Implementierung von Oracle Database Autonomous Recovery Service mit Oracle Database@Azure

Mit einer Cloud-Backuplösung für Oracle-Datenbanken, die in Microsoft Azure ausgeführt werden, können Sie einen Cloud-Recovery-Service nutzen und gleichzeitig die Anforderungen an die Datenresidenz erfüllen.

Oracle Database Autonomous Recovery Service ist eine vollständig verwaltete, eigenständige und zentralisierte Cloud-Backuplösung, die für Oracle-Datenbanken entwickelt wurde. Oracle Database@Azure bietet automatisiertes Backup, das in der Azure- und OCI-Region gespeichert werden kann, um die Anforderungen an die Datenresidenz zu erfüllen. Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service ist eine erweiterte Version des Service, der Echtzeit-Datenschutz hinzufügt und mit einem einzigen Klick in der OCI-Konsole aktiviert werden kann. Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service schützt Datenbanktransaktionen während ihrer Ausführung. So können Sie Datenbanken bis zum Zeitpunkt ihrer letzten festgeschriebenen Datenbanktransaktion wiederherstellen und so das Risiko von Datenverlusten auf weniger als eine Sekunde reduzieren.

Oracle Database Autonomous Recovery Service bietet eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit, Oracle Databases zu sichern und wiederherzustellen, um Datenschutz und Verfügbarkeit sicherzustellen. Hier sind einige Features von Oracle Database Autonomous Recovery Service:

  • Kein Datenverlust: Ziel ist es, Daten ohne Datenverlust wiederherzustellen, was für geschäftskritische Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
  • Automatisiertes Management: Automatisieren Sie Backup- und Recovery-Prozesse, reduzieren Sie die Notwendigkeit manueller Eingriffe und minimieren Sie das Risiko menschlicher Fehler.
  • Zentralisierte Kontrolle: Implementieren Sie eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Backups über mehrere Datenbanken hinweg, um die Administration zu vereinfachen.
  • Skalierbarkeit: Entwickeln Sie das Design, um es an Ihre Datenbankanforderungen anzupassen und große Datenmengen effizient zu verarbeiten.

Zu den Highlights dieser Lösung gehören:

  • Verbesserte Sicherheit: Aktivieren Sie die Unveränderlichkeit von Backups, und schützen Sie sich vor versehentlichem und böswilligem Löschen. Die Aufbewahrungssperre ist eine optionale Funktion, mit der Sie Ihre geschützten Datenbankbackups vor versehentlichen Änderungen oder böswilligen Schäden wie Ransomware-Angriffen schützen können.
  • Compliance: Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher und Compliance-Anforderungen durch Gewährleistung der Datenintegrität und -verfügbarkeit.
  • Betriebliche Effizienz: Verbessern Sie die betriebliche Effizienz, indem Sie Routineaufgaben automatisieren und einen optimierten Wiederherstellungsprozess bereitstellen.

Bevor Sie beginnen

Oracle Database Autonomous Recovery Service ist derzeit nur für Oracle Exadata Database Service verfügbar. Es stehen zwei Optionen zum Speichern von Backups zur Verfügung: In derselben Azure-Region befindet sich der Oracle Exadata Database Service oder eine mit der Azure-Region verknüpfte OCI-Standardregion.

Vorhandene Datenbanken müssen einmalig manuell eingreifen, um von traditionellen Backups zu Recovery-Services zu wechseln, während neue Datenbanken standardmäßig auf Oracle Database Autonomous Recovery Service (die empfohlene Option) gesetzt werden.

Prüfen und fordern Sie Servicelimits an, um Oracle Database Autonomous Recovery Service zu aktivieren. Außerdem müssen Sie Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Policys erstellen, um Oracle Database Autonomous Recovery Service als Backupziel zu aktivieren, sofern noch nicht geschehen.

Architektur

Diese Referenzarchitektur stellt Oracle Database@Azure dar, das für Oracle Database Autonomous Recovery Service mit der Option konfiguriert ist, zwischen Azure oder OCI als Backupspeicherort zu wählen.

Bei der Backupreplikation von Oracle Database Autonomous Recovery Service wird die beste High Availability-Architektur verwendet, die in dieser Region verfügbar ist. Backups werden konsistent in einer anderen Availability-Domain (AD) oder Faultdomain (wenn keine andere AD verfügbar ist) in OCI repliziert. Bei einem Multicloud-Deployment werden die Backups in derselben Region in eine zweite Verfügbarkeitszone (AZ) oder Faultdomain (wenn keine andere AZ verfügbar ist) in Azure repliziert. Verwenden Sie für regionsübergreifende Backups Oracle Data Guard, um Datenbanken von der Primär- in die Standbyregion zu replizieren und jede Region mit lokalem Recovery-Service zu sichern. Alle Backups im Service können über Availability-Domains, Zonen und Regionen hinweg wiederhergestellt werden. Oracle Database Autonomous Recovery Service verwendet einen privaten Endpunkt des Backupsubnetzes für verbesserte Sicherheit und nahtlose Integration. Es wird empfohlen, separate private Subnetze zu nutzen, um einen privaten Endpunkt für Oracle Database Autonomous Recovery Service zu erstellen. Stellen Sie beim Entwerfen von Subnetzen für Ihren privaten Endpunkt sicher, dass im CIDR-Block verfügbare IPs für den privaten Oracle Database Autonomous Recovery Service-Endpunkt vorhanden sind.

Anwendungen können weiterhin Datenbanken mit minimalen bis gar keinen Auswirkungen auf die Datenbankperformance verwenden, da Backupvorgänge an Oracle Database Autonomous Recovery Service ausgelagert werden und Datenbankressourcen für Geschäftsanforderungen und nicht für Backupzyklen verwendet werden können.

Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Referenzarchitektur.



db-autonome Wiederherstellung-dbatazure.zip

Microsoft Azure stellt die folgenden Komponenten bereit:

  • Azure-Region

    Eine Azure-Region ist ein geografisches Gebiet, in dem sich mindestens ein physisches Azure-Data Center, sogenannte Verfügbarkeitszonen, befindet. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie trennen (über Länder oder sogar Kontinente).

    Azure- und OCI-Regionen sind lokalisierte geografische Bereiche. Bei Oracle Database@Azure ist eine Azure-Region mit einer OCI-Region verbunden, wobei Availability Zones (AZs) in Azure mit Availability-Domains (ADs) in OCI verbunden sind. Azure- und OCI-Regionspaare werden ausgewählt, um Entfernung und Latenz zu minimieren.

  • Azure VNet

    Microsoft Azure Virtual Network (VNet) ist der grundlegende Baustein für Ihr privates Netzwerk in Azure. Mit VNet können viele Arten von Azure-Ressourcen wie virtuelle Azure-Maschinen (VM) sicher miteinander, mit dem Internet und On-Premises-Netzwerken kommunizieren.

  • Delegiertes Azure-Subnetz

    Die Subnetzdelegierung ist die Fähigkeit von Microsoft, einen verwalteten Service, insbesondere einen Platform-as-a-Service-(PaaS-)Service, direkt in Ihr virtuelles Netzwerk zu injizieren. Auf diese Weise können Sie ein Subnetz als Home für einen externen verwalteten Service in Ihrem virtuellen Netzwerk festlegen oder delegieren, sodass der externe Service als virtuelle Netzwerkressource fungiert, obwohl es sich um einen externen PaaS-Service handelt.

  • Azure-VNIC

    Die Dienste in Azure-Rechenzentren verfügen über physische Netzwerkkarten (NICs). Virtual-Machine-Instanzen kommunizieren über virtuelle NICs (VNICs), die mit den physischen NICs verknüpft sind. Jede Instanz verfügt über eine primäre VNIC, die beim Start automatisch erstellt und angehängt wird und während der Lebensdauer der Instanz verfügbar ist.

  • Azure-Routentabelle (Benutzerdefinierte Route - UDR)

    Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln zum Weiterleiten von Traffic von Subnetzen an Ziele außerhalb einer VNet, in der Regel über Gateways. Routentabellen sind mit Subnetzen in einer VNet verknüpft.

  • Azure Virtual Network Gateway

    Das Azure Virtual Network Gateway stellt eine sichere, standortübergreifende Konnektivität zwischen einem virtuellen Azure-Netzwerk und einem On-Premises-Netzwerk her. Es ermöglicht Ihnen, ein Hybridnetzwerk zu erstellen, das Ihr Rechenzentrum und Azure umfasst.

Die Oracle Cloud Infrastructure-Architektur umfasst die folgenden Komponenten:

  • Region

    Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center enthält, die als Availability-Domains bezeichnet werden. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie trennen (über Länder oder sogar Kontinente).

  • Availability-Domains

    Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center innerhalb einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz sicherstellt. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Ein Fehler in einer Availability-Domain sollte sich also nicht auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirken.

  • Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetze

    Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs die Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.

  • Routentabelle

    Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln zum Weiterleiten von Traffic von Subnetzen an Ziele außerhalb eines VCN, in der Regel über Gateways.

  • Sicherheitsliste

    Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, der im Subnetz und aus dem Subnetz zugelassen werden muss.

  • Netzwerksicherheitsgruppe (NSG)

    Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) fungiert als virtuelle Firewall für Ihre Cloud-Ressourcen. Mit dem Zero-Trust-Sicherheitsmodell von Oracle Cloud Infrastructure wird der gesamte Traffic abgelehnt, und Sie können den Netzwerktraffic in einem VCN kontrollieren. Eine NSG besteht aus einer Gruppe von Ingress- und Egress-Sicherheitsregeln, die nur für eine bestimmte Gruppe von VNICs in einem einzelnen VCN gelten.

  • Oracle Database Autonomous Recovery Service

    Oracle Database Autonomous Recovery Service ist ein vollständig verwalteter Service, der Oracle Databases vor Datenverlust und Cyberbedrohungen schützt. Es bietet schnellere Backups mit reduziertem Datenbank-Overhead, zuverlässige Wiederherstellung mit validierten Backups und Echtzeitschutz, die eine Wiederherstellung innerhalb von weniger als einer Sekunde nach einem Ausfall oder Ransomware-Angriff ermöglichen. Dieser Service bietet ein zentrales Datenschutz-Dashboard und wird für das Backup von Oracle-Datenbanken empfohlen.

  • Exadata Database Service

    ermöglicht es Ihnen, die Leistungsfähigkeit von Exadata in der Cloud zu nutzen. Oracle Exadata Database Service bietet bewährte Oracle Database-Funktionen auf einer speziell entwickelten, optimierten Oracle Exadata-Infrastruktur in der Public Cloud. Dank integrierter Cloud-Automatisierung, elastischer Ressourcenskalierung, Sicherheit und schneller Performance für alle Oracle Database-Workloads können Sie die Verwaltung vereinfachen und Kosten senken.

  • Oracle Database@Azure

    Oracle Database@Azure ist der auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ausgeführte Oracle Database-Service (Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure und Oracle Autonomous Database Serverless), der in Microsoft Azure-Data Centern bereitgestellt wird. Der Service bietet Features und Preisparität mit OCI. Benutzer kaufen den Service auf dem Azure Marketplace.

    Oracle Database@Azure integriert die Technologien Oracle Exadata Database Service, Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) und Oracle Data Guard in die Azure-Plattform. Benutzer verwalten den Service auf der Azure-Konsole und mit Azure-Automatisierungstools. Der Service wird im virtuellen Azure-Netzwerk (VNet) bereitgestellt und in das Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystem von Azure integriert. Die generischen Metriken und Auditlogs von OCI und Oracle Database sind nativ in Azure verfügbar. Für den Service müssen Benutzer über ein Azure-Abonnement und einen OCI-Mandanten verfügen. Autonomous Database basiert auf der Oracle Exadata-Infrastruktur und ist selbstverwaltend, selbstsichernd und selbstreparierend, wodurch manuelle Datenbankverwaltung und menschliche Fehler vermieden werden. Autonomous Database ermöglicht die Entwicklung skalierbarer KI-gestützter Apps mit beliebigen Daten mithilfe integrierter KI-Funktionen unter Verwendung des LLM-Modells (Großsprache) und des Bereitstellungsorts Ihrer Wahl.

    Sowohl Oracle Exadata Database Service als auch Oracle Autonomous Database Serverless können einfach über das native Azure-Portal bereitgestellt werden, um den Zugriff auf das breitere Azure-Ökosystem zu ermöglichen.

Empfehlungen

Verwenden Sie die folgenden Empfehlungen als Ausgangspunkt für die Implementierung von Oracle Database Autonomous Recovery Service. Ihre Anforderungen können von der hier beschriebenen Architektur abweichen.

Sicherheit

  • Netzwerkkonfiguration

    Erstellen Sie ein dediziertes privates Subnetz für Oracle Database Autonomous Recovery Service in Ihrem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN). Konfigurieren Sie das Subnetz mit Sicherheitsregeln, um den Backup-Traffic zu kontrollieren und den Zugriff nur auf autorisierte Benutzer und Services zu beschränken.

  • Access Control Policys

    Setzen Sie strenge Policys durch, die von Oracle bereitgestellt werden, oder erstellen Sie neue Policys mit Policy Builder. Weisen Sie vordefinierte Policy-Vorlagen zu, die erforderliche Berechtigungen für Oracle Database Autonomous Recovery Service zulassen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Backups verwalten und auf Recovery-Ressourcen zugreifen können.

  • Encryption

    Verwenden Sie Transparente Datenverschlüsselung (TDE) für Datenbanken, um Daten im Ruhezustand zu sichern. Stellen Sie sicher, dass TDE vollständig konfiguriert ist, bevor Sie Oracle Database Autonomous Recovery Service verwenden.

  • Archivierungssperren

    Aktivieren Sie Aufbewahrungssperren für Backup-Policys, um versehentliches Löschen oder Ändern von Backups zu verhindern und den Schutz vor potenziellen Ransomware-Angriffen oder Datenverlustvorfällen zu gewährleisten.

Performance

  • Inkrementelle Backups

    Nutzen Sie die inkrementelle Forever-Backupstrategie, um den Ressourcenverbrauch bei Backupvorgängen zu minimieren. Dieser Ansatz reduziert die Auswirkungen auf die Datenbankperformance, indem vollständige Backups vermieden und nur Änderungen seit dem letzten Backup erfasst werden.

  • Echtzeit-Datenschutz

    Aktivieren Sie Echtzeit-Datenschutzfunktionen, um Recovery Point Objectives (RPOs) von nahezu Null zu erreichen. Dadurch wird ein minimaler Datenverlust bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Anwendungsperformance während Backupvorgängen gewährleistet.

  • Monitoring-Tools

    Mit Überwachungsservices können Sie Alarme einrichten und die Performance von Backupvorgängen und Speicherauslastung überwachen. Mit dieser proaktiven Überwachung können Sie Leistungsengpässe frühzeitig erkennen.

Kostenfaktor

  • Ressourcengrenzwerte

    Prüfen und verstehen Sie die Servicelimits für Ihren Mandanten hinsichtlich der Anzahl der geschützten Datenbanken und der Backupspeicherauslastung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Limits für Ihre Backupanforderungen angemessen sind, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

  • Kostenmanagementstrategien

    Bewerten Sie verschiedene Schutzrichtlinien (Platin, Gold, Silber, Bronze) basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen. Wählen Sie eine Policy aus, die Kosten mit den erforderlichen Funktionen zur Datenaufbewahrung und -wiederherstellung ausgleicht.

  • Nicht verwendete Ressourcen vermeiden

    Prüfen Sie regelmäßig Ihre Backupkonfigurationen, und entfernen Sie nicht verwendete oder redundante Backups, um die Speicherkosten zu optimieren. Die automatisierte Natur von Oracle Database Autonomous Recovery Service kann dazu beitragen, dies effektiv zu verwalten.

Wartung

  • Automatisiertes Management

    Nutzen Sie die autonomen Verwaltungsfunktionen von Oracle Database Autonomous Recovery Service, um den manuellen Administrationsaufwand zu reduzieren. Dazu gehören automatisierte Backups und Überwachung, die einen konsistenten Betrieb gewährleisten, ohne dass eine ständige Überwachung erforderlich ist.

  • Regelmäßige Richtlinienüberprüfungen

    Prüfen Sie regelmäßig Schutzrichtlinien, und passen Sie sie an sich ändernde Geschäftsanforderungen oder Complianceanforderungen an. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Backupstrategie auf die Unternehmensziele ausgerichtet bleibt und gleichzeitig die Ressourcennutzung optimiert wird.

  • Dokumentation und Schulung

    Pflegen Sie eine umfassende Dokumentation Ihres Setups, und stellen Sie relevanten Benutzern Schulungen zur effektiven Verwaltung und Nutzung von Oracle Database Autonomous Recovery Service bereit. Dies kann dazu beitragen, einen reibungslosen Betrieb und schnelle Antworten bei Problemen zu gewährleisten.

Hinweise

Beachten Sie bei der Implementierung von Oracle Database Autonomous Recovery Service Folgendes:

  • Auswahl an Backup-Rechenzentren

    Das Speichern von Datenbankbackups in derselben Cloud (d. h. in Azure-Rechenzentren) ermöglicht es Ihnen, gesetzliche und Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen, wenn Ihre Daten sensibel sind und geografische Grenzen und Speicherbeschränkungen implizieren. Das Speichern von Recovery-Backups in OCI ermöglicht Notfallpläne für Szenarios, in denen nur eine Verfügbarkeitszone mit Oracle Database@Azure verfügbar ist.

  • Application Performance

    Oracle Database Autonomous Recovery Service eliminiert das wöchentliche vollständige Backup und verwendet ein ausgelagertes inkrementelles Forever-Backup-Paradigma, sodass die CPU-, Arbeitsspeicher- und I/O-Gemeinkosten der Datenbank zusammen mit dem Backupfenster reduziert werden. Ihre wertvollen Datenbankressourcen können sich jetzt eher auf Geschäftsanforderungen als auf Backupaufgaben konzentrieren. Erste Backups (erste Backups) wirken sich aufgrund aller Blockbackups geringfügig auf die Performance aus. Danach verwenden inkrementelle Backups nur Änderungsblöcke.

  • Sicherheit

    Jede geschützte Datenbank muss mit einer Schutz-Policy verknüpft sein, die Backupaufbewahrungsregeln und Speicherauslastungsstrategien definiert. Benutzerdefinierte Policys können erstellt werden, um bestimmte organisatorische Anforderungen zu erfüllen.

  • Verfügbarkeit

    Oracle Database Autonomous Recovery Service unterstützt die Replikation in Cross Availability-Zonen zur Unterstützung von Oracle Maximum Availability Architecture. Bei regionsübergreifenden Deployments müssen Sie Oracle Database Autonomous Recovery Service verwenden, die in jeder Region konfiguriert ist.

  • Kostenfaktor

    Oracle Database Autonomous Recovery Service bietet erschwinglichen, erweiterten Datenschutz mit einzigartigen Funktionen für OCI-Datenbankservices für ähnliche monatliche Kosten im Vergleich zu OCI Object Storage für Backups. Oracle Database Autonomous Recovery Service verwendet datenbankbezogene Informationen, um die Backupeffizienz, die Recovery-Validierung und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und eine schnelle und vorhersehbare Wiederherstellung zu den niedrigsten Kosten zu ermöglichen. Zwischen OCI- und Oracle Database@Azure-Recovery-Services besteht eine Preisparität. Oracle Database Autonomous Recovery Service bietet Add-on-Services wie Aufbewahrungssperren zu zusätzlichen Kosten.

  • Compliance:

    Regulatorische oder Compliance-Anforderungen können bestimmen, wie Daten gespeichert, gesichert oder verschlüsselt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Konfiguration diese Standards erfüllt.

  • Datenaufbewahrung

    Prüfen Sie, ob die Datenaufbewahrung Ihres Unternehmens erforderlich ist, um geeignete Backupzeitpläne und -richtlinien zu bestimmen, die den Geschäftsanforderungen entsprechen. Eine längere Datenaufbewahrungsdauer kann zu Kosten führen, die möglicherweise nicht erforderlich sind.

  • Skalierbarkeit

    Antizipieren Sie zukünftiges Wachstum des Datenvolumens und wie sich dies auf Backupstrategien auswirken kann. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Konfiguration ohne wesentliche Neukonfiguration entsprechend skaliert werden kann.

Deploy

Bevor Sie das Deployment ausführen, müssen Sie Oracle Exadata Cloud Infrastructure und ein VM-Cluster bereitstellen, bevor Sie Oracle Database Autonomous Recovery Service aktivieren.

In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Sie Oracle Database Autonomous Recovery Service mit einer vorhandenen Oracle Exadata Database Service-Datenbank aktivieren.

  1. Navigieren Sie zum Azure-Portal, und wählen Sie Oracle Database@Azure aus.
  2. Klicken Sie auf Oracle Exadata Database Service und dann auf Oracle Exadata-VM-Cluster.
  3. Wählen Sie Gehe zu OCI aus.
  4. Stellen Sie sicher, dass der Clustername im OCI-Portal das Cluster ist, das Sie verwenden möchten.
  5. Stellen Sie sicher, dass IAM-Benutzer, -Gruppen und -Policys erstellt werden.
  6. Wählen Sie die Datenbank aus, für die Sie Backups für das Cluster aktivieren möchten.
  7. Klicken Sie auf Automatische Backups konfigurieren, und wählen Sie Automatische Backups aktivieren aus.
  8. Wählen Sie als Backupziel die Option Automatischer Recovery-Service (empfohlen) aus.
  9. Wählen Sie eine Schutz-Policy aus, oder erstellen Sie eine neue Policy:
    1. Suchen Sie nach Datenbankbackups, und wählen Sie Schutz-Policys aus.
    2. Klicken Sie auf Schutz-Policy erstellen.
    3. Geben Sie einen Namen für die Policy ein.
    4. Wählen Sie ein Compartment für die Policy aus.
    5. Geben Sie eine Anzahl von Tagen für die Backupaufbewahrung ein.
    6. Aktivieren Sie Aufbewahrungssperren für den konfigurierten Aufbewahrungszeitraum, um Backups beizubehalten.
    7. (Optional) Wählen Sie eine bestimmte Zeit für das Backup aus.
    8. Klicken Sie auf Recovery-Serviceverzeichnis, und wählen Sie Backups im gleichen Cloud-Provider wie die Datenbank speichern aus, um Backups in Azure zu speichern. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden Backups in OCI gespeichert.
    9. Klicken Sie auf Erstellen, um die Schutz-Policy zu erstellen.
  10. Wählen Sie Echtzeitschutz aus, um den Recovery Point Widerspruch (RPO) in der Nähe der letzten Untersekunde zu aktivieren.
  11. Aktivieren Sie die Standardaufbewahrung pro Policy oder 72 Tage.
  12. Wählen Sie Geplante tägliche Backups oder Jederzeit aus.
  13. (Optional) Aktivieren Sie das Backup von Sofortiges Backup.
  14. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

Danksagungen

  • Autor: Neeraj Tyagi
  • Mitwirkende: Julien Silverston, Kelly Smith, Wei Han