Erfahren Sie, wie Sie Workloads beliebiger Größe nachhaltiger in Oracle Cloud ausführen

Angesichts des zunehmenden Energieverbrauchs und der damit verbundenen Kosten hat die Deutsche Bank Oracle Cloud-Architekten um Hilfe gebeten.

After running advanced data analytics, and machine learning algorithms to optimize its energy consumption, the Frankfurt-based multinational financial giant consolidated 10,000 databases, ran them on Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer, and was able to reduce its energy consumption by 15% within the first year.

Mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer können Unternehmen die Cloud-Services von Oracle On Premise und nicht in einer Public Cloud-Umgebung ausführen. Im Falle der Deutschen Bank konnte die Bank mit dieser Lösung weniger Energie verbrauchen und Kosten senken, indem sie:

  • Optimieren von Data Center-Ressourcen durch Ausführen von Oracle Cloud-Services in einem eigenen Data Center
  • Automatisierung des Energiemanagements zur besseren Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs, insbesondere bei niedrigen Verkehrszyklen zur Energieeinsparung
  • Sagen Sie die Energieanforderungen mithilfe von Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer vorher, einschließlich Oracle Advanced Data Analytics, mit denen die Deutsche Bank fundierte Entscheidungen über ihre Energienutzung treffen kann, z. B. wo sie die Energieeffizienz verbessern und Abfall reduzieren könnte
  • Ausführung energieeffizienter Hardware von Oracle, von denen 99,9% recycelt und wiederverwendet wurden

Architektur

Mit Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer können Kunden Oracle-Datenbanken auf der Exadata-Hardware von Oracle in ihren eigenen Data Centern ausführen. Diese Architektur bietet die Vorteile von Cloud-Computing und behält gleichzeitig die Kontrolle über die Daten des Kunden.

Das folgende Diagramm zeigt die Architektur:



energieeffiziente Arbeitslasten-oracle.zip

Um einen hochverfügbaren Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Service einzurichten, nutzte die Deutsche Bank Oracle Cloud-Regionen in Frankfurt, London, den USA und Singapur, die alle durch erneuerbare Energien unterstützt werden. Diese Data Center wurden so konfiguriert, dass sie in einem Active/Passive-Modus arbeiten. Dabei dient ein Data Center als primäre Site und das andere als Standbysite.

So richten Sie diese Konfiguration ein:

  1. Konfigurieren Sie die Exadata-Hardware und -Software in zwei oder mehr Data Centern so, dass sie identisch sind.
  2. Konfigurieren Sie die Datenbanken auf der primären Site für die Verwendung von Oracle Data Guard, die bei einem Ausfall ein automatisches Failover auf die Standbysite ermöglicht.
  3. Konfigurieren Sie die Standbydatenbank im sekundären Data Center so, dass die Daten aus der Primärdatenbank in Echtzeit mit Oracle Data Guard repliziert werden.
  4. Konfigurieren Sie die Netzwerkkonnektivität zwischen den beiden Data Centern, um eine zuverlässige Verbindung mit geringer Latenz zwischen den beiden Standorten herzustellen.
  5. Überwachen Sie den Status der Primär- und der Standbydatenbank, um sicherzustellen, dass sie synchronisiert sind und die Standbydatenbank bei einem Ausfall zur Übernahme bereit ist.
  6. Bei dieser Architektur kann bei einem Ausfall die Standbydatenbank im sekundären Data Center automatisch aktiviert werden, um die Primärdatenbank im primären Data Center zu übernehmen. Dadurch wird eine hochverfügbare und Notfallresistente Lösung für Ihre Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Umgebung bereitgestellt.

Diese Architektur unterstützt die folgenden Komponenten:

  • Mandant

    Ein Mandant ist eine sichere und isolierte Partition, die Oracle bei der Registrierung für Oracle Cloud Infrastructure in Oracle Cloud einrichtet. Sie können Ihre Ressourcen in Oracle Cloud in Ihrem Mandanten erstellen, organisieren und verwalten. Ein Mandant ist synonym zu einem Unternehmen oder einer Organisation. In der Regel verfügt ein Unternehmen über einen einzelnen Mandanten und spiegelt dessen Organisationsstruktur in diesem Mandanten wider. Ein einzelner Mandant ist in der Regel mit einem einzelnen Abonnement verknüpft, und ein einzelnes Abonnement hat in der Regel nur einen Mandanten.

  • Region

    Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center enthält, das als Availability-Domains bezeichnet wird. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie voneinander trennen (innerhalb von Ländern oder sogar Kontinenten).

  • Compartment

    Compartments sind regionsübergreifende logische Partitionen in einem Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten. In Compartments können Sie Ihre Ressourcen in Oracle Cloud organisieren, den Zugriff auf die Ressourcen kontrollieren und Nutzungs-Quotas festlegen. Um den Zugriff auf die Ressourcen in einem bestimmten Compartment zu kontrollieren, definieren Sie Policys, mit denen angegeben wird, wer auf die Ressourcen zugreifen kann und welche Aktionen sie ausführen können.

  • Availability-Domain

    Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center innerhalb einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz sicherstellt. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass ein Fehler in einer Availability-Domain sich auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirkt.

  • Virtual Cloud Network (VCN) und Subnetze

    Ein VCN ist ein anpassbares, Software-definiertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten können. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.

  • Route-Tabelle

    Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln, mit denen Traffic von Subnetzen zu Zielen außerhalb eines VCN, normalerweise über Gateways, weitergeleitet wird.

  • Sicherheitsliste

    Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, der in das und aus dem Subnetz zugelassen werden muss.

  • FastConnect

    Mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect können Sie ganz einfach eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure erstellen. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite und eine zuverlässigere Netzwerkerfahrung im Vergleich zu internetbasierten Verbindungen.

  • Dynamisches Routinggateway (DRG)

    Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie einem VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, einem On-Premise-Netzwerk oder einem Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.

  • Servicegateway

    Das Servicegateway ermöglicht den Zugriff von einem VCN auf andere Services wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Datenverkehr vom VCN zum Oracle-Service durchläuft die Oracle-Netzwerkfabric und nie das Internet.

  • Object Storage

    Mit Object Storage erhalten Sie schnellen Zugriff auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten eines beliebigen Inhaltstyps, darunter Datenbankbackups, Analysendaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher nahtlos skalieren, ohne dass die Performance oder Servicezuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Standardspeicher für "Hot Storage", auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "Cold Storage", den Sie über lange Zeiträume beibehalten möchten und auf den Sie nur selten zugreifen.

  • Identity and Access Management (IAM)

    Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management (IAM) ist die Access Control Plane für Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Oracle Cloud Applications. Mit der IAM-API und der Benutzeroberfläche können Sie Identitätsdomains und die Ressourcen innerhalb der Identitätsdomain verwalten. Jede OCI-IAM-Identitätsdomain stellt eine eigenständige Identity and Access Management-Lösung oder eine andere Benutzerpopulation dar.

  • Policy

    Eine Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-Policy gibt an, wer auf welche Ressourcen und wie zugreifen kann. Der Zugriff wird auf Gruppen- und Compartment-Ebene erteilt, d.h. Sie können eine Policy schreiben, mit der eine Gruppe einen bestimmten Zugriffstyp in einem bestimmten Compartment oder auf den Mandanten erhält.

  • Anmeldung
    Logging ist ein hoch skalierbarer und vollständig verwalteter Service, der Zugriff auf die folgenden Logtypen von Ihren Ressourcen in der Cloud ermöglicht:
    • Auditlogs: Logs zu Ereignissen, die vom Auditservice ausgegeben werden.
    • Servicelogs: Von einzelnen Services wie API Gateway, Events, Functions, Load Balancing, Object Storage und VCN-Flowlogs ausgegebene Logs.
    • Benutzerdefinierte Logs: Logs, die Diagnoseinformationen von benutzerdefinierten Anwendungen, anderen Cloud-Providern oder einer On-Premise-Umgebung enthalten.
  • Vault

    Oracle Cloud Infrastructure Vault ermöglicht Ihnen die zentrale Verwaltung der Verschlüsselungsschlüssel zum Schutz Ihrer Daten und der Secret-Zugangsdaten, mit denen Sie den Zugriff auf Ihre Ressourcen in der Cloud sichern. Mit dem Vault-Service können Sie Vaults, Schlüssel und Secrets erstellen und verwalten.

  • Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

    Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer stellt Oracle Exadata Database Service bereit, der in Ihrem Data Center gehostet wird.

    Mit Oracle Exadata Database Service können Sie die Vorteile von Exadata in der Cloud nutzen. Sie können flexible X8M- und X9M-Systeme bereitstellen, mit denen Sie dem System Datenbank-Compute-Server und Speicherserver je nach Bedarf hinzufügen können. X8M- und X9M-Systeme bieten RDMA over Converged Ethernet-(RoCE-)Networking für Module mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, persistente Speichermodule (PMEM) und intelligente Exadata-Software. Sie können X8M- und X9M-Systeme mit einer Ausprägung bereitstellen, die einem Quarter-Rack-System X8 und X9M entspricht. Anschließend können Sie nach dem Provisioning jederzeit Datenbank- und Speicherserver hinzufügen.

Erforderliche Services und Rollen

Für diese Lösung sind die folgenden Services und Rollen erforderlich:

  • Oracle Cloud Infrastructure

  • Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Für jeden Service sind diese Rollen erforderlich.

Servicename: Rolle Erforderlich für
Oracle Cloud Infrastructure: Administrator Verwalten Sie Policys, erstellen Sie dynamische Gruppen, und legen Sie Policys für den Funktionszugriff fest.
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer: sys
  • Erstellen Sie die Standbydatenbank in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer.
  • Melden Sie sich bei der Primärdatenbank an, und erstellen Sie eine Data Guard-Verknüpfung zwischen der Primär- und der Standbydatenbank.

Informationen zu den benötigten Informationen finden Sie unter Oracle Produkte, Lösungen und Services.