Informationen zum Verschieben von Daten mit Rclone in den cloudbasierten Objektspeicher

Wenn Sie eine Strategie haben, Ihre Apps und App-Daten in die Cloud zu verschieben, aber die Aussicht haben, vorhandene unstrukturierte und Objektdaten aus mehreren Quellen in die Cloud zu verschieben, können Sie Rclone mit dieser Architektur verwenden, um diese Aufgabe zu vereinfachen.

Mit Rclone können Sie große Mengen unstrukturierter Daten wie Videos, Backups und Logs von Cloud- oder On-Premise-Quellen in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage übertragen.

Überlegungen zum Verschieben von Daten in den cloudbasierten Objektspeicher

Diese Lösung richtet sich an technische Zielgruppen, darunter System- und Netzwerkadministratoren, Techniker für Standortzuverlässigkeit, Lösungsarchitekten und Ingenieure. Beachten Sie vor dem Versuch Folgendes:

  • Um diese Lösung erfolgreich abzuschließen, benötigen Sie:
    • Grundlegende Vertrautheit mit Linux- und Befehlszeilentools (CLI).
    • Zugriff auf Administratorebene, um yum-Befehle auszuführen.
    • Gültige Zugangsdaten für Object Storage.
  • Die Übertragungsrate über das Netzwerk variiert je nach Netzwerkbandbreite und Compute-Ressourcen. Wenn Sie Daten von On Premise über das Internet zu OCI migrieren, sollten Sie neben der Verwendung mehrerer Server auch die Option FastConnect in Betracht ziehen, um schnellere Migrationszeiten zu erreichen.
  • Sie sollten eine Oracle Cloud Infrastructure Compute-Instanz verwenden, wenn Sie Daten von anderen Cloud-Providern übertragen. Alle Beispiele in dieser Lösung wurden auf einer VM.DenseIO1.4 Compute-Instanz getestet.
  • Oracle erhebt keine zusätzlichen Gebühren für die Datenübertragung von anderen Cloud-Anbietern. Die Preise für an Object Storage übertragene Daten basieren auf den Object Storage-Standardpreisen. Wenn Sie eine Oracle Cloud Infrastructure Compute-Instanz für die Datenübertragung verwenden, wird diese Nutzung separat in Rechnung gestellt.

Oracle Cloud Infrastructure Object Storage

Der Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Service bietet unbegrenzte Skalierbarkeit für große Mengen unstrukturierter Daten wie Videos, Backups und Logs. Daten in Object Storage werden automatisch über mehrere Faultdomains hinweg repliziert.

Einer der ersten Schritte bei der Verwendung von Object Storage ist die Übertragung Ihrer vorhandenen Daten. Sie können aus einer Vielzahl verschiedener Methoden, Tools und Services wählen, und Ihre Auswahl hängt von Ihren spezifischen Anwendungsfällen, der zu übertragenden Datenmenge und der verfügbaren Netzwerkbandbreite ab.

Diese Lösung zeigt, wie Daten von anderen Cloud-Providern in Object Storage übertragen werden. Es enthält außerdem spezielle Anweisungen und Beispiele für die Übertragung von Daten von Oracle Cloud Infrastructure Object Storage Classic, Amazon S3 und Microsoft Azure Blob Storage. Außerdem finden Sie hier eine Anleitung für einen sekundären Anwendungsfall: die Übertragung von Daten aus einem lokalen Dateisystem an Object Storage.

Schritte zum Verschieben von Daten mit Rclone in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage

Dieses Playbook führt Sie durch die drei Schritte, die zum Verschieben von Daten in den Cloud-Speicher erforderlich sind:

  1. Installieren Sie Rclone. Sie können Rclone entweder für alle Benutzer auf einem System oder für einen einzelnen Benutzer installieren.
  2. Konfigurieren Sie die Quelle. Dadurch exportieren Sie den Quellpfad einfach als Umgebungsvariable und hängen von der verwendeten Quelle ab.
  3. Übertragen Sie die Daten und überprüfen Sie die Übertragung.