Erfahren Sie mehr über Oracle Internet of Things (IoT)
Info zu Oracle IoT Cloud Service
Das Internet of Things (IoT) integriert verschiedene Technologien wie Apps, Clouds, Big Data und Analysen und verbindet alltägliche Objekte miteinander und mit dem Internet.
Oracle IoT vereinfacht IoT, damit Sie IoT schnell in Ihre digitale Strategie integrieren und innovative Services mit geringerem Risiko erstellen können. Die Integration mit vorhandenen Anwendungen und Prozessen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen IoT-Strategie. Oracle IoT macht diese Integration einfach und effizient.
Die Verwaltung und Analyse der enormen Menge an Echtzeitdaten, die von allen mit IoT verbundenen Geräten generiert werden, erfordert eine facettenreiche und dennoch robuste IoT-Lösung. Mit Oracle IoT erhalten Sie Echtzeitanalysetools, mit denen Sie eingehende Datenstreams korrelieren, aggregieren und filtern können. Außerdem erhalten Sie integrierte Integrationen, mit denen die automatische Synchronisierung von Datenstreams mit Oracle Business Intelligence Cloud Service ermöglicht wird.
Oracle IoT ermöglicht eine sichere und zuverlässige bidirektionale Kommunikation zwischen IoT-Geräten und der Cloud. Die Geräte können direkt oder indirekt über ein Gateway eine Verbindung zur Cloud herstellen. Oracle IoT weist jedem Gerät eine eindeutige digitale Identität zu, um Vertrauensbeziehungen zwischen Geräten und Anwendungen herzustellen. Außerdem erzwingt er die Authentifizierung und Autorisierung für die End-to-End-Kommunikationssicherheit und stellt den Herkunftsnachweis von Daten sicher. Es verwendet eine protokollübergreifende Funktionalität, mit der Sie jedes mit der Cloud verbundene Gerät direkt ansprechen können, unabhängig von Netzwerkprotokoll- und Firewallbeschränkungen. Außerdem ermöglicht es eine zuverlässige Kommunikation zwischen der Cloud und Ihren Geräten, auch über unzuverlässige Netzwerke oder mit Geräten, die intermittierend miteinander verbunden sind.
Mit REST-APIs können Sie über Ihre Unternehmensanwendungen auf Oracle IoT-Daten und -Funktionen zugreifen. Sie können auch REST-APIs verwenden, um Ihre verbundenen Geräte sicher in Ihre Unternehmensanwendungen zu integrieren.
Oracle IoT Asset Monitoring Cloud Service - Überblick
Oracle IoT Asset Monitoring Cloud Service erstellt eine digitale Zwillingsversion Ihres Unternehmens und Ihrer Organisationsassets. Außerdem können Sie den Standort, die Bedingung und die Nutzung Ihrer Assets überwachen.
Bei der Vermögensverwaltung werden traditionell manuelle Techniken eingesetzt. Nicht nachverfolgbare Vermögensgegenstände, Ausfallzeiten von Vermögensgegenständen und Abschreibungen von Vermögensgegenständen sind häufige Probleme, die mit herkömmlichen Anlagenverwaltungssystemen verbunden sind. Ein typisches Fertigungsunternehmen gibt beispielsweise 25 Prozent der gesamten Betriebskosten in der Anlagenwartung aus.
Mit Oracle IoT Asset Monitoring Cloud Service können Sie die Unternehmensproduktivität verbessern und die Betriebskosten und Ineffizienzen im Zusammenhang mit der Anlagenverwaltung reduzieren. Mit Oracle IoT Asset Monitoring Cloud Service sind Assetstandorte und Zustandsbedingungen für Assets jederzeit bekannt. Mit Funktionen wie Anomalieerkennung und Vorhersageanalysen können Sie Problembereiche rechtzeitig erkennen und beheben. Sie können proaktiv Anlagenaktionen ausführen und Wartung und Ersetzungen planen.
Mit Oracle IoT Asset Monitoring Cloud Service können Sie:
-
Assets in Sekunden
-
Verfügbarkeit und Auslastung von Assets sicherstellen
-
Diebstahl und Verlust von Assets verhindern
-
Geschäftsprozessunterbrechungen und Ausfallzeiten reduzieren
-
Investitionsaufwand reduzieren
Info zu Oracle IoT Production Monitoring Cloud Service
Mit Oracle Internet of Things (IoT) Production Monitoring Cloud Service können Sie die Performance von Produktionsanlagen und den Zustand der Produktionsanlagen in den einzelnen Einrichtungen überwachen.
Auf Produktionsgeräten installierte Sensorgeräte verwenden zelluläre, Satelliten- oder Bluetooth-Verbindungen, um Echtzeit-Leistungsdaten an Oracle IoT Production Monitoring Cloud Service zu übertragen. Sie können Echtzeit- und historische Daten verwenden, um Fehler in Produktionsanlagen zu diagnostizieren und vorherzusagen und ungeplante Produktionsausfälle zu reduzieren.
Sie können zwei KPIs von Oracle IoT Production Monitoring Cloud Service verwenden, um Fabriken und Maschinen zu verwalten, bei denen Bestellungen ausstehen. Sie können benutzerdefinierte KPIs verwenden, um die Nutzung und den Zustand von Produktionsanlagen zu bestimmen und Echtzeit-Produktionsdaten für jede Ihrer Produktionsanlagen zu erhalten. Mit diesen Daten können Sie auch die Produktionsanlagen oder Maschinen ermitteln, die optimal oder unzureichend funktionieren.
Sie können Ihre Fabrik oder Maschine mit den besten Performern vergleichen oder historische Daten anzeigen, um die aktuellen Performancedaten zu kontextualisieren. Sie können auch Warnungen überwachen, die zukünftige Produktionsprobleme antizipieren können, sowie die aktuellen Vorfälle und deren Lösung überwachen und verfolgen.
Sie können die Performance Ihrer Werke auf verschiedenen Ebenen überwachen, beginnend mit einer globalen Perspektive und dann die Ansicht auf den Zustand bestimmter Maschinen einschränken:
-
Factory-Ebene: Zeigen Sie Ihre Produktionslinien so an, wie sie auf Ihrer Produktionsstätte angezeigt werden, und wählen Sie eine bestimmte Produktionslinie für weitere Details aus.
-
Produktebene: Überwachen Sie den Fortschritt Ihrer Produktion, zeigen Sie Diagramme für das Produktrouting an, und ermitteln Sie Engpässe.
-
Maschinenebene: Zeigen Sie Statistiken zur Maschinenverfügbarkeit an, zeigen Sie die zugehörigen Sensordaten an, um Problembereiche zu identifizieren, und identifizieren Sie Maschinenprobleme, die sich auf die Produktionsausgabe auswirken.
Oracle IoT Fleet Monitoring Cloud Service - Überblick
Mit Oracle Internet of Things (IoT) Fleet Monitoring Cloud Service können Sie den Standort und die Aktivität von Flottenassets verfolgen. Sensoren, die mit dem On-Board-Diagnose-(OBD-)Port in jedem Flottenasset verbunden sind, verwenden zelluläre, Satelliten- oder Bluetooth-Verbindungen, um Standort- und Performancedaten von Fahrzeugen in Echtzeit an Oracle IoT Fleet Monitoring Cloud Service zu übertragen. Anhand von Echtzeit- und historischen Fahrzeugstandort- und Leistungsdaten können Sie ermitteln, wo Änderungen implementiert werden können, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern, Betriebskosten zu senken und die Fahrersicherheit zu erhöhen.
- Standort und Zustand von Fahrzeugen, Anhängern und Containern in Echtzeit, die Fracht transportieren
- Zustand von Ladungen und Lagerbeständen im Transit sowie ihre Einblicke
- Vorhersagen für die voraussichtliche Ankunftszeit von Fahrten (ETA)
- Fahrerverhalten und Fahrzeugnutzung
Ihre Geschäftsanforderungen bestimmen, wie Sie Oracle IoT Fleet Monitoring Cloud Service verwenden. Sie können sich auf die Senkung der Kraftstoffkosten konzentrieren, effizientere Lieferrouten planen oder häufiger mit den Fahrern in Kontakt bleiben. Mit der Benutzeroberfläche von Oracle IoT Fleet Monitoring Cloud Service können Sie sich auf die Daten konzentrieren, die für Sie wichtig sind. Im Folgenden werden einige dieser Funktionen erläutert.
In der Kartenansicht wird der Standort jeder Flottenanlage in Echtzeit angegeben. Wenn Sie den Standort eines Fahrzeugs in Echtzeit kennen, können Sie die voraussichtliche Ankunftszeit genauer vorhersagen, die Effizienz der Routenplanung verbessern sowie Leerlaufzeit und Kraftstoffverbrauch reduzieren.
Mit den vordefinierten Geschäfts-Dashboards und den vordefinierten KPIs können Sie die Flottenperformance überwachen - Verfügbarkeit, aktive Touren, Kraftstoffkosten, Auslastung, Geschwindigkeitsverletzungen usw. Wenn Sie den Zustand der einzelnen Flottenanlagen kennen, können Sie regelmäßige Reparatur und Wartung planen und Ausfallzeiten vermeiden.
Mithilfe von Regeln können Sie den Kraftstoffverbrauch, die Akkulaufzeit, den Reifendruck, den Ölstand des Motors, die Motortemperatur und mehr verfolgen. Regeln können Ihnen auch helfen, ein gutes Fahrerverhalten zu beeinflussen, indem Sie Geschwindigkeitsverletzungen, harte Bremsungen und Routenabweichungen überwachen.
Mit Oracle IoT Fleet Monitoring Cloud Service können Sie:
- Fleet Visibility in Echtzeit erlangen
- Verfolgen und lokalisieren Sie Fahrzeuge während der Übertragung, und rufen Sie aktuelle On-board-Sensordaten ab.
- Zeigen Sie kartenbasierte, interaktive Visualisierungen von Fahrzeugen, Ausrüstung, Versandbestellungen, Versandeinheiten und mit Fahrten verknüpften Versandartikeln an.
- Nutzen Sie integrierte KPIs für Flottenstatus, -nutzung und -verfügbarkeit sowie Kraftstoffkosten, -ausnahmen und -verletzungen.
- Verwenden Sie zertifizierte Partnergeräte, die direkt im Fahrzeug angeschlossen werden, und erfassen und senden Sie die On-Board-Sensordaten der Fahrzeuge sicher.
- Verbessern Sie die Vorhersagen der erwarteten Ankunftszeit, und reduzieren Sie Ausfallzeiten von Fahrzeugen
- Überwachen Sie kontinuierlich die On-Board-Sensordaten der Fahrzeuge, um Defekte zu ermitteln und Warnungen zu diagnostizieren.
- Verbessern Sie die Kundenerlebnisse mit besseren ETA-Vorhersagen und potenziellen Fahrzeugausfällen.
- Sorgen Sie für eine schnelle Lösung von Problemen mit effektivem Vorfallmanagement.
- Erhalten Sie kontextbezogene Einblicke und Benachrichtigungen über die App.
- Wenden Sie funktionsbasiertes maschinelles Lernen auf Daten aus Oracle Transportation Management Cloud Service an, um Einblicke und Transitzeitvorhersagen für geplante Lieferungen zu ermitteln.
- Fahrzeugnutzung überwachen
- Erstellen Sie Geofence-Grenzen, um Nutzungsbereiche für Fahrzeuge anzugeben.
- Lassen Sie sich umgehend benachrichtigen, wenn ein Fahrzeug die Geofence-Grenzen überschreitet.
- Überwachen Sie die Inaktivitätszeit von Fahrzeugen, um Kraftstoffkosten zu senken und Fahrten schneller abzuschließen.
- Mit der Supply Chain verbinden
- Durch Integration mit Oracle Transportation Management Cloud Service und Oracle Warehouse Management Cloud Service können Sie Tour- oder Versandinformationen abrufen, Informationen zu Transportfahrzeugen und Importeinrichtungen senden.
- Generieren Sie automatisch Vorfälle und Alerts in Supply Chain Management-Anwendungen, um Probleme wie Lieferverzögerungen und Fahrzeugausfälle zu behandeln.
- Digitalisieren Sie Ihre Flottenverwaltungsprozesse mit vollständigen Echtzeiteinblicken in alle Flottenbereiche.
Informationen zu Oracle IoT Connected Worker Cloud Service
Ihre Geschäftsanforderungen bestimmen, wie Sie Oracle IoT Connected Worker Cloud Service verwenden. Sie sollten sich auf die Durchsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsrichtlinien konzentrieren, die Gefährdung von Mitarbeitern durch gefährliche oder unsichere Umgebungen reduzieren oder den Kontakt zu Mitarbeitern häufiger aufnehmen. Die Benutzeroberfläche von Oracle IoT Connected Worker Cloud Service bietet eine visuelle Darstellung der für Sie wichtigen Daten.
Die Kartenansicht gibt den Standort jedes Mitarbeiters, Vorfalls, Projekts und Gefahren in Echtzeit an. Wenn Sie den Standort eines Mitarbeiters in Echtzeit kennen, können Sie Ressourcen besser zuweisen und die Sicherheitsüberwachung und -compliance verbessern.
Mit den vordefinierten Geschäfts-Dashboards und den vordefinierten KPIs können Sie die Mitarbeitersicherheit lokalisieren und überwachen und schnell den Standort jedes Vorfalls, Projekts und Gefahren identifizieren. Wenn Sie den Standort von Mitarbeitern, Vorfällen, Projekten und Gefahren kennen, können Sie Aufgaben priorisieren und Vorfälle schnell lösen.
Mit Regeln können Sie Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und die Mitarbeitersicherheit überwachen. Mit Regeln können Sie auch die Sicherheitscompliance beeinflussen, indem Sie den Standort von Mitarbeitern und die Anzahl der gemeldeten Vorfälle überwachen. Verbesserte Mitarbeitersicherheit kann die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen verringern und Ihre Versicherungsprämien senken. Durch die Angabe von gefährlichen Standorten können Mitarbeiter ihre Standorte nicht erfassen, die für die Gesundheit und Sicherheit eines Mitarbeiters gefährlich sind.