Ortobom: Modernisieren und konsolidieren Sie die TOTVS Protheus ERP-Infrastruktur auf Oracle Cloud

Als das Geschäft auf mehr als 2.000 Franchises und 17 Fabriken wuchs, benötigte der brasilianische Matratzenhersteller Ortobom eine IT-Infrastruktur, die so schnell wie der Betrieb des Unternehmens skaliert werden konnte.

Durch die Ausführung von fast 20 Instanzen der Enterprise Resource Planning-(ERP-)Anwendung und mehrerer Oracle Database-Instanzen vor Ort verbrachte das IT-Team von Ortobom monatlich bis zu 40 Stunden mit der Verwaltung von Backups und der Skalierung von Compute-Ausprägungen. Das Team brauchte einen neuen Weg, um effizienter zu arbeiten, insbesondere bei Spitzenverkaufsveranstaltungen. Am Black Fridays, als Ortoboms On-Premise-Systeme bis zu 98% CPU-Auslastung erreichten, konnte das Unternehmen seine On-Premise-Systeme nach Bedarf nicht schnell vertikal oder horizontal skalieren.

Nach dem Verschieben der Protheus ERP-Instanzen in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) konnte Ortobom:

  • Skalieren Sie die Umgebung für Workloads beliebiger Größe: Auf OCI kann Ortobom vertikal vor Spitzenzeiten skalieren, wie Black Friday oder andere Vertriebsereignisse. Das Unternehmen ist auch in der Lage, die Umwelt richtig zu dimensionieren, ohne sich um Systeme zu kümmern, die Kapazitätsgrenzen erreichen.
  • Datenbankinstanzen konsolidieren: Jede Protheus-On-Premise-Instanz hatte 11 Oracle Databases mit jeweils 3 Instanzen (insgesamt 33). Ortobom hat seither die Oracle Database-Instanzen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure konsolidiert und bietet einen zentralen Punkt der Datenbankverwaltung.
  • Komplexität reduzieren: Der IT-Manager von Ortobom war für die Verwaltung von Datenbankbackups für die 33 separaten Protheus Oracle Database-Instanzen sowie für HR-, Compliance- und Accounting-Instanzen verantwortlich. Heute verwendet der IT-Manager einfach native OCI-Backupservices, um Exadata-Backups zu automatisieren und zu verwalten, und verbringt weniger als ein Drittel der Zeit, die zuvor für die Verwaltung der Datenbank und des ERP-Systems aufgewendet wurde.
  • Simplify disaster recovery: Ortobom uses Oracle Data Guard to replicate Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure from the OCI region in São Paulo to a disaster recovery site in Vinhedo.

Architektur

Ortobom hat mit Oracle Cloud Lift Services seine On-Premise-Anwendung TOTVS Protheus ERP und seine Oracle Database-Instanzen von seinen 33 Werken zur Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Region in São Paulo konsolidiert.

Durch diesen Schritt konnte der brasilianische Matratzenhersteller seine Protheus-Instanzen von 17 Instanzen auf 11 reduzieren und die Anzahl der Oracle Database-Instanzen von mehr als 40 separaten Oracle Database Standard Edition-Instanzen auf 11 integrierbare Datenbanken (PDBs) und drei Containerdatenbanken (CDBs) reduzieren. Durch die Zentralisierung dieser Infrastruktur können einige Werke von Ortobom jetzt Protheus-Instanzen gemeinsam nutzen und erhalten zudem eine bessere Performance mit OCPU-Instanzen. Jede Fabrik verwendet eine virtuelle private Netzwerk-(VPN-)Verbindung, die mit dem dynamischen Routinggateway (DRG) verbunden ist, das an das virtuelle Cloud-Netzwerk (VCN) in São Paulo angeschlossen ist. Benutzer des Protheus-Clients greifen über die VPN-Verbindung auf die Protheus-Anwendung zu. Benutzer erhalten dann eine Konfigurationsdatei, die auf die richtige Protheus-Instanz verweist.

Die Protheus-Instanzen verwenden eine AMD-Flex-Ausprägung mit vier OCPUs und 32 GB RAM. Die Protheus-Software enthält neun Anwendungen, die den täglichen Betrieb der Fabriken unterstützen. Jede Protheus-Instanz verwendet eine Oracle Database. A PDB is created on the two-node Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure rack for each Protheus instance. Für jede der protheus-Hauptaktivitäten wird eine CDB erstellt, einschließlich Entgeltabrechnung, Rechnungsstellung und Compliance. Mit drei Subnetzen wird eine Drei-Tier-Umgebung erstellt: ein privates Subnetz für die Protheus-Anwendungsebene, ein privates Subnetz für den Exadata-Client und ein drittes Subnetz für das Exadata-Backup. Darüber hinaus verwendet Ortobom Oracle Enterprise Manager, um Einblicke in ihre Oracle Database-Datenbanken zu erhalten.

Für das Disaster Recovery verwendet Ortobom Oracle Data Guard, um die Exadata-Datenbanken von São Paulo nach Vinhedo zu replizieren. Die Regionen São Paulo und Vinhedo sind über Remote-Peering für die Kommunikation zwischen Regionen verbunden. Zusätzlich zu Data Guard sichert Ortobom die Exadata-Datenbanken mit nativen OCI-Backupservices in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Die Backups werden dann über beide Regionen hinweg repliziert.

Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Referenzarchitektur.



ortobom-oci-architecture-oracle.zip

In einem zukünftigen Deployment auf OCI plant Ortobom Folgendes:

  • Protheus-Anwendung konsolidieren: Protheus plant, das Protheus-Image zu standardisieren, um die Protheus-Instanzen zu konsolidieren und die Anzahl der Oracle Databases zu reduzieren. Mit der Möglichkeit, schnell und einfach zu skalieren, können sie Protheus als eine All-to-One-Anwendung im Vergleich zu einer Eins-zu-Eins-Anwendung skalieren.
  • Automatische Skalierung in Spitzenzeiten verwenden: Ortobom muss die Protheus-Anwendung derzeit nicht skalieren, aber wenn sie weiter expandieren, will Ortobom vertikal skalieren. Dadurch können sie Protheus vor Spitzenzeiten bereitstellen, um die erforderliche Kapazität zu bewältigen.
  • Profitieren Sie von nativen OCI-Monitoring-Services: Mit Oracle Cloud Observability and Management Platform kann Ortobom seine Infrastruktur mit Full-Stack-Transparenz, vordefinierten Analysen und Automatisierung überwachen, analysieren und verwalten.
  • OCI Full Stack Disaster Recovery-Service verwenden: Obwohl Protheus einfach neu konfiguriert werden kann, gibt es weniger Overhead und Komplexität, wenn im Notfall ein automatisierter Disaster Recovery-Plan vorhanden ist.

Die Architektur umfasst die folgenden Komponenten:

  • Mandant

    Ein Mandant ist eine sichere und isolierte Partition, die Oracle in Oracle Cloud einrichtet, wenn Sie sich für Oracle Cloud Infrastructure registrieren. Sie können Ihre Ressourcen in Oracle Cloud in Ihrem Mandanten erstellen, organisieren und verwalten. Ein Mandant ist synonym zu einem Unternehmen oder einer Organisation. In der Regel verfügt ein Unternehmen über einen einzelnen Mandanten und spiegelt dessen Organisationsstruktur in diesem Mandanten wider. Ein einzelner Mandant ist in der Regel mit einem einzelnen Abonnement verknüpft, und ein einzelnes Abonnement hat in der Regel nur einen Mandanten.

  • Region

    Eine Oracle Cloud Infrastructure-Region ist ein lokalisierter geografischer Bereich, der mindestens ein Data Center enthält, das als Availability-Domains bezeichnet wird. Regionen sind unabhängig von anderen Regionen, und große Entfernungen können sie voneinander trennen (über Länder oder sogar Kontinente).

  • Policy

    Eine Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-Policy gibt an, wer auf welche Ressourcen zugreifen kann und wie. Der Zugriff wird auf Gruppen- und Compartment-Ebene erteilt. Sie können also eine Policy schreiben, die einer Gruppe einen bestimmten Zugriffstyp innerhalb eines bestimmten Compartments oder für den Mandanten erteilt.

  • Audit

    Der Oracle Cloud Infrastructure Audit-Service protokolliert automatisch Aufrufe aller unterstützten Oracle Cloud Infrastructure-Endpunkte der öffentlichen Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) als Logereignisse. Derzeit unterstützen alle Services das Logging von Oracle Cloud Infrastructure Audit.

  • Logging
    Logging ist ein hoch skalierbarer und vollständig verwalteter Service, der Zugriff auf die folgenden Logtypen aus Ihren Ressourcen in der Cloud ermöglicht:
    • Auditlogs: Logs für Ereignisse, die vom Auditservice ausgegeben werden.
    • Servicelogs: Von einzelnen Services ausgegebene Logs, wie API-Gateway, Events, Functions, Load Balancing, Object Storage und VCN-Flowlogs.
    • Benutzerdefinierte Logs: Logs, die Diagnoseinformationen von benutzerdefinierten Anwendungen, anderen Cloud-Providern oder einer On-Premise-Umgebung enthalten.
  • Compartment

    Compartments sind regionsübergreifende logische Partitionen in einem Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten. Mit Compartments können Sie Ihre Ressourcen in Oracle Cloud organisieren, den Zugriff auf die Ressourcen kontrollieren und Nutzungsquoten festlegen. Um den Zugriff auf die Ressourcen in einem bestimmten Compartment zu kontrollieren, definieren Sie Policys, mit denen angegeben wird, wer auf die Ressourcen zugreifen kann und welche Aktionen sie ausführen können.

  • Virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) und Subnetze

    Ein VCN ist ein anpassbares, softwaredefiniertes Netzwerk, das Sie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Region einrichten. Wie herkömmliche Data Center-Netzwerke erhalten Sie mit VCNs vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Ein VCN kann mehrere sich nicht überschneidende CIDR-Blöcke aufweisen, die Sie nach dem Erstellen des VCN ändern können. Sie können ein VCN in Subnetze segmentieren, die sich auf eine Region oder eine Availability-Domain beschränken. Jedes Subnetz besteht aus einem Bereich zusammenhängender Adressen, die sich nicht mit anderen Subnetzen im VCN überschneiden. Sie können die Größe eines Subnetzes nach der Erstellung ändern. Ein Subnetz kann öffentlich oder privat sein.

  • Sicherheitsliste

    Für jedes Subnetz können Sie Sicherheitsregeln erstellen, die Quelle, Ziel und Typ des Traffics angeben, der in das und aus dem Subnetz zugelassen werden muss.

  • Routentabelle

    Virtuelle Routentabellen enthalten Regeln, mit denen Traffic von Subnetzen zu Zielen außerhalb eines VCN, normalerweise über Gateways, weitergeleitet wird.

  • Site-to-Site-VPN

    Site-to-Site-VPN stellt IPSec-VPN-Konnektivität zwischen Ihrem On-Premise-Netzwerk und VCNs in Oracle Cloud Infrastructure bereit. Die IPSec-Protokollfamilie verschlüsselt IP-Traffic, bevor die Pakete von der Quelle zum Ziel übertragen werden, und entschlüsselt den Traffic, wenn er eintrifft.

  • Dynamic Routing Gateway (DRG)

    Das DRG ist ein virtueller Router, der einen Pfad für privaten Netzwerktraffic zwischen VCNs in derselben Region zwischen einem VCN und einem Netzwerk außerhalb der Region bereitstellt, wie einem VCN in einer anderen Oracle Cloud Infrastructure-Region, einem On-Premise-Netzwerk oder einem Netzwerk in einem anderen Cloud-Provider.

  • Servicegateway

    Das Servicegateway ermöglicht den Zugriff von einem VCN auf andere Services wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage. Der Datenverkehr vom VCN zum Oracle-Service durchläuft die Oracle-Netzwerkfabric und nie das Internet.

  • Compute

    Mit dem Oracle Cloud Infrastructure Compute-Service können Sie Compute-Hosts in der Cloud bereitstellen und verwalten. Sie können Compute-Instanzen mit Ausprägungen starten, die Ihren Ressourcenanforderungen für CPU, Arbeitsspeicher, Netzwerkbandbreite und Speicher entsprechen. Nachdem Sie eine Compute-Instanz erstellt haben, können Sie sicher auf sie zugreifen, sie neu starten, Volumes anhängen und trennen und beenden, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.

  • Object Storage

    Object Storage bietet schnellen Zugriff auf große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten eines beliebigen Inhaltstyps, darunter Datenbankbackups, Analysedaten und umfangreiche Inhalte, wie Bilder und Videos. Sie können Daten sicher und geschützt speichern und dann direkt aus dem Internet oder aus der Cloud-Plattform abrufen. Sie können den Speicher nahtlos skalieren, ohne dass sich die Performance oder Servicezuverlässigkeit verschlechtert. Verwenden Sie Standardspeicher für "Hot"-Speicher, auf den Sie schnell, sofort und häufig zugreifen müssen. Verwenden Sie Archivspeicher für "kalten" Speicher, den Sie über lange Zeiträume aufbewahren und selten oder selten darauf zugreifen.

  • Exadata Database Service

    Mit Oracle Exadata Database Service können Sie die Vorteile von Exadata in der Cloud nutzen. Sie können flexible X8M- und X9M-Systeme bereitstellen, mit denen Sie dem System Datenbank-Compute-Server und Speicherserver je nach Bedarf hinzufügen können. X8M- und X9M-Systeme bieten RDMA over Converged Ethernet-(RoCE-)Networking für Module mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, persistente Speichermodule (PMEM) und intelligente Exadata-Software. Sie können X8M- und X9M-Systeme mit einer Ausprägung bereitstellen, die einem Quarter-Rack-System X8 und X9M entspricht. Anschließend können Sie nach dem Provisioning jederzeit Datenbank- und Speicherserver hinzufügen.

    Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure stellt Oracle Exadata Database Machine als Service in einem Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Data Center bereit. The Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure instance is a virtual machine (VM) cluster that resides on Exadata racks in an OCI region.

    Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer stellt Oracle Exadata Database Service bereit, der in Ihrem Data Center gehostet wird.

Vorgestellt und bereitgestellt werden

Möchten Sie zeigen, was Sie auf Oracle Cloud Infrastructure erstellt haben? Möchten Sie Ihre Erkenntnisse, Best Practices und Referenzarchitekturen mit unserer globalen Community aus Cloud-Architekten teilen? Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten.

  1. Laden Sie die Vorlage (PPTX) herunter

    Erstellen Sie eine eigene Referenzarchitektur, indem Sie die Symbole in den Beispiel-Drahtrahmen ziehen und ablegen.

  2. Architektur-Tutorial ansehen

    Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Erstellen einer Referenzarchitektur.

  3. Diagramm einreichen

    Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Diagramm. Unsere Cloud-Architekten überprüfen Ihr Diagramm und kontaktieren Sie, um Ihre Architektur zu besprechen.

Bestätigungen

  • Autoren: Robert Huie, Lucas Goncalves
  • Beitragende:

    Oracle Extended Team: Ludmila Vilela, Robert Lies

    Ortobom Team: Cesar Dupim