Oracle API Gateway Service in einer hybriden Umgebung bereitstellen

Stellen Sie einen Oracle API Gateway-Service in einer hybriden Umgebung mit externen und internen API-Umgebungskomponenten bereit, um APIs mit privaten Endpunkten zu veröffentlichen, auf die Sie über Ihr Netzwerk zugreifen können und die Sie mit öffentlichen IP-Adressen anzeigen können, wenn Internettraffic akzeptiert werden soll. Die Endpunkte unterstützen API-Validierung, Anforderungs- und Antworttransformation, CORS, Authentifizierung und Autorisierung sowie Anforderungsbeschränkung. Mit dem API-Gateway-Service können Sie ein oder mehrere API-Gateways in einem regionalen Subnetz erstellen, um Traffic von API-Clients zu verarbeiten und an Backend-Services weiterzuleiten. Sie können ein einzelnes API-Gateway verwenden, um mehrere Backend-Services (wie Load Balancer, Compute-Instanzen und Oracle Functions) mit einem einzelnen konsolidierten API-Endpunkt zu verknüpfen. Der API Gateway-Service ist in Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management integriert, was eine einfache Authentifizierung mit nativen Oracle Cloud Infrastructure-Identitätsfunktionen ermöglicht.

Architektur

Diese Architektur zeigt ein On-Premise-Kunden-Data Center und eine Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Region mit einem Compartment und zwei Availability-Domains, die einen API-Gateway-Server verwenden, um eine öffentliche Internetzugriffsumgebung bereitzustellen.

Das On-Premise-Kunden-Data Center nutzt das API-Gateway zur Planung, Erstellung, Prototyping, Bereitstellung und Verwaltung von APIs in einer sicheren und skalierbaren Umgebung. Die On-Premise-Umgebung kann eine private API-Umgebung sein oder Teil einer öffentlichen API-Umgebung sein, in der APIs mit dem öffentlichen Internet gemeinsam genutzt werden können.

Das API-Gateway dient als API-Designerportal und als Entwicklerportal. In API Designer können API-Designer APIs erstellen, testen, bereitstellen und verwalten. Im Entwicklerportal können API-Consumer die APIs, die API-Dokumentation anzeigen und APIs testen.

Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Referenzarchitektur.Beschreibung von api-gateway-hybrid.png folgt
Beschreibung der Abbildung api-gateway-hybrid.png

Die Architektur umfasst folgende Komponenten:

  • Region

    Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center, sogenannte Availability-Domains, enthält. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie (über Länder oder sogar Kontinente) trennen.

  • Availability-Domains

    Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center in einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz bietet. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich ein Fehler in einer Availability-Domain auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirkt.

  • Faultdomains

    Eine Fehlerdomain ist eine Gruppierung aus Hardware und Infrastruktur innerhalb einer Availability-Domain. Jede Availability-Domain hat drei Faultdomains mit unabhängiger Stromversorgung und Hardware. Wenn Sie Ressourcen auf mehrere Faultdomains verteilen, können Ihre Anwendungen physische Serverfehler, Systemwartung und Stromausfälle innerhalb einer Faultdomain tolerieren.

  • Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetze

    Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie bei herkömmlichen Data Center-Netzwerken erhalten VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere nicht überlappende CIDR-Blöcke haben, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die für eine Region oder eine Availability-Domain gelten können. Jedes Subnetz besteht aus einem fortlaufenden Adressbereich, der sich nicht mit den anderen Subnetzen im VCN überschneidet. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.

  • FastConnect

    Oracle Cloud Infrastructure FastConnect bietet eine einfache Möglichkeit, eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure zu erstellen. FastConnect bietet im Vergleich zu internetbasierten Verbindungen eine höhere Bandbreite an Optionen und eine zuverlässigere Netzwerkerfahrung.

  • Oracle Cloud Infrastructure Web Application Firewall (WAF)

    Oracle Cloud Infrastructure Web Application Firewall ist ein cloud-basierter, PCI-kompatibler, globaler Sicherheitsservice, der Anwendungen vor böswilligem und unerwünschtem Internetverkehr schützt. WAF kann beliebige internetfähige Endpunkte schützen und bietet eine einheitliche Regeldurchsetzung über alle Anwendungen eines Kunden hinweg.

  • Internetgateway

    Das Internetgateway ermöglicht Traffic zwischen den öffentlichen Subnetzen in einem VCN und dem öffentlichen Internet.

  • Load Balancer

    Der Oracle Cloud Infrastructure Load Balancing-Service ermöglicht automatisierte Trafficverteilung von einem einzelnen Einstiegspunkt auf mehrere Server im Backend.

  • Dynamisches Routinggateway (DRG)

    Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie z.B. ein VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, ein On-Premise-Netzwerk oder ein Netzwerk in einem anderen Cloudprovider.

  • Lokales Peering-Gateway (LPG)

    Mit einem LPG können Sie eine Peering-Beziehung zwischen einem VCN und einem anderen VCN in derselben Region herstellen. Peering bedeutet, dass die VCNs über private IP-Adressen kommunizieren, ohne dass der Traffic über das Internet oder das On-Premise-Netzwerk geleitet wird.

  • API-Gateway

    Mit dem API-Gateway-Service können Sie APIs mit privaten Endpunkten veröffentlichen, auf die Sie über Ihr Netzwerk zugreifen können. Sie können APIs bei Bedarf im öffentlichen Internet anzeigen. Die Endpunkte unterstützen API-Validierung, Anforderungs- und Antworttransformation, CORS, Authentifizierung und Autorisierung sowie Anforderungsbeschränkung.

Empfehlungen

Verwenden Sie die folgenden Empfehlungen als Ausgangspunkt für das Deployment eines Oracle API Gateway in einer hybriden Umgebung. Ihre Anforderungen können sich von der hier beschriebenen Architektur unterscheiden.
  • VCN

    Bestimmen Sie beim Erstellen eines VCN die Anzahl der erforderlichen CIDR-Blöcke und die Größe jedes Blocks basierend auf der Anzahl der Ressourcen, die Sie an Subnetze im VCN anhängen möchten. Verwenden Sie CIDR-Blöcke, die sich im standardmäßigen privaten IP-Adressbereich befinden.

    Wählen Sie CIDR-Blöcke, die sich nicht mit einem anderen Netzwerk überschneiden (in Oracle Cloud Infrastructure, Ihrem On-Premise-Data Center oder einem anderen Cloud-Provider), in dem Sie private Verbindungen einrichten möchten.

    Nachdem Sie ein VCN erstellt haben, können Sie die zugehörigen CIDR-Blöcke ändern, hinzufügen und entfernen.

    Berücksichtigen Sie beim Entwerfen der Subnetze den Verkehrsfluss und die Sicherheitsanforderungen. Hängen Sie alle Ressourcen innerhalb einer bestimmten Ebene oder Rolle an dasselbe Subnetz an, das als Sicherheitsgrenze dienen kann.

    Regionale Subnetze verwenden

  • Sicherheit

    Mit Oracle Cloud Guard können Sie die Sicherheit Ihrer Ressourcen in Oracle Cloud Infrastructure proaktiv überwachen und verwalten. Cloud Guard verwendet Detektorrezepte, die Sie definieren können, um Ihre Ressourcen auf Sicherheitsschwächen zu untersuchen und Operatoren und Benutzer auf riskante Aktivitäten zu überwachen. Wenn eine fehlerhafte oder unsichere Aktivität erkannt wird, empfiehlt Cloud Guard Korrekturmaßnahmen und unterstützt die Ausführung dieser Aktionen basierend auf von Ihnen definierbaren Antworten des Responders.

    Für Ressourcen, für die eine maximale Sicherheit erforderlich ist, empfiehlt Oracle, Sicherheitszonen zu verwenden. Eine Sicherheitszone ist ein Compartment, das mit einem von Oracle definierten Rezept von Sicherheits-Policys verknüpft ist, die auf Best Practices basieren. Beispiel: Die Ressourcen in einer Sicherheitszone dürfen nicht aus dem öffentlichen Internet zugänglich sein und müssen mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln verschlüsselt werden. Wenn Sie Ressourcen in einer Sicherheitszone erstellen und aktualisieren, validiert Oracle Cloud Infrastructure die Vorgänge anhand der Policys im Rezept der Sicherheitszone und verweigert Vorgänge, die eine der Policys verletzen.

Überlegungen

Beachten Sie beim Deployment von Oracle API Gateway Folgendes:

  • Performance

    Sie können die API-Gateway-Performance mit verschiedenen Konfigurationsoptionen optimieren. Beispiele für allgemeine Performanceoptimierungsoptionen sind Tracing, Monitoring und Logging. Weitere erweiterte Leistungsoptimierungsoptionen umfassen Datenbankpooling, HTTP-Aufbewahrung, Chunk-Codierung, Client-Threads und Java-Speicher.

  • Sicherheit

    Mit Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-Policys können Sie kontrollieren, wer auf Ihre Cloud-Ressourcen zugreifen kann und welche Vorgänge ausgeführt werden können.

    Um die Passwörter oder andere Secrets zu schützen, sollten Sie den Oracle Cloud Infrastructure Vault-Service verwenden.

  • Verfügbarkeit

    Sie sollten eine High Availability-Option basierend auf Ihren Deployment-Anforderungen und Ihrer Region verwenden. Die Optionen umfassen die Verteilung von Ressourcen über mehrere Availability-Domains in einer Region und die Verteilung von Ressourcen über die Faultdomains innerhalb einer Availability-Domain.

    Faultdomains bieten die beste Resilienz für Workloads, die in einer einzelnen Availability-Domain bereitgestellt werden. Für High Availability in der Anwendungsebene stellen Sie die Anwendungsserver in verschiedenen Faultdomains bereit und verwenden einen Load Balancer, um den Clientdatenverkehr auf die Anwendungsserver zu verteilen.

Mehr anzeigen

Weitere Informationen zu Oracle API Gateway finden Sie in den folgenden Ressourcen: