Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate bieten zusätzliche Optionen zur Formatierung von Spalten oder Hierarchieebenen, die Zeitstempel, Datums- und Uhrzeitangaben enthalten.

Um benutzerdefinierte Formate für eine Spalte oder Hierarchieebene einzurichten, verwenden Sie das Feld Benutzerdefiniertes Datumsformat (für Datums- und Uhrzeitfelder) oder das Feld Benutzerdefiniertes numerisches Format (für numerische Felder) im Dialogfeld "Spalteneigenschaften": Registerkarte "Datenformat".

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate für Datums- und Uhrzeitfelder

Sie können benutzerdefinierte Formate für eine Spalte oder Hierarchieebene im Feld Benutzerdefiniertes Datumsformat im Dialogfeld "Spalteneigenschaften": Registerkarte "Datenformat" festlegen.

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

Allgemeine Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate

Mit diesen Zeichenfolgen können Sie benutzerdefinierte Zeit- oder Datumsformate erstellen.

Die Tabelle zeigt die allgemeinen Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate und die von ihnen angezeigten Ergebnisse. Sie ermöglichen die Anzeige von Datums- und Zeitfeldern entsprechend dem Gebietsschema des Benutzers.

Allgemeine Formatzeichenfolge Ergebnis

[FMT:dateShort]

Formatiert das Datum im kurzen Datumsformat des Gebietsschemas. Sie können auch [FMT:date] eingeben.

[FMT:dateLong]

Formatiert das Datum im langen Datumsformat des Gebietsschemas.

[FMT:dateInput]

Formatiert das Datum in einem Format, das auch für Eingaben ins System geeignet ist.

[FMT:time]

Formatiert die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas.

[FMT:timeHourMin]

Formatiert die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas, jedoch ohne Sekunden.

[FMT:timeInput]

Formatiert die Uhrzeit in einem Format, das auch für Eingaben ins System geeignet ist.

[FMT:timeInputHourMin]

Formatiert die Uhrzeit in einem Format, das auch für Eingaben ins System geeignet ist, jedoch ohne Sekunden.

[FMT:timeStampShort]

Äquivalent zur Eingabe [FMT:dateShort] [FMT:time]. Formatiert das Datum im kurzen Datumsformat des Gebietsschemas und die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas. Sie können auch [FMT:timeStamp] eingeben.

[FMT:timeStampLong]

Äquivalent zur Eingabe [FMT:dateLong] [FMT:time]. Formatiert das Datum im langen Datumsformat des Gebietsschemas und die Uhrzeit im Uhrzeitformat des Gebietsschemas.

[FMT:timeStampInput]

Äquivalent zu [FMT:dateInput] [FMT:timeInput]. Formatiert das Datum und die Uhrzeit in einem Format, das sich auch für die Eingabe ins System eignet.

[FMT:timeHour]

Formatiert nur das Stundenfeld im Format des Gebietsschemas, Beispiel: 8 PM.

YY oder yy

Zeigt die letzten beiden Stellen des Jahres, gegebenenfalls mit vorangestellter Null, Beispiel: 01 für 2001.

YYY oder yyy

Zeigt das Jahr im vierstelligen Format, gegebenenfalls mit vorangestellter Null, Beispiel: 0523

YYYY oder yyyy

Zeigt das Jahr im vierstelligen Format, Beispiel: 2011

M

Zeigt den Monat als Zahl, Beispiel: 2 für Februar.

MM

Zeigt den Monat als Zahl mit vorangestellter Null bei einstelligen Monaten, Beispiel: 02 für Februar.

MMM

Zeigt den abgekürzten Namen des Monats gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: Feb.

MMMM

Zeigt den ganzen Monatsnamen gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: Februar.

D oder d

Zeigt den Tag des Monats, Beispiel: 1.

DD oder dd

Zeigt den Tag des Monats mit vorangestellter Null bei einstelligen Tagen, Beispiel: 01.

DDD oder ddd

Zeigt den abgekürzten Namen des Wochentags gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: Do für Donnerstag.

DDDD oder dddd

Zeigt den vollständigen Namen des Wochentags gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: Donnerstag.

DDDDD oder ddddd

Zeigt den ersten Buchstaben des Namens des Wochentags gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: D für Donnerstag.

h

Zeigt die Uhrzeit im 12-Stundenformat, Beispiel: 2.

H

Zeigt die Uhrzeit im 24-Stundenformat, Beispiel: 23.

hh

Zeigt die Stunde gemäß dem 12-Stundenformat, gegebenenfalls mit vorangestellter Null, Beispiel: 01.

HH

Zeigt die Stunde im 24-Stundenformat mit vorangestellter Null bei einstelliger Stundenzahl, Beispiel: 23.

m

Zeigt die Minute, Beispiel: 7.

mm

Zeigt die Minute mit vorangestellter Null bei einstelliger Minutenzahl, Beispiel: 07.

s

Zeigt die Sekunde, Beispiel: 2.

Sie können auch Dezimalzahlen in die Zeichenfolge aufnehmen, Beispiel: s.# oder s.00 (dabei steht # für eine optionale und 00 für eine obligatorische Ziffer).

ss

Zeigt die Sekunde als Zahl mit vorangestellter Null bei einstelliger Sekundenzahl, Beispiel: 02.

Sie können auch Dezimalzahlen in die Zeichenfolge aufnehmen, Beispiel: ss.# oder ss.00 (dabei steht # für eine optionale und 00 für eine obligatorische Ziffer).

t

Zeigt den ersten Buchstaben der Abkürzung für "ante meridiem" (vormittags) oder "post meridiem" (nachmittags) gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: a.

tt

Zeigt die Abkürzung für "ante meridiem" (vormittags) oder "post meridiem" (nachmittags) gemäß dem Gebietsschema des Benutzers, Beispiel: pm.

gg

Zeigt die Ära gemäß dem Gebietsschema des Benutzers.

Benutzerdefinierte ODBC-Formatzeichenfolgen

Sie können benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen mit ODBC erstellen.

Die Tabelle enthält die ODBC-Standardzeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate und ihre Resultate für die Anzeige. Sie ermöglichen die Anzeige von Datums- und Zeitfeldern nach dem ODBC-Standard.

ODBC-Formatzeichenfolge Ergebnis

[FMT:dateODBC]

Formatiert das Datum im ODBC-Standardformat yyyy-mm-dd (Jahr 4-stellig, Monat 2-stellig, Tag 2-stellig).

[FMT:timeODBC]

Formatiert die Uhrzeit im ODBC-Standardformat hh:mm:ss (Stunde 2-stellig, Minute 2-stellig, Sekunde 2-stellig).

[FMT:timeStampODBC]

Äquivalent zur Eingabe [FMT:dateODBC] [FMT:timeStampODBC]. Formatiert das Datum im Format yyyy-mm-dd und die Uhrzeit im Format hh:mm:ss.

[FMT:dateTyped]

Zeigt das Wort date und dann das Datum im ODBC-Standardformat yyyy-mm-dd. Das Datum ist in einfache Anführungszeichen (') eingeschlossen.

[FMT:timeTyped]

Zeigt das Wort time und dann die Uhrzeit im ODBC-Standardformat hh:mm:ss. Die Uhrzeit ist in einfache Anführungszeichen (') eingeschlossen.

[FMT:timeStampTyped]

Zeigt das Wort timestamp und dann die Uhrzeit im ODBC-Standardformat yyyy-mm-dd hh:mm:ss. Der Zeitstempel ist in einfache Anführungszeichen (') eingeschlossen.

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate für numerische Felder

Durch die Festlegung von benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen wird sichergestellt, dass Daten genau interpretiert werden.

Sie können benutzerdefinierte Formatzeichenfolgen für eine Spalte oder Hierarchieebene im Feld Benutzerdefiniertes numerisches Format im Dialogfeld Spalteneigenschaften: Registerkarte "Datenformat" einrichten.

Hinweis:

Wenn Sie ein Format von einem anderen Datentyp anwenden (Beispiel: Sie wenden ein Datumstypformat auf ein numerisches Feld an) und der Istwert außerhalb des gültigen Bereichs liegt, wird das Format nicht angewendet, und stattdessen wird der Originalwert angezeigt. Beispiel: Das Format lautet [MMMM]. Wenn der zu konvertierende Originalwert 13 lautet, ist dieser Wert außerhalb des gültigen Bereichs, da es nur 12 Monate in einem Jahr gibt. Der Originalwert 13 wird angezeigt, ohne in einen Monatsnamen konvertiert zu werden. Wenn der Originalwert aber 12 lautet und das benutzerdefinierte Format angewendet wird, wird der Wert in den 12. Monat, also "Dezember", konvertiert.

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate für Ganzzahlfelder

Sie können Monats- und Tageswerte mit benutzerdefinierten Formatzeichenfolgen anzeigen.

Die Tabelle enthält die Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate, die beim Arbeiten mit Ganzzahlfeldern verfügbar sind. Sie ermöglichen die Anzeige von Monats- und Wochentagsnamen entsprechend dem Gebietsschema des Benutzers.

Ganzzahlfelder enthalten Ganzzahlen, die den Monat des Jahres oder den Wochentag darstellen. Bei Monaten steht 1 für Januar, 2 für Februar usw. bis 12 für Dezember. Bei Wochentagen steht 1 für Sonntag, 2 für Montag usw. bis 7 für Samstag.

Ganzzahlfeld-Formatzeichenfolge Ergebnis

[MMM]

Zeigt den abgekürzten Namen des Monats gemäß dem Gebietsschema des Benutzers.

[MMMM]

Zeigt den vollständigen Namen des Monats gemäß dem Gebietsschema des Benutzers.

[DDD]

Zeigt den abgekürzten Namen des Wochentags gemäß dem Gebietsschema des Benutzers.

[DDDD]

Zeigt den vollständigen Namen des Wochentags gemäß dem Gebietsschema des Benutzers.

Formatzeichenfolgen für die Umrechnung in Stunden

Sie können viele verschiedene Zeitperioden in Stundenformate konvertieren.

Die Tabelle zeigt die Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate, die Sie zur Umrechnung von Daten für die Formatierung als Stunden verwenden können. Diese Zeichenfolgen werden für folgende Feldarten verwendet:

  • Felder, die Ganzzahlen oder reale Zahlen enthalten, die die seit Tagesbeginn (00:00 Uhr) verstrichene Zeit darstellen.

  • Felder, bei denen die Ausgabe im [FMT:timeHour]-Format erfolgt, wie in der Tabelle beschrieben. (Dieses Format zeigt das Stundenfeld nur im Format des Gebietsschemas, Beispiel: 8 PM.)

Formatzeichenfolge für Datenumrechnung Ergebnis

[FMT:timeHour]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Stunden darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet die Anzahl der Stunden für eine hh-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden steht. Brüche werden weggelassen. Beispiel: Der Wert 2 wird als 2 Uhr formatiert, der Wert 12.24 als 12 Uhr.

[FMT:timeHour(min)]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Minuten darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet die Anzahl der Minuten für eine hh-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden steht. Brüche werden weggelassen. Beispiel: Der Wert 2 wird als 0 Uhr formatiert, der Wert 363.10 als 6 Uhr.

[FMT:timeHour(sec)]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Sekunden darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet die Anzahl der Sekunden für eine hh-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden steht. Stundenbruchteile werden weggelassen. Beispiel: Der Wert 600 wird als 0 Uhr formatiert, der Wert 3600 als 1 Uhr und der Wert 61214,30 als 17 Uhr.

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate zur Umrechnung in Stunden und Minuten

Sie können viele verschiedene Zeitperioden in Stunden- und Minutenformate konvertieren.

Die Tabelle zeigt die Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate, die Sie zur Formatierung von Daten als Stunden und Minuten verwenden können. Diese Zeichenfolgen können in Feldern verwendet werden, die Ganzzahlen oder reale Zahlen enthalten, die die Zeit darstellen, die seit Tagesbeginn (00:00 Uhr) verstrichen ist.

Sie können auch in Feldern verwendet werden, bei denen die Ausgabe das Format [FMT:timeHourMin] hat. (Dieses Format zeigt die Uhrzeit im Format des Gebietsschemas, Sekunden werden weggelassen.)

Formatzeichenfolge für Datenumrechnung Ergebnis

[FMT:timeHourMin]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Minuten darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet den Wert für eine hh:mm-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden und mm für die Anzahl der Minuten steht. Brüche werden weggelassen. Beispiel: Der Wert 12 wird als 00:12 Uhr formatiert, der Wert 73 als 1:13 Uhr und der Wert 750 als 12:30 Uhr.

[FMT:timeHourMin(sec)]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Sekunden darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet den Wert für eine hh:mm-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden und mm für die Anzahl der Minuten steht. Brüche werden weggelassen. Beispiel: Der Wert 60 wird als 00:01 Uhr formatiert, der Wert 120 als 00:02 Uhr und der Wert 43200 als 12:00 Uhr.

[FMT:timeHourMin(hour)]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Stunden darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet die Anzahl der Stunden für eine hh:mm-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden und mm für die Anzahl der Minuten steht. Beispiel: Der Wert 0 wird als 00:00 Uhr formatiert, der Wert 1,5 als 01:30 Uhr und der Wert 13,75 als 13:45 Uhr.

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate zur Umrechnung in Stunden, Minuten und Sekunden

Sie können viele verschiedene Zeitperioden in Stunden-, Minuten- und Sekundenformate konvertieren.

Die Tabelle zeigt die Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate, die Sie zur Umrechnung von Daten für die Formatierung als Stunden, Minuten und Sekunden verwenden können. Diese Zeichenfolgen können in Feldern verwendet werden, die Ganzzahlen oder reale Zahlen enthalten, die eine Zeit darstellen.

Sie können auch in Feldern verwendet werden, bei denen die Ausgabe das Format [FMT:time] hat, wie in Allgemeine Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate beschrieben. (Dieses Format zeigt die Uhrzeit im Format des Gebietsschemas.)

Formatzeichenfolge für Datenumrechnung Ergebnis

[FMT:time]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Sekunden darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet den Wert für eine hh:mm:ss-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden, mm für die Anzahl der Minuten und ss für die Anzahl der Sekunden steht. Beispiel: Der Wert 60 wird als 00:01:00 Uhr formatiert, der Wert 126 als 00:02:06 Uhr und der Wert 43200 als 12:00:00 Uhr.

[FMT:time(min)]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Minuten darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet den Wert für eine hh:mm:ss-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden, mm für die Anzahl der Minuten und ss für die Anzahl der Sekunden steht. Beispiel: Der Wert 60 wird als 1:00:00 Uhr formatiert, der Wert 126 als 2:06:00 Uhr und der Wert 1400 als 23:20:00 Uhr.

[FMT:time(hour)]

Geht davon aus, dass der Wert die Anzahl der Stunden darstellt, die seit Tagesbeginn vergangen sind, und rechnet den Wert für eine hh:mm:ss-Anzeige um, wobei hh für die Anzahl der Stunden, mm für die Anzahl der Minuten und ss für die Anzahl der Sekunden steht. Beispiel: Der Wert 6,5 wird als 6:30:00 Uhr formatiert, der Wert 12 als 12:00:00 Uhr.

Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate zur Anzeige der Dauer

Sie können eine Vielzahl von Zeitperioden konvertieren, um eine Zeitdauer zu beschreiben.

Die Tabelle zeigt die Zeichenfolgen für benutzerdefinierte Formate, die Sie zur Umrechnung von Daten über die Dauer für die Formatierung als Tage, Stunden, Minuten und Sekunden verwenden können. Diese Zeichenfolgen können in Feldern verwendet werden, die Ganzzahlen oder reale Zahlen enthalten, die eine Zeit darstellen.

Dadurch kann die Dauer, wie beispielsweise die Dauer eines Telefongesprächs, angezeigt werden. Sie können ein numerisches Feld im Format DD:HH:MM:SS definieren.

Sie können der Zeichenfolge Literalwerte hinzufügen, damit die Ausgabe aussagekräftiger wird (siehe folgendes Beispiel):

  • [duration][opt:dd"d":][opt:hh"h":]mm"m":ss"s"
  • Bei der Eingabe = 15000 ist die Ausgabe: 04h:10m:00s

So stehen die Literalwerte h, m und s für Stunden, Minuten und Sekunden in der Ausgabe.

Wenn Sie [opt:...] in die Zeichenfolge einfügen, wird das Feld optional. Es wird also nicht angezeigt, wenn es keinen Wert enthält. Im obigen Beispiel bedeutet [opt:dd], dass ein Feld für Tage nicht angezeigt wird, da es keinen Wert enthält.

Formatzeichenfolge für Datenumrechnung Ergebnis

[duration(sec)][opt:dd]:hh:mm:ss

Formatiert die Dauer als Gesamtsumme aller Sekunden. Beispiel: Der Wert für eine Dauer von 16500,00 wird angezeigt als 04:35:00. Dies steht für eine Dauer von vier Stunden, 35 Minuten und null Sekunden.

opt:dd zeigt die Anzahl Tage an. Wenn für opt jedoch kein Wert angegeben wird, wird die Anzahl der Tage nicht angezeigt.

Sekunde ist die standardmäßige Zeiteinheit.

[duration(min)][opt:dd]:hh:mm:ss

Formatiert die Dauer als Gesamtsumme aller Minuten. Beispiel: Der Wert für eine Dauer von 275,00 wird angezeigt als 04:35:00. Dies steht für eine Dauer von vier Stunden, 35 Minuten und null Sekunden.

opt:dd zeigt die Anzahl Tage an. Wenn für opt jedoch kein Wert angegeben wird, wird die Anzahl der Tage nicht angezeigt.

[duration(hour)][opt:dd]:hh:mm:ss

Formatiert die Dauer als Gesamtsumme aller Stunden. Beispiel: Der Wert für eine Dauer von 4,58 wird als 04:35:00 angezeigt. Dies steht für eine Dauer von vier Stunden, 34 Minuten und 48 Sekunden.

opt:dd zeigt die Anzahl Tage an. Wenn für opt jedoch kein Wert angegeben wird, wird die Anzahl der Tage nicht angezeigt.

[duration(day)][opt:dd]:hh:mm:ss

Formatiert die Dauer als Gesamtsumme aller Tage. Beispiel: Der Wert für eine Dauer von 2,13 wird als 02:03:07:12 angezeigt. Dies steht für eine Dauer von zwei Tagen, drei Stunden, sieben Minuten und zwölf Sekunden.

opt:dd zeigt die Anzahl Tage an. Wenn für opt jedoch kein Wert angegeben wird, wird die Anzahl der Tage nicht angezeigt.