Konnektivität zwischen Exadata Systemen validieren

Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit einem Schlüssel bei den primären Oracle Exadata Database Machine On-Premises und dem StandbyOracle Database Exadata Cloud Service in der Cloud anmelden können.

Melden Sie sich beim primären Oracle Exadata Database Machine an

Melden Sie sich bei der primären Oracle Exadata Database Machine vor Ort an.

Erstellen Sie einen Schlüssel, mit dem Sie Ihre On-Premise- und Cloud-Instanzen verbinden können. In diesem Beispiel lautet der Schlüssel cluster.key.

  1. Melden Sie sich mit dem Schlüssel bei Knoten 1 an.
    bash-4.4$ ssh -i cluster.key oracle@10.136.74.2
  2. Bestätigen Sie, dass Oracle in Knoten 1 des primären Oracle Exadata Database Machine ausgeführt wird.
    [oracle@exa11db01 ~]$ ps -ef | grep pmon
    Die Ausgabe sieht ähnlich aus wie folgt:
    oracle    71561      1  0 Jan07 ?        00:01:12 asm_pmon_+ASM1
    oracle    80014      1  0 Jan07 ?        00:02:18 ora_pmon_db11
    oracle   169965 162482  0 17:00 pts/0    00:00:00 grep --color=auto pmon
  3. Bearbeiten Sie die Datei oratab im Verzeichnis /etc auf Knoten 1, und fügen Sie diese Zeile hinzu, damit Sie die Variablen env nicht jedes Mal festlegen müssen.
    db11:/u01/app/oracle/product/19.0.0.0/dbhome_1:N
    +ASM1:/u01/app/19.0.0.0/grid:N
  4. Bearbeiten Sie die Datei oratab im Verzeichnis /etc auf Knoten 2, und fügen Sie diese Zeile hinzu, damit Sie die Variablen env nicht jedes Mal festlegen müssen.
    db12:/u01/app/oracle/product/19.0.0.0/dbhome_1:N
    +ASM1:/u01/app/19.0.0.0/grid:N
  5. Quelle die Variable Env auf Knoten 1.
    [oracle@exa11db01 ~]$ . oraenv
    ORACLE_SID = [oracle] ? db11
    The Oracle base has been set to /u01/app/oracle
  6. Melden Sie sich bei sqlplus als sysdba auf Knoten 1 an.
    [oracle@exa11db01 bin]$ ./sqlplus / as sysdba
  7. Melden Sie sich vom primären Knoten aus bei Knoten 2 an (Knoten 1).
    [oracle@exa11db01 ~]$ ssh exa11db02
  8. Quelle die Variable Env.
    [oracle@exa11db01 ~]$ . oraenv
    ORACLE_SID = [oracle] ? db12
    The Oracle base has been set to /u01/app/oracle

Verbindung zum Standby-Oracle Database Exadata Cloud Service herstellen

Melden Sie sich bei der Standby-Oracle Database Exadata Cloud Service in der Cloud an.

Erstellen Sie einen Schlüssel, mit dem Sie Ihre On-Premise- und Cloud-Instanzen verbinden können. In diesem Beispiel lautet der Schlüssel cluster.key.

  1. Melden Sie sich mit dem Schlüssel bei Oracle Database Exadata Cloud Service Node 1 an.
    bash-4.4$ ssh -i cluster.key oracle@10.255.195.131
  2. Bestätigen Sie, dass Oracle in Knoten 1 des primären Oracle Exadata Database Machine ausgeführt wird.
    [oracle@exa11db01 ~]$ ps -ef | grep pmon
    Die Ausgabe sieht ähnlich aus wie folgt:
    oracle    71561      1  0 Jan07 ?        00:01:12 asm_pmon_+ASM1
    oracle    80014      1  0 Jan07 ?        00:02:18 ora_pmon_db11
    oracle   169965 162482  0 17:00 pts/0    00:00:00 grep --color=auto pmon
  3. Bearbeiten Sie die Datei oratab im Verzeichnis /etc auf Knoten 1, und fügen Sie die folgende Zeile hinzu, damit Sie die Variablen env nicht jedes Mal festlegen müssen.
    ORACLE-Utilitys verwenden die Datei oratab. Sie wird von root.sh erstellt und vom Datenbankkonfigurationsassistenten beim Erstellen einer Datenbank oder ASM-Konfigurationsassistenten beim Erstellen einer ASM-Instanz aktualisiert.
    Einträge haben das Formular: $ ORACLE_SID: $ ORACLE_HOME:<<N|Y>:
    Als Feldauslöser wird ein Doppelpunkt ": " verwendet. Eine neue Position beendet den Eintrag. Die ersten und zweiten Felder sind die System-ID und das Home-Verzeichnis der Datenbank. Das dritte Feld gibt dem dbstart-Utility an, dass die Datenbank zur Systemstartzeit (Y) hochgefahren werden soll oder nicht (N). Mehrere Einträge mit demselben $ ORACLE_SID sind nicht zulässig.
    +ASM1:/u01/app/19.0.0.0/grid:N
    jcdbt1_phx3gd:/u02/app/oracle/product/19.0.0.0/dbhome_2:Y
    jcmdb_phx3f8:/u02/app/oracle/product/19.0.0.0/dbhome_4:Y
    DB1_phx3g7:/u02/app/oracle/product/19.0.0.0/dbhome_5:
  4. Melden Sie sich beim DB-Knoten an, und führen Sie dann die Verzeichnisse auf.
    $ sudo su – oracle
    $ ls -lrt
    Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
    -rw-r--r-- 1 oracle oinstall 694 Jan 16 11:10 gCxNOObq.env
    -rw-rw---- 1 oracle oinstall 683 Jan 17 09:55 jcdbt1.env
    -rw-rw---- 1 oracle oinstall 680 Jan 19 07:56 jcmdb.env
    -rw-rw---- 1 oracle oinstall 674 Jan 20 10:16 DB1.env
  5. Quelle der DB1-Umgebung.
    $ source DB1.env
  6. Prüfen Sie, ob die Datenbank verschlüsselt ist
    Eine Oracle Database Exadata Cloud Service-Datenbank ist standardmäßig verschlüsselt.
    SQL> select TABLESPACE_NAME, ENCRYPTED from dba_tablespaces;

    Die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:

    TABLESPACE_NAME      ENC
    ------------------------------                     ---
    SYSTEM                                               NO
    SYSAUX                                               NO
    UNDOTBS1                                             NO
    TEMP                                                 NO
    USERS                                                YES
    UNDOTBS2                                             NO
  7. Prüfen Sie die aktuelle Einstellung des Parameters encrypt.
    SQL> show parameter encrypt;

    Die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:

    NAME      TYPE     VALUE
    ------------------------------------ ----------- ------------------------------
    encrypt_new_tablespaces               string      ALWAYS
  8. Melden Sie sich bei Knoten 2 an.
    $ ssh exacs82-vm3sv1

Verzeichnisse im Quelldatenbanksystem erstellen

Wenn das Oracle Exadata-System vor Ort kein Wallet enthält, erstellen Sie das Wallet-Verzeichnis auf jedem Knoten.

  1. Melden Sie sich bei Knoten 1 des Oracle Exadata-Systems an, und legen Sie fest, ob ein Wallet vorhanden ist. Navigieren Sie in das Verzeichnis /u01/app/oracle/admin/db1/, und führen Sie dann den Befehl ls-lrt aus, um die Verzeichnisse anzuzeigen.
  2. Melden Sie sich bei Knoten 2 des Oracle Exadata-Systems an. Navigieren Sie in das Verzeichnis /u01/app/oracle/admin/db1/, und führen Sie dann den Befehl ls-lrt aus, um die Verzeichnisse anzuzeigen.
    [oracle@exa11db02 ~]$ cd /u01/app/oracle/admin/
    [oracle@exa11db02 admin]$ ls -lrt
    [oracle@exa11db02 admin]$ cd db1/
    [oracle@exa11db02 db1]$ ls -lrt
    Die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:
    total 12
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:02 dpdump
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:03 hdump
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:03 pfile
  3. Zeigen Sie eine Liste des Admin-Verzeichnisses und des db1-Verzeichnisses an.
    /home/oracle
    [oracle@exa11db01 ~]$ cd /u01/app/oracle/admin/db1/
    [oracle@exa11db01 db1]$ ls -lrt
  4. Erstellen Sie ein Walletverzeichnis auf Knoten 1 (db1).
    [oracle@exa11db02 db1]$ mkdir wallet
    Die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:
    total 20
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:02 dpdump
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:03 hdump
    drwxr-x--- 2 oracle dba 4096 Jan 7 18:03 xdb_wallet
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:14 pfile
    drwxr-xr-x 2 oracle oinstall 4096 Jan 19 22:59 wallet
  5. Melden Sie sich bei Knoten 2 des Oracle Exadata-Systems an.
  6. Zeigen Sie eine Liste des Admin-Verzeichnisses und des db1-Verzeichnisses an.
    [oracle@exa11db02 ~]$ cd /u01/app/oracle/admin/
    [oracle@exa11db02 admin]$ ls -lrt
    [oracle@exa11db02 admin]$ cd db1/
    [oracle@exa11db02 db1]$ ls -lrt
    total 12
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:02 dpdump
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:03 hdump
    drwxr-x--- 2 oracle oinstall 4096 Jan 7 18:03 pfile
  7. Erstellen Sie ein Walletverzeichnis.
    [oracle@exa11db02 db1]$ mkdir wallet

Verzeichnisse im Backup-Datenbanksystem erstellen

Erstellen Sie auf jedem Knoten des Backup-Oracle Database Exadata Cloud Service ein Wallet-Verzeichnis.

  1. Melden Sie sich mit dem SSH-Schlüssel an, den Sie zuvor erstellt haben. In diesem Beispiel lautet der Schlüssel cluster.key.
    ssh -i cluster.key opc@10.255.195.132
  2. Melden Sie sich bei Knoten 1 des Oracle Database Exadata Cloud Service als oracle-Benutzer mit Root-Berechtigungen an, und zeigen Sie dann die Verzeichnisse an.
    $ sudo su - oracle
    $ ls -lrt
    Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
    -rw-r--r-- 1 oracle oinstall 694 Jan 16 11:10 gCxNOObq.env
    -rw-rw---- 1 oracle oinstall 683 Jan 17 09:55 jcdbt1.env
    -rw-rw---- 1 oracle oinstall 680 Jan 19 07:56 jcmdb.env
    -rw-rw---- 1 oracle oinstall 674 Jan 20 10:16 DB1.env
  3. Quellknoten 1.
    In diesem Beispiel lautet der Knoten DB1.env.
    $ source DB1.env
  4. Navigieren Sie in das Verzeichnis /u02/app/oracle/admin/DB1/, und zeigen Sie die Verzeichnisse an.
    $ cd /u02/app/oracle/admin/DB1/
    $ ls -lrt
    Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
    drwxr-xr-x 2 oracle oinstall 4096 Jan 20 10:16 adump
    drwxr-xr-x 2 oracle oinstall 4096 Jan 21 18:15 db_wallet
  5. Erstellen Sie ein Wallet-Verzeichnis, und bestätigen Sie dann das neue Verzeichnis.
    $ mkdir wallet
    $ ls -lrt
    Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
    total 12
    drwxr-xr-x 2 oracle oinstall 4096 Jan 20 10:16 adump
    drwxr-xr-x 2 oracle oinstall 4096 Jan 21 18:15 db_wallet
    drwxr-xr-x 2 oracle oinstall 4096 Jan 21 18:52 wallet
  6. Melden Sie sich bei Knoten 2 an.
    ssh node2
  7. Wiederholen Sie Schritt 2 - Schritt 5, um ein Wallet im Verzeichnis /u02/app/oracle/admin/DB1 von Knoten 2 zu erstellen.