Informationen zur Migration von Oracle Exalogic-Workloads
Sie können VM-Workloads mit Lift-and-Shift-Migration von Oracle Exalogic in Oracle Private Cloud Appliance (PCA) und Oracle Compute Cloud@Customer importieren.
Private Cloud Appliance und Compute Cloud@Customer sind Oracle Engineered Systems, die durch die Bereitstellung von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) für Workloads in der Anwendungsebene entwickelt wurden. Private Cloud Appliance ist ein integriertes Hardware- und Softwaresystem, das die Komplexität der Infrastruktur und die Bereitstellungszeit für virtualisierte Workloads in privaten Clouds reduziert. Es ist eine vollständige Plattform für eine Vielzahl von Anwendungstypen und Workloads mit integrierten Verwaltungs-, Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen. Private Cloud Appliance bietet hervorragende Performance und andere Systemeigenschaften für eine Vielzahl von Anwendungen.
Private Cloud Appliance ist auch als Compute Cloud@Customer verfügbar, eine Lösung für eine On-Premises-Private Cloud, die Private Cloud Appliance- und Oracle-Services umfasst. Sie können Compute Cloud@Customer auf Abonnementbasis verwenden, wobei Oracle die Infrastruktur betreibt, damit Sie sich auf Anwendungen konzentrieren können. Sofern nicht anders angegeben, wird Private Cloud Appliance in dieser Lösung verwendet, um jede Form des Produkts zu beschreiben.
In dieser Lösung wird beschrieben, wie Sie Ihre Anwendungen in Private Cloud Appliance X9-2 und Compute Cloud@Customer migrieren, wobei der Schwerpunkt auf Exalogic-Workloads sowie auf den Bereitstellungsmethoden und Best Practices liegt. Diese Lösung hebt die Plattform- und Performancemerkmale von Private Cloud Appliance X9 und Compute Cloud@Customer gegenüber früheren Versionen hervor. Die Methodologie und Architekturprinzipien gelten für alle Versionen sowie für Oracle Cloud Infrastructure (OCI).
Hinweis:
Diese Inhalte werden nur zu Informationszwecken und zur Selbsthilfe bereitgestellt. Die Beratung oder andere Unterstützung im Zusammenhang mit den Inhalten wird nicht im Rahmen des Oracle Support-Vertrags oder der zugehörigen Serviceanfragen abgedeckt. Wenn Sie Fragen oder zusätzliche Anforderungen haben, wenden Sie sich direkt an Ihren Oracle Sales-Ansprechpartner.Vorteile der Verwendung von Private Cloud Appliance und Compute Cloud@Customer
- Bietet eine schnelle Amortisierungszeit für eine robuste Virtualisierungsplattform, von der ersten Inbetriebnahme bis zum Starten von VMs in wenigen Stunden. Erkennen Sie Hardwarekomponenten automatisch und konfigurieren Sie sie so, dass sie miteinander funktionieren, wodurch Design- und Administrationsaufwand reduziert, potenzielle Fehler vermieden und die Zeit bis zur Anwendungsbereitstellung verkürzt wird. Die automatisierte Konfiguration implementiert Best Practices von Oracle für optimale Performance und Verfügbarkeit.
- Bietet leistungsstarke 100-GB-Ethernet-, Oracle ZFS Storage Appliance ZS9-2- und Oracle X9-2-Compute Nodes (Oracle E5-2 auf Compute Cloud@Customer) und bietet Performance- und Skalierungsverbesserungen gegenüber früheren Produktgenerationen.
- Beseitigt Single Points of Failure bei Management-, Netzwerk-, Speicher- und Compute-Ressourcen und ermöglicht rollierende Upgrades ohne Ausfallzeiten auf der Systeminfrastruktur.
- Stellt VM-Anwendungsinstanzen schnell mit vordefinierten Oracle-Plattformimages bereit, anstatt sie von Grund auf neu erstellen zu müssen. Sie können nach Bedarf benutzerdefinierte erstellte Plattformimages in das System importieren und bereitstellen.
- Ermöglicht leistungsstarkes, VM-übergreifendes Networking mit den internen Netzwerken der Private Cloud Appliance, um private Kommunikation mit geringer Latenz, hoher Bandbreite und zwischen VMs in einer geclusterten Anwendung zu erhalten. Dies ist besonders nützlich für geclusterte Anwendungen wie WebLogic und Coherence sowie für Frameworks wie Kubernetes. Mehrere private Netzwerke basierend auf VLANs oder benutzerdefinierten Private Cloud Appliance-Netzwerken können unabhängige isolierte Netzwerke bereitstellen und eignen sich ideal für das Hosting mehrerer Anwendungscluster auf derselben Private Cloud Appliance. Jedes Netzwerk überträgt privaten Datenverkehr zu jedem Cluster, ohne dass eine Kollision der IP-Adresse oder ein Datenleck zwischen Anwendungen verhindert werden muss.
- Bieten Sie mit den Features Load Balancing Service (LBaaS) und High Availability (HA) von Private Cloud Appliance X9-2 und Compute Cloud@Customer eine höhere Performance und automatisierte Wiederherstellung nach Ausfällen. Verwendet drei unabhängige Faultdomains innerhalb jeder Private Cloud Appliance, mit denen Anwendungen über diese Faultdomains verteilt und innerhalb einer Faultdomain neu gestartet werden können, wenn Ressourcen verfügbar sind.
- Führt die Anwendungsorchestrierung und das automatisierte Workload-Deployment mit Terraform, der Oracle OCI-API und skriptfähigen Befehlszeilenschnittstellen aus.
- Unterstützt heterogenes Computing unter Oracle Linux, Oracle Solaris, anderen Linux-Distributionen und Windows. Dies erhöht die betriebliche Effizienz und den ROI, indem dieselbe Systemplattform für mehrere Workloads verwendet werden kann, anstatt separate Workloads zu erfordern.
- Unterstützt Oracle Linux Cloud Native Environment, einschließlich Oracle Container Runtime for Docker und Oracle Container Services zur Verwendung mit Kubernetes. Sie bieten eine ideale Laufzeit für die Ausführung von Oracle WebLogic Server-Anwendungen in Docker und Kubernetes mit vollständiger, integrierter Systemunterstützung von Oracle.
Tipp:
Oracle empfiehlt, dass Kunden, die Oracle WebLogic Server-Anwendungen auf Oracle Exalogic Elastic Cloud-Systemen ausführen und eine cloudnative Infrastruktur und DevOps-Praktiken einführen möchten, zu Private Cloud Appliance und Compute Cloud@Customer migrieren.
Aspekte zum Migrationsansatz
Bevor Sie beginnen, überlegen Sie sich die Optionen für Ihren Migrationsansatz. Sie können entweder eine Neuinstallation des Betriebssystems oder eine Lift-and-Shift-Migration von Exalogic zu Private Cloud Appliance (PCA) durchführen.
Das folgende Diagramm zeigt den Exalogic-Stack mit Exalogic Control- und InfiniBand-Optimierungen.

Beschreibung der Abbildung migrating-applications-exalogic-stack.png
Sie können Anwendungen ohne Änderungen migrieren. Alternativ können Sie die Migration als Gelegenheit für eine technische und Hardwareaktualisierung von Anwendungen und Betriebssystem verwenden, indem Sie eine neue BS-Installation durchführen.
Vergleichen Sie die Umgebungen bei der Planung von Migrationen, und bewerten Sie anhand der folgenden Informationen, ob Sie eine neue Umgebung erstellen möchten, die eng mit der alten Umgebung übereinstimmt:
- Oracle WebLogic Server 10.3.6- und 12.1.3-Versionen stehen kurz vor dem Ende der Lebensdauer. Neue Features wie aktualisierte REST-Unterstützung, JSON-Verarbeitung, Autoscaling und REST-Verwaltung in Oracle WebLogic Server 12.2.1. X ermöglicht eine bessere Integration in Cloud-Systeme. Kunden, die frühere Versionen verwenden, sollten im Rahmen des Migrationsprozesses eine Migration zu 12.2.1.3 oder höher planen.
- Die Migration ändert die zugrunde liegende Compute-Infrastruktur, die von Anwendungen verwendet wird.
- Obwohl Oracle Traffic Director (OTD) für die Migration zu Private Cloud Appliance unterstützt wird, eignen sich native Kubernetes-Load Balancer wie Traefik und Voyager besser für Kubernetes und werden als Ersatz für Oracle Traffic Director empfohlen. Einfache Load Balancer können mit
haproxy
implementiert werden, das in Oracle Linux enthalten ist. Load Balancer-as-a-Service (LBaaS) ist der bevorzugte native Load Balancer auf Private Cloud Appliance X9-2, sofern verfügbar. - Der Zugriff auf externe Systeme über das HTTP- und das T3-Protokoll wird unterstützt, einschließlich Zugriff auf Datenbanken und Oracle RAC-Cluster, die in Oracle Exadata Database Machine-Systemen ausgeführt werden. SDP-Protokolle werden auf Private Cloud Appliance nicht unterstützt. Daher muss jede vorhandene Verwendung von SDP in Domains, die auf Exalogic-Cloudsystemen ausgeführt werden, entfernt werden. Dies entspricht den aktuellen Empfehlungen für Anwendungen, die auf Exalogic ausgeführt werden.
- Oracle WebLogic Server, Oracle Coherence und Oracle Application Development Framework werden für die Verwendung in Kubernetes mit den Kubernetes-Tools WebLogic unterstützt.
- Oracle SuperCluster ist eine wesentlich andere Umgebung als Private Cloud Appliance, die zusätzliche Planung erfordert, um BS-Unterschiede sowie die zugrundeliegenden Endian-Unterschiede zu berücksichtigen. Sie müssen neue VMs erstellen und die Solarix X86- oder Linux-Versionen Ihrer Anwendungen installieren und Daten über NFS migrieren.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie mit der Migration beginnen, lernen Sie die in diesem Lösungshandbuch verwendeten Definitionen kennen, prüfen Ihre Lizenzdetails und lesen die Produktdokumentation für spätere Referenzzwecke.
Informationen zu Fresh OS Install
Diese Methode stellt neue virtuelle Maschinen bereit, die Oracle WebLogic Server oder andere Anwendungssoftware enthalten, und migriert dann Anwendungsinhalte (Binärdateien, Skripte, Tools) aus aktuellen Instanzen.
Sie können auch eine Neuinstallation des Betriebssystems für Anwendungen durchführen, die derzeit auf Commodity-Servern ausgeführt werden. Ziehen Sie eine neue BS-Installation in Betracht, um die folgenden Vorteile zu erzielen:
- Führt eine Aktualisierung der Softwaretechnologie aus, um die Aktualisierung der Hardwaretechnologie zu ergänzen.
- Ermöglicht eine signifikantere Transformation und Modernisierung der Anwendungsumgebung, einschließlich der Möglichkeit, Anwendungen zu modernisieren, in Docker-Containern auszuführen und Kubernetes zu verwenden.
Private Cloud Appliance unterstützt die containerbasierte Anwendungsbereitstellung mithilfe einer Oracle Cloud-nativen Umgebung vollständig, die den modernen Trend zur Bereitstellung von Anwendungssystemen darstellt. So führen Sie eine Neuinstallation des Betriebssystems und der Anwendung durch
- Der Administrator muss die neuesten Oracle Linux-BS- und Anwendungsversionen aus dem Oracle Software Delivery Network unter Oracle Software Delivery Cloud herunterladen und installieren.
- Kopieren Sie Anwendungsdaten in das neu installierte Betriebssystem.
Die administrativen Schritte sind in Private Cloud Appliance ähnlich wie auf jeder anderen Plattform.
Hinweis:
Oracle empfiehlt diese Methode, mit der ein aktueller Software-Stack sichergestellt wird. Dies kann jedoch eine zusätzliche Analyse erfordern, um den Inhalt des aktuellen Systems zu erfassen. Die meisten Benutzer ziehen es häufig vor, Anwendungsumgebungen mit möglichst wenigen Änderungen auf neue Hardware zu verschieben.In dieser Lösung verwendete Begriffe
Lesen Sie die Definitionen der Begriffe, die in diesem Lösungshandbuch verwendet werden.
- Das Quellsystem ist die Plattform, auf der die virtuelle Maschine derzeit ausgeführt wird, und das Ziel ist das private Cloud Appliance-System, in das sie verschoben wird.
- Eine Instanz ist eine virtuelle Maschine auf Private Cloud Appliance. Eine Instanz hat einen Lebenszyklus: Sie kann erstellt, gestartet (oder gestartet), gestoppt und beendet (aus dem PCA-System entfernt) werden. Oracle Cloud Infrastructure (OCI) verwendet den Begriff "Instanz" anstelle von "Virtuelle Maschine", da sich eine Instanz möglicherweise auf Bare Metal befindet. Private Cloud Appliance entspricht derselben Definition.
- Jede Instanz verfügt über eine Ausprägung, in der die CPU-, Speicher-, Netzwerk- und Datenträgerkonfiguration beschrieben wird. PCA enthält eine Liste der Standardausprägungen, die im Thema "Private Cloud Appliance-Ausprägung auswählen" beschrieben wird.
- Ein Image ist die Vorlage einer virtuellen Festplatte, die das Betriebssystem und vorinstallierte Anwendungen sowie beschreibende Metadaten enthält.
- Eine Instanz wird erstellt, indem ein Boot-Volume aus einem Image erstellt und sofort gestartet wird. Andere Datenträger, die zur Instanz gehören, werden als Block-Volumes bezeichnet und nach dem Starten der Instanz erstellt.
- Private Cloud Appliance stellt Plattformimages für Oracle Linux 7, Oracle Linux 8 und Oracle Solaris 11.4 bereit.
- Benutzerdefinierte Images können aus einer Instanz erstellt werden, die auf Private Cloud Appliance ausgeführt wird, sodass ein Image als Basis für geklonte Instanzen mit benutzerdefiniertem Inhalt verwendet werden kann.
- Images des Typs Bring Your Own Image (BYOI) werden von einer anderen Plattform importiert.
Bring Your Own Image (BYOI)
Diese Lösung konzentriert sich auf BYOI mit einem Lift-and-Shift-Ansatz, bei dem eine BS-Instanz mit möglichst wenigen BS- und Konfigurationsänderungen in Private Cloud Appliance verschoben wird.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, völlig neue Images basierend auf der neuesten Version des gewünschten Betriebssystems und der gewünschten Anwendungssoftware zu erstellen. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Aktualisierung der Technologie durchführen und den gesamten Hardware- und Software-Stack modernisieren möchten. Beide Ansätze sind gültig und weit verbreitet, je nach Ihren geschäftlichen und technischen Anforderungen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Bring Your Own Image (BYOI) in der Oracle Cloud Infrastructure-Dokumentation.
Erforderliche Produkte, Services und Rollen
Für diese Lösung ist mindestens eines der folgenden Produkte und Services erforderlich:
-
Oracle Private Cloud Appliance X9-2
Oracle Compute Cloud@Customer
- Oracle Cloud Infrastructure
Dies sind die Rollen, die für jedes Produkt oder jede Dienstleistung erforderlich sind.
Produktname: Rolle | Erforderlich für... |
---|---|
Oracle Private Cloud Appliance: Compute Enclave |
Erstellen Sie Netzwerk-, Compute- und Speicherkonstrukte. |
Oracle Compute Cloud@Customer: Administrators |
Greifen Sie auf die Oracle Compute Cloud@Customer-Konsole, die CLI und APIs zu. |
Oracle Cloud Infrastructure: Administrators |
Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, -CLI und -APIs. |
Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Produkte, -Lösungen und -Services.