Optionen zur Gewährleistung der Hochverfügbarkeit für VMware-Workloads in OCI
Auf den ersten Blick scheint der Wechsel zu Oracle Cloud VMware Solution (OCVS) der am besten geeignete und bequemste Ansatz zu sein. Sie erfordert jedoch die Oracle Database-Lizenzierung für OCVS, die Trennung von OCVS-Clustern für Oracle Databases, die Datenbankmigration, das Management, die Vorgänge und die Gewährleistung von High Availability. Außerdem müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, insbesondere bei der Migration von Oracle Real Application Clusters-(Oracle RAC-)Datenbanken, die nicht auf OCVS verfügbar sind.
In diesem Lösungshandbuch erfahren Sie mehr über die Architekturoptionen, Überlegungen und Oracle Maximum Availability Architecture-(MAA-)Complianceebenen, um Ihre On-Premises-Oracle Databases zu OCI zu migrieren. Mit dieser Migration profitieren Sie von der integrierten High Availability, automatisierten Disaster Recovery, Migrationen, Datenbankverwaltung und -vorgängen, der Flexibilität, Onlineskalierbarkeit, dem Cloud-Lizenzierungsmodell und den enthaltenen Optionen und Paketen der Oracle Database Enterprise Edition, insbesondere in Oracle Autonomous Database.
Architektur
OCI bietet sowohl verwaltete als auch autonome Datenbankservices mit integrierter High Availability und automatisierten Disaster Recovery-Konfigurationen:
- Oracle Base Database Service
- Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
- Oracle Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
- Oracle Autonomous Database Serverless
- Oracle Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur
Mit Oracle Zero Downtime Migration (ZDM) können Sie Ihre On-Premises-Oracle Databases auf einfache und automatisierte Weise in Oracle Database Cloud Services migrieren und dabei die Ausfallzeit der Migration minimieren.
Die folgende Architektur zeigt die verschiedenen Oracle Database Cloud Services-Optionen:

Beschreibung der Abbildung migr-vmware-workloads-oci-arch.png
migrieren-vmware-workloads-oci-arch-oracle.zip
Diese Architektur besteht aus den folgenden Komponenten:
- Region
Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center enthält, das als Availability-Domain bezeichnet wird. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie trennen (über Länder oder sogar Kontinente).
- Availability-Domain
Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center innerhalb einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz sicherstellt. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Daher sollte ein Fehler in einer Availability-Domain sich nicht auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirken.
- Faultdomain
Eine Faultdomain ist eine Gruppierung aus Hardware und Infrastruktur innerhalb einer Availability-Domain. Jede Availability-Domain umfasst drei Faultdomains mit unabhängiger Stromversorgung und Hardware. Wenn Sie Ressourcen auf mehrere Faultdomains verteilen, können Ihre Anwendungen physische Serverausfälle, Systemwartungen und Stromausfälle innerhalb einer Faultdomain tolerieren.
- Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetz
Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten können. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs die Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.
- Routentabelle
Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln zum Weiterleiten von Traffic von Subnetzen an Ziele außerhalb eines VCN, in der Regel über Gateways.
- Sicherheitsliste
Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, der im Subnetz und aus dem Subnetz zugelassen werden muss.
- Servicegateway
Das Servicegateway bietet Zugriff von einem VCN auf andere Services, wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Traffic vom VCN zum Oracle-Service wird über die Oracle-Netzwerkstruktur geleitet und durchläuft nicht das Internet.
- Dynamisches Routinggateway (DRG)
Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, z.B. ein VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, ein On-Premise-Netzwerk oder ein Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.
- FastConnect
Oracle Cloud Infrastructure FastConnect erstellt eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite und ein zuverlässigeres Netzwerk als bei internetbasierten Verbindungen.
- Migrationsservicehost ohne Ausfallzeit
Der Oracle Zero Downtime Migration-Servicehost muss ein dediziertes System sein, kann aber für andere Zwecke freigegeben werden. Oracle ZDM-Software erfordert einen eigenständigen Oracle Linux-Host, der auf einer der folgenden Plattformen ausgeführt wird: Oracle Linux 7, Oracle Linux 8 oder Red Hat Enterprise Linux 8. Der Oracle ZDM-Servicehost muss eine Verbindung zu den Quell- und Zieldatenbankservern herstellen können. Solange die Konnektivität gewährleistet ist, kann sich der Servicehost an einer beliebigen Stelle befinden.
- Oracle Base Database Service
Oracle Base Database Service ist ein Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Datenbankservice, mit dem Sie Oracle-Datenbanken mit vollem Funktionsumfang auf virtuellen Maschinen erstellen, skalieren und verwalten können. Oracle Base Database Service verwendet OCI Block Volumes-Speicher anstelle von lokalem Speicher und kann Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) ausführen, um die Verfügbarkeit zu verbessern.
- Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Mit Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure können Sie die Vorteile von Exadata in der Cloud nutzen. Oracle Exadata Database Service bietet bewährte Oracle Database-Funktionen auf einer speziell entwickelten, optimierten Oracle Exadata-Infrastruktur in der Public Cloud. Dank integrierter Cloud-Automatisierung, elastischer Ressourcenskalierung, Sicherheit und schneller Performance für alle Oracle Database-Workloads können Sie die Verwaltung vereinfachen und Kosten senken.
- Exadata Database Service auf Exascale-Infrastruktur
Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure bietet die gleiche Cloud-Service-Erfahrung wie Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure, ohne dass Sie eine dedizierte Infrastruktur abonnieren müssen. Sie können mit einem kleinen VM-Cluster beginnen und problemlos skalieren, wenn Ihre Anforderungen wachsen. Oracle verwaltet die gesamte physische Infrastruktur in einem gemeinsamen Infrastruktur-Servicemodell mit mehreren Mandanten.
- Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur
Oracle Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure ist eine vollständig verwaltete, vorkonfigurierte Datenbankumgebung, die Sie für Transaktionsverarbeitungs- und Data Warehousing-Workloads verwenden können. Mit Oracle Cloud Infrastructure können Sie die Datenbank erstellen, sichern, patchen, aktualisieren und optimieren.
- Autonomous Database Serverless
Oracle Autonomous Database Serverless ist eine Oracle Autonomous Database. Sie verfügen über eine vollständig elastische Datenbank, in der Oracle autonom alle Aspekte des Datenbanklebenszyklus von der Datenbankplatzierung bis hin zu Backup und Updates betreibt.
- Oracle Database Autonomous Recovery Service
Oracle Database Autonomous Recovery Service ist ein Oracle Cloud-Service, der Oracle-Datenbanken schützt. Mit der Backupautomatisierung und den erweiterten Datenschutzfunktionen für OCI-Datenbanken können Sie alle Backupverarbeitungs- und Speicheranforderungen an Oracle Database Autonomous Recovery Service auslagern, wodurch die Kosten für die Backupinfrastruktur und der manuelle Administrationsaufwand entfallen.
- Objektspeicher
Mit Oracle Cloud Infrastructure Object Storage können Sie schnell auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten eines beliebigen Inhaltstyps zugreifen, darunter Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher skalieren, ohne dass die Performance oder Servicezuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Standardspeicher für "guten" Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "Cold Storage", den Sie über lange Zeiträume beibehalten und auf den Sie nur selten zugreifen.
- Full Stack Disaster Recovery
Oracle Cloud Infrastructure Full Stack Disaster Recovery ist ein Orchestrierungs- und Managementservice, der umfassende Notfallwiederherstellungsfunktionen für alle Layer eines Anwendungsstacks bereitstellt, einschließlich Infrastruktur, Middleware, Datenbank und Anwendung.
- Oracle Cloud Infrastructure Vault
Mit Oracle Cloud Infrastructure Vault können Sie die Verschlüsselungsschlüssel, die Ihre Daten schützen, und die Secret-Zugangsdaten, mit denen Sie den Zugriff auf Ihre Ressourcen in der Cloud sichern, zentral verwalten. Mit dem Vault-Service können Sie Vaults, Schlüssel und Secrets erstellen und verwalten.
OCI Vault bietet auch eine Vielzahl von Rest-APIs zur Verwaltung von Vaults und Schlüsseln.