Über Links zu Dashboard-Seiten können andere Personen einfach auf die Daten zugreifen.
Sie können Links zu Dashboard-Seiten erstellen, wenn dies in Ihrem Unternehmen zulässig ist. Auf diese Weise können Sie einen Link als Lesezeichen speichern oder einen Link kopieren und in einer E-Mail an andere Benutzer senden.
Sie können zwei Arten von Links erstellen - Lesezeichenlinks und Prompt-Links. In den folgenden Abschnitten werden diese Links beschrieben:
In Links zu Dashboard-Seiten erstellen wird beschrieben, wie Links zu Dashboard-Seiten erstellt werden.
Sie können einen Link zu einer Dashboard-Seite und deren Status erstellen.
Ein Lesezeichenlink ist eine URL, die den Pfad zu einer Dashboard-Seite und alle Aspekte des Seitenstatus erfasst. Beispiel:
http://localhost/10.1.3.2/saw.dll?Dashboard&_scid=7ndOC-SjmWo&PortalPath=%2Fusers%2Fadministrator%2F_portal&Page=p2&PageIdentifier=7fsg0r2sdssvgen4&BookmarkState=r78an1mbj0fj4lmqhdjfndvvai
Nachdem Sie einen Lesezeichenlink erstellt haben, können Sie:
den Link als Lesezeichen speichern, damit Sie später zu genau demselben Seitencontent zurückgehen können.
den Link kopieren und an andere Benutzer senden, die dann genau denselben Content anzeigen können, den Sie anzeigen, vorausgesetzt sie haben dieselben Berechtigungen wie Sie und haben Zugriff auf die Seite.
Wenn Sie einen Lesezeichenlink erstellen, wird der Status einer Dashboard-Seite in dem Katalog als verborgenes Lesezeichenobjekt während der von Ihrem Unternehmen angegebenen Zeit gespeichert. Der Standardwert ist 30 Tage. Wenden Sie sich wegen der von Ihrem Unternehmen festgelegten Zeit an den Administrator. Weil der Status der Dashboard-Seite gespeichert wird, wenn Sie einen Lesezeichenlink erstellen, können Sie den Content der Seite ändern, nachdem Sie den Link erstellt haben.
Prompt-Links führen zu vereinfachten Dashboard-Präsentationen.
Ein Prompt-Link erfasst den Pfad zu einer Dashboard-Seite und eine vereinfachte Darstellung der Dashboard-Prompts; Beispiel:
<Content Path>&Action=Navigate&col1="Products"."P1 Product"&val1="Bluetooth Adaptor"&psa1="A - Sample Sales"
Wenn Sie einen Prompt-Link erstellen, können Sie den Link manuell oder programmgesteuert bearbeiten, indem Sie beispielsweise unterschiedliche Werte für die Prompts hinzufügen: Beachten Sie, dass Sie mit einem Prompt-Link nicht alle Aspekte des Seitenstatus erfassen können, wie dies bei einem Lesezeichenlink möglich ist. Dies liegt daran, dass Sie den genauen Status von Nicht-Prompt-Parametern nicht replizieren können.
Eine URL, die den Pfad zu einer Dashboard-Seite und eine vereinfachte Darstellung der Dashboard Prompts erfasst, kann auch manuell erzeugt werden, anstatt von einem Prompt-Link erstellt zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Prompt-Links finden Sie in den folgenden Themen:
Prompt-Links müssen die einfachen Syntaxregeln beachten, wie beschrieben.
Die grundlegende Syntax für Prompt-Links lautet wie folgt:
<Content Path>&Action=Navigate&col1&op1&val1&col2&op2&val2&var3&op3&val3…
wobei "Content Path" eine der folgenden Basis-URLs ist:
http://<obiee url path>/saw.dll?Dashboard&PortalPath=<dashboard path> http://<obiee url path>/saw.dll?Dashboard&PortalPath=<dashboard path>&Page=<page name> http://<obiee url path>/saw.dll?PortalGo&path=<analysis or prompt path> http://<obiee url path>/saw.dll?Go&path=<analysis or prompt path>
Sie können Prompt-Links mit Parametern ändern.
Sie können Prompt-Links mit den folgenden Parametern ändern:
&Action=: Gibt die Aktion an, die vom Prompt-Link ausgeführt werden soll. Gültige Werte sind:
Navigate: Navigiert zur Dashboard-Seite.
Print: Formatiert die Ergebnisse für den Druck in PDF, ohne Pagingsteuerelemente, Hot Links usw.
Download: Lädt die Ergebnisse in Microsoft Excel herunter.
Sie können Print und Download nicht verwenden, wenn das Argument "viewState" vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
&col#=: Identifiziert die in einem Spalten-Prompt verwendete Spalte.
Beispiel:
&col1="EASTERN REGION"
&var#=: Identifiziert die in einem Variablen-Prompt verwendete Variable bzw. eine Variable, die von einem Spalten-Prompt festgelegt wird.
Der Geltungsbereich aller Variablen ist standardmäßig die Dashboard-Seite, außer Sie referenzieren die Variable explizit.
Beispiel mit dem Standardgeltungsbereich, gesteuert durch den optionalen Parameter &P1=:
&var1="myRegion"
Beispiel für explizites Festlegen des Dashboards als Geltungsbereich:
&var1=dashboard.variables['myRegion']
Beispiel für explizites Festlegen der Dashboard-Seite als Geltungsbereich:
&var1=dashboard.currentPage.variables['myRegion']
Wenn Sie sowohl das Dashboard als auch die Dashboard-Seite als Geltungsbereich festlegen möchten, schließen Sie beide Variablen in die URL ein.
Sie können keine Sessionvariable mit diesem Parameter festlegen. Sie können eine Sessionvariable allerdings außer Kraft setzen, indem Sie eine Anforderungsvariable festlegen. Beispiel: Sie können NQ_SESSION.REGION_VAR außer Kraft setzen, indem Sie die folgende Variable festlegen:
&var1=requestVariables['REGION_VAR']
Die folgenden Wertparameter:
&val#=: Gibt den Wert eines Prompts an.
Beispiel:
&val1="EASTERN REGION"
&valgrp#=: Setzt den Wert eines Prompts auf den Katalogpfad einer benutzerdefinierten Gruppe.
Beispiel:
&valgrp1="/shared/folder/myCustomGroup"
&valsv#=: Setzt den Wert eines Prompts auf eine Servervariable.
Beispiel:
&valsv1="SALESREGION"
Die Parameter "val#" und "valgrp#" können zusammen verwendet werden, aber nicht mit dem Parameter "valsv#". Der Prompt kann also eine beliebige Kombination aus val# und valgrp# aufweisen, aber nicht sowohl valsv# als auch val# enthalten.
&cov#=: Legt die Variable eines Spalten-Prompts fest, der auch eine Variable festlegt.
Beispiel:
&var1=myRegion&cov1="Markets"."Region"&val1="EASTERN.REGION"+"WESTERN REGION"
&op#=: (Optional) Gibt den Operator an, wie equal (eq).
Verwenden Sie dieselben Operatoren wie für die URL "Los". Eine Liste dieser Operatoren finden Sie unter Navigationsparameters in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Beispiel:
&col1="Markets"."Region"&val1="EASTERN REGION"+"WESTERN REGION"&op1=in
&psa#=: (Optional) Identifiziert einen primären Themenbereich für einen Prompt.
Verwenden Sie diesen Parameter, wenn ein Prompt voraussetzt, dass die Datentypen von Werten korrekt vom Themenbereich identifiziert werden.
Beispiel:
&var1=myRegion&cov1="Markets"."Region"&val1="EASTERN REGION"+"WESTERN REGION"&psa1=Paint
Wenn ein Prompt-Link mehrere Themenbereiche enthält, geben Sie zunächst die Prompts an, die keinen Themenbereich identifizieren (wie &psa1="Products"."P1 Products") und zuletzt die Prompts, die einen Themenbereich identifizieren (wie &psa2="B-Sample Target"."Products"."P1 Products").
&formulause#=: Gibt an, ob ein Prompt-Wert ein Codewert oder ein Anzeigewert ist (in einem Repository, das für das Doppelspaltenfeature konfiguriert ist).
Wenn Sie diesen Parameter nicht verwenden, wird davon ausgegangen, dass der Wert ein Anzeigewert ist.
Beispiel:
&var1=myRegion&cov1="Markets"."Region"&val1="2"+"3"&formulause1=code
Bei Prompts, die hierarchische Spalten verwenden:
&hierid#=: (Erforderlich) Gibt die Hierarchie-ID an.
&dimid#=: (Erforderlich) Gibt die Dimensions-ID an.
&tblnm#=: (Erforderlich) Gibt den Tabellennamen an.
Beispiel:
&col1="Products"."Products Hierarchy"&hierid1=Products Hierarchy&dimid1=H1 Products&tblnm1="Products"&val1="*"+"all"&psa1="A - Sample Sales"
Wenn mehrere Werte auf mehreren Ebenen vorhanden sind, müssen Sie die Syntax der Werte erweitern. Dies wird unter Syntax der Werte erweitern beschrieben
&P1= – Definiert den Geltungsbereich aller Parameter für Prompt-Links. Gültige Werte sind:
Dashboard
dashboardPage (Standardwert, wenn kein Geltungsbereich angegeben wird)
Bericht
Dieser Parameter wirkt sich sowohl auf die Filter als auch auf die Variablen des Prompt-Links aus.
Beispiel:
&P1=Dashboard
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Prompt-Links zu ändern.
Die Richtlinien zur Bearbeitung von Prompt-Links lauten wie folgt:
Verwenden Sie eine beliebige Kombination aus &col#= und &var#=, aber nummerieren Sie diese nacheinander 1 bis N. Beispiel: Sie können var1, col2, col3 oder col1, var2 oder col3 verwenden.
Verwenden Sie Plus-Zeichen (+), um Werte zu trennen.
Verwenden Sie diese Gebietsschema-unabhängigen Formate für Datum, Uhrzeit und Zeitstempel:
Für das Datumsformat:
JJJJ-MM-TT
Für das Uhrzeitformat:
hh24:mm:ss
Für das Zeitstempelformat (die erwartete Zeitzone ist UTC):
JJJJ-MM-TT hh24:mm:ss
Stellen Sie sicher, dass Sie die URL ordnungsgemäß codieren. Nicht alle Browser oder Plattformen lassen URLs ohne Escape-Zeichen zu. Beispiel: Codieren Sie doppelte Anführungszeichen (") als %22, ein Leerzeichen als %20 usw.
Beachten Sie, dass unterschiedliche Browser unterschiedliche URL-Zeichenlängen unterstützen. Wenn eine URL länger als die unterstützte Länge ist, wird sie abgeschnitten. Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie einen Lesezeichenlink oder einen anderen Browser verwenden, der den längeren Wert unterstützt.
Lassen Sie die doppelten Anführungszeichen optional weg, wenn die Werte keine Leerzeichen enthalten.
Tipp:
Um eine Prompt-URL schnell und akkurat manuell zu erstellen, navigieren Sie zu einer Dashboard-Seite mit den entsprechenden Prompts, wenden Sie die gewünschten Prompt-Werte an, erstellen Sie einen Prompt-Link, um die Prompt-URL zu generieren, und verwenden Sie die URL dann als Vorlage.