Oracle Database@Azure

Oracle Database@Azure ist der Oracle Database-Service, der auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ausgeführt wird und sich in Microsoft Azure-Rechenzentren befindet.

Oracle Database@Azure bringt Oracle-Technologien wie Oracle Exadata Database Service, Oracle Autonomous Database Serverless, Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC) und Oracle Data Guard in die Azure-Plattform. Die Lösung verwendet Azure-Netzwerk- und Azure Virtual Network-(VNet-)Zugriff. Sie können den Service in der Azure-Konsole oder mit Azure-Automatisierungstools verwalten. Oracle Database@Azure besteht aus einer vollständig verwalteten Autonomous Database und einem gemeinsam verwalteten Oracle Exadata Database Service. Beide Services sind nativ in Azure integriert und bieten eine einfache, sichere und latenzarme Betriebsumgebung. Die Microsoft Entra-ID stellt föderiertes Identitäts- und Zugriffsmanagement für Oracle Database@Azure bereit. Die Lösung kann in mehreren Azure-Verfügbarkeitszonen (AZs) und -Regionen bereitgestellt werden, um Geschäftskontinuität und Cloud-Resilienz sicherzustellen.

In dieser Lösung lernen Sie die verfügbaren Überlegungen und Optionen zur Netzwerktopologie kennen, mit denen Sie die für Ihre Unternehmensanforderungen am besten geeignete auswählen können.

Überlegungen zu Oracle Autonomous Database Serverless-Netzwerken

Beachten Sie die folgenden Anforderungen für Oracle Autonomous Database Serverless-Netzwerke:
  • Eine VNet mit 1x Subnetz (DB-Subnetz) in Azure
  • Erstellen und delegieren Sie das DB-Subnetz vor dem Oracle Autonomous Database Serverless-Deployment an Oracle Database@Azure
  • Delegiertes Subnetz mit zusätzlichen Datenbanken wiederverwenden (oder gemeinsam verwenden)

Die folgende Tabelle zeigt die minimal erforderliche Subnetzgröße für Oracle Autonomous Database Serverless:

Datenbanksubnetz: Anzahl erforderliche IP-Adressen Datenbanksubnetz: Mindestgröße
1 Adresse Bereitgestellte Oracle Autonomous Database Serverless-Instanz

+13 Adressen für den Oracle Database@Azure-Service

Die minimale CIDR-Anforderung für 1 bereitgestelltes Oracle Autonomous Database Serverless ist /27 (16 Addresses)

Überlegungen zu Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Netzwerken

Beachten Sie Folgendes beim Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-VM-Clusternetzwerk:

  • Eine VNet mit 1x Subnetz (Clientsubnetz) in Azure.
  • Erstellen Sie das Clientsubnetz, und delegieren Sie es an Oracle Database@Azure, bevor Sie das VM-Cluster von Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure bereitstellen.
  • CIDR-Blöcke für das Backupsubnetz während des Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-VM-Cluster-Deployments. Stellen Sie das Backupsubnetz in OCI bereit, nicht in Azure.
  • Nicht überlappende Netzwerke mit separaten CIDR-Blöcken für jedes Deployment in einem Disaster-Recovery-Szenario.

Jeder Datenbankknoten benötigt 4x IP-Adressen und 3x zusätzliche Adressen, die für Single Client Access Names (SCANs) reserviert sind.

In der folgenden Tabelle wird die erforderliche Mindestsubnetzgröße je nach ausgewählter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Konfiguration angezeigt.

Clientsubnetz: Anzahl erforderliche IP-Adressen Clientsubnetz: Mindestgröße* Backupsubnetz (nicht in Azure): Anzahl erforderliche IP-Adressen Backupsubnetz (nicht in Azure): Mindestgröße*
4 Adressen pro Datenbankknoten (mindestens 2 Knoten) + 3 for SCANs +13 für Oracle Database@Azure-Service

Clientsubnetzmindestgröße /27

Die Mindestgröße, die durch die Gesamtanzahl der für den Datenbankknoten erforderlichen IP-Adressen bestimmt wird

3 IP-Adressen pro Datenbankknoten (mindestens 2 Knoten)

Backupsubnetz-Mindestgröße /28

Mindestgröße, die durch die Gesamtanzahl der für Datenbankknoten erforderlichen IP-Adressen bestimmt wird