On-Premise-Datenbank zu Oracle Base Database Service migrieren
Vereinfachen Sie die Bereitstellung, Wartung und Verwaltung von Datenbanken, indem Sie Ihre On-Premises-Deployments von Oracle Database in Oracle Base Database Service in Oracle Cloud verschieben.
Bevor Sie beginnen
Architektur
Die folgenden Diagramme veranschaulichen den Pfad zu dieser Referenzarchitektur, von der On-Premise-Architektur vor der Migration zu einer migrierten Datenbank in Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Das On-Premise-Deployment umfasst einen Anwendungsserver und eine Instanz einer Standard- oder Enterprise Edition-Oracle Database.

Beschreibung der Abbildung premise-arch.png
Im folgenden Diagramm ist die Interimsarchitektur dargestellt. Die OCI-Region, das VCN, die Subnetze, die Infrastruktur und die Services werden eingerichtet. Das On-Premise-Netzwerk ist mit dem IPSec-VPN oder OCI FastConnect mit der OCI-Region verbunden. Oracle RMAN-Backups werden bidirektional zwischen dem On-Premise-Datenbankserver über das Servicegateway an OCI Object Storage gesendet.

Beschreibung der Abbildung interim-arch.png
Nachdem die On-Premise-Oracle Database zu Oracle Base Database Service migriert wurde, wird die On-Premise-Anwendung von einer On-Premise-Compute-Instanz zu einer OCI-Compute-Instanz migriert. Alle Datenbank- und Compute-Services befinden sich in Oracle Cloud und verwenden Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service.

Beschreibung der Abbildung migration-arch.png
Die OCI-Architektur umfasst die folgenden Komponenten:
- Region
Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center enthält, das als Availability-Domain bezeichnet wird. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie trennen (über Länder oder sogar Kontinente).
- Availability-Domains
Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center innerhalb einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz sicherstellt. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Daher sollte ein Fehler in einer Availability-Domain sich nicht auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirken.
- Faultdomains
Eine Faultdomain ist eine Gruppierung aus Hardware und Infrastruktur innerhalb einer Availability-Domain. Jede Availability-Domain umfasst drei Faultdomains mit unabhängiger Stromversorgung und Hardware. Wenn Sie Ressourcen auf mehrere Faultdomains verteilen, können Ihre Anwendungen physische Serverausfälle, Systemwartungen und Stromausfälle innerhalb einer Faultdomain tolerieren.
- Compartment
Compartments sind regionsübergreifende logische Partitionen innerhalb eines Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten. Mit Compartments können Sie Nutzungs-Quotas für Ihre Oracle Cloud-Ressourcen organisieren, den Zugriff kontrollieren und festlegen. In einem bestimmten Compartment definieren Sie Policys, die den Zugriff kontrollieren und Berechtigungen für Ressourcen festlegen.
- Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetze
Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten können. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs die Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.
- Routentabellen
Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln zum Weiterleiten von Traffic von Subnetzen an Ziele außerhalb eines VCN, in der Regel über Gateways.
- Sicherheitslisten
Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, der im Subnetz und aus dem Subnetz zugelassen werden muss.
- FastConnect
Mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect können Sie ganz einfach eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure herstellen. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite und ein zuverlässigeres Netzwerk als bei internetbasierten Verbindungen.
- Site-to-Site-VPN
Site-to-Site VPN bietet IPSec-VPN-Konnektivität zwischen Ihrem On-Premise-Netzwerk und VCNs in Oracle Cloud Infrastructure. Die IPSec-Protokollsuite verschlüsselt den IP-Traffic, bevor die Pakete von der Quelle zum Ziel übertragen werden, und entschlüsselt den Traffic beim Empfang.
- Dynamisches Routinggateway (DRG)
Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, z.B. ein VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, ein On-Premise-Netzwerk oder ein Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.
- Servicegateway
Das Servicegateway bietet Zugriff von einem VCN auf andere Services, wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Traffic vom VCN zum Oracle-Service wird über die Oracle-Netzwerkstruktur geleitet und durchläuft nicht das Internet.
- Network Address Translation-(NAT-)Gateway
Ein NAT-Gateway ermöglicht privaten Ressourcen in einem VCN den Zugriff auf Hosts im Internet, ohne dass diese Ressourcen für eingehende Internetverbindungen freigegeben werden.
- Block-Volume
Mit Oracle Cloud Infrastructure Block Volumes können Sie Speicher-Volumes erstellen, anhängen, verbinden und verschieben sowie die Volume-Performance entsprechend Ihren Speicher-, Performance- und Anwendungsanforderungen ändern. Nachdem Sie ein Volume an eine Instanz angehängt und damit verbunden haben, können Sie es wie eine herkömmliche Festplatte verwenden. Sie können ein Volume auch trennen und an eine andere Instanz anhängen, ohne Daten zu verlieren.
- Object Storage
Mit Oracle Cloud Infrastructure Object Storage können Sie schnell auf große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten eines beliebigen Inhaltstyps zugreifen, darunter Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher skalieren, ohne dass die Performance oder Servicezuverlässigkeit beeinträchtigt wird. Verwenden Sie Standardspeicher für "guten" Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "Cold Storage", den Sie über lange Zeiträume beibehalten und auf den Sie nur selten zugreifen.
- Oracle Base Database Service
Oracle Base Database Service ist ein Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Datenbankservice, mit dem Sie umfassende Oracle-Datenbanken auf virtuellen Maschinen erstellen, skalieren und verwalten können. Oracle Base Database Service bietet die Möglichkeit, Oracle-Datenbanken mit vollem Funktionsumfang in virtuellen Maschinen mit netzwerkgebundenen Block-Volumes in OCI-Regionen bereitzustellen. Sie können Enterprise Edition oder Standard Edition 2 bereitstellen und Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) ausführen, um die Verfügbarkeit zu verbessern.
- Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service
Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service ist eine vollständig verwaltete, eigenständige und zentralisierte Cloud-Backup- und -Recovery-Lösung für Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Datenbanken. Es bietet OCI Echtzeit-Datenschutz mit erzwungener Backupverschlüsselung, um hohe Sicherheit zu bieten. Die Aufbewahrung von Backups schützt vor versehentlichem oder böswilligem Löschen.
Empfehlungen
Ihre Anforderungen können von der hier beschriebenen Architektur abweichen. Verwenden Sie die folgenden Empfehlungen als Ausgangspunkt.
- Compute-Ausprägungen
Für die Compute-Ausprägungen von Anwendungen bietet Oracle eine robuste Liste von Optionen, mit denen Sie Ihre Compute- und Speicheranforderungen für Anwendungen erfüllen können.
- Block-Volumes
Für diese Architektur werden Oracle Cloud Infrastructure Block Volumes verwendet, um die Anwendung zu installieren und Anwendungslogs und Daten zu speichern. Sie können Volumes erstellen, anhängen, verbinden und verschieben sowie die Volume-Performance gegebenenfalls ändern, um Ihre Anforderungen an die Anwendungsspeicher-Performance zu erfüllen.
- VM-Ausprägungen für Base Database Service
Oracle Base Database Service bietet eine Auswahl an flexiblen Compute-Ausprägungen und Prozesstypen für die OCPU-Anzahl virtueller Maschinen (VM). Die AMD VM.Standard.E4. Flex Shape ist die empfohlene Lösung für Produktionsdatenbanken.
Networking- VCN
Bevor Sie Oracle Base Database Service bereitstellen, benötigen Sie ein VCN mit einem Client- und Backupsubnetz in OCI.
Wenn Sie ein VCN erstellen, bestimmen Sie die Anzahl der erforderlichen CIDR-Blöcke und die Größe jedes Blocks basierend auf der Anzahl der Ressourcen, die Sie an Subnetze im VCN anhängen möchten. Verwenden Sie CIDR-Blöcke, die sich innerhalb des privaten IP-Standardadressraums befinden.
Wählen Sie für Ihren CIDR-Blockbereich einen Adressbereich aus, der sich nicht mit Ihrem On-Premise-Netzwerk überschneidet, sodass Sie eine Verbindung zwischen dem VCN und Ihrem On-Premise-Netzwerk mit dem IPSec-VPN oder OCI FastConnect einrichten können. Nachdem Sie ein VCN erstellt haben, können Sie die CIDR-Blöcke ändern, hinzufügen und entfernen.Die Subnetze nutzen IPs aus den CIDR-Blöcken, die Sie zur Unterstützung Ihres VCN definiert haben. Berücksichtigen Sie beim Entwerfen der Subnetze Ihren Trafficfluss und Ihre Sicherheitsanforderungen. Hängen Sie alle Ressourcen innerhalb einer bestimmten Ebene oder Rolle an dasselbe Subnetz an, das als Sicherheitsgrenze dienen kann. Die Subnetze für Ihre Datenbank und Anwendungsserver werden als private Subnetze empfohlen.
- Routentabelle von Datenbankebene
Diese Architektur verwendet eine Routingregel, um Datenbankbackuptraffic vom privaten BACKUP-Subnetz über das OCI-Servicegateway an OCI Object Storage zu senden. Um die Konnektivität zwischen On Premise und Cloud herzustellen, konfigurieren Sie die Routingregel für das dynamische Routinggateway (DRG).
- Datenbank-Tier-Sicherheitsliste
Diese Architektur verwendet Ingress- und Egress-Regeln in den Sicherheitslisten, die an die Subnetze des Anwendungsservers und des Datenbankservers angehängt sind. Diese Regeln ermöglichen die Konnektivität zwischen der Anwendung und der Datenbank. Es wird empfohlen, die Sicherheitslistenregeln für das private CLIENT-Subnetz von Oracle Base Database Service zu definieren, das den Portzugriff für SSH-, SQLNet-Zugriff und die Verwendung von Oracle Database Autonomous Recovery Service festlegt.
- VCN
- Datenbankmigrationsmethode
Diese Referenzarchitektur verwendet das Oracle Database Cloud Backup-Modul, um eine On-Premise-Datenbank der Oracle Standard Edition in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage zu sichern. Mit dem Backup wird dann ein VM-DB-System auf OCI erstellt.
Der Migrationsprozess umfasst das Herunterladen des Oracle Database Cloud Backup-Moduls, die Installation auf dem Datenbankserver und die Konfiguration von Oracle Recovery Manager (RMAN) zur Verwendung eines OCI Object Storage-Buckets als Datenbankbackupziel.
Für diesen Migrationsansatz ist eine Ausfallzeit der Anwendung erforderlich, während die Datenbank im Objektspeicher-Bucket gesichert und die Datenbank in einem VM-DB-System auf OCI wiederhergestellt wird. Außerdem müssen Sie die Zeit berücksichtigen, die für die Migration des Anwendungsservers erforderlich ist.Hinweis:
Mit Oracle Zero Downtime Migration (ZDM) können Sie Ausfallzeiten minimieren oder eliminieren.Oracle empfiehlt, den OCI FastConnect-Service für die Migration großer Datenbanken zu OCI zu verwenden.
Hinweise
- Skalierbarkeit
- Application Tier
Sie können die Anwendungsserver vertikal skalieren, indem Sie die Ausprägung der Compute-Instanzen ändern. Eine Ausprägung mit einer höheren Coreanzahl bietet auch mehr Speicher und Netzwerkbandbreite. Wenn mehr Speicher erforderlich ist, erhöhen Sie die Größe der Block-Volumes, die an den Anwendungsserver angehängt sind.
- Database Tier
Sie können Oracle Base Database Service vertikal skalieren, indem Sie die flexible OCPU-Konfiguration der VM-Ausprägung in einem Oracle RAC-System mit zwei Knoten auf bis zu 128 OCPUs auf einem Einzelknoten und 256 OCPUs ändern. Sie können den an Oracle Base Database Service angehängten DATA- und RECO-Speicher auch unabhängig skalieren, wobei die DATA-Skalierung auf bis zu 80 TB und die RECO-Skalierung auf bis zu 20 TB erfolgt.
- Application Tier
- Verfügbarkeit
- Application Tier
Für High Availability in der Application Tier wird empfohlen, die Anwendungsserver in verschiedenen Faultdomains bereitzustellen und Clienttraffic mit einem Load Balancer auf die Anwendungsserver zu verteilen. Faultdomains bieten die beste Resilienz für Anwendungs-Workloads, die in einer einzelnen Availability-Domain bereitgestellt werden.
- Database Tier
Für High Availability in der Datenbankebene bietet Oracle Base Database Service integrierte Best Practices-Features von Oracle. Stellen Sie Ihre Datenbank für die beste Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit mithilfe der Cloud-Automatisierung bereit, und Ihr System wird optimal konfiguriert, um die höchsten Servicelevels bereitzustellen. Wenn Oracle Base Database Service für die Verwendung von zwei Knoten konfiguriert ist, wird es automatisch mit Oracle RAC bereitgestellt, um eine skalierbare, hochverfügbare Datenbank bereitzustellen. Oracle RAC schützt vor ungeplanten Ausfällen, indem Arbeit auf mehrere Datenbankinstanzen verteilt wird. Darüber hinaus eliminiert es Ausfallzeiten für Wartungsaktivitäten, indem automatisch Work-off-Server migriert werden, die Wartungsarbeiten an andere durchführen, die online bleiben.
Oracle Data Guard bietet Katastrophenschutz in Echtzeit. Wenn Sie die Primärdatenbank oder das Data Center verlieren, können Sie das Failover zu einer Standbysite durchführen, die automatisch von Oracle Data Guard verwaltet wird. Mit Oracle Base Database Service können Sie Oracle Data Guard ganz einfach mit einem einzelnen API-Aufruf oder mit wenigen Mausklicks in der UI mithilfe der Cloud-Automatisierung aktivieren. Ebenso unterstützt die Automatisierung kritische Anwendungsfälle wie das Wechseln der Primärdatenbank zu Ihrer Disaster Recovery-Site, das Zurückwechseln und das erneute Installieren der Primärdatenbank nach einem Failover.
Oracle Data Guard unterstützt alle Oracle Maximum Availability Architecture-Technologien (Oracle MAA), die den Hochverfügbarkeitsplan für Oracle-Datenbanken in der Cloud bilden.
- Application Tier
- Kostenfaktor
Die Migration Ihrer Oracle Database von On-Premises zu Oracle Base Database Service in Oracle Cloud bietet viele Kosteneinsparungsmöglichkeiten. Mit dem Cloud-Deployment können Sie das elastische Compute-Ressourcenzuweisungsmodell von Oracle nutzen und eine Auswahl an CPU-Lizenzierungsmodellen (Lizenz inklusive oder BYOL) bereitstellen. Durch die Ausführung von Oracle Database in der Cloud mit einem elastischen Ressourcen-Compute-Zuordnungsmodell können Sie die zugewiesenen CPUs an Ihren Workload-Bedarf ausrichten und nur für das bezahlen, was Sie verwenden. Mit Oracle Base Database Service können Sie mit nur 1 OCPU und 256 GB Speicher beginnen und dann nach Bedarf skalieren.
Stellen Sie
Um diese Referenzarchitektur bereitzustellen, erstellen Sie die erforderlichen Ressourcen in Oracle Cloud Infrastructure, und migrieren Sie die On-Premise-Datenbank dann mit dem Oracle Database Cloud Backup-Modul.
Der Terraform-Code für das Deployment der Ressourcen in der Cloud ist unter GitHub verfügbar. Mit dem Code können Sie die Netzwerkressourcen, eine Compute-Instanz, die Sie als Bastion oder für den Anwendungsserver verwenden können, und ein VM-DB-System bereitstellen.
Sie können den Code mit einem einzigen Klick in Oracle Cloud Infrastructure Resource Manager abrufen, den Stack erstellen und bereitstellen. Alternativ können Sie den Code von GitHub auf Ihren Computer herunterladen, den Code anpassen und die Architektur mit der Terraform-CLI bereitstellen.
- Mit dem Beispielstack in Oracle Cloud Infrastructure Resource Manager bereitstellen:
- Navigieren Sie zu
.
Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, geben Sie den Mandanten und die Benutzerzugangsdaten ein.
- Wählen Sie die Region aus, in der der Stack bereitgestellt werden soll.
- Befolgen Sie die Anweisungen und Anweisungen zum Erstellen des Stacks auf dem Bildschirm.
- Nachdem Sie den Stack erstellt haben, klicken Sie auf Terraform-Aktionen, und wählen Sie Planen aus.
- Warten Sie, bis der Job abgeschlossen ist, und prüfen Sie den Plan.
Um Änderungen vorzunehmen, kehren Sie zur Seite "Stackdetails" zurück, klicken Sie auf Stack bearbeiten, und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Führen Sie dann die Aktion Planen erneut aus.
- Wenn keine weiteren Änderungen erforderlich sind, kehren Sie zur Seite "Stackdetails" zurück, klicken Sie auf Terraform-Aktionen, und wählen Sie Anwenden aus.
- Navigieren Sie zu
- Mit dem Terraform-Code in GitHub bereitstellen:
- Gehen Sie zu GitHub.
- Klonen Sie das Repository, oder laden Sie es auf Ihren lokalen Rechner herunter.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Dokument
README
.
Mehr erfahren
Weitere Informationen zum Migrieren von On-Premise-Datenbanken in die Cloud.
- Informationen zu Compute-Ausprägungen (OCI-Dokumentation)
- Virtual-Machine-(VM-)Ausprägungen (OCI-Dokumentation)
- Oracle Base Database Service (Produktseite)
- Oracle Base Database Service - Dokumentation
- Neue Features in Oracle Base Database Service
- Oracle Base Database Service – Anleitungen
- Zu Oracle Cloud wechseln
- Oracle Zero Downtime Migration
Änderungslog
In diesem Log werden nur die wesentlichen Änderungen aufgeführt:
7. November 2024 | Aktualisierter Content. Aktualisierte Architekturdiagramme und herunterladbare bearbeitbare Versionen wurden hinzugefügt. |
18. November 2020 | Schritte zum Deployment der Cloud-Ressourcen mit Oracle Cloud Infrastructure Resource Manager hinzugefügt. |