Informationen zum Migrieren von Daten in eine Hochleistungsdatenbank in der Cloud mit Dateispeicher

Wenn Sie eine große Datenmenge von einem On-Premise-Oracle Database zu einem Oracle Database Exadata Cloud Service migrieren möchten und Sie skalierbaren Speicher benötigen, sollten Sie Oracle Data Pump - und Oracle Cloud Infrastructure-Dateispeicher verwenden.

Oracle Data Pump ist ein schnelles, einfaches, Offline-Datenbankmigrationstool, das Migrationen im Unternehmens-Fleet-Bereich unterstützt. Mit Oracle Data Pump können Sie die Datenbankstruktur während der Migration ändern, In-Flight-Upgrades unterstützen und eine breite Unterstützung für die Datenmigration zwischen verschiedenen Plattformen und Datenbanken mit unterschiedlichen Zeichensätzen bereitstellen. Oracle Cloud Infrastructure File Storage bietet flexible, skalierbare Kapazität für Ihre Speicheranforderungen.

Bevor Sie beginnen

Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Terraform-Code zum Deployment einer Oracle Cloud-Topologie. Basisinfrastruktur für eine Cloud-Umgebung einrichten

Architektur

Diese Architektur zeigt die Komponenten, die mit Oracle Data Pump beim Migrieren von Daten aus On-Premises in Oracle Database Exadata Cloud Service mit Oracle Cloud Infrastructure File Storage Service verwendet werden.

Beschreibung von migrate-datapump-fss.png folgt
Beschreibung der Abbildung migrate-datapump-fss.png

Diese Architektur unterstützt die folgenden Komponenten:

  • Datenbanken

    Die Quelldatenbank ist Oracle Database 19c, die Zieldatenbank Oracle Database Exadata Cloud Service. Sie können das Ziel über die Konsole durch Provisioning bereitstellen oder Terraform-Code herunterladen. Terraform-Code ist so konzipiert, dass Sie ein VCN, eine 4 OCPU-Computerinstanz in einem privaten Subnetz und ein Oracle Exadata Cloud Service - (Quarter Rack-) Datenbanksystem in einer Oracle Cloud-Region bereitstellen können. Dem Exadata-Datenbanksystem wird ein privates Subnetz für den Clientverkehr und ein weiteres für den Backupverkehr zugeordnet. Terraform-Code enthält Eingabevariablen, mit denen Sie die Architektur so optimieren können, dass sie den Netzwerkanforderungen Ihrer containerisierten Workloads, der Größe und Anzahl der erforderlichen Knotenpools, Ihren Fault-Tolerance-Constraints usw. entspricht.

  • Dateispeicher

    Der Oracle Cloud Infrastructure File Storage Service bietet ein dauerhaftes, skalierbares, sicheres Netzwerkdateisystem der Enterprise-Klasse. Sie können sich von jeder Exadata DB-Systeminstanz in einem VCN aus bei einem Dateispeicherservice-Dateisystem anmelden. Sie können auch von außerhalb von VCN auf ein Dateisystem zugreifen, indem Sie Oracle Cloud Infrastructure FastConnect und IPSec-VPN verwenden.

  • Object Storage

    Objektspeicherung bietet schnellen Zugriff auf große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten aller Inhaltstypen, einschließlich Datenbankbackups, Analysedaten und Rich-Inhalte wie Bilder und Videos. Verwenden Sie den Standardspeicher für "Hot"-Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "kalten" Speicher, den Sie für lange Zeiträume und selten oder selten Zugriff behalten.

  • Region

    Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisiertes geografisches Gebiet, das mindestens ein Rechenzentrum enthält, das als Verfügbarkeitsdomains bezeichnet wird. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie trennen (über Länder oder sogar Kontinente).

  • Availability-Domain

    Verfügbarkeitsdomains sind eigenständige, unabhängige Rechenzentren innerhalb einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Verfügbarkeitsdomain werden von den Ressourcen in den anderen Verfügbarkeitsdomänen isoliert, was Fehlertoleranz bietet. Availability-Domains verwenden keine Infrastruktur wie Strom oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Ein Fehler bei einer Availability-Domain wirkt sich also wahrscheinlich nicht auf die anderen Availability-Domains in der Region aus.

  • VPN-Verbindung

    VPN Connect stellt die IPSec-VPN-Konnektivität zwischen Ihrem On-Premise-Netzwerk und VCNs in Oracle Cloud Infrastructure bereit. Die IPSec-Protokollsuite verschlüsselt den IP-Datenverkehr, bevor die Pakete von der Quelle zum Ziel übertragen werden, und entschlüsselt den Datenverkehr, wenn er ankommt.

  • FastConnect

    Oracle Cloud Infrastructure FastConnect bietet eine einfache Möglichkeit, eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure zu erstellen. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite und eine zuverlässigere Netzwerkerfahrung im Vergleich zu internetbasierten Verbindungen.

  • Dynamisches Routinggateway (DRG)

    DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für den privaten Netzwerkverkehr zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie z. B. VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, ein On-Premise-Netzwerk oder ein Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.

  • SQL*Net - und SSH-Konnektivität

    Oracle Data Pump erfordert SQL*Net - und SSH-Zugriff auf die Quell- und Zieldatenbanken sowie Zugriff über Port 1521 (Standard-DB-Port). Die Quell- und Zieldatenbanken müssen SSH-Zugriff auf Port 22 und SQL*Net-Zugriff auf Port 1521 und einander haben.

  • Servicegateway

    Das Service-Gateway bietet Zugriff von einem VCN auf andere Services, wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Datenverkehr vom VCN zum Oracle-Service wird über den Oracle-Netzwerkstoff übertragen und durchquert niemals das Internet.

  • Sicherheitsliste

    Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Datenverkehrs angeben, die in und aus dem Subnetz zulässig sein müssen.

  • Routentabelle

    Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln zum Weiterleiten des Datenverkehrs von Subnetzen zu Zielen außerhalb von VCN, normalerweise über Gateways.

Informationen zum Netzwerksetup für Exadata DB-Systeme

Wenn Sie mit Oracle Cloud Infrastructure arbeiten, besteht einer der ersten Schritte darin, ein virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) für Ihre Cloud-Ressourcen einzurichten. Oracle Database Exadata Cloud Service erfordert ein VCN in dem Bereich, in dem sich das DB-System befindet.

Um ein Exadata-DB-System zu starten, benötigen Sie:
  • Ein VCN in dem Bereich, in dem das DB-System verwendet werden soll.
  • Mindestens zwei Subnetze in VCN, ein Client-Subnetz und ein Backup-Subnetz
Im Allgemeinen empfiehlt Oracle, regionale Subnetze zu verwenden, die alle Verfügbarkeitsdomains in der Region umfassen. Die Ressourcen, die Sie in den beiden Subnetzen erstellen, müssen sich in derselben Availability-Domain befinden. Sie erstellen benutzerdefinierte Routentabellen für jedes Subnetz. Außerdem erstellen Sie Sicherheitsregeln zur Steuerung des Datenverkehrs zu und aus dem Clientnetzwerk und Backupnetzwerk der Exadata-Computeknoten.

Weitere Informationen zu Best Practices und Netzwerksetup für Exadata DB-Systeme finden Sie unter Exadata DB-Systeme.

Info zu Oracle Cloud Infrastructure File Storage Service

Wenn Sie nach Shared Storage für Services in Oracle Cloud Infrastructure suchen, sollten Sie Oracle Cloud Infrastructure File Storage verwenden.

Oracle Cloud Infrastructure File Storage ist ein persistentes, gemeinsam verwendetes Dateisystem in Oracle Cloud. Es bietet ein dauerhaftes, skalierbares, verteiltes Netzwerkdateisystem der Enterprise-Klasse. Der Service unterstützt Network File System Version 3.0 (NFSv3) und Network Lock Manager (NLM) für die Dateisperrfunktion.

Große Compute-Cluster von Tausenden von Instanzen können Oracle Cloud Infrastructure File Storage Service für leistungsstarken Shared Storage verwenden. Speicher-Provisioning wird vollständig verwaltet und automatisch ausgeführt. Speicherskalen werden nahtlos von Kilobyte zu Exabyte skaliert, ohne dass zuvor Provisioning erfolgt. Sie haben redundanten Speicher für einen widerstandsfähigen Datenschutz.

Standardmäßig verwendet der Service AES-128-Verschlüsselung, um alle Dateisysteme zu verschlüsseln. Verschlüsselung erfolgt auf Dateiebene. Daten und Metadaten werden im Ruhezustand und nicht im Transit verschlüsselt. Sie können die Verschlüsselung nicht ausschalten.

Oracle Cloud Infrastructure File Storage Service ist vollständig verwaltet und wird in allen Verfügbarkeitsdomains in jeder Oracle Cloud Infrastructure-Region angeboten. Sie können eine Verbindung zu einem Oracle Cloud Infrastructure-Dateispeichersystem von jeder Bare-Metal-Instanz, virtuellen Maschineninstanz, Oracle Database Exadata Cloud Service oder Containerinstanz in Ihrem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) herstellen. Sie können auch von außerhalb von VCN auf ein Dateisystem zugreifen, indem Sie Oracle Cloud Infrastructure FastConnect und ein virtuelles privates Internet Protocol Security (IPSec) (VPN) verwenden.

Informationen zu erforderlichen Services und Rollen

Diese Lösung erfordert die folgenden Services, Produkte und Rollen:

  • Oracle Database Exadata Cloud Service
  • Oracle Cloud Infrastructure Compute
  • Oracle Cloud Infrastructure-Dateispeicher
  • Oracle Cloud Infrastructure Object Storage
  • Oracle Instant Client Version 18.3.0.0.0 oder höher für Ihre Version von Oracle Database und Ihre Betriebssystemplattform zur Unterstützung der neuen impdp Cloud-Befehlsoption. Wenn Oracle Database 18.3 oder höher installiert ist, können Sie die Oracle Instant Client-Version verwenden, die mit der Datenbank installiert ist.
    • Basispaket: Alle Dateien, die für die Ausführung von Oracle Cloud Infrastructure-, Oracle C++ Call Interface -(OCCI-)und Java Database Connectivity (JDBC) Oracle Call Interface (OCI)-Anwendungen erforderlich sind
    • SQL*Plus Package: SQL*Plus-Befehlszeilentool für SQL- und PL/SQL-Abfragen
    • Toolpaket: Enthält Data Pump-, SQL*Loader - und Workload-Wiedergabe-Client

Dies sind die Rollen, die für jeden Service benötigt werden.

Servicename: Rolle Erforderlich für...
Oracle Cloud Infrastructure: Admin oder eine Policy, die Berechtigungen zur Verwaltung von Compute, Exadata, Networking und Storage erteilt Erstellen Sie das Exadata-DB-Zielsystem, und richten Sie Ressourcen in Oracle Cloud ein.
Oracle Cloud Infrastructure-Dateispeicher: Admin oder eine Policy, die die Berechtigung zur Verwaltung der Dateispeicherressourcen erteilt Erstellen Sie Speicher für die Daten aus der On-Premise-Datenbank.
Oracle Database: root Zugriff auf die Datenbank mit SSH.
Oracle Data Pump-Software: Nicht-Root-Benutzer Installieren Sie die Data Pump-Software.

Informationen zum Abrufen der benötigten Cloud-Services finden Sie unter Oracle Cloud-Services für Oracle Solutions abrufen.