Was ist eine Balanced Scorecard?

Durch das Erstellen einer Balanced Scorecard können verschiedene Aspekte eines Unternehmens deutlich dargestellt werden.

Normalerweise legen Unternehmen den Schwerpunkt auf finanziell begründete Strategien, ohne dass andere beitragende Perspektiven ausreichend berücksichtigt werden. Da Finanzziele normalerweise rückblickend festgelegt und oft hinsichtlich des Wachstums über historische Zahlen definiert werden, berücksichtigen sie keine zukünftigen Marktbedingungen und nutzen keine Ziele. Balanced Scorecard ist ein strategisches Managementsystem, mit der die Strategie einer Organisation klaren Zielsetzungen, Kennzahlen, Zielen und Initiativen zugeordnet wird, die in vier Perspektiven aufgeteilt werden: Finanzen, Kunde, interne Geschäftsprozesse und Lernen und Wachstum. Diese Perspektiven werden normalerweise anhand von Fragen formuliert, wie "Wie sollten wir unseren Kunden gegenüber auftreten, um unsere Vision zu erreichen?" oder "Wie sollten wir unseren Anteilseignern gegenüber auftreten, um finanziell erfolgreich zu sein?" Als Methodologie bietet Balanced Scorecard Unternehmen die Sprache zum Definieren der Strategien für zahlreiche relevante Perspektiven. So wie Finanzaufstellungen (Erfolgsrechnung, Cashflow-Aufstellung und Bilanz) den finanziellen Erfolg einer Organisation beschreiben, bietet Balanced Scorecard ein Framework für die konsistente und aufschlussreiche Vermittlung der Strategie. Die Abbildung zeigt eine Darstellung dieser vier Perspektiven.

"Die vier Perspektiven der Scorecard ermöglichen einen Ausgleich zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielsetzungen, zwischen gewünschten Ergebnissen und den Performancetreibern dieser Ergebnisse und zwischen festen objektiven Kennzahlen und variableren subjektiveren Kennzahlen." (Robert S. Kaplan, David P. Norton, "Linking the Balanced Scorecard to Strategy", California Management Review Reprint Series, 1996 by the Regents of the University of California CMR, Vol 39, Number 1, Fall 1996).

Oracle Scorecard and Strategy Management bietet vier Standardperspektiven, mit denen Sie Strategien definieren können, die alle relevanten Perspektiven ganzheitlich umfassen, sowie Strategiestrukturen, durch die Stabilität und Erfolg in allen Perspektiven sichergestellt werden.

Diese vier Standardperspektiven, die die von Dr. Robert Kaplan und Dr. David Norton konzipierte Balanced Scorecard-Methode unterstützen, lauten:

  • Finanzen: Damit werden Finanzkennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Wie sehen wir für die Aktionäre aus?"

  • Kunde: Damit werden Kennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Wie sehen uns die Kunden?"

  • Interner Prozess: Damit werden Kennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Welche Prozesse müssen optimal ausgelegt sein?"

  • Lernen und Wachstum: Damit werden Kennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Wie können wir uns weiter verbessern und Wert schaffen?"

Sie können die bereitgestellten Perspektiven anpassen oder eigene Perspektiven erstellen, um Ziele, Schlüsselinitiativen und KPIs optimal an den Geschäftskompetenzen auszurichten.

Hinweis:

Die vier Perspektiven von Kaplan und Norton spiegeln eine spezielle Organisationsstrategie wider. Diese Perspektiven und Strategien eignen sich nicht unbedingt für Regierungsbehörden, Organisationen des öffentlichen Sektors oder gemeinnützige Organisationen. Daher sollten die Zielsetzungen und Hauptfragen geändert und ergänzt werden, um die gewünschten Strategien zu erfassen.

In Was ist Oracle Scorecard and Strategy Management? finden Sie weitere Informationen zu Oracle Scorecard and Strategy Management.

Hinweis:

Behandeln Sie die Balanced Scorecard wie ein aktives Dokument. Der Prozess zum Testen von Zielsetzungen, Initiativen usw. wiederholt sich. Der Prozess sollte nicht nur quantitative sondern auch qualitative Einblicke in den Erfolg der Organisation geben und eine zeitgerechte Erreichung der gewünschten Ergebnisse unterstützen.