Informationen zum Migrieren von x86-Datenbanken zu Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Migrieren Sie Ihre x86-Oracle-Datenbank-Workloads in Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer, um sie auf einer leistungsstarken Datenbankplattform zu konsolidieren. Mit Oracle Zero Downtime Migration können Sie Ihre Migration automatisieren und gleichzeitig bei der Migration Ihrer Daten von On Premise in die Cloud minimale Ausfallzeiten verursachen. Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer keeps data on premise to meet regulatory and customer data residency requirements. Beginnen Sie Ihre Reise in Ihrem Data Center hinter Ihrer Firewall.

Architektur

Diese Architektur zeigt eine Migration von einem x86-Datenbankserver zu Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer. Bei der Migration für die Zwischenspeicherung wird eine Oracle ZFS Storage Appliance (NAS) verwendet. Die Oracle Zero Downtime Migration-Software führt die logische oder physische Migration zu Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer aus. In diesem Diagramm wird der Migrationsprozess erläutert.



migrate-x86-db-exadata-db-cloud-customer.zip

Bevor Sie beginnen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:

  • Stellen Sie sicher, dass die Quelldatenbank Linux 7.9 unter Oracle Database Version 19C oder höher ausführt.

  • Die Zieldatenbank muss Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer X8 oder höher auf Oracle Database Version 19C oder höher sein.

  • Migration ohne Ausfallzeit muss Version 21.3 oder höher sein.
  • Mittlere Speicher-Oracle ZFS Storage Appliance (NAS) .

Dokumentation lesen

Dieses Lösungs-Playbook enthält Anweisungen zur Durchführung Ihrer Migration. Diese zusätzlichen Ressourcen sind möglicherweise hilfreich für Kontext, Details und Referenzen.

Erforderliche Services und Rollen

Diese Lösung erfordert die folgenden Services:

  • Migrationsserver ohne Ausfallzeit
  • Oracle Database x86-Server
  • Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management
  • Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer

Für jeden Service sind diese Rollen erforderlich.

Servicename: Rolle Erforderlich für...
Migrationsserver ohne Ausfallzeit: zdmuser Migration ohne Ausfallzeit ausführen
Oracle Database X86-Server: sudoer user
  • Netzwerkdateisystemfreigabe von netzwerkgebundenem Speichergerät in Backupdatenbank einhängen
  • Kennwortloses SSH von Zero Downtime Migration Server aktivieren
  • Zero Downtime Migration-Software installieren
  • Führen Sie sudo-Befehle aus, um eine Datenbank zu sichern oder zu exportieren
Oracle Database X86-Server: sys Daten mit Oracle Recovery Manager (RMAN) für physische Migrationen sichern
Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management: OCI_user API-Autorisierungstoken für logische Migrationen erstellen
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer: Database Admin Create a target Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer database
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer VM Cluster Nodes: opc (sudoer user)
  • Mounten Sie die Netzwerkdateisystemfreigabe vom netzwerkgebundenen Speichergerät, um die Datenbank wiederherzustellen
  • Kennwortloses SSH von Zero Downtime Migration Server aktivieren
  • Zero Downtime Migration-Software installieren
  • Führen Sie sudo-Befehle aus, um die Datenbank wiederherzustellen oder zu importieren.

Informationen zu den benötigten Cloud-Services finden Sie unter Erfahren Sie, wie Sie Oracle Cloud-Services für Oracle-Lösungen erhalten.

Logische und physische Migrationen

Oracle Zero Downtime Migration unterstützt zwei Arten von Datenbankmigrationen von x86 zu Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer: Logische Migration und physische Migration.

Logische Migrationen verwenden eine Kombination aus Oracle Data Pump und Oracle GoldenGate, während physische Migrationen eine Kombination aus Oracle Recovery Manager (RMAN) und Oracle Data Guard verwenden. In der folgenden Tabelle werden die Szenarios erläutert, in denen eine logische oder physische Migration verwendet werden soll.

Logische Migrationen Physische Migrationen
Wird empfohlen, wenn einige integrierbare Datenbanken und/oder Schemas migriert werden. Wird empfohlen, wenn vollständige Datenbanken migriert werden. Beispiel: Containerdatenbanken mit allen integrierbaren Datenbanken oder Lift-and-Shift.
Selektive integrierbare Datenbanken (PDBs) und/oder Schemas können migriert werden. Containerdatenbanken werden in Containerdatenbanken migriert, und Nicht-Containerdatenbanken werden in Nicht-Containerdatenbanken migriert.
Das Kennwort Sys für Quelle und Ziel kann unterschiedlich sein. Datenbanknamen zwischen Quelle und Ziel können unterschiedlich sein. Sys-Kennwort und Datenbankname auf Quelle und Ziel müssen identisch sein. DB_UNIQUE_NAME in Quelle und Ziel muss unterschiedlich sein.
Datenbanken können während der Migration upgegradet werden. Datenbanken können im Rahmen der Migration nicht upgegradet werden.