Moderne App-Entwicklung – SaaS-Erweiterungen
Oracle Applications Cloud ist eine vollständige Suite von Software-as-a-Service-(SaaS-)Apps, die Lösungen für Bereiche wie Human Capital Management (HCM), Enterprise Resource Planning (ERP), Supply Chain Management (SCM) und Customer Experience (CX) bereitstellen.
Wie bei allen SaaS-Apps benötigen Sie möglicherweise Erweiterungen, die für Ihr Unternehmen eindeutig sind, wie benutzerdefinierte UI-Layouts oder zusätzliche Geschäftsprozesse. Diese Erweiterungen werden als Apps implementiert, die mit Informationen aus Oracle Applications Cloud integriert werden können oder Daten aus anderen Systemen kombinieren. Die Apps verwenden dieselbe Sicherheitsebene und bieten eine Benutzererfahrung, die nahtlos in Oracle Applications Cloud integriert ist. Einige Erweiterungs-Apps sind in die Oracle Applications Cloud-Schnittstelle eingebettet oder arbeiten bei externen Kunden außerhalb der Oracle Applications Cloud-Umgebung.
Designprinzipien
Verwenden Sie die folgenden Designprinzipien, um Ihre SaaS-Erweiterungs-Apps zu entwickeln.
- Einfache Open Source-Frameworks und reife Programmiersprachen verwenden
Verwenden Sie Oracle JavaScript Extension Toolkit (Oracle JET) für die UI-Schicht. Oracle JET ist ein Open-Source-Toolkit von Oracle- und Open-Source-JavaScript-Librarys, mit denen Oracle Applications Cloud-Teams Redwood-basierte UIs entwickeln. JET bietet dieselben Redwood-UI-Muster, -Stile und -Vorlagen.
Verwenden Sie JavaScript für die UI-Schicht zusammen mit HTML5 und CSS. Verwenden Sie für das Backend Java.
- Erstellen Sie Ihre Apps als Suite von Microservices, die mit REST-APIs kommunizieren
Entwickeln Sie Geschäftsprozesse und Datenmanipulationsservices als Microservices, die als REST-APIs verfügbar gemacht werden. Auf diese Weise können Sie die Services einfach handhaben, skalieren und aufrufen.
Mit Oracle Visual Builder Studio entwickelte UIs verwenden REST-basierte Backend-Services, einschließlich Services, die von Oracle Applications Cloud bereitgestellt werden, und Services, die Daten aus anderen Quellen als REST-APIs bereitstellen.
- Automatisierung von Erstellung, Tests und Bereitstellung
Mit Oracle Visual Builder Studio können Sie die Erstellungs-, Package- und Deployment-Schritte Ihrer SaaS-Erweiterung von der Infrastrukturebene bis zur Plattformschicht automatisieren. (Dies umfasst Artefakte wie visuelle Apps, Integrationen, Datenbankobjekte und Middleware-Code.) Oracle Visual Builder Studio integriert Git-Repositorys, Problemverfolgung, agile Planung und Verfolgung sowie Teamzusammenarbeit mit einer CI/CD-Pipeline (Continuous Integration/Continuous Deployment).
- Nutzen Sie vollständig verwaltete Services, um die Komplexität bei der App-Entwicklung, Betriebszeiten und Datenverwaltung zu eliminieren
Die meisten Organisationen, die Oracle Applications Cloud verwenden, haben weder den Wunsch noch die Ressourcen, ihre eigene Infrastruktur zu verwalten. Verwenden Sie stattdessen einen vollständig verwalteten Service, um das Deployment und die Verwaltung Ihrer Geschäfts-Apps zu vereinfachen.
Oracle Visual Builder Studio bietet eine vollständig verwaltete Plattform zum Hosten Ihrer Webanwendungen und Apps. Außerdem werden benutzerdefinierte Geschäftsobjekte, die REST-Schicht, die diese bereitstellen, verwaltet und der Zugriff auf externe REST-Services gesichert. Sie können den Zugriff auf externe Datenquellen über Oracle Integration, einen verwalteten Integrationsservice, konfigurieren. Außerdem können Sie zusätzliche Geschäftslogik als Funktionen implementieren, die als REST-APIs verfügbar gemacht werden. Bei einigen Apps werden Ihre Daten möglicherweise in Standalone-Datenbanken repliziert. In diesem Fall können Sie eine Reihe von REST-Services implementieren, um mit Oracle REST Data Services auf diese Daten zuzugreifen.
- App-Tier zustandslos halten
Oracle Visual Builder Studio erstellt zustandslose Apps, die über REST-APIs mit Backend-Services kommunizieren. Oracle Functions kann auch zustandslose Funktionen für zusätzliche serverseitige Geschäftslogik bereitstellen.
- Implementierung von End-to-End-Überwachung und -Verfolgung
Mit Oracle Application Performance Monitoring können Sie die Stufen Ihrer App überwachen und verfolgen. Mit diesem Service können Sie die Benutzeroberfläche, REST-Aufrufe, Funktionen und die Datenbank verfolgen.
Darüber hinaus bieten viele von Oracle verwaltete Services Monitoring und Tracing der von ihnen verwalteten Artefakte. Beispiel: Oracle Integration stellt ein Monitoring-Dashboard bereit, das die Verwendung und den Status von Integrationen anzeigt.
- Umfassender Ansatz zur Sicherung des Anwendungslebenszyklus implementieren
Setzen Sie umfassende Schutzmechanismen durch, um sicherzustellen, dass nur Mitarbeiter mit den richtigen Rollen mit den Daten interagieren können. Mit Single Sign-On (SSO) zwischen Ihrer App und Oracle Applications Cloud können Sie sicherstellen, dass Benutzer, die über REST-APIs auf Daten zugreifen, den in Oracle Applications Cloud definierten Rollen entsprechen. Mit Oracle Cloud Infrastructure API Gateway und Web Application Firewall können Sie Regeln erstellen, um den Benutzerzugriff auf REST-Services und Webschnittstellen basierend auf diesen Regeln zu begrenzen.
Oracle Visual Builder Studio ist mit SSO vorkonfiguriert und bietet Identitätspropagierung. Beispiel: Bei einem Aufruf von Oracle Visual Builder Studio zu einer REST-API wird der Benutzer Oracle Visual Builder Studio automatisch an den API-Aufruf propagiert.
Architektur
Sie können die Designprinzipien implementieren, indem Sie ein Deployment verwenden, das auf dieser dokumentierten Architektur basiert.
Oracle empfiehlt die folgenden Komponenten in Ihrer SaaS-Erweiterungsarchitektur:
- UI
Oracle JavaScript Extension Toolkit (Oracle JET) stellt ein schlankes Open-Source-Toolkit bereit, mit dem umfangreiche UIs erstellt werden können, die mehrere Geräte umfassen. Außerdem wird die Redwood-Benutzererfahrung unterstützt, mit der Sie Erweiterungen für Oracle Applications Cloud entwickeln können, die dieselbe Benutzererfahrung wie die von Oracle bereitgestellten Apps bieten. Um die Entwicklung von Oracle JET-Anwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen, verwenden Sie Oracle Visual Builder Studio, das einen deklarativeren und visuelleren Entwicklungsansatz bietet.
- Web-Server
Oracle Visual Builder Studio stellt einen vollständig verwalteten Service zum Hosten Ihrer Webanwendung bereit und bietet sicheren Zugriff auf Daten in Oracle Applications Cloud und auf externe REST-basierte Services. Außerdem unterstützt sie Single Sign-On zwischen Ihren benutzerdefinierten Erweiterungs-Apps und Oracle Applications Cloud.
- Unternehmenslogik
Um Anforderungen an Geschäftslogik zu implementieren, verwenden Sie skalierbare serverlose Technologien wie Oracle Functions und Helidon, und geben Sie diese als REST-APIs für einen einfachen Verbrauch an.
- Integration
Oracle Integration ist ein vollständig verwalteter Service, mit dem Sie Anwendungen integrieren, Prozesse automatisieren, Einblicke in Ihre Geschäftsprozesse gewinnen und visuelle Anwendungen erstellen können.
Oracle Integration for SaaS, eine optimierte Version von Oracle Integration, bietet Ihnen die Features und Vorteile von Oracle Integration mit dem Fokus auf SaaS.
- Datenbank
Oracle Database bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten besser zu speichern, wenn Oracle Applications Cloud keine einfache oder leistungsstarke Möglichkeit für den direkten Zugriff auf und die Datenverarbeitung bietet.
- API-Gateway
Mit Oracle API Gateway können Sie APIs mit privaten Endpunkten veröffentlichen, auf die über Ihr Netzwerk zugegriffen werden kann und die Sie gegebenenfalls im öffentlichen Internet bereitstellen können. Die Endpunkte unterstützen API-Validierung, Anforderungs- und Reaktionstransformation, CORS, Authentifizierung und Autorisierung sowie Anforderungsbegrenzung.
Alternativen und Antipattern
- Alternativen
Für Anwendungen, die keine Integration in die Applications Cloud-Oberfläche erfordern, können Sie alternative UI-Frameworks verwenden.
Wenn vorhandene Systeme Zugriff auf Daten aus Applications Cloud benötigen und Sie sich Sorgen über das Überladen von Applications Cloud mit externen Anforderungen machen, können Sie Datasets in externe Datenbanken extrahieren.
- Antipattern
Versuchen Sie nicht, Geschäftsprozesse, Validierungen und Sicherheit zu replizieren, die bereits in Applications Cloud in externen Systemen definiert sind. Dadurch besteht die Gefahr, dass das ursprüngliche System nicht mehr synchronisiert wird.
Beispiele für Anwendungsfälle
- Individuell angepasste interne Systeme
Verfolgen Sie das Onboarding neuer Mitarbeiter, die Zuweisung von Parkplätzen, die Reisegenehmigung, Prüfungen der Rechnungscompliance usw.
- Mashup-Systeme
Erstellen Sie einen Mashup des Applications Cloud-Bestands mit Kundeninformationen aus externen Systemen, wie SalesForce.
- Externe Systeme
Auftragserfassung, Partnerkataloge und Portale für selbstständigen Service-Support.
Public Case Studies
- Panasonic
Entwickelt ein webbasiertes Partnerportal, in dem Daten aus Oracle Advertising and Customer Experience (Oracle CX) aufgerufen wurden.
- Yum! Marken
Eine Gruppe interner HCM-Erweiterungen für Aufgaben wie Zeiterfassung erstellt.
- Caesars Entertainment
Erstellt eine Rechnungsverordnung zur Revision des Systems, das ERP erweitert hat.
Änderungslog
In diesem Log werden wichtige Änderungen aufgelistet:
9. Mai 2022 |
|