Oracle Maximum Availability Architecture (Oracle MAA) planen

Erstellen Sie einen Plan für die maximale Verfügbarkeit von PeopleSoft und Oracle Database in Ihrer Umgebung.

Oracle Database – Maximum Availability-Architektur

Diese Architektur zeigt die Oracle Maximum Availability Architecture (Oracle MAA) for Database.

Beschreibung von exadata-database-maa-architecture.png folgt
Beschreibung der Abbildung exadata-database-maa-architecture.png

exadata-database-maa-architecture-oracle.zip

Um eine maximale Anwendungsverfügbarkeit von PeopleSoft zu erreichen, empfiehlt Oracle, PeopleSoft auf einer Oracle Database MAA-Grundlage bereitzustellen, die folgende Technologien enthält:

  • Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) und Oracle Clusterware.
  • Oracle Active Data Guard, das eine aktive Datenbankreplikation des primären Standorts zum sekundären Standort bereitstellt.
  • Oracle Flashback-Datenbank
  • Oracle Automatic Storage Management (Oracle ASM), mit Datenträgergruppen mit hoher Redundanz
  • Oracle Recovery Manager (RMAN) und Oracle Secure Backup

Auf der primären Site stellt Oracle RAC fehlertolerante Datenbanken bereit und ermöglicht eine horizontale Serverskalierung. Das Online-Upgrade bietet Hardware- und Softwareupdates. Mit Flashback auf der primären Site kann der nach dem Failover ausgefallene primäre Datenbank auf eine Standby Site neu instanziiert werden.

Auf dem sekundären Standort bietet Oracle ASM fehlertoleranten Speicher mit horizontaler Speicherskalierung. Flashback auf der sekundären Site ermöglicht ein Zurückspulen bei Fehler.

In Oracle Database - High Availability - Überblick finden Sie eine umfassende Einführung in High Availability-Produkte, -Features und -Best Practices für Oracle Database. Weitere Informationen zur Implementierung von Oracle Active Data Guard mit PeopleSoft finden Sie unter Oracle Active Data Guard implementieren.