Oracle Analytics Cloud-Service mit MySQL HeatWave verwenden
HeatWave unterstützt dieselben Business Intelligence-(BI-) und Datenvisualisierungstools wie Oracle MySQL Database Service. Mit Oracle Analytics Cloud können Datenanalysten Daten analysieren und Berichte in Echtzeit erstellen.
Architektur
Diese Architektur verwendet ein Heatwave-Cluster mit zwei Knoten, das an Oracle MySQL Database Service angehängt ist, um eine eCommerce-Anwendung (OLTP-Verarbeitung) und Oracle Analytics Cloud (OLAP-Verarbeitung) auszuführen.
Ein HeatWave-Cluster enthält einen MySQL-Systemknoten und mindestens zwei HeatWave-Knoten. Sowohl die Anwendung eCommerce als auch OAC stellen eine Verbindung zum Knoten MySQL im Cluster HeatWave her. OLTP-Transaktionen aus der Anwendung eCommerce werden im Knoten MySQL ausgeführt, während OLAP-Abfragen von Oracle Analytics Cloud (OAC) in HeatWave-Knoten ausgeführt werden, um die Performance zu beschleunigen.
On-Premise-Benutzer greifen über einen privaten Zugriffskanal und ein Site-to-Site-VPN oder eine Oracle Cloud Infrastructure FastConnect-Verbindung auf die Anwendung und den Analyseservice zu, während Internetbenutzer über einen öffentlichen Endpunkt darauf zugreifen.
Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Referenzarchitektur.

Beschreibung der Abbildung architektur-oac-heatwave.png
architektur-oac-heatwave-oracle.zip
Die Architektur umfasst folgende Komponenten:
- Region
Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center, sogenannte Availability-Domains, enthält. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie (über Länder oder sogar Kontinente) trennen.
- Availability-Domain
Availability-Domains sind eigenständige, unabhängige Data Center in einer Region. Die physischen Ressourcen in jeder Availability-Domain sind von den Ressourcen in den anderen Availability-Domains isoliert, was eine Fehlertoleranz bietet. Availability-Domains haben keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Availability-Domainnetzwerk. Daher ist es wahrscheinlich, dass sich ein Fehler in einer Availability-Domain auf die anderen Availability-Domains in der Region auswirkt.
- Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetze
Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie bei herkömmlichen Data Center-Netzwerken erhalten VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere nicht überlappende CIDR-Blöcke haben, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die für eine Region oder eine Availability-Domain gelten können. Jedes Subnetz besteht aus einem fortlaufenden Adressbereich, der sich nicht mit den anderen Subnetzen im VCN überschneidet. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.
- Sicherheitsliste
Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, die in das Subnetz ein- und ausgehen dürfen.
- Routentabelle
Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln, mit denen Traffic von Subnetzen an Ziele außerhalb eines VCN weitergeleitet wird, im Allgemeinen über Gateways.
- Internetgateway
Das Internetgateway ermöglicht Traffic zwischen den öffentlichen Subnetzen in einem VCN und dem öffentlichen Internet.
- Dynamisches Routinggateway (DRG)
Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie einem VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, einem On-Premise-Netzwerk oder einem Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.
- FastConnect
Mit Oracle Cloud Infrastructure FastConnect können Sie ganz einfach eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Data Center und Oracle Cloud Infrastructure erstellen. FastConnect bietet Optionen mit höherer Bandbreite und ein zuverlässigeres Netzwerk als bei internetbasierten Verbindungen.
- Site-to-Site-VPN
Site-to-Site VPN stellt IPSec VPN-Konnektivität zwischen dem On-Premise-Netzwerk und den VCNs in Oracle Cloud Infrastructure bereit. Die IPSec-Protokollsuite verschlüsselt den IP-Traffic, bevor die Pakete von der Quelle zum Ziel übertragen werden, und entschlüsselt den Traffic beim Empfang.
- Identity and Access Management (IAM)
Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management (IAM) ist die Zugriffskontrollebene für Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Oracle Cloud-Anwendungen. Mit der IAM-API und der Benutzeroberfläche können Sie Identitätsdomains und die Ressourcen innerhalb der Identitätsdomain verwalten. Jede OCI IAM-Identitätsdomain stellt eine Standalone-Identity- und Zugriffsverwaltungslösung oder eine andere Benutzerpopulation dar.
- Oracle MySQL Database Service
Oracle MySQL Database Service ist ein vollständig verwalteter Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Datenbankservice, mit dem Entwickler schnell sichere, cloud-native Anwendungen entwickeln und bereitstellen können. Oracle MySQL Database Service ist für OCI optimiert und ausschließlich in OCI verfügbar. Er wird zu 100% von den OCI- und MySQL-Entwicklungsteams erstellt, verwaltet und unterstützt.
Oracle MySQL Database Service verfügt über eine integrierte leistungsstarke Analyse-Engine (HeatWave), mit der anspruchsvolle Echtzeitanalysen direkt für eine betriebsfähige MySQL-Datenbank ausgeführt werden können.
- Compute
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure Compute-Service können Sie Compute-Hosts in der Cloud bereitstellen und verwalten. Sie können Compute-Instanzen mit Ausprägungen starten, die Ihren Ressourcenanforderungen für CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkbandbreite und Speicher entsprechen. Nach dem Erstellen einer Compute-Instanz können Sie sicher auf die Instanz zugreifen, sie neu starten, Volumes zuordnen bzw. die Zuordnung aufheben und die Instanz beenden, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
- Analyse
Oracle Analytics Cloud ist ein skalierbarer und sicherer Public Cloud-Service, mit dem Geschäftsanalysten moderne, KI-gesteuerte Selfservice-Analysefunktionen für Datenvorbereitung, Visualisierung, Unternehmensberichte, erweiterte Analysen und Verarbeitung und Generierung von natürlicher Sprache erhalten. Mit Oracle Analytics Cloud erhalten Sie auch flexible Servicemanagementfunktionen, darunter schnelles Setup, einfache Skalierung und Patching sowie automatisiertes Lebenszyklusmanagement.
Empfehlungen
Ihre Anforderungen können sich von der hier beschriebenen Architektur unterscheiden. Verwenden Sie die folgenden Empfehlungen als Ausgangspunkt.
- VCN
Bestimmen Sie beim Erstellen eines VCN die Anzahl der erforderlichen CIDR-Blöcke und die Größe jedes Blocks basierend auf der Anzahl der Ressourcen, die Sie an Subnetze im VCN anhängen möchten. Verwenden Sie CIDR-Blöcke, die sich im standardmäßigen privaten IP-Adressbereich befinden.
Wählen Sie CIDR-Blöcke, die sich nicht mit einem anderen Netzwerk überschneiden (in Oracle Cloud Infrastructure, Ihrem On-Premise-Data Center oder einem anderen Cloud-Provider), in dem Sie private Verbindungen einrichten möchten.
Nachdem Sie ein VCN erstellt haben, können Sie die zugehörigen CIDR-Blöcke ändern, hinzufügen und entfernen.
Berücksichtigen Sie beim Entwerfen der Subnetze den Verkehrsfluss und die Sicherheitsanforderungen. Hängen Sie alle Ressourcen innerhalb einer bestimmten Ebene oder Rolle an dasselbe Subnetz an, das als Sicherheitsgrenze dienen kann.
- HeatWave-Cluster
In dieser Referenzarchitektur wurde ein 2-Knoten-Deployment des HeatWave-Clusters verwendet. Verwenden Sie das Feature "Geschätzte Knotenanzahl", das beim Provisioning des HeatWave-Clusters verfügbar ist, wenn Sie nicht sicher sind, wie viele Knoten für Ihr HeatWave-Cluster benötigt werden.
Überlegungen
Beachten Sie beim Deployment dieser Referenzarchitektur die folgenden Punkte.
- Ressourcengrenzwerte
Berücksichtigen Sie die Best Practices, Limits nach Service und Compartment-Quotas für Ihren Mandanten.
- MySQL Database Service
Sie müssen einen Hostnamen für Ihre MySQL Database-Instanz beim Provisioning angeben (verwenden Sie die erweiterte Option), um die Konnektivität von Oracle Analytics Cloud zur Datenbank zu aktivieren.
Erstellen Sie den MySQL-Service mit der Ausprägung MySQL.HeatWave.VM.Standard.E3 oder MySQL.HeatWave.BM.Standard.E3.
- Konnektivität
Sie sollten FastConnect verwenden, wenn Sie eine dedizierte, private Verbindung zwischen Ihrem Standort und OCI wünschen, ansonsten VCN Connect verwenden.
Bereitstellen
Der Terraform-Code für diese Referenzarchitektur ist als Beispielstack in Oracle Cloud Infrastructure Resource Manager verfügbar. Sie können den Code auch von GitHub herunterladen und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.
- Mit dem Beispielstack in Oracle Cloud Infrastructure Resource Manager bereitstellen:
- Klicken Sie auf
.
Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, geben Sie den Mandanten und die Benutzerzugangsdaten ein.
- Wählen Sie die Region aus, in der Sie den Stack bereitstellen möchten.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Stack zu erstellen.
- Nachdem Sie den Stack erstellt haben, klicken Sie auf Terraform-Aktionen, und wählen Sie Planen aus.
- Warten Sie, bis der Job abgeschlossen ist, und prüfen Sie den Plan.
Um Änderungen vorzunehmen, kehren Sie zur Seite "Stackdetails" zurück, klicken Sie auf Stack bearbeiten, und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Führen Sie dann die Aktion Planen erneut aus.
- Wenn keine weiteren Änderungen erforderlich sind, kehren Sie zur Seite "Stackdetails" zurück, klicken Sie auf Terraform-Aktionen, und wählen Sie Anwenden aus.
- Klicken Sie auf
- Mit dem Terraform-Code in GitHub bereitstellen:
- Gehen Sie zu GitHub.
- Klonen Sie das Repository, oder laden Sie es auf Ihren lokalen Rechner herunter.
- Befolgen Sie die Anweisungen im Dokument
README
.
Änderungslog
In diesem Protokoll werden nur die wesentlichen Änderungen aufgeführt:
28. August 2022 |
|