Utility installieren und Testmasterdatenbankserver konfigurieren
gDBClone
) auf dem Datenbank-Server, und konfigurieren Sie den Server so, dass die Production-Datenbank geclont wird.
Prüfen Sie die folgenden Richtlinien zur Aktualisierungshäufigkeit von Daten, damit Sie die beste Methode für das Klonen der Produktionsdatenbank zum Erstellen des Testmasters bestimmen können:
- Häufige Aktualisierungen (täglich/wöchentlich): Testmaster als physische Standbydatenbank erstellen
- Regelmäßige Aktualisierungen (bidirektional, monatlich): Erstellen Sie einen Testmaster aus einer aktiven Datenbank mit RMAN DUPLICATE
- Gelegentlich Aktualisierung (vierteljährlich, halbjährlich): Testmaster aus einem vollständigen RMAN-Datenbankbackup erstellen
Clone-Snapshot-Managementskript der Datenbank installieren
gDBClone
auf dem Datenbankserver, auf dem Sie den Testmaster erstellen möchten.
Das Befehlszeilenutility Database Clone Snapshot Management (gDBClone
) erfordert Root-Systemberechtigungen für die meisten Aufgaben. In Umgebungen, in denen die Systemverwaltung durch eine andere Gruppe als die Datenbankverwaltung gehandhabt wird oder in denen Sicherheit ein signifikantes Problem darstellt, sollten Sie den Zugriff auf Account und Kennwort des Root-Benutzers begrenzen. Mit Sudo können Systemadministratoren bestimmten Benutzern (oder Benutzergruppen) die Möglichkeit erteilen, Befehle als Root auszuführen, während alle Befehle und Argumente als Teil Ihres Sicherheits- und Complianceprotokolls protokolliert werden.
gDBClone
erfüllen.
Testmaster zum Verzeichnis hinzufügen und Port konfigurieren
/etc/hosts
des Produktionsdatenbankservers einen Eintrag für den Testmasterserver hinzu, und konfigurieren Sie die Ports.
Testmasterserver konfigurieren
Für alle Testmasteroptionen müssen Sie ein Oracle Database Home (DB-Standardverzeichnis) erstellen, Oracle ASM Cluster File System (Oracle ACFS) konfigurieren und ein TDE-Wallet (Transparent Data Encryption) auf der Test-Master-Serverinstanz erstellen.
In diesem Beispiel werden die folgenden Namen verwendet:
- Quellproduktionsdatenbankinstanz: PRODDB (PDB-Name ist PDB1)
- Test-Master-Datenbankinstanz: TSTMSTR (PDB-Name ist PDB1)