häufig ein hoher Latenz, aber ein guter Durchsatz verwendet. Bei der Ausführung der Mehrzahl der Backend-Aufrufe des SaaS-Service im Hintergrund werden außerdem die Fast SaaS Data Center-Links verwendet, die meist schneller sind, um die Daten abzurufen.
-
Setzen Sie asynchrone Backend-Services nach Möglichkeit ein. Wenn der Backend-API-Service mehrere Aufrufe parallel (asynchron) ausführen und darauf warten kann, dass alle auf rendezvous vor der Rückkehr gewartet werden, bietet dies eine ideale Möglichkeit, um unterschiedliche Serviceanfragen an den Backend-Service zu nutzen.
-
Implementieren Sie das Caching. Unabhängig vom Caching-Typ (unabhängig davon, ob pro Benutzer oder anwendungsweit) unterstützt die Implementierung des Cachings in einem API-Service im Allgemeinen die Performance, insbesondere wenn der Backend-Service langsam ist. Durch das Caching wird auch die Belastung der SaaS-Ebene reduziert. Wenn der Backend-Service schließlich begrenzt ist oder eine begrenzte Anzahl von API-Aufrufen pro Tag angibt, ist das Caching extrem wichtig.
-
Skalieren Sie die Lösung einfach. Wenn das Backend den Status "Stateless" hat, kann die Lösung einfach mit elastischer Berechnung skaliert werden.
-
UI-Komplexität reduzieren. Die UI-Entwickler können sich darauf konzentrieren, die Daten in der UI anzuzeigen und mit UI-Anforderungen zu bearbeiten, und nicht auf das Erstellen oder Konvertieren von Daten. Mit einer Backend-API-Schicht, die den Backend-Service vereinfacht oder erweitert, ist die UI einfacher, leichter und schneller.
-
Wiederverwendung zulassen. In Ihrer Organisation benötigen mehrere Anwendungen möglicherweise dieselbe Funktionalität. Wenn Sie eine API-Ebene erstellen, können Sie diese API-Ebene in anderen Projekten wiederverwenden.
-
Sicherheit erweitern Wenn ein Client, insbesondere ein JavaScript-Client, direkt auf die SaaS-Ebene zugreifen soll, kann dies ein Risiko darstellen. Andere JavaScript-Entwickler könnten die API-Aufrufe, die an den Service ausgegeben werden, herausfinden, welche Aufrufe getätigt werden, und möglicherweise die API-Aufrufe mit verschiedenen Parametern wiedergeben.
Bei jeder Anwendungsentwicklung bestimmt die Form der API, wie einfach der Client erstellt und verwendet werden kann. Mit einer ordnungsgemäß signierten API-Schicht können Sie die Komplexität aus der Benutzeroberfläche ziehen und sie auf der API-Ebene bearbeiten. Daher ist es wichtig, sorgfältig durch das API-Design zu gehen.
Benutzeroberfläche mit Oracle Visual Builder erstellen
Beim Erstellen einer Governance-Anwendung benötigen Sie nicht notwendigerweise eine Anwendung, die pixelperfekt auf Mobilgeräten ist, da diese UI nur von wenigen Benutzern verwendet wird: beispielsweise die Auditgenehmiger in diesem Szenario. Was ist wichtiger, wenn die Entwicklungszeit minimiert und es Auditoren ermöglicht, die Anwendung schnell verwenden zu können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Flexibilität, Aspekte der UI mit minimalem Aufwand zu ändern. So können Sie Ihre Anwendung fortlaufend verbessern und verbessern, ohne die Benutzer zu halten, die die Anwendung sofort verwenden müssen.
Hier einige der Schlüsselaufgaben, die der Client aktivieren muss, damit Benutzer die APIs verwenden können, die Sie vorher erstellt haben:
- Offene Audits in Auditanwendung abfragen
- Audit-Genehmigungsberechtigte können Ergebnisse aus einem bestimmten Audit prüfen
- Ermöglichen Sie es Auditgenehmigern, eine Fragenliste zu erstellen und diese Fragenliste hinzuzufügen, bis die Liste abgeschlossen ist
- Mit Audit-Genehmigungsberechtigten können Sie eine Liste mit Fragen an die Auditoren eines bestimmten Audits senden
- Führen Sie einen Workflow aus, um Auditoren zu informieren, dass Fragen zum Lösen vorhanden sind
Mit Oracle Visual Builder können Sie ein benutzerdefiniertes Objekt definieren, das als temporärer Speicher oder Basket für Fragen verwendet wird, die von Auditgenehmigern angefordert werden. Dieser Basket oder diese Fragenliste kann dann mit der Prozessfunktion von Oracle Integration (auch als Oracle Process Cloud Service bezeichnet) integriert werden, um den erforderlichen Workflow zu implementieren, mit dem Auditoren die Fragen lösen können.
Workflow erstellen und mit der Benutzeroberfläche integrieren
Um die Benutzeroberfläche in den Workflow zu integrieren, können Sie das Prozessfeature von Oracle Integration verwenden (wird auch als Oracle Process Cloud Service bezeichnet). Mit dieser Funktion können Sie Workflows schnell erstellen, Benutzern Aufgaben zuweisen und Dokumente zwischen Benutzern austauschen. Workflows können so einfach oder komplex sein, wie Ihr Unternehmen dies erfordert.
Ein guter Ansatz ist die Möglichkeit von Oracle Integration, einen Prozessworkflow mit der Benutzeroberfläche in saubere und effiziente Weise zu integrieren. Es folgt die empfohlene Folge von Schritten zur Implementierung dieses Ansatzes:
- Rufen Sie über die Benutzeroberfläche Oracle Integration Service mit der angegebenen Audit-ID auf.
- Oracle Integration Service ruft Oracle Visual Builder auf und ruft die Liste der Auditfragen für das angegebene Audit ab.
- Rufen Sie die Liste der Auditoren für das angegebene Audit ab.
- Erstellen Sie für jede Auditfrage eine neue Prozessinstanz, und ordnen Sie die Instanz den Auditoren zu, damit sie in der Prozessarbeitsliste angezeigt wird.
Dieser Ansatz bietet verschiedene Vorteile:
- Es wird nur ein Aufruf von der UI zum Oracle Integration-Service statt einer großen Anzahl von Aufrufen ausgeführt, je nach Anzahl von Fragen.
- Der Aufruf von der UI mit Oracle Visual Builder zu Oracle Integration Service ist asynchron und sehr schnell.
- Wenn beim Erstellen der Prozessworkflowinstanz ein Fehler auftritt, verwaltet Oracle Integration Service den Fehler und die Wiederholungen. Oracle Visual Builder ist nicht an der Fehlerverwaltung beteiligt.
-
Die Performance des Prozessfeatures wird optimiert, wenn es in erster Linie für Prozessflüsse verwendet wird, die auf Human Workflows basieren, und die Anzahl von Laufzeitprozessen reduziert wird.
-
Oracle Integration Service bietet eine weitere API-Ebene, die Integrationsbasiert ist. Dies kann für andere Erweiterungen verwendet werden. Wenn Sie Aufgaben in den Outlook-Kalendern von Personen erstellen oder Daten in einen Logservice schreiben möchten, bietet die Oracle Integration Service-Schicht einen idealen Standort, um diese Art von Funktionalität zu implementieren.