Service durch Provisioning bereitstellen

Stellen Sie den Service auf dem Oracle Cloud Infrastructure for Microsoft Azure-Portal bereit, das das Look-and-Feel des Azure-Portals aufweist. Beim Provisioning eines Exadata-Systems werden die Erstellungsabläufe für das Provisioning von Oracle Exadata Cloud Infrastructure, das Erstellen des Exadata-VM-Clusters und das Provisioning der Exadata-Datenbank kombiniert.

Hinweis:

Es ist wichtig, das System in der richtigen Reihenfolge bereitzustellen, da die Ressourcen dem System hinzugefügt werden. Das Provisioning des VM-Clusters wird einige Stunden in Anspruch nehmen.
Das Portal verwendet Assistenten, um Sie durch die Provisioning-Schritte zu führen. Es sind zwei Methoden verfügbar:
  • Alle Ressourcen auf einmal bereitstellen. Klicken Sie auf Erstellen, und wählen Sie Exadata-System erstellen aus. Mit dieser Option wird ein einzelner Assistent zum Provisioning der Exadata-Infrastruktur, des VM-Clusters und der Exadata-Datenbank gestartet.
  • Stellen Sie jede Ressource separat bereit. Klicken Sie für jede Ressource auf Ressource erstellen, um separate Assistenten zu starten und Exadata-Infrastruktur, VM-Cluster und Exadata-Datenbank zu erstellen.

In diesem Beispiel wird die zweite Option verwendet, um jede Ressource separat zu erstellen.

Oracle Exadata Cloud Infrastructure bereitstellen

Stellen Sie Oracle Exadata Cloud Infrastructure über das Oracle Database Service for Microsoft Azure-(OracleDB for Azure-)Portal bereit. Füllen Sie die erforderlichen Felder im Assistenten aus, um die Infrastruktur bereitzustellen.

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Servicelimits für die Exadata-Datenbankserveranzahl und die Exadata-Speicheranzahl für Ihre Datenbank- und Speicherserver in Ihrem Mandanten ausreichen, um ein Exadata-System mit dem gewünschten Modell und der gewünschten Konfiguration bereitzustellen.

  1. Geben Sie die primäre OracleDB für Azure-Netzwerklinkregion an, die Sie als Standardregion für das Ressourcen-Provisioning von OracleDB für Azure verwenden möchten.
    Beim Onboarding wird diese Region zur primären OCI-Region, die mit Ihrem OCI-Account verknüpft ist.
  2. Melden Sie sich beim Portal OracleDB für Azure an, und klicken Sie auf das Symbol Ressource erstellen.
  3. Klicken Sie auf den Link + Erstellen, und wählen Sie Exadata-Infrastruktur aus.
    Der Assistent "Exadata-Infrastruktur erstellen" wird angezeigt. Beschreibung von create-exadb-infra.png folgt
    Beschreibung der Abbildung create-exadb-infra.png
  4. Füllen Sie die Pflichtfelder in der Registerkarte Grundlagen aus, und klicken Sie auf Weiter: Konfiguration >.
    1. Abonnement: Wählen Sie ein Abonnement aus der Liste der Abonnements aus, die über OracleDB für Azure mit Ihrem OCI-Mandanten verknüpft sind. Wenn Sie ein einzelnes Abonnement haben, können Sie den Wert in diesem Feld nicht ändern.
    2. Ressourcengruppe: Wählen Sie eine Gruppe für die Ressource aus.
      Eine Ressourcengruppe enthält zugehörige Ressourcen für eine Azure-Lösung, die Sie als Gruppe verwalten möchten. Sie legen fest, welche Ressourcen zu einer Ressourcengruppe gehören, je nachdem, was für Ihre Organisation am sinnvollsten ist.

      Alle Ressourcen in Ihrer Ressourcengruppe müssen denselben Lebenszyklus verwenden. Sie stellen sie gemeinsam bereit, aktualisieren und löschen sie. Wenn eine Ressource, z.B. ein Server, in einem anderen Deployment-Zyklus vorhanden sein muss, muss sie in einer anderen Ressourcengruppe enthalten sein.

    3. Exadata-Systemname: Geben Sie einen eindeutigen Namen für Ihr Abonnement ein.
      Der Name muss zwischen 2 und 64 Zeichen lang sein, mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen und mit einem Buchstaben, einer Zahl oder einem _ (Unterstrich) enden. Er darf nur Buchstaben, Zahlen, Unterzeichen, Punkte und Bindestriche enthalten.
    4. Region: Wählen Sie die Azure-Region aus, in der Sie die Exadata-Infrastruktur bereitstellen möchten. Wenn Sie nur eine Region haben, können Sie den Wert in diesem Feld nicht ändern.
  5. Füllen Sie die Pflichtfelder in der Registerkarte Konfiguration aus, und klicken Sie auf Weiter: Tags >.
    1. Exadata-Systemmodell: Wählen Sie ein Exadata-Systemmodell aus.

      Das Modell stellt den Typ der Oracle Exadata Database Machine dar, die Sie dieser Ressource zuweisen möchten.

    2. Datenbankserver: Wählen Sie die Anzahl der Datenbankserver aus, die Sie dieser Exadata-Infrastrukturressource zuweisen möchten.
    3. Speicherserver: Wählen Sie die Anzahl der Speicherserver aus, die Sie dieser Exadata-Infrastrukturressource zuweisen möchten.
    4. Datenbankname: Geben Sie einen Namen mit einer Länge von 1 bis 8 Zeichen ein, der für Ihr Abonnement eindeutig ist.
  6. (Optional) Fügen Sie Tags hinzu, die auf von OCI bereitgestellte Ressourcen angewendet werden sollen. Klicken Sie auf Weiter: Prüfen + Erstellen >.
  7. Der Assistent zeigt Ihre Auswahl auf der Registerkarte Prüfen + Erstellen an und validiert sie.
    Eine nicht erfolgreiche Validierungsmeldung wird auf der Seite angezeigt, wenn eine Ihrer Einstellungen falsch ist. Sie müssen Validierungsprobleme beheben, bevor Sie fortfahren.
  8. Klicken Sie auf Erstellen, um die Exadata-Infrastruktur zu erstellen.

Oracle Exadata-VM-Cluster durch Provisioning bereitstellen

Stellen Sie ein Oracle Exadata-VM-Cluster über das Portal OracleDB for Azure bereit. Oracle Exadata Cloud Infrastructure muss vorhanden sein, bevor Sie ein Oracle Exadata-VM-Cluster bereitstellen können. Sie müssen das Cluster bereitstellen, bevor Sie die Datenbanken bereitstellen.

  1. Navigieren Sie zur Seite Exadata-Datenbank-Home im Portal OracleDB für Azure, und klicken Sie auf das Symbol Ressource erstellen.
  2. Klicken Sie auf den Link + Erstellen, und wählen Sie Exadata-VM-Cluster aus.
    Der Assistent "VM-Cluster erstellen" wird angezeigt.
  3. Füllen Sie die Pflichtfelder in der Registerkarte Grundlagen aus, und klicken Sie auf Weiter: Konfiguration >.
    1. Abonnement: Wählen Sie ein Abonnement aus der Liste der Abonnements aus, die über OracleDB für Azure mit Ihrem OCI-Mandanten verknüpft sind.
    2. Ressourcengruppe: Wählen Sie eine Gruppe für die Ressource aus.
      Alle Ressourcen in Ihrer Ressourcengruppe müssen denselben Lebenszyklus verwenden. Sie stellen sie gemeinsam bereit, aktualisieren und löschen sie. Wenn eine Ressource, z.B. ein Server, in einem anderen Deployment-Zyklus vorhanden sein muss, muss sie in einer anderen Ressourcengruppe enthalten sein.
    3. Name: Geben Sie einen eindeutigen Namen für das Exadata-VM-Cluster ein.
      Der Name muss zwischen 2 und 64 Zeichen lang sein, mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen und mit einem Buchstaben, einer Zahl oder einem _ (Unterstrich) enden. Er darf nur Buchstaben, Zahlen, Unterzeichen, Punkte und Bindestriche enthalten.
    4. Region: Wählen Sie die Azure-Region aus, in der Sie das Exadata-VM-Cluster bereitstellen möchten.
  4. Füllen Sie die erforderlichen Felder auf der Registerkarte Konfiguration aus, und klicken Sie auf Weiter: Networking >.
    1. Infrastruktur: Wählen Sie eine Exadata-Infrastrukturressource aus.
    2. OCPU: Die Anzahl der angezeigten OCPUs pro Knoten basiert auf der Konfiguration der Infrastrukturressource. Um die Nummer zu ändern, klicken Sie auf VM-Cluster konfigurieren, und wählen Sie einen Wert aus. Pro Knoten sind mindestens 2 OCPUs erforderlich. Klicken Sie auf OK.
      Beispiel: Wenn die ausgewählte Exadata-Infrastrukturressource mit 2 Datenbankservern bereitgestellt wurde, beträgt die Gesamtanzahl der angeforderten OCPUs 4 mit 2 OCPUs pro Knoten.
    3. Oracle Grid Infrastructure-Version: Wählen Sie die Version für die Exadata Infrastructure-Ressource aus.
    4. Lizenztyp: Wenn Sie über eine vorhandene Oracle Database-Lizenz verfügen, können Sie Bring Your Own License (BYOL) auswählen. Wählen Sie andernfalls Lizenz inklusive, um eine Lizenz in diese neue Ressource aufzunehmen.
  5. Füllen Sie die erforderlichen Felder auf der Registerkarte Networking aus, und klicken Sie auf Weiter: Sicherheit >.
    1. Hostnamenspräfix: Geben Sie einen eindeutigen Zeichenfolgenwert ein. Wählen Sie ein Exadata-Systemmodell aus.
      Der Wert muss innerhalb des für das Exadata-VM-Cluster ausgewählten Abonnements eindeutig sein.
    2. Virtuelle Netzwerke: Wählen Sie ein Netzwerk aus der Liste der vorhandenen virtuellen Netzwerke aus.
    3. OCI-CIDRS: Geben Sie eine CIDR-Blocknotation für IP-Adressbereiche ein, die Ihrem Netzwerk zugewiesen werden sollen.
      Der Bereich darf sich nicht mit dem CIDR-Bereich des ausgewählten virtuellen Netzwerks überschneiden.
  6. Generieren oder laden Sie ein SSH-Schlüsselpaar hoch, und klicken Sie auf Weiter: Tags >.

    Um einen vorhandenen Public Key hochzuladen, klicken Sie auf Vorhandenen Public Key hochladen. Um ein neues Paar zu generieren, klicken Sie auf Paar generieren und Private Key speichern.

  7. (Optional) Fügen Sie Tags hinzu, die auf von OCI bereitgestellte Ressourcen angewendet werden sollen. Klicken Sie auf Weiter: Prüfen + Erstellen >.
  8. Der Assistent zeigt Ihre Auswahl auf der Registerkarte Prüfen + Erstellen an und validiert sie.
    Eine nicht erfolgreiche Validierungsmeldung wird auf der Seite angezeigt, wenn eine Ihrer Einstellungen falsch ist. Sie müssen Validierungsprobleme beheben, bevor Sie fortfahren.
  9. Klicken Sie auf Erstellen, um das VM-Cluster zu erstellen.
Sie können den Status auf dem Blade Deployments prüfen.

Exadata-Datenbank bereitstellen

Stellen Sie Oracle Exadata Database Service bereit. Füllen Sie die erforderlichen Felder im Assistenten aus, um die Datenbank durch Provisioning bereitzustellen. Oracle Exadata Cloud Infrastructure und das Oracle Exadata-VM-Cluster müssen vorhanden sein, bevor Sie die Datenbanken bereitstellen können.

  1. Navigieren Sie zur Seite Exadata-Datenbank-Home im Portal OracleDB für Azure.
  2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Datenbanken.
  3. Klicken Sie auf Erstellen und dann auf Exadata Database erstellen, um den Assistenten zu starten.
  4. Füllen Sie die Pflichtfelder in der Registerkarte Grundlagen aus, und klicken Sie auf Weiter: Konfiguration >.
    1. Abonnement: Wählen Sie aus der Liste der Abonnements, die mit Ihrem OCI-Mandanten über OracleDB für Azure verknüpft sind. Wenn Sie ein einzelnes Abonnement haben, können Sie den Wert in diesem Feld nicht ändern.
    2. Ressourcengruppe: Wählen Sie eine Gruppe für die Ressource aus.
    3. Exadata-Datenbankname: Geben Sie einen eindeutigen Datenbanknamen für Ihr Abonnement ein.
      Der Name muss zwischen 2 und 64 Zeichen lang sein, mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen und mit einem Buchstaben, einer Zahl oder einem _ (Unterstrich) enden. Er darf nur Buchstaben, Zahlen, Unterzeichen, Punkte und Bindestriche enthalten.
    4. Region: Wählen Sie die Azure-Region aus, in der Sie die Exadata-Infrastruktur bereitstellen möchten. Wenn Sie nur eine Region haben, können Sie den Wert in diesem Feld nicht ändern.
  5. Füllen Sie die erforderlichen Felder auf der Registerkarte Konfiguration aus, und klicken Sie auf Weiter: Sicherheit >.
    1. VM-Cluster: Wählen Sie eine VM-Clusterressource für die neue Exadata-Datenbank aus.
    2. Datenbankversion: Wählen Sie die Version aus, die für Ihre Umgebung am besten geeignet ist.
    3. Datenbankname: Geben Sie einen Namen mit einer Länge von 1 bis 8 Zeichen ein, der für Ihr Abonnement eindeutig ist.
  6. Geben Sie in die Felder Kennwort und Kennwort bestätigen auf der Registerkarte Security ein Kennwort für den Basisdatenbankadministrator ein, und klicken Sie auf Weiter: Management >.
    Der Benutzername des Basisdatenbankadministrators kann nicht geändert werden. Das Passwort muss zwei (2) Großbuchstaben, zwei (2) Kleinbuchstaben, zwei (2) numerische Zeichen, zwei (2) Sonderzeichen innerhalb von _, # und -, und zwischen 14 und 255 Zeichen lang sein.
  7. Füllen Sie die erforderlichen Felder auf der Registerkarte Management aus, und klicken Sie auf Weiter: Tags >.
    1. Backupaufbewahrungszeitraum: Wählen Sie einen Wert aus der Liste der verfügbaren Optionen aus.
    2. Backupplanung (UTC): Wählen Sie aus der Liste der Optionen ein zweistündiges Backupfenster aus.
  8. (Optional) Fügen Sie Tags hinzu, die auf von OCI bereitgestellte Ressourcen angewendet werden sollen. Klicken Sie auf Weiter: Prüfen + Erstellen >
  9. Der Assistent zeigt Ihre Auswahl auf der Registerkarte Prüfen + Erstellen an und validiert sie.

    Wenn eine Ihrer Einstellungen falsch ist, wird eine nicht erfolgreiche Validierungsmeldung angezeigt. Sie müssen Validierungsprobleme beheben, bevor Sie fortfahren.

  10. Klicken Sie auf Erstellen, um den Erstellungsprozess an die Queue weiterzuleiten.
Der Status wird auf den Blades Deployments und Exadata Database angezeigt. Der Statusüberblick wird angezeigt, wenn die Datenbank bereitgestellt und das Deployment erfolgreich abgeschlossen wurde.