Informationen zu Disaster Recovery in Oracle Compute Cloud@Customer

Eine Disaster Recovery-Architektur erfordert ein verteiltes Deployment. Eine Topologie, bei der Anwendungen, Datenbanken und Objektspeicher über Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Oracle Compute Cloud@Customer oder zwischen zwei OCI-On-Premises (gleiche oder Remote-Data-Center) bereitgestellt werden.

In einer OCI-zu-On-Premise-Architektur dient der Cloud-Teil eines verteilten Deployments als Produktionsumgebung oder aktive Site und das On-Premise-Deployment als Failover oder sekundäre Site oder passive oder Standby Site für die Produktionskontinuität. In einer On-Premise-zu-On-Premise-Lösung müssen Sie eine OCI On-Premise als aktive Site und die zweite On-Premise-OCI als passive oder Standby Site konfigurieren.

Mit dieser Lösung können Architekten und Systemadministratoren mithilfe von Oracle-Tools und Rackware Disaster Recovery von OCI zu Oracle Compute Cloud@Customer oder zwischen Oracle Compute Cloud@Customer-Racks implementieren.

Hinweis:

Diese Inhalte werden nur zu Informationszwecken und zur Selbsthilfe bereitgestellt. Die Beratung oder andere Unterstützung im Zusammenhang mit den Inhalten wird nicht im Rahmen des Oracle Support-Vertrags oder der zugehörigen Serviceanfragen abgedeckt. Wenn Sie Fragen oder zusätzliche Anforderungen haben, wenden Sie sich direkt an Ihren Oracle Sales-Ansprechpartner.

Informationen zu Oracle Compute Cloud@Customer

Oracle Compute Cloud@Customer ist eine vollständig verwaltete Infrastrukturressource im Rackmaßstab, mit der Unternehmen überall gängige OCI-Services nutzen können. Kunden, die von Oracle remote verwaltet werden, erhalten Vorteile in den Bereichen Cloud-Automatisierung und Wirtschaftlichkeit und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen an die Datenresidenz, indem sie den Standort ihrer Daten kontrollieren. Mit Compute Cloud@Customer abonnieren Sie nur so viele Compute-, Speicher- und Networking-Ressourcen, wie Sie benötigen.

Mit Compute Cloud@Customer können Sie Oracle Cloud Infrastructure-Services On Premise bereitstellen, um die Anforderungen an Datensouveränität und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen, während Sie die Identitäts- und Governance-Services von OCI verwenden, um den Zugriff auf sie zu verwalten. Behalten Sie die absolute Kontrolle über Ihre Daten, und nutzen Sie gleichzeitig die von Oracle verwalteten Funktionen von Oracle Cloud Infrastructure (OCI).

Mit identischen APIs und Managementtools wie OCI können Sie eine konsistente Entwicklungserfahrung über Umgebungen hinweg schaffen und gleichzeitig die vollständige Kontrolle über Daten behalten, um die sich ändernden Anforderungen an Datenresidenz und Latenz zu erfüllen. Compute Cloud@Customer ermöglicht die Workload-Konsolidierung und -Optimierung zu niedrigen Kosten mit einem flexiblen Nutzungsmodell wie der Public Cloud.

Bevor Sie beginnen

Diese Disaster-Recovery-Lösung setzt voraus, dass die Basiseigenschaft für On-Premise- und OCI-Umgebungen bereits installiert ist, einschließlich Oracle-Datenbanken, virtuellen Maschinen, Site-to-Site-VPN oder FastConnect-Infrastruktur, VCNs, Subnetze, Compartments und Mandanten zwischen aktiven und passiven Sites.

In der Lösung Standbydatenbank für Disaster Recovery konfigurieren können Sie Oracle Data Guard für eine der drei Disaster Recovery-Methoden konfigurieren und die meisten dieser Aktionen damit automatisieren. Sie lernen, wie Sie Data Guard konfigurieren, indem Sie eine Standbydatenbank für eine vorhandene Primärdatenbank einrichten und das Restore aus dem Oracle Recovery Manager-(RMAN-)Servicefeature und dem Data Guard Broker verwenden.

Laden Sie dann die Oracle Cloud Marketplace Rackware Migration Manager-App herunter.

Prüfen Sie außerdem die folgenden Ressourcen:

Abhängig von Ihrem Oracle-Supportplan können Sie Oracle Database von den folgenden Speicherorten herunterladen:

Architektur

Die drei beliebtesten Disaster Recovery-Strategien sind Backup und Restore, Pilot Light und Warm Standby.

Im Folgenden finden Sie die Architektur für ein Disaster Recovery von OCI zu Compute Cloud@Customer, die für die drei Strategien verwendet werden kann: Backup und Restore, Pilot Light und Warm Standby:

Beschreibung von dr-oracle-compute-cloud-customer-oci.png folgt
Beschreibung der Abbildung dr-oracle-compute-cloud-customer-oci.png

dr-oracle-compute-cloud-customer-oci-oracle.zip

Im Folgenden finden Sie die Architektur für ein Disaster Recovery zwischen Compute Cloud@Customer-Racks.

Beschreibung von dr-compute-cloud-customer-racks.png folgt
Beschreibung der Abbildung dr-compute-cloud-customer-racks.png

dr-compute-cloud-customer-racks-oracle.zip

Diese Architekturen unterstützen die folgenden Komponenten:

  • Site-to-Site-VPN

    Site-to-Site VPN bietet IPSec-VPN-Konnektivität zwischen Ihrem On-Premise-Netzwerk und VCNs in Oracle Cloud Infrastructure. Die IPSec-Protokollsuite verschlüsselt den IP-Traffic, bevor die Pakete von der Quelle zum Ziel übertragen werden, und entschlüsselt den Traffic beim Empfang.

  • Object Storage

    Mit Oracle Cloud Infrastructure Object Storage können Sie schnell auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten eines beliebigen Inhaltstyps zugreifen, darunter Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher skalieren, ohne dass die Performance oder Servicezuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Standardspeicher für "guten" Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "Cold Storage", den Sie über lange Zeiträume beibehalten und auf den Sie nur selten zugreifen.

  • Data Guard

    Oracle Data Guard und Oracle Active Data Guard stellen ein umfassendes Set von Services bereit, mit denen Sie eine oder mehrere Standbydatenbanken erstellen, verwalten, verwalten und überwachen und Oracle-Produktionsdatenbanken unterbrechungsfrei verfügbar bleiben können. Oracle Data Guard verwaltet diese Standbydatenbanken als Kopien der Produktionsdatenbank mit In-Memory-Replikation. Wenn die Produktionsdatenbank aufgrund eines geplanten oder ungeplanten Ausfalls nicht verfügbar ist, kann Oracle Data Guard jede Standbydatenbank in die Produktionsrolle umschalten, wodurch die Ausfallzeit im Zusammenhang mit dem Ausfall minimiert wird. Oracle Active Data Guard bietet die zusätzliche Möglichkeit, Workloads, die hauptsächlich gelesen werden, in Standbydatenbanken auszulagern, und bietet außerdem erweiterte Datenschutzfunktionen.

  • Dynamisches Routinggateway (DRG)

    Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, z.B. ein VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, ein On-Premise-Netzwerk oder ein Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.

Hinweise

Beachten Sie beim Konfigurieren von Disaster Recovery von Compute Cloud@Customer zu OCI die folgenden Strategien:

  • Backup und Wiederherstellung

    Compute Cloud@Customer kann als Backup- und Wiederherstellungslösung für Ihre in OCI ausgeführte Workload bereitgestellt werden. Diese Strategie wird für Workloads mit niedriger Priorität, Entwicklungs- und Testumgebungen empfohlen, in denen Recovery Time Objective (RTO) und Recovery Point Objective (RPO) Stunden unterstützen können. Da alle Ressourcen wie Instanzen und Block-Volumes nach dem Disaster Recovery bereitgestellt werden können, wird in dieser Architektur eine Backup- und Restore-Lösung als kostengünstigste Lösung für das Disaster Recovery betrachtet.

  • Pilotflamme

    Wenn sich ein großer Ausfall auf Ihre Produktionsanwendungen auswirkt, müssen Sie die Workloads schnell wiederherstellen können. Ihr Business Continuity-Plan sollte eine Disaster-Recovery-Strategie enthalten, die Ihren Recovery-Punkt, Ihre Recovery-Zeit und Ihre Budgetziele erfüllt. Eine Pilotlight-Topologie bietet ein Gleichgewicht zwischen Kosten- und Wiederherstellungsanforderungen.

    Der Begriff Pilotlicht bezieht sich auf eine kleine Flamme, die in Geräten wie gasbetriebenen Heizungen immer beleuchtet wird und bei Bedarf schnell gestartet werden kann. Im Rahmen der Disaster Recovery enthält eine Pilotlight-Umgebung die Kernkomponenten einer bestimmten Workload mit der neuesten Konfiguration und kritischen Daten, die in minimalem Maßstab an einem Standort ausgeführt werden, der vom primären Standort entfernt ist. Im Falle einer Katastrophe am primären Standort können Sie die Pilotlichtkomponenten am entfernten Standort verwenden, um eine Produktionsumgebung schnell wiederherzustellen.

  • Warm Standby

    Konfigurieren Sie die Konfiguration, Version und Menge der virtuellen Maschinen, die in der Produktionsumgebung ausgeführt werden, wie der Disaster Recovery-Standort. Die virtuellen Maschinen werden ständig von einer Rackware Oracle Database im Kontinuum von OCI zu Compute Cloud@Customer und Oracle Database Sync mit Continuum-Replikation repliziert.

Erforderliche Services und Rollen

Für diese Lösung sind die folgenden Services und Rollen erforderlich:

  • Oracle Cloud Infrastructure

  • Oracle Compute Cloud@Customer

  • Oracle Data Guard

  • Oracle Cloud Infrastructure Object Storage

  • Oracle Linux 7.x und 8.x
  • Oracle Database 19C
  • Rackware-Managementmodul (RMM)

Dies sind die Rollen, die für jeden Service erforderlich sind.

Servicename: Rolle Erforderlich...
Oracle Cloud Infrastructure: sysdba Schließen, herunterfahren und unmounten Sie die Standbydatenbank in der Cloud.
Oracle Data Guard: SYS, SYSDG oder SYSDBA Führen Sie die Oracle Data Guard-Befehlszeilenschnittstelle (DGMGRL) aus, um die Standbydatenbank in eine Snapshot-Standbydatenbank zu konvertieren und die Rolle der Primär- und Standbydatenbank zu wechseln.
OCI: Administrator Vollständiger Zugriff auf Ressourcen wie Compute-, Netzwerk-, Beobachtbarkeits- und Verwaltungsservices, einschließlich der Konfiguration von Oracle Cloud Infrastructure Object Storage, die von dieser Lösung verwendet werden.
OCI: Sicherheitsadministrator Prüfen Sie den Zugriff auf Ressourcen wie Compute-, Netzwerk- und vollständigen Zugriff auf Beobachtbarkeits- und Verwaltungsservices.
Oracle Database: root Konfigurieren Sie die Primär- und die Standalone-Datenbank, instanziieren und konfigurieren Sie sie.
Oracle Compute Cloud@Customer: Administrator Benutzer auf Oracle Compute Cloud@Customer mit Administratorberechtigungen zum Konfigurieren und Bereitstellen von Oracle Linux-Instanzen und vollständigem Zugriff auf Ressourcen wie Compute-, Netzwerk-, Beobachtbarkeits- und Managementservices.

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Produkte, -Lösungen und -Services.