13 Mit Scorecards arbeiten

Dieses Kapitel enthält Informationen über Oracle Scorecard und Strategiemanagement in Oracle Business Intelligence Enterprise Edition. Hier werden Scorecards beschrieben und wird erläutert, wie mit Scorecards gearbeitet wird, um ihre Geschäftsstrategie zu beschreiben und zu kommunizieren. Es enthält Details zu den Scorecard-Objekten, mit denen Sie arbeiten, einschließlich Visions- und Aufgabenanweisungen, Perspektiven, Zielsetzungen, Initiativen, Strategiebäumen, Strategiekarten, Ursache-/Wirkungskarten und Watchlists.

Themen

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:

Was ist Oracle Scorecard and Strategy Management?

Oracle Scorecard und Strategiemanagement ist ein Performancemanagementtool, mit dem Sie Ihre Geschäftsstrategie beschreiben und kommunizieren können.

Sie können Ihre Unternehmensstrategie und -performance von der Unternehmensspitze aus nach unten oder von unten nach oben vorantreiben und bewerten.

Mit Oracle Scorecard und Strategiemanagement können Sie Ihre Zielsetzungen und Initiativen mit traditionellen, ausgewogenen Scorecard-Perspektiven ausrichten oder können eigene Perspektiven erstellen, die den fundamentalen Geschäftsanforderungen gerecht werden. Siehe Was ist eine Balanced Scorecard?

Mit Oracle Scorecard und Strategiemanagement können Sie:

Bevor Sie KPIs in Scorecards zur Messung von Fortschritt und Performance im Laufe der Zeit verwenden, wird empfohlen, dass Sie entsprechende Zeitdimensionen bei der Definition von KPIs einbeziehen, die in Scorecards verwendet werden sollen. Für weitere Informationen über Zeitdimensionen wenden Sie sich an den Administrator.

Was ist eine Balanced Scorecard?

Durch das Erstellen einer Balanced Scorecard können verschiedene Aspekte eines Unternehmens deutlich dargestellt werden.

Normalerweise legen Unternehmen den Schwerpunkt auf finanziell begründete Strategien, ohne dass andere beitragende Perspektiven ausreichend berücksichtigt werden. Da Finanzziele normalerweise rückblickend festgelegt und oft hinsichtlich des Wachstums über historische Zahlen definiert werden, berücksichtigen sie keine zukünftigen Marktbedingungen und nutzen keine Ziele. Balanced Scorecard ist ein strategisches Managementsystem, mit der die Strategie einer Organisation klaren Zielsetzungen, Kennzahlen, Zielen und Initiativen zugeordnet wird, die in vier Perspektiven aufgeteilt werden: Finanzen, Kunde, interne Geschäftsprozesse und Lernen und Wachstum. Diese Perspektiven werden normalerweise anhand von Fragen formuliert, wie "Wie sollten wir unseren Kunden gegenüber auftreten, um unsere Vision zu erreichen?" oder "Wie sollten wir unseren Anteilseignern gegenüber auftreten, um finanziell erfolgreich zu sein?" Als Methodologie bietet Balanced Scorecard Unternehmen die Sprache zum Definieren der Strategien für zahlreiche relevante Perspektiven. So wie Finanzaufstellungen (Erfolgsrechnung, Cashflow-Aufstellung und Bilanz) den finanziellen Erfolg einer Organisation beschreiben, bietet Balanced Scorecard ein Framework für die konsistente und aufschlussreiche Vermittlung der Strategie. Die Abbildung zeigt eine Darstellung dieser vier Perspektiven.

"Die vier Perspektiven der Scorecard ermöglichen einen Ausgleich zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielsetzungen, zwischen gewünschten Ergebnissen und den Performancetreibern dieser Ergebnisse und zwischen festen objektiven Kennzahlen und variableren subjektiveren Kennzahlen." (Robert S. Kaplan, David P. Norton, "Linking the Balanced Scorecard to Strategy", California Management Review Reprint Series, 1996 by the Regents of the University of California CMR, Vol 39, Number 1, Fall 1996).

Oracle Scorecard and Strategy Management bietet vier Standardperspektiven, mit denen Sie Strategien definieren können, die alle relevanten Perspektiven ganzheitlich umfassen, sowie Strategiestrukturen, durch die Stabilität und Erfolg in allen Perspektiven sichergestellt werden.

Diese vier Standardperspektiven, die die von Dr. Robert Kaplan und Dr. David Norton konzipierte Balanced Scorecard-Methode unterstützen, lauten:

  • Finanzen: Damit werden Finanzkennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Wie sehen wir für die Aktionäre aus?"

  • Kunde: Damit werden Kennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Wie sehen uns die Kunden?"

  • Interner Prozess: Damit werden Kennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Welche Prozesse müssen optimal ausgelegt sein?"

  • Lernen und Wachstum: Damit werden Kennzahlen identifiziert, mit denen diese Frage beantwortet werden kann: "Wie können wir uns weiter verbessern und Wert schaffen?"

Sie können die bereitgestellten Perspektiven anpassen oder eigene Perspektiven erstellen, um Ziele, Schlüsselinitiativen und KPIs optimal an den Geschäftskompetenzen auszurichten.

Die vier Perspektiven von Kaplan und Norton spiegeln eine spezielle Organisationsstrategie wider. Diese Perspektiven und Strategien eignen sich nicht unbedingt für Regierungsbehörden, Organisationen des öffentlichen Sektors oder gemeinnützige Organisationen. Daher sollten die Zielsetzungen und Hauptfragen geändert und ergänzt werden, um die gewünschten Strategien zu erfassen.

Behandeln Sie die Balanced Scorecard wie ein aktives Dokument. Der Prozess zum Testen von Zielsetzungen, Initiativen usw. wiederholt sich. Der Prozess sollte nicht nur quantitative sondern auch qualitative Einblicke in den Erfolg der Organisation geben und eine zeitgerechte Erreichung der gewünschten Ergebnisse unterstützen.

Siehe Was ist Oracle Scorecard and Strategy Management?

Was ist der Scorecard-Editor?

Mit dem Scorecard-Editor können Sie eine Scorecard Ihres gesamten Unternehmens oder einzelner Abteilungen erstellen.

Der Scorecard-Editor besteht aus zahlreichen Fensterbereichen und Registerkarten:

  • Im linken Teil des Editors gibt es Bereiche, in denen Sie Objekte, die Scorecards enthalten, erstellen können. Beispiel: Der Editor umfasst den Bereich "Strategie", in dem Sie Zielsetzungen erstellen, organisieren und nutzen, die ihrerseits die strategische Struktur (den so genannten Strategiebaum) der Unternehmenseinheit (Beispiel: Abteilung) bilden, die Sie bewerten möchten.

  • Im rechten Teil des Editors gibt es einen Registerkartenbereich. Wenn Sie eine Scorecard erstmals erstellen, wird zunächst die Registerkarte "Übersicht" angezeigt. Hier sehen Sie zusammenfassende Informationen zur gewählten Initiative, der Zielsetzung oder dem KPI.

    Wenn Sie Scorecard-Objekte erstellen, werden für jedes Objekt dynamisch detaillierte Registerkarten generiert. Beispiel: Wenn Sie eine Zielsetzung erstellen, wird für diese Zielsetzung eine Registerkarte generiert. Auf dieser Registerkarte können Sie die Zielsetzung festlegen und sehen diesbezügliche detaillierte Informationen, beispielsweise welche KPIs verwendet werden müssen, um die Zielsetzung zu bewerten und welche Initiativen sie vorantreiben.

  • Oben im Editor befinden sich die Symbolleisten-Schaltflächen sowie der POV-Bereich. Im POV-Bereich werden die Dimensionen der KPIs angezeigt, die in der Scorecard zur Messung des Fortschritts und der Performance von Initiativen und Zielsetzungen verwendet werden. In diesem Bereich können Sie die Dimensionswerte pinnen (oder festlegen). Wenn Sie eine Dimension pinnen, werden die Daten in der Scorecard gefiltert, um Ihnen einen neuen Point-of-View (das heißt, eine neue Datenansicht) zu generieren. Siehe Info zum Bereich "Point-of-View"

Die Abbildung stellt ein Beispiel für den Scorecard-Editor für Sample Scorecard-Lite dar.

Was sind Scorecard-Objekte?

Scorecard-Objekte können verschiedene Funktionen ausführen.

Scorecard-Objekte sind Elemente, die Sie zu folgenden Zwecken erstellen oder anordnen:

Wie werden Scorecards erstellt?

Da Oracle Scorecard and Strategy Management eine Vielzahl an Scorecard-Objekten bereitstellt, mit denen Sie Scorecards erstellen können, erhalten Sie einen allgemeinen Prozessablauf und eine Beschreibung zur Anleitung.

Es wird empfohlen, dass Sie jede Aufgabe im Prozessablauf der Reihe nach ausführen. In der Abbildung wird eine grafische Darstellung des Gesamtprozessflusses zum Erstellen einer Scorecard dargestellt.


Dieses Bild wird im umgebenden Text beschrieben.

  1. Erstellen Sie eine neue Scorecard, die die Scorecard-Objekte enthält, mit denen Sie Ihre Unternehmensstrategie darstellen, auswerten, vorstellen und analysieren möchten, wie Zielsetzungen, Initiativen, Perspektiven usw.
    Wenn Sie eine Scorecard erstellen, können Sie die vier Standardperspektiven akzeptieren oder Ihre eigenen Perspektiven erstellen. Perspektiven stellen die Hauptgeschäftskompetenzen (Beispiel: Finanzen oder Forschung und Entwicklung) dar, mit denen Sie Initiativen und Zielsetzungen ausrichten können.
  2. Definieren Sie die Aufgaben und Visionen, mit denen die Unternehmensausrichtung in allumfassende strategische Leitmotive übertragen wird, die Sie später durch die Erstellung von Zielsetzungen unterstützen.
  3. Erstellen und arrangieren Sie die Zielsetzungen (Ziele oder gewünschte Ergebnisse) für die gesamte Organisation oder eine bestimmte Abteilung, um eine strategische Ausrichtung oder Kausalität zwischen Zielsetzungen zu entwickeln. Dazu gehört die Zuweisung der KPIs, mit denen der Fortschritt und die Performance der Ziele gemessen werden. Das Ziel der obersten Ebene (also das Root-Ziel) im Bereich "Strategie" repräsentiert die Entity (die gesamte Organisation oder eine bestimmte Abteilung), für die Sie das Scorecarding ausführen.
  4. Erstellen Sie die KPIs, mit denen Kerngeschäftsdaten gesammelt werden (z. B. Produktvertrieb), und geben Sie die KPI-Ziele, -Zielbereiche und -Aktionen an.
  5. Erstellen Sie die KPI-Watchlists, mit den die KPIs überwacht werden sollen.
  6. Erstellen und arrangieren Sie die Initiativen, die zum Erreichen der Ziele erforderlich sind. Sie können Initiativen auch KPIs zuweisen.
  7. Verwenden Sie Kommentare (auch Anmerkungen genannt), um erläuternden Text mit den Werten von KPIs, Zielen oder Initiativen für eine bestimmte Gruppe von Dimensionswerten zu verknüpfen.
  8. Verfeinern und wiederholen Sie Zielsetzungen und Initiativen:
    1. Weisen Sie einzelnen Ziele und Initiativen Gewichtungen zu, um anzugeben, wie diese sich auf die Gesamtperformance der Entity auswirken, für die das Scorecarding durchgeführt wird.
    2. Legen Sie Testzuordnungen fest.
    3. Setzen Sie bei Bedarf den Status von KPIs, Initiativen und Zielen außer Kraft.
    4. Erstellen Sie Agents aus KPIs. (Mit Agents können Sie die Geschäftsprozesse automatisieren.)
  9. Stellen Sie Beziehungen zwischen Zielsetzungen dar, und gliedern Sie Modelle mit Strategiekarten, Ursache-/Wirkungszuordnungen und Strategiebäumen.
  10. Erstellen Sie benutzerdefinierte Ansichten, um Ihre Strategie weiter zu verfeinern und die Grundlagen Ihres Unternehmens besser zu erfassen.
  11. Erstellen Sie Ansichten in einer Scorecard basierend auf den Kriterien, die Sie durch das Erstellen von Smart Watchlists angeben.
  12. Fügen Sie Scorecard-Ansichten zu Dashboards hinzu.

Info zu Scorecard-Berechtigungen

Die Fähigkeit, beim Erstellen von KPIs und KPI-Watchlists oder innerhalb von Oracle Scorecard and Strategy Management bestimmte Aufgaben (wie beispielsweise das Erstellen von Scorecards oder das Kontaktieren von Eigentümern) auszuführen, wird über Berechtigungen gesteuert.

Berechtigungen werden vom Administrator verwaltet. Allgemeine Informationen finden Sie unter Presentation Services-Berechtigungen verwalten im Security Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Für viele Aufgaben ist eine Kombination von Berechtigungen erforderlich. Es sind drei Tabellen in Berechtigungen für KPIs, KPI-Watchlists und Scorecarding identifizieren in Security Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition vorhanden, in denen Sie Folgendes vornehmen können:

  • Sie listen das Aufgabenobjekt auf (Beispiel: Aktionslink oder zugehöriges Dokument).

  • Sie listen die Aufgaben und entsprechenden Berechtigungen auf, die Sie verwalten können.

  • Sie setzen voraus, dass Ihr Administrator Ihrer Benutzer-ID oder Ihrer Gruppe die Berechtigungen zum Lesen oder Schreiben in die erforderlichen Katalogobjekte und Ordner erteilt hat.

Hinweis:

Diese Tabellen nennen keine Berechtigungen. Um die Berechtigungen für die Scorecard oder Elemente in der Scorecard zu ändern (d.h. welche Benutzer Zugriff auf die Scorecard oder Elemente in der Scorecard haben), benötigen Sie Vollzugriffsberechtigungen für die Scorecard. Siehe Objekte im Oracle BI-Darstellungskatalog verwalten.

Sie müssen:

Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden

Der Bearbeitungsmodus, den Sie im Scorecard-Editor verwenden, hängt von der durchzuführenden Aufgabe ab.

Der Scorecard-Editor hat zwei Modi:

  • Bearbeitungsmodus - In diesem Modus können Sie Unternehmenzwecke, Visionsanweisungen, Initiativen, Perspektiven, Zielsetzungen, KPIs, KPI-Watchlists, Smart Watchlists und Ansichten erstellen oder bearbeiten sowie Agents aus KPIs erstellen.

    Scorecard-Zielsetzungen, Initiativen oder Perspektiven dürfen nur über den Scorecard-Editor gelöscht werden, da es ansonsten zu Problemen mit der Scorecard kommen kann.

  • Ansichtsmodus: In diesem Modus können Sie in Aufgabenanweisungen, Visionsanweisungen, Initiativen, Perspektiven, Zielsetzungen, KPIs, KPI-Watchlists und Ansichten navigieren und diese anzeigen, aber nicht hinzufügen oder ändern. Sie können auch Kommentare hinzufügen, Status außer Kraft setzen, Agents aus KPIs erstellen und mit Smart Watchlists interagieren.

Des Weiteren hängen die Informationen, auf die Sie zugreifen können, und die Aufgaben, die Sie in diesen Modi ausführen können, von Folgendem ab:

  • Den Berechtigungen, die Ihrem Account zugewiesen sind

  • Den Berechtigungen, die mit den einzelnen Scorecard-Objekten und -Ordnern verknüpft sind

Siehe Info zu Scorecard-Berechtigungen

Scorecards erstellen

Mit Scorecards können Datenanalysen angezeigt werden, mit denen Geschäftsstrategien beschrieben und kommuniziert werden.

Anhand einer Scorecard kann Ihrer Zielgruppe dargelegt werden, in welcher Beziehung Performance und Ziele stehen.

  1. Klicken Sie im globalen Header auf Neu, und wählen Sie dann Scorecard.
  2. Geben Sie im Dialogfeld "Neue Scorecard" einen Namen für die Scorecard an.
  3. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung der Scorecard an.
  4. Wählen Sie den Speicherort, an dem Sie die Scorecard speichern möchten.
  5. Geben Sie an, ob die standardmäßigen Perspektiven "Balanced Scorecard" verwendet werden sollen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Standardperspektiven verwenden? deaktivieren, müssen Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Perspektiven erstellen, mit denen Sie Initiativen und Zielsetzungen verknüpfen.
  6. Klicken Sie auf OK, um die neue Scorecard zu erstellen.

Scorecards öffnen oder bearbeiten

Die Prozeduren zum Öffnen oder Bearbeiten von Scorecards sind dieselben.

Durch das Bearbeiten einer Scorecard wird sichergestellt, dass die enthaltenen Informationen auf dem neuesten Stand sind.

Wenn Ihr Administrator Änderungen an Ihren Metadaten vornehmen (beispielsweise eine Dimension umbenennen oder einen Themenbereich löschen) muss, entfernen Sie alle Referenzen auf das Objekt innerhalb Ihrer KPIs und Scorecards, bevor Sie Ihren Administrator kontaktieren.

Siehe Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden

  1. Klicken Sie im globalen Header auf Katalog, um die Seite "Katalog" anzuzeigen.
  2. Navigieren Sie zur Scorecard, die Sie öffnen oder bearbeiten möchten, und klicken Sie auf einen der folgenden Links:
    • Öffnen - Die Scorecard wird im Scorecard-Editor im Ansichtsmodus angezeigt.
    • Bearbeiten - Die Scorecard wird im Scorecard-Editor im Bearbeitungsmodus angezeigt.
  3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
  4. Speichern Sie die Scorecard.

Überblicksinformationen anzeigen

Sie können Überblicksinformationen zu Initiativen, Zielen oder KPIs anzeigen.

Die angezeigten Übersichtsinformationen hängen davon ab, welches Objekt zuletzt im Bereich "Initiativen" oder im Bereich "Strategie" ausgewählt wurde. Wenn Sie zuletzt:

  • Eine Initiative oder ein Ziel ausgewählt haben, werden die Basiseinstellungen für die Initiative oder das Ziel angezeigt (Beispiel: Status, Geschäftseigentümer usw.) zusammen mit einer Statusübersicht mit der Anzahl der KPIs und Initiativen oder KPIs und Zielen, durch die der Fortschritt in jedem Performancetestbereich ausgewertet wird.

    Wenn mindestens ein untergeordnetes Ziel oder eine untergeordnete Initiative bzw. ein untergeordneter KPI für einen bestimmten Status vorliegt, ist der Statusname ein Hyperlink, der den Scorecard-Editor: Registerkarte "Aufgliederung" mit den untergeordneten Zielen, Initiativen und KPIs anzeigt.

  • Einen KPI ausgewählt haben, werden die Basiseinstellungen für den KPI (Beispiel: Status, Geschäftseigentümer usw.) zusammen mit Performancedaten und einem Performancediagramm angezeigt.

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard.

    Die Registerkarte "Überblick" des Scorecard-Editors wird angezeigt. In der Abbildung wird ein Beispiel für die Registerkarte "Überblick" für eine Zielsetzung gezeigt.

    In der Registerkarte "Überblick" werden Übersichtsinformationen für das Root-Ziel angezeigt, das die Entity darstellt, für die Sie das Scorecarding ausführen (also die gesamte Organisation oder eine Abteilung).

  2. Um Überblicksinformationen für:
    • einen KPI anzuzeigen, klicken Sie im Bereich "Initiativen" oder im Bereich "Strategie" auf den KPI.

    • eine Initiative anzuzeigen, klicken Sie im Bereich "Initiativen" auf die Initiative.

    • ein Ziel anzuzeigen, klicken Sie im Bereich "Strategie" auf das Ziel.

Info zum Bereich "Point-of-View"

Im Bereich "Point-of-View" des Scorecard-Editors werden Steuerelemente für die Dimensionen von KPIs angezeigt, die in der Scorecard zum Messen des Fortschritts und der Leistung von Initiativen und Zielsetzungen verwendet werden.

Siehe Was sind Dimensionen und gepinnte Dimensionswerte?

Die Steuerelemente werden für alle in einer Scorecard referenzierten KPI-Dimensionen angezeigt, mit Ausnahme der Steuerelemente, bei denen Sie explizit festlegen, dass sie nicht angezeigt werden sollen. Wenn dieselbe Dimension in mehr als einem KPI referenziert wird, kann ein Steuerelement von den KPIs gemeinsam verwendet werden. Siehe Point of View-Steuerelemente einrichten

Diese Abbildung enthält einen POV-Bereich, in dem die Dimensionen "Region Hierarchy", "Customer Segments", "Offices Hierarchy", "Products Hierarchy" und "2010/Q3" angezeigt werden.

Jedes Steuerelement beinhaltet eine Beschriftung und eine Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten, über die eine Liste der wählbaren Dimensionswerte und ein Link Suchen angezeigt werden (weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld "Elemente suchen"). Bei der Beschriftung handelt es sich entweder um den Datenbanknamen für die Dimension (Standard), eine benutzerfreundliche Beschriftung, sofern diese für das Steuerelement angegeben wurde, oder um einen oder mehrere Wert(e), wenn die Dimension auf einen bestimmten Wert oder auf mehrere Werte gepinnt wurde.

In diesem Bereich können Sie die Dimensionen vorübergehend pinnen (oder Werte dafür festlegen). Wenn Sie eine Dimension pinnen, werden die Daten in der Scorecard gefiltert, um einen neuen Point-of-View (eine neue Ansicht der Daten) anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie sich auf spezifische Daten konzentrieren, beispielsweise den Geschäftsbereich, für den Sie zuständig sind.

Die Einstellungen des Bereichs "Point-of-View" sind temporär und werden beim Speichern der Scorecard nicht beibehalten. Um die gepinnten Einstellungen beizubehalten, verwenden Sie folgende Elemente:

  • die Registerkarte "Dimensionseinstellungen" des Dialogfeldes "Einstellungen" für alle KPI-Verwendungen in einer Scorecard auswirkt.

  • den Bereich Dimensionalität im Bereich "Analytics" der Registerkarte "KPI-Details " des Scorecard-Editors, um die Werte für eine bestimmte KPI-Verwendung zu pinnen.

  • das Dialogfeld "KPI hinzufügen" (wird auch als Dialogfeld "Watchlisteintrag bearbeiten" angezeigt) im KPI-Watchlisteditor, um Werte für einzelne KPIs zu pinnen.

  • das Dialogfeld "Dimensions-Pinnings", um Werte in einer Ansicht zu pinnen, die zu einem Dashboard hinzugefügt wurde.

  • Seite "Dimensionalität" des KPI-Editors (wird auch als KPI-Registerkarte des Scorecard-Editors angezeigt), um Werte in einer KPI-Definition zu pinnen. Dieser Ansatz ist weniger flexibel, als wenn Sie festlegen, dass die Definition eines KPIs in unterschiedlichen Kontexten wiederverwendet werden kann, und diese nur in Ansichten pinnen, die den KPI referenzieren.

Der Scorecard-Editor umfasst darüber hinaus die Schaltflächen Zurück und Weiter, mit denen Sie in der Point-of-View-Historie vorwärts oder zurück blättern können, um einen vorherigen Point-of-View oder den Ausgangs-Point-of-View auszuwählen.

So pinnen Sie vorübergehend eine Dimension:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Nach-unten-Pfeil rechts neben der Dimension.

  2. Zweck:

    • Wählen Sie einen bestimmten Einzelwert aus, und klicken Sie darauf.

    • Wählen Sie mehrere Werte aus, klicken Sie auf den Link Suchen, um das Dialogfeld "Elemente suchen" aufzurufen, nehmen Sie die gewünschte Auswahl vor, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK. Sie können auch mehrere Werte auswählen, indem Sie beim Klicken auf die gewünschten Werte die Strg-Taste gedrückt halten.

    • Wenn es sich bei dem Wert um eine hierarchische Spalte handelt, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Dreieck, um die Ebenen zu erweitern. Drücken und halten Sie STRG gedrückt, und klicken Sie auf die gewünschten Werte.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten oder außerhalb des Dialogfeldes, um dieses zu schließen.

Die Daten werden gefiltert, und ein neuer Point-of-View wird angezeigt.

Point of View-Steuerelemente einrichten

In der Registerkarte "Dimensionseinstellungen" im Dialogfeld "Einstellungen" können Sie die Steuerelemente für Dimensionen im Point of View-Bereich einer Scorecard einrichten.

Sie können insbesondere Folgendes angeben:

  • Einen oder mehrere Standardwert(e) für die Dimension.

  • Ob ein Steuerelement für die Dimension im Point of View-Bereich angezeigt werden soll

  • Das Label, das im Point of View-Bereich für die Dimension angezeigt werden soll.

  • Siehe Info zum Bereich "Point-of-View"
  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, für die Sie die Point of View-Steuerelemente einrichten möchten. Siehe Scorecards öffnen oder bearbeiten
  2. Klicken Sie im Scorecard-Editor auf die Schaltfläche Scorecard-Einstellungen.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Einstellungen" auf der Registerkarte "Testzuordnungen" auf die Registerkarte Dimensionseinstellungen.
  4. Richten Sie die Steuerelemente für die einzelnen Dimensionen nach Bedarf ein. So richten Sie ein Steuerelement für eine Dimension ein:
    1. Wählen Sie die Dimension, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zeile bearbeiten.
    2. Geben Sie im Dialogfeld "Dimensionseinstellungen bearbeiten" die gewünschten Einstellungen an, und klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie auf OK.

Was sind Visionsanweisungen?

Eine Visionsanweisung ist eine kurze Anweisung, die die Ziele der Organisation für die Zukunft beschreibt.

Beispiel: Möglicherweise möchte ein Unternehmen das erfolgreichste Unternehmen im südamerikanischen Polypropylenmarkt werden. (Eine Visionsanweisung ist optional.)

Häufig werden aus dieser Anweisung die Hauptziele und -prioritäten definiert, aus denen die Aufgabenanweisung besteht. Siehe Was sind Missionserklärungen? und Visionsanweisungen definieren.

Für die Erstellung von Visions- und Unternehmenszweckerklärungen sind ganz spezielle Berechtigungen erforderlich. Wenden Sie sich an den Administrator, wenn die Symbolleistenschaltfläche für die Visions- oder Unternehmenszweckerklärung deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen für KPIs, KPI-Watchlists und Scorecarding identifizieren im Security Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Visionsanweisungen definieren

Eine Visionsanweisung ist eine kurze Anweisung, die die Ziele der Organisation für die Zukunft beschreibt.

Durch Definition einer Visionsanweisung können Datenergebnisse an den Zielen der Organisation ausgerichtet werden.

  1. Bearbeiten Sie eine Scorecard, für die Sie eine Visionsanweisung definieren möchten. Siehe Scorecards öffnen oder bearbeiten
  2. Klicken Sie im Fensterbereich "Scorecard-Dokumente" auf die Schaltfläche Objekt erstellen, und wählen Sie dann Vision erstellen aus.

    Die Registerkarte "Dokument" der Registerkarte "Vision" wird angezeigt. In der Abbildung wird die Registerkarte "Neue Vision" dargestellt.

  3. Geben Sie die Visionsanweisung ein, und formatieren Sie sie. Sie können Formatierungen wie Fett, Kursiv, Unterstrich, Einrückung, Ausrichtung und Schriftgröße anwenden.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
  5. Weisen Sie den Geschäftseigentümer zu, und geben Sie gegebenenfalls zugehörige Dokumente an.
  6. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. Im Dialogfeld "Speichern unter" können Sie den Standardnamen der Visionsanweisung ändern.

Was sind Missionserklärungen?

Eine Aufgabenanweisung, die die wichtigsten Geschäftsziele und Prioritäten nennt, die zur Erfüllung der Vision des Unternehmens erforderlich sind.

Eine Missionsanweisung ist optional. Siehe Unternehmenszweck definieren

Sie definieren Ihre Vision in einer Visionsanweisung. Siehe Was sind Visionsanweisungen?

Unternehmenszweck definieren

Mit einer Missionserklärung wird ein Gesamtziel angegeben, mit dem Datenanalysen verglichen werden sollen.

Sie können eine Missionserklärung erstellen, um Benutzer mit den Gesamtzielen der Organisation vertraut zu machen.

  1. Bearbeiten Sie eine Scorecard, für die Sie eine Missionserklärung machen möchten.
  2. Klicken Sie im Bereich "Scorecard-Dokumente" in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Objekt erstellen, und wählen Sie dann Aufgabe erstellen.

    Die Beispielabbildung enthält ein Beispiel für eine Missionserklärung.

  3. Geben Sie die Missionserklärung ein, und formatieren Sie sie. Sie können Formatierungen wie Fett, Kursiv, Unterstrich, Einrückung, Ausrichtung und Schriftgröße anwenden.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
  5. Weisen Sie den Geschäftseigentümer zu, und geben Sie gegebenenfalls zugehörige Dokumente an.
  6. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. Im Dialogfeld "Speichern unter" können Sie den Standardnamen der Missionserklärung ändern.

Was sind Perspektiven?

Perspektiven sind Kategorien in der Organisation, mit denen Initiativen, Ziele und KPIs verknüpft werden.

Eine Perspektive kann einen wichtigen Stakeholder (beispielsweise einen Kunden, einen Mitarbeiter oder einen Aktionär) oder einen wichtigen Kompetenzbereich (wie Zeit, Kosten oder Qualität) darstellen.

Sie verknüpfen Initiativen und Ziele mit Perspektiven, wenn Sie diese erstellen oder bearbeiten. Siehe Initiativen erstellen und Zielsetzungen erstellen. Sie verknüpfen einen KPI mit einer Perspektive, wenn Sie die KPI-Details bearbeiten. Siehe Mit KPI-Details arbeiten

Beispiel: Wenn Sie ein Ziel namens "Verbesserte Kundenreaktionszeit" erstellen, können Sie dieses mit der Perspektive "Kunde" verknüpfen, da das Ziel kundenbezogene Vorgänge unterstützt.

Vier Standardperspektiven sind durch die Balanced Scorecard-Methode definiert:

  • Finanzen: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die sich auf die finanzielle oder wirtschaftliche Gesundheit und Entwicklung der Organisation beziehen oder diese unterstützen.

  • Kunde: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die sich auf den Kundenstamm beziehen oder diesen unterstützen.

  • Interner Prozess: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die die unternehmensinternen Richtlinien und Verfahren kategorisieren und unterstützen.

  • Lernen und Wachstum: Gruppiert Ziele, Initiativen und KPIs, die sich auf die Mitarbeiterschulung und -förderung beziehen oder diese unterstützen.

Sie können auch benutzerdefinierte Perspektiven für die Scorecard erstellen.

Siehe Benutzerdefinierte Perspektiven erstellen

Benutzerdefinierte Perspektiven erstellen

Geben Sie beim Erstellen einer Scorecard an, ob Sie die Standardperspektiven verwenden möchten, die mit der Balanced Scorecard-Methodologie (über das Kontrollkästchen Standardperspektiven verwenden?) definiert wurden.

Wenn Sie:

  • Keine Standardperspektiven verwenden, müssen Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Perspektiven erstellen.

  • Standardperspektiven verwenden, können Sie eine oder mehrere benutzerdefinierten Perspektiven erstellen und zusammen mit den Standardperspektiven verwenden.

  1. Bearbeiten Sie eine Scorecard, für die Sie eine benutzerdefinierte Perspektive erstellen möchten.
  2. Klicken Sie im Bereich "Perspektiven" auf die Schaltfläche Neue Perspektive.

    Die Registerkarte "Perspektive" des Scorecard-Editors wird angezeigt. In der Abbildung wird ein Beispiel für eine finanzielle Perspektive dargestellt, die in der Registerkarte "Perspektive" angezeigt wird.

  3. Geben Sie im Feld Perspektivenname den Namen der Perspektive ein.
  4. (Optional) Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung der Perspektive ein.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzer festlegen, um das Dialogfeld "Geschäftseigentümer auswählen" anzuzeigen, in dem Sie den Geschäftseigentümer auswählen. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
  6. Geben Sie im Bereich Fokus an, ob der Fokus der Perspektive finanzieller oder interner Art ist. Weitere Informationen finden Sie in der Registerkarte "Perspektive" des Scorecard-Editors.
  7. Fügen Sie gegebenenfalls zugehörige Dokumente hinzu. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Zugehörige Dokumente".
  8. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Perspektive wird im Bereich "Perspektiven" angezeigt

Sie können jetzt Initiativen, Zielsetzungen und KPIs mit dieser benutzerdefinierten Perspektive verknüpfen. Sie verknüpfen eine Initiative und eine Zielsetzung mit einer Perspektive, wenn Sie die Initiative oder die Zielsetzung erstellen oder bearbeiten. Sie verknüpfen einen KPI mit einer Perspektive, wenn Sie die KPI-Details bearbeiten.

Was sind Key Performance-Indikatoren (KPIs)?

Ein KPI stellt das Ergebnis einer Geschäftskennzahl (Beispiel: Produktumsatz oder Betriebskosten) dar, die für ein Ziel dieser Kennzahl ausgewertet wurde.

Sie können KPIs dazu verwenden, den Fortschritt der Zielsetzungen und Initiativen zu bewerten, die Stufen der Unternehmensstrategie darstellen.

Sie können die KPIs erstellen, die Sie benötigen:

  • Innerhalb einer Scorecard. Damit können Sie KPIs erstellen, während Sie die Scorecard erstellen oder bearbeiten.

  • Außerhalb einer Scorecard. Damit können Sie KPIs erstellen, bevor Sie eine Scorecard erstellen oder bearbeiten.

Siehe KPIs und KPI-Watchlists verwenden

Was sind Zielsetzungen?

Ziele sind die erforderlichen oder gewünschten Ergebnisse, aus denen die Unternehmensstrategie besteht.

Sie können ein Ziel für Folgendes erstellen:

  • Eine gesamte Organisation (Beispiel: Oracle Corporation)

  • Eine Abteilung (Beispiel: Vertriebsabteilung)

Wenn Sie ein Ziel erstellen, weisen Sie ihm einen oder mehrere KPIs zu, mit denen der Fortschritt und die Performance des Ziels gemessen werden sollen. Beispiel: Sie können den Fortschritt und die Performance eines Ziels namens "Verbesserte Kundenzufriedenheit" messen, indem Sie die folgenden KPIs zuweisen:

  • Durchschnittliche Kundenzufriedenheit - Umfragepunktzahl

  • Anzahl Kundenbeschwerden - KPIs

Siehe KPIs und KPI-Watchlists verwenden

Innerhalb einer Scorecard erstellen Sie außerdem die Initiativen, die zum Erreichen der Ziele erforderlich sind. Siehe Was sind Initiativen?

Die von Ihnen erstellten Zielsetzungen werden hierarchisch im Strategiebereich angezeigt Das Stammziel stellt die Entity dar, für die Sie das Scorecarding ausführen (also die gesamte Organisation oder eine Abteilung). Die zum Bewerten der Performance von Zielen zugewiesenen KPIs werden im Strategiebereich unter den Zielen angezeigt.

Im Strategiebereich wird außerdem der Status von Zielen und KPIs mit den entsprechenden Farben und Symbolen angezeigt, die für Testzuordnungen angegeben wurden. Siehe Testzuordnungen für Scorecards festlegen

Verwenden Sie beim Erstellen von Zielsetzungen wenn möglich durch KPIs messbare Unterziele, um Ergebnisse zu überwachen. Auf diese Weise werden etwaige Korrekturmaßnahmen inkrementell, wiederholbar und erreichbarer. Beispiel: Die Zielsetzung "Finanzielle Ergebnisse verbessern" kann die Unterziele "Absatz erhöhen", "Kosten reduzieren", "Mitarbeitereffektivität erhöhen" und "Vorgänge verschlanken" enthalten. Verwenden Sie zugehörige Dokumente, um unterstützende Informationen für die Zielsetzung, Initiative usw. bereitzustellen.

Siehe Zielsetzungen erstellen

Zielsetzungen erstellen

Sie können ein oder mehrere Zielsetzungen erstellen.

Die erstellten Ziele müssen mithilfe von KPIs messbar und strategisch relevant sein. Siehe Was sind Zielsetzungen?

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, für die Sie eine Zielsetzung erstellen möchten.
  2. Im Bereich "Strategie"
    • Wenn die zu erstellende Zielsetzung unabhängig erreicht werden kann, wählen Sie das Root-Ziel aus.
    • Wenn die zu erstellende Zielsetzung erforderlich ist, um eine übergeordnete Zielsetzung zu erreichen, wählen Sie die übergeordnete Zielsetzung aus.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zielsetzung erstellen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Zielsetzung erstellen aus.
    In der Abbildung wird ein Beispiel für eine Zielsetzung dargestellt, die in der Registerkarte "Zielsetzungsdetails" angezeigt wird.
  4. Markieren Sie den Standard-Zielnamen in der oberen linken Ecke, und geben Sie einen neuen Namen für die Zielsetzung ein.
  5. Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für die Zielsetzung ein.
  6. Geben Sie analytische Informationen an (darunter die KPIs, mit denen der Fortschritt und die Performance der Zielsetzung gemessen werden sollen), indem Sie den Bereich "Analytics" ausfüllen
  7. Füllen Sie den Fensterbereich "Kollaboration" folgendermaßen aus:
    1. (Optional) Fügen Sie Kommentare hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Kommentar hinzufügen klicken, um das Dialogfeld "Kommentar hinzufügen" anzuzeigen.
    2. Geben Sie den Geschäftseigentümer an, mit dem Benutzer Verbindung aufnehmen können, indem Sie auf die Schaltfläche Benutzer festlegen klicken, um das Dialogfeld "Geschäftseigentümer auswählen" anzuzeigen. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
    3. (Optional) Fügen Sie zugehörige Dokumente hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Neue Zeile klicken, um das Dialogfeld "Neues zugehöriges Dokument" anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Zugehörige Dokumente".
  8. Füllen Sie den Fensterbereich "Zugehörige Elemente" folgendermaßen aus:
    1. Fügen Sie ein oder mehrere Zielsetzungen hinzu, die sich auf diese Zielsetzung auswirken oder sie unterstützen (die dazu beitragen, die Zielsetzung zu erreichen, oder die ihren Fortschritt behindern). Ziehen Sie die Zielsetzung hierzu aus dem Bereich "Strategie", und legen Sie sie in der Tabelle "Ursachen" ab.
      Geben Sie im Dialogfeld "Kausale Verbindung" an, wie eng die Zielsetzungen miteinander verwandt sind und ob sich Änderungen an den Werten der kausalen Zielsetzung direkt oder invers auf die Zielsetzung auswirken. Beispiel: Für die Zielsetzung "Erhöhte Anzahl von Clientempfehlungen" könnten Sie die folgenden Zielsetzungen ziehen und ablegen, die die Ursache hierfür sein können (oder die die Zielsetzung unterstützen oder behindern können): "Reduzierte Client-Antwortzeit" und "Behebung von Kundenproblemen verbessern".
    2. Fügen Sie eine oder mehrere Initiativen hinzu (dies sind die Aufgaben, die erforderlich sind, um die Zielsetzung zu erreichen). Um eine Initiative hinzuzufügen, ziehen Sie sie aus dem Bereich "Initiativen", und legen Sie sie in der Tabelle "Initiativen, die dieses Ziel vorantreiben" ab.
      Geben Sie im Dialogfeld "Initiativenverbindung" an, wie eng die Initiative und die Zielsetzung miteinander verwandt sind und ob sich Änderungen an den Werten der Initiative direkt oder invers auf die Zielsetzung auswirken.
    3. Fügen Sie ein oder mehrere Zielsetzungen hinzu, auf die sich diese Zielsetzung auswirkt oder die sie unterstützt. Ziehen Sie hierzu die Zielsetzung aus dem Bereich "Strategie", und legen Sie sie in der Tabelle Effekte ab.
      Geben Sie im Dialogfeld "Kausale Verbindung" an, wie eng die Zielsetzungen miteinander verwandt sind und ob sich Änderungen an den Werten der kausalen Zielsetzung direkt oder invers auf die Zielsetzung auswirken.
  9. Klicken Sie auf Speichern.

Den Bereich "Analytics" für Zielsetzungen oder Initiativen ausfüllen

Wenn Sie eine Zielsetzung oder eine Initiative erstellen, müssen Sie die Analytics für die Zielsetzung oder die Initiative angeben, indem Sie den Bereich "Analytics" ausfüllen

Im Fensterbereich "Analyse" können Sie die verschiedenen Parameter für eine Zielsetzung oder Initiative angeben.

  1. Wählen Sie im Feld Perspektive die Perspektive aus, an der die Zielsetzung oder die Initiative ausgerichtet werden soll.
    Weisen Sie jeder Zielsetzung oder Initiative eine Perspektive zu. Dies erleichtert die Definition kausaler Verbindungen beim Erstellen von Strategiekarten.
  2. Wählen Sie im Feld Testformel die Regel, mit der die Gesamtperformance der Initiative oder Zielsetzung beurteilt werden soll. Beispiel: Wählen Sie Worst Case aus, um anzugeben, dass der Status des untergeordneten KPIs oder der untergeordneten Zielsetzung mit der schlechtesten Performance verwendet werden soll.
  3. (Nur für Zielsetzungen) Geben Sie im Feld Indikatortyp an, ob die Performance der Zielsetzung andere Zielsetzungen vorantreibt oder ob sie von der Performance anderer Zielsetzungen bzw. anderer Daten oder Prozesse beeinflusst wird (z.B. führend oder verzögert).
  4. (Nur für Initiativen) Wählen Sie im Feld Priorität die Priorität aus, die die Wichtigkeit und Dringlichkeit einer Initiative angibt.
  5. (Nur für Initiativen) Geben Sie das Startdatum, das Fälligkeitsdatum und das Abschlussdatum an.
  6. Fügen Sie im Bereich Aktionen alle Aktionslinks hinzu, die Sie den Benutzern bereitstellen möchten, damit diese für den Status der Zielsetzung oder Initiative relevante Aktionen durchführen können.
  7. Fügen Sie in der Watchlist Zielsetzungen und KPIs oder Initiativen und KPIs die KPIs hinzu, mit denen der Fortschritt und die Performance der Zielsetzung oder der Initiative gemessen werden sollen.
    Wenn keine KPIs definiert wurden, oder wenn Sie einen anderen KPI für Ihre Anforderungen definieren möchten, können Sie diesen im Scorecard-Editor erstellen.

    Tipp:

    Sie können die Spalten ändern, die in der Watchlist Zielsetzungen und KPIs oder Initiativen und KPIs angezeigt werden. Wählen Sie Anzeigen und dann Weitere Spalten anzeigen, um das Dialogfeld "Weitere Spalten anzeigen" zu öffnen, in dem Sie Spalten hinzufügen oder entfernen können.
  8. So fügen Sie einen KPI hinzu:
    1. Klicken Sie auf Speichern. Sie müssen die neue Zielsetzung oder Initiative speichern, bevor Sie einen KPI hinzufügen können.
    2. Klicken Sie in der Watchlist Zielsetzungen und KPIs oder Initiativen und KPIs auf die Schaltfläche Objekte, und wählen Sie dann KPI hinzufügen aus. Das Dialogfeld "KPI auswählen" wird angezeigt.
      Sie können den KPI aus dem Katalogbereich für Scorecard oder aus dem Bereich "Scorecard-Dokumente" ziehen (wenn der KPI im Ordner mit der aktuellen Scorecard gespeichert wurde) und ihn in der Watchlist ablegen. Wenn Sie diese Methode auswählen, wird das Dialogfeld "KPI hinzufügen" angezeigt.
    3. Wählen Sie einen KPI, und klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld "KPI hinzufügen" wird angezeigt.
    4. Wenn der KPI dimensioniert ist, geben Sie für jede Dimension einen oder mehrere Wert(e) an, wählen Variable verwenden und geben die Variable an oder wählen Point-of-View verwenden, um den Wert zu verwenden, der im Point-of-View-Bereich ausgewählt wurde.
    5. Geben Sie den Namen in das Feld Beschriftung ein, der im Bereich "Strategie" für den KPI angezeigt werden soll.
    6. Klicken Sie auf OK.
    Ein KPI, den Sie zum Bereich "Strategie" oder "Initiative" hinzugefügt haben, übernimmt einen Großteil seiner Eigenschaften von dem ursprünglich im KPI-Editor definierten Basis-KPI. Sie können einen Teil der Eigenschaften des Basis-KPIs außer Kraft setzen, um diese für die Verwendung in der Scorecard anzupassen. Die KPI-Eigenschaften, die außer Kraft gesetzt werden können, sind die Beschriftung, Beschreibung und der Geschäftseigentümer. Sie können eine Perspektive und einen Indikatortyp zuweisen. Außerdem können Sie Dimensions-Pinnings für Dimensionen festlegen, die in der KPI-Definition noch nicht gepinnt wurden.

Was sind Initiativen?

Initiativen sind zeitspezifische Aufgaben oder Projekte, die zum Erreichen einer Zielsetzung erforderlich sind.

Sie können Initiativen, die Objekte unterstützten, als Meilensteine verwenden, da sie den Fortschritt in Bezug auf die strategischen Ziele widerspiegeln. Beispiel: Um eine Zielsetzung mit der Bezeichnung "Kundenzufriedenheit" zu implementieren, müssen Sie folgende Initiativen erstellen:

  • Online-Feedback-Forum erstellen

  • Formularantwort-Team

Eine Initiative unterstützt in der Regel mehrere Zielsetzungen.

Beim Erstellen einer Initiative weisen Sie dieser KPIs zu, mit denen der Fortschritt gemessen wird. Siehe KPIs und KPI-Watchlists verwenden

Die von Ihnen erstellen Initiativen werden im Bereich "Initiativen" hierarchisch angezeigt Die Root-Initiative repräsentiert alle Initiativen, die von Ihnen zum Erreichen von Zielsetzungen und Zielen implementiert werden. Die einer Initiative zugewiesenen KPIs werden unterhalb der Initiative im Bereich "Initiativen" angezeigt.

Außerdem werden im Bereich "Initiativen" die Status von Initiativen und KPIs mit den entsprechenden Farben und Symbolen angezeigt, die für Testzuordnungen angegeben wurden. Siehe Testzuordnungen für Scorecards festlegen und Initiativen erstellen.

Initiativen erstellen

Sie können eine oder mehrere Initiativen erstellen.

Verwenden Sie Initiativen, um wichtige Meilensteine als geschlossene Schleife zu verfolgen, indem Sie strategische Zielsetzungen zuweisen, Abhilfemaßnahmen durch Überwachung von KPI-Zielen und metrischen Ergebnissen vornehmen und Anmerkungen und zugehörige Dokumente zur Kollaboration verwenden.

Die erstellten Initiativen müssen mit KPIs messbar und strategisch relevant sein.

Siehe Was sind Initiativen?

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, für die Sie eine Initiative erstellen möchten.
  2. Gehen Sie im Fensterbereich "Initiativen" wie folgt vor
    • Wenn die zu erstellende Initiative eigenständig implementiert werden kann, wählen Sie die Stamminitiative.
    • Wenn die zu erstellende Initiative der Initiative einer höheren Ebene entsprechen muss, wählen Sie die Initiative der höheren Ebene.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Initiative erstellen, oder führen Sie einen Rechtsklick aus, und wählen Sie Initiative erstellen aus.
    Die Registerkarte "Initiativendetails" wird angezeigt. In der Abbildung wird ein Beispiel für eine Initiative dargestellt, die in der Registerkarte "Initiativendetails" angezeigt wird.
  4. Markieren Sie den Standardinitiativennamen oben links in der Registerkarte, und geben Sie einen neuen Namen für die Initiative ein.
  5. Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Initiative ein.
  6. Geben Sie die analytischen Informationen an (einschließlich der KPIs, mit denen der Fortschritt der Initiative gemessen werden soll), indem Sie den Bereich "Analytics" ausfüllen.
  7. Geben Sie die Kollaborationsinformationen an, indem Sie den Bereich "Kollaboration" wie folgt ausfüllen:
    1. (Optional) Fügen Sie Kommentare hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Kommentar hinzufügen klicken, um das Dialogfeld "Kommentar hinzufügen" anzuzeigen.
    2. Geben Sie den Geschäftseigentümer an, mit dem Benutzer Verbindung aufnehmen können, indem Sie auf die Schaltfläche Benutzer festlegen klicken, um das Dialogfeld anzuzeigen. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
    3. (Optional) Fügen Sie zugehörige Dokumente hinzu, indem Sie in der Symbolleiste "Zugehörige Dokumente" auf die Schaltfläche Neue Zeile klicken, um das Dialogfeld "Neues zugehöriges Dokument" anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Zugehörige Dokumente".
    4. (Optional) Fügen Sie die Schlüsselressourcen hinzu, indem Sie in der Symbolleiste "Schlüsselressourcen" auf die Schaltfläche Neue Zeile klicken, um das Dialogfeld "Schlüsselressource" anzuzeigen.
  8. Fügen Sie im Bereich "Zugehörige Elemente" mindestens ein Ziel hinzu, das diese Initiative zum Erfolg benötigt.
    Um ein Ziel hinzuzufügen, ziehen Sie das Ziel per Drag-and-Drop aus dem Bereich "Strategie" in die Tabelle Ziele. Das Dialogfeld "Zielsetzungsverbindung" wird angezeigt, in dem Sie angeben, wie eng die Initiative mit dem Ziel verbunden ist und ob Änderungen an den Werten in dieser Initiative direkte oder inverse Auswirkungen auf dieses Ziel haben.
  9. Klicken Sie auf Speichern.

Geschäftseigentümer kontaktieren

Sie können eine Nachricht an den Geschäftseigentümer eines Scorecard-Objekts senden.

Der Geschäftseigentümer ist die Person, die für die Verwaltung und Verbesserung des Geschäftswertes und der Performance eines Scorecard-Objekts verantwortlich ist. (Der Geschäftseigentümer kann, muss aber nicht, mit der Person identisch sein, die die Scorecard oder den KPI erstellt.) Sie geben den Geschäftseigentümer eines Objekts an, wenn Sie das Objekt erstellen.

Verwenden Sie die Schaltfläche oder Menüoption Eigentümer kontaktieren, um den Geschäftseigentümer zu kontaktieren. Diese Schaltfläche steht an vielen Stellen der Scorecard zur Verfügung, beispielsweise in der Symbolleiste der meisten Registerkarten, darunter der Registerkarte "Zieldetails" des Scorecard-Editors.

Oracle BI EE verwendet einen Agent und die vom Geschäftseigentümer in der Registerkarte "Übermittlungsoptionen" im Dialogfeld "Mein Account" angegebenen Übermittlungsgeräte und -profile, um festzustellen, an welche Art von Empfänger die Nachricht übermittelt werden soll (Beispiele: E-Mail-Adresse, Telefon oder Pager).

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche oder die Menüoption Eigentümer kontaktieren.
  2. Geben Sie im Dialogfeld "Eigentümer kontaktieren" im Feld Betreff einen Betreff für die Nachricht ein.
  3. Wählen Sie die Priorität der Nachricht aus dem Feld Priorität aus.
  4. Geben Sie im Feld Meldung die Meldung ein, die Sie an den Geschäftseigentümer senden möchten.
  5. Klicken Sie auf Senden.

Informationen zu Kommentaren

Mit Kommentaren können Benutzer Initiativen, Zielsetzungen oder KPIs diskutieren.

Die Zusammenarbeit unter den Benutzern ist unerlässlich, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen und die aufgestellten und gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Mit Kommentaren (auch als Anmerkungen bezeichnet) können Sie Änderungen in der Performance und im Fortschritt einer Initiative, einer Zielsetzung oder eines KPI für spezifische Mengen von Dimensionswerten (also für einen spezifischen Point-of-View) diskutieren. Verwenden Sie Anmerkungen und Overrides, um die Mitarbeiterkollaboration, die Teilnahme und Verantwortung zu stärken und um das erneute Auftreten von erkannten Mängeln zu verhindern.

Sie können Kommentare an vielen Stellen in einer Scorecard anzeigen, hinzufügen und auf diese antworten. Beispiel: Sie können einen Kommentar direkt zu einer Zielsetzung im Scorecard-Editor: Registerkarte "Zieldetails" hinzufügen. Sie können auch einen Kommentar zu einer Zielsetzung in der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht, einer Smart Watchlist und einer Perspektive hinzufügen, in der sie referenziert wird. KPI-Anmerkungen können Sie nicht löschen.

Ein Kommentar ist mit folgenden Elementen verknüpft:

  • Einer Initiative, einem Ziel oder einem KPI, mit dem der Fortschritt einer Initiative oder eines Ziels gemessen wird.

    Wenn eine Initiative, eine Zielsetzung oder ein KPI, mit dem ein Kommentar verknüpft ist, an einer anderen Stelle der Scorecard referenziert wird und der angezeigte Point-of-View mit dem des Kommentars übereinstimmt, wird ein Indikator für den Kommentar wie folgt angezeigt:

    • In einer Watchlist wird ein blaues Dreieck in der Zeile angezeigt, die die Initiative, die Zielsetzung oder den KPI enthält.

    • In einem Knoten in der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht wird in der oberen rechten Ecke des Knotens die Schaltfläche Kommentar angezeigt.

  • Einer bestimmten Spalte.

    Ein Kommentar ist in der Regel mit der Spalte "Status" einer Zielsetzung, einer Initiative oder eines KPIs verknüpft, es sei denn, der Kommentar wird zu einer anderen Spalte wie "Trend" oder "Varianz" hinzugefügt (nur bei KPIs).

  • Einem speziellen Point of View.

    Kommentare werden anhand der Werte im Bereich "Point-of-View" im Scorecard-Editor gefiltert, die derzeit für das angezeigte Objekt gültig sind. Aus diesem Grund kann der Kommentar für "Umsatz - Östliche Region" anders als der Kommentar für "Umsatz - Westliche Region" sein. Siehe Info zum Bereich "Point-of-View"

  • Alle Dimensions-Pinnings für den KPI.

    Kommentare werden durch alle gültigen Dimensions-Pinnings gefiltert (für einen KPI, eine Scorecard, ein Scorecard-Diagramm, einen Dashboard-Prompt oder eine KPI-Watchlist).

Bevor Sie mit Kommentaren arbeiten können, muss der Administrator dieses Feature aktivieren. Siehe Configuring the Repository for Oracle Scorecard and Strategy Management im Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Siehe Mit Kommentaren arbeiten

Mit Kommentaren arbeiten

Mit Kommentaren können Elemente in einer Scorecard ergänzt werden.

Sie können an zahlreichen Stellen in einer Scorecard mit Kommentaren arbeiten, einschließlich:

Hinweis:

Bevor Sie einer Initiative oder einem Ziel Kommentare hinzufügen können, muss der Initiative oder dem Ziel mindestens ein KPI zugewiesen sein.

Denken Sie bei der Arbeit mit Kommentaren daran, dass ein Kommentar mit einem speziellen Point of View verknüpft ist. Siehe Info zum Bereich "Point-of-View" und Informationen zu Kommentaren.

Im Bereich "Kollaboration" mit Kommentaren arbeiten

Im Fensterbereich "Kollaboration" können Kommentare hinzugefügt und bearbeitet werden.

Sie können im Fensterbereich "Kollaboration" in der Registerkarte "Initiativendetails", "Zielsetzungsdetails" und "KPI-Details" des Scorecard-Editors Kommentare für die betreffende Initiative, die betreffende Zielsetzung oder den betreffenden KPI anzeigen, hinzufügen oder beantworten.

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard.
  2. Öffnen Sie die Initiative, das Ziel oder den KPI, und navigieren Sie zum Bereich "Kollaboration".
  3. Stellen Sie sicher, dass die im Point of View-Bereich angezeigten Werte den gewünschten Kontext für den Kommentar widerspiegeln. (Beispiel: Sie möchten einen KPI-Status für die Region "Ost" kommentieren.)
  4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Um einen neuen Kommentar hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Kommentar. Das Dialogfeld "Neuer Kommentar" wird angezeigt. Kommentare, die durch Klicken auf die Schaltfläche Neuer Kommentar hinzugefügt wurden, werden mit dem Status (also der Statusspalte) des Ziels, der Initiative oder des KPIs verknüpft.
    • Bei KPIs (und nur bei KPIs) können Sie einen Kommentar auch mit anderen Spalten, wie Trend, Ziel oder Abweichung, verknüpfen. Dazu bearbeiten Sie das übergeordnete Objekt, klicken mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Zelle in den Watchlists und wählen Kommentar hinzufügen.
    • Um einen Kommentar zu beantworten, suchen Sie den gewünschten Kommentar, und klicken Sie auf den Link Antworten. Das Dialogfeld "Antworten" wird angezeigt.
  5. Geben Sie den Betreff des Kommentars (nur für einen neuen Kommentar) und den Text des Kommentars ein.
  6. Klicken Sie auf OK.

Mit Kommentaren in Watchlists arbeiten

In einer Watchlist können Sie Kommentare für Initiativen, Zielsetzungen und KPIs anzeigen, hinzufügen und beantworten, die in der Watchlist angezeigt werden.

Sie können für bestimmte Gebiete der Watchlist Kommentare eingeben, wie den KPI-Status der Westregion.

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard.
  2. Öffnen Sie das Objekt, in dem Sie mit Kommentaren arbeiten möchten, und navigieren Sie zum entsprechenden Bereich oder zur entsprechenden Registerkarte.
  3. Stellen Sie sicher, dass die im Point of View-Bereich angezeigten Werte den gewünschten Kontext für den Kommentar widerspiegeln. (Beispiel: Sie möchten einen KPI-Status für die Region "Ost" kommentieren.)
  4. So fügen Sie einen neuen Kommentar hinzu:
    1. Klicken Sie in der Watchlist mit der rechten Maustaste auf die Statuszelle, der Sie den Kommentar hinzufügen möchten, und wählen Sie Kommentar hinzufügen.
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Kommentar hinzufügen" aus, und klicken Sie auf OK.
  5. Um mit den Kommentaren zu arbeiten, die einem Objekt zuvor hinzugefügt wurden, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das Blaue Dreieck oben rechts in der Zelle in der Statusspalte oder bei einem KPI in einer der Spalten. Im Statusfenster:
    • die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen.
    • das Dialogfeld "Neuer Kommentar" anzeigen, um einen neuen Kommentar hinzuzufügen, indem Sie auf Neuer Kommentar klicken.
    • das Dialogfeld "Antworten" anzeigen, um einen Kommentar zu beantworten, indem Sie auf den Link Antworten klicken.
    • Das Fenster so pinnen, dass es geöffnet bleibt, indem Sie auf die Schaltfläche Pin klicken.

In der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht mit Kommentaren arbeiten

In der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht können Sie Kommentare für die in der Ansicht angezeigten Zielsetzungen und KPIs anzeigen, hinzufügen und beantworten.

Beispiel: Sie können in der Registerkarte "Diagramm" der Registerkarte "Strategiebaum" mit Kommentaren arbeiten.

Sie können auf dieselbe Weise mit Kommentaren arbeiten, wenn eine Ansicht als Diagramm in einem Dashboard angezeigt wird.

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard.
  2. Öffnen Sie die Ansicht, in der Sie mit Kommentaren arbeiten möchten, und navigieren Sie zur Registerkarte "Diagramm".
  3. Stellen Sie sicher, dass die im Point of View-Bereich angezeigten Werte den gewünschten Kontext für den Kommentar widerspiegeln. (Beispiel: Sie möchten einen KPI-Status für die Region "Ost" kommentieren.)
  4. So fügen Sie einen neuen Kommentar hinzu:
    1. Klicken Sie rechts neben dem Knoten, dem Sie den Kommentar hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie im Menü "Knotenoptionen" die Option Kommentar hinzufügen
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Kommentar hinzufügen" aus, und klicken Sie auf OK.
  5. Um mit den Kommentaren zu arbeiten, die einem Objekt zuvor hinzugefügt wurden, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Schaltfläche Kommentar oben rechts im Knoten. Das Statusfenster wird mit allen Kommentaren für die Initiative, das Ziel oder den KPI angezeigt. In diesem Fenster können Sie Folgendes ausführen:
    • die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen.
    • das Dialogfeld "Neuer Kommentar" anzeigen, um einen neuen Kommentar hinzuzufügen, indem Sie auf Neuer Kommentar klicken.
    • das Dialogfeld "Antworten" anzeigen, um einen Kommentar zu beantworten, indem Sie auf den Link Antworten klicken.
    • Das Fenster so pinnen, dass es geöffnet bleibt, indem Sie auf die Schaltfläche Pin klicken.

Bewertung der Initiativen- oder Zielperformance

Mit Performancebewertungen von Initiativen oder Zielsetzungen erhalten Sie einen Gesamteindruck der Initiativen- und Zielsetzungsfamilie.

Oracle Business Intelligence bewertet die Performance einer Initiative oder eines Ziels durch Aggregation der Bewertungen der untergeordneten Elemente. Im Prozess wird Folgendes verwendet:

  • Die definierten Scorecard-Testzuordnungen. Siehe Info zu Testzuordnungen

  • Testformeln (wie Gewichtet oder Best Case), die allen Zielen und Initiativen zugewiesen werden. Die folgenden Testformeln sind verfügbar:

    • Worst Case: Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der schlechtesten Performance verwendet werden soll.

    • Best Case: Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der besten Performance verwendet werden soll.

    • Häufigste (Worst Case): Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der schlechtesten Performance verwendet werden soll, wenn die Hälfte der untergeordneten KPIs und Ziele eine hohe Performance und die andere Hälfte eine niedrige Performance aufweist.

    • Häufigste (Best Case): Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der besten Performance verwendet werden soll, wenn die Hälfte der untergeordneten KPIs und Ziele eine hohe Performance und die andere Hälfte eine niedrige Performance aufweist.

    • Gewichtet: Gibt an, dass ein gewichteter Durchschnitt basierend auf den Gewichtungen verwendet werden soll, die Sie den untergeordneten KPIs und Zielen zugewiesen haben. Siehe Untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen

      Wenn ein untergeordneter KPI keine Daten enthält, wird er in der Aggregation nicht berücksichtigt. Stattdessen wird sein Gewicht auf die anderen KPIs und Ziele verteilt.

    Sie weisen Testformeln zu, wenn Sie ein Ziel oder eine Initiative erstellen. Siehe Zielsetzungen erstellen oder Initiativen erstellen.

  • Gewichtungen, die Sie untergeordneten Initiativen, Zielen und KPIs zuweisen (allerdings nur, wenn die Testregel des übergeordneten Elements auf Gewichtet gesetzt ist), um zu identifizieren, inwieweit jedes untergeordnete Element zur Gesamtperformance des übergeordneten Elements beiträgt. Siehe Untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen.

Siehe Beispiel für die Bestimmung der Performancebewertung für ein Ziel, das auf untergeordneten Zielen basiert und Beispiel für die Bestimmung der Performancebewertung für ein Ziel, das auf einem untergeordneten KPI basiert.

Info zu Testzuordnungen

Testzuordnungen sind die Bewertungsschwellenwerte und Testbereiche, mit denen Oracle Business Intelligence die Performance von Zielen und Initiativen bewertet.

Mit diesen Bewertungsschwellenwerten und Testbereichen führt Oracle Business Intelligence Folgendes aus:

  • Bestimmung des Status und der Bewertung eines Ziels oder einer Initiative basierend auf der Aggregation der Bewertungen der untergeordneten Elemente.

    Wenn die Testformel eines Ziels oder einer Initiative "Best Case", "Worst Case", "Häufigste (Worst Case)" oder "Häufigste (Best Case)" lautet, ist die Bewertung einer der definierten Bewertungsschwellenwerte (Beispiel: 0, 33 oder 66). Wenn die Testformel "Gewichtet" lautet, wird die Bewertung basierend auf den Gewichtungen berechnet, die den untergeordneten Elementen zugewiesen sind.

  • Zuordnung der KPI-Bewertungen von KPIs, mit denen der Fortschritt von Initiativen und Zielen gemessen wird, zu Scorecard-Bewertungen, sodass mit diesen die Performance der Ziele oder Initiativen gemessen werden kann.

In der Abbildung wird ein Beispiel für Bewertungsschwellenwerte in speziellen Bewertungsbereichen dargestellt. Die Testbereiche sind wie folgt definiert:

  • 67 bis 100 fällt in den Testbereich OK

  • 34 bis 66 fällt in den Testbereich Warnung

  • 0 bis 33 fällt in den Testbereich Kritisch

Weitere Informationen zur Performancebewertung von Initiativen und Zielsetzungen finden Sie in Bewertung der Initiativen- oder Zielperformance.

In Testzuordnungen für Scorecards festlegen wird beschrieben, wie Testzuordnungen definiert werden.

Beispiel für die Bestimmung der Performancebewertung für ein Ziel, das auf untergeordneten Zielen basiert

Mit untergeordneten Zielen kann eine Performancebewertung berechnet werden.

Folgendes gilt für ein Ziel mit dem Namen "Finanzergebnisse verbessern":

  • Die Testregel lautet "Worst Case".

  • Die Testzuordnungen, die für die Scorecard definiert wurden, die das Ziel enthält, sind mit denen in Info zu Testzuordnungen identisch.

  • Die folgenden zwei untergeordneten Ziele sind vorhanden:

    • "Umsatz erhöhen" mit Status "Kritisch" und Punktzahl 0.

    • "Kosten reduzieren" mit Status "Warnung" und Punktzahl 50.

In diesem Fall wäre die Performancebewertung des Ziels "Finanzergebnisse verbessern" der Status und die Punktzahl des untergeordneten Elements mit dem schlechtesten Status und der schlechtesten Punktzahl, also "Umsatz erhöhen" mit dem Scorecard-Status "Kritisch" und der Punktzahl 0.

Beispiel für die Bestimmung der Performancebewertung für ein Ziel, das auf einem untergeordneten KPI basiert

Mit untergeordneten KPIs können Sie die Performance testen.

Folgendes gilt für ein Ziel mit dem Namen "Zufriedenheit der Aktionäre verbessern":

  • Die Testformel lautet "Best Case".

  • Die Testzuordnungen, die für die Scorecard definiert wurden, die das Ziel enthält, sind mit denen in der Abbildung identisch.

  • Das Ziel hat den untergeordneten KPI "Umsatz-KPI" mit dem Scorecard-Status "OK" und der Punktzahl 66.

    "Umsatz-KPI" hat den KPI-Status "4 Sterne" und die Punktzahl 80 basierend auf den folgenden KPI-Schwellenwerten und Bewertungen, die in der Abbildung angezeigt werden:

    Beim Hinzufügen von "Umsatz-KPI" zum Ziel "Zufriedenheit der Aktionäre verbessern" ordnet Oracle Business Intelligence die KPI-Punktzahl zu einer Scorecard-Punktzahl zu, sodass damit die Performance des Ziels gemessen werden kann. Da die KPI-Punktzahl von 80 in den Scorecard-Testbereich von 66 bis 100 fällt, wird sie einer Scorecard-Punktzahl von 66 und dem Status "OK" zugeordnet.

In diesem Fall wäre die Performancebewertung des Ziels "Zufriedenheit der Aktionäre verbessern" der Status und die Punktzahl des untergeordneten Elements mit dem besten Status und der besten Punktzahl, also "Umsatz-KPI" (in diesem Fall das einzige untergeordnete Element) mit dem Scorecard-Status "OK" und der Punktzahl 66.

Testzuordnungen für Scorecards festlegen

In der Registerkarte "Testzuordnungen" des Dialogfeldes "Einstellungen" können Sie die Testzuordnungen für eine Scorecard definieren.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, für die Sie Testzuordnungen festlegen möchten.
  2. Klicken Sie im Scorecard-Editor auf die Schaltfläche Scorecard-Einstellungen.
    Die Registerkarte "Testzuordnungen" des Dialogfeldes "Einstellungen" wird angezeigt.
  3. Geben Sie in den Feldern Bewertungsschwellenwert die numerischen Werte ein, die die Grenzwerte für die Testbereiche festlegen.
    Akzeptieren Sie automatisch vom KPI-Editor zugewiesene Bewertungen, die auf einer Reihe von Schwellenwerten beruhen.

    Beispiel: Sie geben 33 und 66 ein, um die Grenzen für drei Testbereiche festzulegen: Kritisch, Warnung und OK. Jede KPI-Punktzahl von 0 bis 33 würde in den Testbereich "Kritisch" fallen, jede KPI-Punktzahl von 34 bis 66 in den Testbereich "Warnung" und jede KPI-Punktzahl von 66 bis 100 in den Testbereich "OK".

  4. Geben Sie in den Feldern Testbereich den Namen des jeweiligen Testbereichs ein (Beispiel: "Kritisch"), und geben Sie für jeden Bereich das zu verwendende Symbol bzw. die zu verwendende Farbe an.
  5. Klicken Sie auf OK.

Untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen

Sie können den untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs einer Zielsetzung oder einer Initiative Gewichte zuweisen, um anzugeben, inwieweit sich diese auf die Leistung der übergeordneten Zielsetzung auswirken.

Damit Sie untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen können, muss die Beurteilungsregel für die übergeordnete Zielsetzung oder die übergeordnete Initiative auf Gewichtet gesetzt werden.

Siehe Bewertung der Initiativen- oder Zielperformance

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard mit der übergeordneten Zielsetzung bzw. der übergeordneten Initiative der Zielsetzungen, Initiativen und KPIs, denen Sie Gewichte zuweisen möchten.
  2. Doppelklicken Sie im Bereich "Strategie" auf die Zielsetzung oder im Bereich "Initiativen" auf die Initiative.
  3. Geben Sie in der Watchlist Zielsetzungen und KPIs oder Initiativen und KPIs des Bereichs "Analytics" eine Gewichtung für jede untergeordnete Zielsetzung oder Initiative oder jeden untergeordneten KPI ein.

    Beispiel weisen Sie die folgenden Zielsetzungen den vier untergeordneten Zielsetzungen der Root-Zielsetzung der Scorecard zu:

    • Finanzielle Ergebnisse verbessern: 50%

    • Kundenzufriedenheit verbessern: 25 %

    • Vorgänge verschlanken: 15 %

    • Mitarbeitereffektivität erhöhen: 10%

  4. Klicken Sie auf Speichern.

Info zu Status-Overrides

Sie können die Statusoptionen von Initiativen, Zielen oder KPIs, mit denen die Performance von Initiativen und Zielen gemessen wird, außer Kraft setzen.

Um einen Status außer Kraft zu setzen, müssen Sie der Geschäftseigentümer der Initiative, des Ziels oder des KPIs sein. Sie können einen Override auch abbrechen.

Bevor Sie mit Status-Overrides arbeiten können, muss der Administrator dieses Feature aktivieren. Siehe Configuring the Repository for Oracle Scorecard and Strategy Management in Metadata Repository Builder's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.

Sie können an zahlreichen Stellen in einer Scorecard mit Status-Overrides arbeiten. Beispiel: Sie können einen Status-Override auf ein Ziel in der Registerkarte "Zieldetails" des Scorecard-Editors anwenden. Sie können einen Status-Override auch für eine Zielsetzung in der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht, einer Smart Watchlist und einer Perspektive anwenden, in der er referenziert wird.

Ein Status-Override ist mit Folgendem verknüpft:

  • Einer Initiative, einem Ziel oder einem KPI, mit dem der Fortschritt einer Initiative oder eines Ziels gemessen wird.

    Wenn eine Initiative, ein Ziel oder ein KPI, mit der bzw. dem ein Status-Override verknüpft ist, an einer anderen Stelle in einer Scorecard referenziert wird und der angezeigte Point of View mit dem des Status-Override übereinstimmt, wird ein Indikator für den Status-Override (ein rotes Sternchen (*)) wie folgt angezeigt:

    • In einer Watchlist wird er rechts neben dem Statussymbol in der Zeile angezeigt, die die Initiative, die Zielsetzung oder den KPI enthält.

    • In einem Knoten in der Ansichtsregisterkarte "Diagramm" wird der Indikator rechts neben dem Statussymbol unten links im Knoten angezeigt.

  • Der Statusspalte eines Ziels, einer Initiative oder eines KPIs.

  • Einem speziellen Point of View.

    Status-Overrides werden durch die Werte im Point of View-Bereich im Scorecard-Editor gefiltert, die derzeit für das angezeigte Objekt gelten. Daher kann der Status-Override für den Umsatz der Region "Ost" anders lauten als der Status-Override für den Umsatz der Region "West". Siehe Info zum Bereich "Point-of-View"

  • Alle Dimensions-Pinnings für den KPI.

    Status-Overrides werden durch alle anderen geltenden Dimensions-Pinnings gefiltert (für einen KPI, eine Scorecard, ein Scorecard-Diagramm, einen Dashboard-Prompt oder eine KPI-Watchlist).

Siehe Mit Status-Overrides arbeiten

Mit Status-Overrides arbeiten

Sie können einen Status in bestimmten Bereich außer Kraft setzen.

Sie können an zahlreichen Stellen in einer Scorecard mit Status-Overrides arbeiten, einschließlich:

Denken Sie bei der Arbeit mit Status-Overrides daran, dass ein Status-Override mit einem speziellen Point of View verknüpft ist. Siehe Info zum Bereich "Point-of-View"

Tipp:

Bevor Sie einen Status außer Kraft setzen, müssen Sie sicherstellen, dass der Geschäftseigentümer für den KPI, die Initiative oder die Zielsetzung festgelegt wurde. Siehe KPIs erstellen

Siehe Info zu Status-Overrides.

Mit Status-Overrides in Watchlists arbeiten

Durch Beibehaltung von Status-Overrides wird sichergestellt, dass sie ordnungsgemäß angewendet werden.

In einer Watchlist können Sie Status-Overrides und Abbrüche der Overrides anzeigen, die vorher angewendet wurden, und neue Overrides oder Abbrüche von Overrides für die Initiativen oder Zielsetzungen und KPIs in der Watchlist anwenden.

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard.
  2. Öffnen Sie das Objekt, in dem Sie mit Status-Overrides arbeiten möchten, und navigieren Sie zum entsprechenden Bereich oder zur entsprechenden Registerkarte.
  3. Stellen Sie sicher, dass die im Point of View-Bereich angezeigten Werte den gewünschten Kontext für den Status-Override widerspiegeln. (Beispiel: Sie möchten den Status eines KPIs für die Region "Ost" außer Kraft setzen.)
  4. So können Sie einen Status außer Kraft setzen oder einen Override abbrechen:
    1. Klicken Sie in der Watchlist mit der rechten Maustaste auf die Zelle Status, in der Sie den Status außer Kraft setzen oder einen Override abbrechen möchten, und wählen Sie Status außer Kraft setzen.
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" aus, und klicken Sie auf OK.
  5. Um zuvor auf ein Objekt angewendete Status-Overrides oder Override-Abbrüche anzuzeigen, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das rote Sternchen rechts neben dem Statussymbol. Im Statusfenster können Sie:
    • Zuvor angewendete Status-Overrides oder Override-Abbrüche anzeigen.
    • Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" anzeigen, um einen neuen Override anzuwenden oder einen Override zu löschen, indem Sie auf Neuer Overrride klicken.
    • Das Fenster so pinnen, dass es geöffnet bleibt, indem Sie auf die Schaltfläche Pin klicken.

Mit Status-Overrides in der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht arbeiten

Status-Overrides können überlappend dargestellt werden, um sicherzustellen, dass ein Status ungeachtet des ursprünglichen Status angezeigt wird.

Sie können in der Registerkarte "Diagramm" einer Ansicht Status-Overrides und Override-Abbrüche anzeigen sowie neue Overrides und Override-Abbrüche für die in der Ansicht angezeigten Zielsetzungen und KPIs anwenden. Beispiel: Sie können in der Registerkarte "Diagramm" der Registerkarte "Strategiebaum" mit Status-Overrides arbeiten.

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard.
  2. Öffnen Sie die Ansicht, in der Sie mit Status-Overrides arbeiten möchten, und navigieren Sie zur Registerkarte "Diagramm".
  3. Stellen Sie sicher, dass die im Point of View-Bereich angezeigten Werte den gewünschten Kontext für den Status-Override widerspiegeln. (Beispiel: Sie möchten den Status eines KPIs für die Region "Ost" außer Kraft setzen.)
  4. So wenden Sie einen neuen Status-Override an:
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, dessen Status Sie außer Kraft setzen möchten, und wählen Sie Status außer Kraft setzen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus.
    2. Füllen Sie das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" aus, und klicken Sie auf OK.
  5. Um zuvor auf ein Objekt angewendete Status-Overrides anzuzeigen, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das rote Sternchen rechts neben dem Statussymbol. Im Statusfenster können Sie:
    • Zuvor angewendete Status-Overrides anzeigen.
    • Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" anzeigen, um einen neuen Override anzuwenden, indem Sie auf Neuer Override klicken.
    • Das Fenster so pinnen, dass es geöffnet bleibt, indem Sie auf die Schaltfläche Pin klicken.

Was sind Strategiebäume?

In einem Strategiebaum werden eine Zielsetzung und ihre unterstützenden untergeordneten Zielsetzungen und KPIs hierarchisch angezeigt.

Ein Strategiebaum enthält darüber hinaus zusätzliche Informationen über die Zielsetzung, wie Geschäftseigentümer und zugehörige Dokumente.

Mithilfe eines Strategiebaums können Sie in folgenden Elementen navigieren:

  • In der Strategie für eine ganze Scorecard (das Root-Ziel), beispielsweise für das Unternehmen ABC.

  • In der Strategie für eine einzelne Zielsetzung, beispielsweise "Reaktionszeit für Support reduzieren".

Es gibt zwei Arten von Diagrammen für einen Strategiebaum:

Siehe Strategiebäume erstellen

Strategiebaumdiagramm

Mit einem Strategiebaumdiagramm können Sie eine Zielsetzung und deren unterstützende untergeordnete Zielsetzungen und KPIs hierarchisch in einem Baumdiagramm anzeigen.

Ein Strategiebaumdiagramm enthält die folgenden Komponenten:

  • Das Baumdiagramm - Besteht aus Knoten, die eine Zielsetzung und die unterstützenden Zielsetzungen und KPIs darstellen. Jeder Knoten zeigt den Status der Zielsetzung oder des KPI an, indem das Symbol und die Farbe angezeigt werden, die den Testbereich darstellen. In einem KPI-Knoten werden außerdem der Ist-Wert des KPIs und die prozentuale Abweichung vom Ziel angezeigt.

  • Vogelperspektive - Zeigt einen Überblick des Baumdiagramms an.

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Strategiebaumdiagramm.

Beitragsraddiagramme für Strategien

Sie verwenden ein Beitragsraddiagramm einer Strategie, um eine Zielsetzung und die zugehörigen untergeordneten Zielsetzungen und KPIs hierarchisch in einem kreisförmigen Diagramm anzuzeigen, das als Beitragsraddiagramm einer Strategie bezeichnet wird.

Mit dem Beitragsraddiagramm einer Strategie kann der Beitrag (oder die Auswirkung) einer bestimmten Zielsetzung oder eines bestimmten KPI auf die übergeordnete Zielsetzung auf einfache Weise dargestellt werden. Er enthält die folgenden Komponenten:

  • Strategiebeitragsrad - Besteht aus einem mittleren Kreis (oder Fokusknoten), der die Ausgangszielsetzung des Diagramms darstellt. Es ist von konzentrischen Kreisen umgeben, die in Sektoren unterteilt sind, Jeder Sektor ist ein Knoten, der eine untergeordnete Zielsetzung oder einen untergeordneten KPI darstellt.

    Die Größe eines Sektors wird durch die Gewichtung bestimmt, die der dargestellten Zielsetzung oder dem dargestellten KPI in der gewichteten Beurteilungsregel des übergeordneten Elements zugewiesen wurde. Siehe Untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen Wenn das übergeordnete Element keine gewichtete Beurteilungsregel hat, haben die untergeordneten Sektoren eines übergeordneten Elements alle dieselbe Größe.

  • Bereich "Information" - Zeigt die folgenden Informationen über den aktuellen Knoten an:

    • Das Statussymbol und entweder die Bewertung (bei einer Zielsetzung) oder die Istwerte und den Varianzprozentsatz (bei einem KPI).

    • Der Status der untergeordneten Objekte

    • Die Gewichtung, die der gewichteten Testregel des übergeordneten Objekts zugewiesen ist

  • Fokuspfad - Besteht aus einer Gruppe mit kleinen Kreisen, die den Knoten in der Mitte des Strategiebeitragsdiagramms und eventuelle Vorgänger darstellen, die in dem Diagramm enthalten sind. In jedem Kreis wird die Statusfarbe des entsprechenden Knotens angezeigt.

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Strategiebeitragsraddiagramm für die Zielsetzung "Improve Financial Results". Die untergeordnete Zielsetzung "Reduce Cost" ist hervorgehoben.

Strategiebäume erstellen

In einem Strategiebaum werden eine Zielsetzung und ihre unterstützenden untergeordneten Zielsetzungen und KPIs hierarchisch angezeigt.

Sie können einen Strategiebaum für eine ganze Scorecard oder für eine bestimmte Zielsetzung erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  • Im Bearbeitungsmodus können Sie einen Strategiebaum für eine ganze Scorecard und für bestimmte Zielsetzungen erstellen und speichern.

  • Im Anzeigemodus können Sie einen vorübergehenden, schreibgeschützten Strategiebaum nur für bestimmte Ziele erstellen. Dieser Strategiebaum kann nicht gespeichert werden.

    Siehe Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden

  1. Wenn Sie Folgendes ausführen möchten:
    • Um einen Strategiebaum für eine ganze Scorecard oder für eine bestimmte Zielsetzung zu erstellen und zu speichern, bearbeiten Sie die Scorecard, in der Sie den Strategiebaum erstellen möchten.
    • Um einen vorübergehenden, schreibgeschützten Strategiebaum für eine bestimmte Zielsetzung zu erstellen, ohne diesen zu speichern, öffnen Sie die Scorecard.
  2. So erstellen Sie einen Strategiebaum für folgende Elemente:
    • Die ganze Scorecard (das Root-Ziel): Klicken Sie im Bereich "Scorecard-Dokumente" auf die Schaltfläche Neues Objekt, und wählen Sie Strategiebaum erstellen aus.
    • Für eine bestimmte Zielsetzung: Klicken Sie im Bereich "Strategie", mit der rechten Maustaste auf das Ziel, und wählen Sie dann Strategiebaum anzeigen aus.
    Die Registerkarte "Diagramm" in der Registerkarte "Strategiebaum" wird angezeigt. Sie enthält die Zielsetzung sowie deren unterstützende untergeordnete Zielsetzungen und KPIs, die hierarchisch in einem Diagramm dargestellt werden.
  3. Gehen Sie in einem Strategiebaumdiagramm wie folgt vor:
    • Um Optionen anzuzeigen, die die Arbeit mit einem Knoten ermöglichen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen (rechts neben dem Knoten), um das Menü "Knotenoptionen" anzuzeigen.
    • Um zusätzliche Performance-Daten für einen KPI wie Zielwerte oder Varianzen anzuzeigen, klicken Sie auf den Nach-unten-Pfeil in der unteren Mitte des Knotens. Um die Daten auszublenden, klicken Sie auf den Nach-oben-Pfeil.
    • Um einen Knoten ein- bzw. auszublenden, klicken Sie auf das Plus- (+) oder Minussymbol (-) unter dem Knoten.
    • Um das Diagramm zu vergrößern bzw. zu verkleinern, verwenden Sie die Symbolleistenschaltflächen in der Registerkarte "Strategiebaum" des Scorecard-Editors.
    • Mit Kommentaren arbeiten:
      • Verschieben Sie den Mauszeiger auf die Schaltfläche Kommentar in der oberen rechten eines Knotens, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen, einen weiteren Kommentar hinzufügen oder auf einen Kommentar antworten können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, zu dem Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, und wählen Sie die Option Kommentar hinzufügen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Neuer Kommentar" wird anzeigt, in dem Sie einen Kommentar hinzufügen oder zuvor hinzugefügte Kommentare lesen können.

    • Arbeiten mit Funktionen zum Außerkraftsetzen des Status für Knoten, für die Sie der Geschäftseigentümer sind:
      • Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Stern (falls vorhanden) in einem Knoten, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen oder einen weiteren Status außer Kraft setzen können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, dessen Status Sie außer Kraft setzen möchten, und wählen Sie im Menü "Knotenoptionen" die Option Status außer Kraft setzen. Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" wird angezeigt, in dem Sie einen weiteren Status außer Kraft setzen oder die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen können.

  4. Um Eigenschaften für die Darstellung des Diagramms festzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften in der Registerkarte "Strategiebaum" des Scorecard-Editors.
  5. Geben Sie im Dialogfeld "Eigenschaften der Strategiebaumansicht" die Eigenschaftseinstellungen für die gewünschte Darstellung an, und klicken Sie dann auf OK.
  6. Klicken Sie auf die Registerkarte Details der Registerkarte "Strategiebaum".
  7. Geben Sie eine Beschreibung an, weisen Sie einen Geschäftseigentümer zu, und geben Sie ggf. zugehörige Dokumente an. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
  8. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. In diesem Dialogfeld können Sie den Strategiebaum umbenennen, anstatt den Standardnamen zu verwenden.

Was sind Strategiekarten?

In einer Strategiekarte wird gezeigt, wie die für eine Scorecard definierten Ziele und die KPIs, mit denen ihr Fortschritt gemessen wird, durch Perspektiven ausgerichtet sind.

Außerdem werden in einer Strategiekarte Ursache-/Wirkungsbeziehungen zwischen Zielen und anderen Zielen oder KPIs mit Verbindungslinien angegeben. Sie erstellen Ursache-/Wirkungsbeziehungen, wenn Sie ein Ziel erstellen (oder bearbeiten) (siehe Zielsetzungen erstellen) oder wenn Sie mit KPI-Details arbeiten (siehe Mit KPI-Details arbeiten). Sie können auch Ursache-/Wirkungsbeziehungen in einer Strategiekarte erstellen.

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Strategiekarte.

Sie können mehrere Strategiekarten erstellen, um die Strategie verschiedener Bereiche der Organisation darzustellen.

Strategiekarten können nur im Bearbeitungsmodus erstellt werden. Siehe Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden

Stellen Sie sicher, dass die zugehörigen Zielsetzungen und KPIs miteinander verknüpft sind, und identifizieren Sie Ursache-/Wirkungsbeziehungen. Prüfen Sie die Beziehungen regelmäßig, um Bereiche zu bestimmen, die möglicherweise verbessert werden müssen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu stärken, und sich dadurch auf vorhandene Zielsetzungen und KPIs auswirken.

Siehe Strategiekarten erstellen.

Strategiekarten erstellen

In einer Strategiekarte wird gezeigt, wie die für eine Scorecard definierten Ziele und die KPIs, mit denen ihr Fortschritt gemessen wird, durch Perspektiven ausgerichtet sind.

Mit Strategiekarten können Benutzer sehen, wie sich die aktuellen Ergebnisse zu den Zielsetzungen verhalten.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, in der Sie die Strategiekarte erstellen möchten.
  2. Klicken Sie im Bereich "Scorecard-Dokumente", auf die Schaltfläche Neues Objekt, und wählen Sie Strategiekarte erstellen aus.
  3. Erstellen Sie die Karte in der Registerkarte "Diagramm" wie folgt:
    • Fügen Sie Ziele und KPIs hinzu, mit denen der Fortschritt gemessen wird, indem Sie diese vom Strategiebereich per Drag-and-Drop wie folgt in das Diagramm verschieben:
      • Wenn das Ziel oder der KPI an einer speziellen Perspektive ausgerichtet ist, legen Sie das Element an einer beliebigen Position im Diagramm ab. Es wird automatisch im Abschnitt für die Perspektive angezeigt, mit der das Ziel oder der KPI verknüpft ist.

        Sie verknüpfen ein Ziel oder einen KPI mit einer Perspektive, wenn Sie das Ziel oder den KPI erstellen (oder bearbeiten).

      • Wenn das Ziel oder der KPI nicht an einer Perspektive ausgerichtet ist, legen Sie das Element im Abschnitt für die Perspektive ab, mit der das Ziel oder der KPI verknüpft werden soll. Die Perspektive wird dadurch nicht permanent diesem Ziel oder KPI zugewiesen.

    • (Optional) Fügen Sie die direkten Ursache-/Wirkungsobjekte für den gewählten Knoten (also die Darstellung eines Ziels oder KPIs) zum Diagramm hinzu, indem Sie einen Rechtsklick ausführen und Zugehörige Strategieknoten hinzufügen wählen.
    • Fügen Sie nach Bedarf Ursache-/Wirkungsbeziehungen hinzu.
      • Um eine Ursache-/Wirkungsbeziehung hinzuzufügen, klicken Sie in der Symbolleiste der Registerkarte "Strategiekarte" auf die Schaltfläche Kausale Verbindung zwischen zwei Zielen zeichnen, wählen einen der Knoten und dann den zweiten Knoten aus. Eine Verbindungslinie zwischen den Knoten wird angezeigt.

      • Um einen Knoten aus der Karte zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten und wählen Aus Diagramm entfernen aus.

  4. Zweck:
    • Um Optionen anzuzeigen, die die Arbeit mit einem Knoten ermöglichen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen (rechts neben dem Knoten), um das Menü "Knotenoptionen" anzuzeigen.
    • eine kausale Verbindung zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und wählen Sie Kausale Verbindung bearbeiten. Das Dialogfeld "Kausale Verbindung" wird angezeigt.
    • eine kausale Verbindung zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und wählen Sie Kausale Verbindung löschen.
    • zusätzliche Performancedaten für den KPI, wie Zielwert oder Abweichung, anzuzeigen, klicken Sie unten in der Mitte der Darstellung auf den Pfeil nach unten. Um die Daten auszublenden, klicken Sie auf den Nach-oben-Pfeil.
    • das Diagramm zu verkleinern oder zu vergrößern, verwenden Sie die Symbolleistenschaltflächen im Scorecard-Editor: Registerkarte "Strategiekarte".
    • Mit Kommentaren arbeiten:
      • Verschieben Sie den Mauszeiger auf die Schaltfläche Kommentar in der oberen rechten eines Knotens, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen, einen weiteren Kommentar hinzufügen oder auf einen Kommentar antworten können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, zu dem Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, und wählen Sie die Option Kommentar hinzufügen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Neuer Kommentar" wird anzeigt, in dem Sie einen Kommentar hinzufügen oder zuvor hinzugefügte Kommentare lesen können.

    • Arbeiten mit Funktionen zum Außerkraftsetzen des Status für Knoten, für die Sie der Geschäftseigentümer sind:
      • Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Stern (falls vorhanden) in einem Knoten, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen oder einen weiteren Status außer Kraft setzen können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, dessen Status Sie außer Kraft setzen möchten, und wählen Sie Status außer Kraft setzen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" wird angezeigt, in dem Sie einen weiteren Status außer Kraft setzen oder die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen können.

  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Details der Registerkarte "Strategiekarte".
  6. Geben Sie eine Beschreibung an, weisen Sie einen Geschäftseigentümer zu, und geben Sie ggf. zugehörige Dokumente an. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
  7. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. Im Dialogfeld "Speichern unter" können Sie die Strategiekarte umbenennen, wenn Sie nicht den Standardnamen verwenden möchten.

Was sind Ursachen-/Wirkungszuordnungen?

Mit einer Ursachen-/Wirkungszuordnung können Sie die Ursachen-/Wirkungsbeziehungen eines im Bereich "Strategie" aufgeführten Ziels oder KPIs darstellen Bei den Ursachen-/Wirkungszuordnungen handelt es sich um Diagramme, die in Scorecards verwendet werden und nicht mit Zuordnungsansichten verbunden sind. Siehe Ansichten zur Anzeige in Dashboards hinzufügen

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Ursachen-/Wirkungszuordnung für die Zielsetzung "Improve Financial Results".

Ursachen-/Wirkungszuordnungen werden für folgende Elemente erstellt:

  • Eine Zielsetzung, wenn Sie bei deren Erstellung und Bearbeitung Folgendes identifizieren:

    • Andere Zielsetzungen oder KPIs, die sich auf die Zielsetzung auswirken oder diese unterstützen (Ursachen)

    • Andere Zielsetzungen oder KPIs, auf die sich auf diese Zielsetzung auswirkt oder die sie unterstützt (Wirkungen)

    Siehe Zielsetzungen erstellen

  • Einen KPI, wenn Sie mit KPI-Details arbeiten.

    • Andere Zielsetzungen oder KPIs, die sich auf den KPI auswirken oder diesen unterstützen (Ursachen)

    • Andere Zielsetzungen oder KPIs, auf die sich dieser KPI auswirkt oder die er unterstützt (Wirkungen)

    Siehe Mit KPI-Details arbeiten

Eine Ursachen-/Wirkungszuordnung gibt darüber hinaus mithilfe von Symbolen die Proportionalität von Ursachen-/Wirkungsbeziehungen an (d. h. ob Änderungen der Leistung oder des Werts in der Ursachen-/Wirkungsbeziehung direkt proportional (direkt) oder umgekehrt proportional (inverse) sind), sowie die Stärke (stark, eingeschränkt oder schwach) dieser Beziehungen.

Durch eine Ursachen-/Wirkungszuordnung können Sie die Implikationen zukünftiger strategischer Änderungen besser verstehen.

Erstellen Sie Ursache-/Wirkungslinks, um Betriebsmetriken und Abhängigkeiten automatisch anzuzeigen.

Eine Ursachen-/Wirkungszuordnung kann im Bearbeitungs- oder Anzeigemodus erstellt werden:

  • Im Bearbeitungsmodus können Sie eine Ursachen-/Wirkungszuordnung erstellen und speichern.

  • Im Ansichtsmodus können Sie temporäre, schreibgeschützte Ursachen-/Wirkungszuordnungen erstellen. Diese können jedoch nicht gespeichert werden.

    Siehe Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden.

Siehe Ursachen-/Wirkungszuordnungen erstellen

Ursachen-/Wirkungszuordnungen erstellen

Sie können für alle im Bereich "Strategie" aufgeführten Zielsetzungen und KPIs Ursachen-/Wirkungszuordnungen erstellen.

  1. Wenn Sie Folgendes ausführen möchten:
    • Um eine Ursachen-/Wirkungszuordnung zu erstellen und zu speichern, bearbeiten Sie die Scorecard, in der Sie die Ursachen-/Wirkungszuordnung erstellen möchten.
    • Um eine temporäre, schreibgeschützte Ursachen-/Wirkungszuordnung zu erstellen, ohne diese zu speichern, öffnen Sie die Scorecard, in der die Ursachen-/Wirkungszuordnung erstellt werden soll.
  2. Klicken Sie im Bereich "Strategie", mit der rechten Maustaste auf die Zielsetzung oder den KPI, und wählen Sie dann Ursachen-/Wirkungszuordnung anzeigen aus.
    Die Registerkarte "Diagramm" der Registerkarte "Ursachen-/Wirkungszuordnung" wird angezeigt.
  3. Zweck:
    • Um Optionen anzuzeigen, die die Arbeit mit einem Knoten ermöglichen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen (rechts neben dem Knoten), um das Menü "Knotenoptionen" anzuzeigen.
    • Um zusätzliche Performance-Daten für einen KPI wie Zielwerte oder Varianzen anzuzeigen, klicken Sie auf den Nach-unten-Pfeil in der unteren Mitte des Knotens. Um die Daten auszublenden, klicken Sie auf den Nach-oben-Pfeil.
    • eine kausale Verbindung zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und wählen Sie Kausale Verbindung bearbeiten. Das Dialogfeld "Kausale Verbindung" wird angezeigt.
    • eine kausale Verbindung zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungslinie, und wählen Sie Kausale Verbindung löschen.
    • Um das Diagramm zu vergrößern bzw. zu verkleinern oder Voreinstellungen festzulegen, verwenden Sie die Symbolleistenschaltflächen in der Registerkarte "Ursache-/Wirkungszuordnung" im Scorecard-Editor.
    • Mit Kommentaren arbeiten:
      • Verschieben Sie den Mauszeiger auf die Schaltfläche Kommentar in der oberen rechten eines Knotens, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen, einen weiteren Kommentar hinzufügen oder auf einen Kommentar antworten können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, zu dem Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, und wählen Sie die Option Kommentar hinzufügen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Neuer Kommentar" wird anzeigt, in dem Sie einen Kommentar hinzufügen oder zuvor hinzugefügte Kommentare lesen können.

    • Arbeiten mit Funktionen zum Außerkraftsetzen des Status für Knoten, für die Sie der Geschäftseigentümer sind:
      • Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Stern (falls vorhanden) in einem Knoten, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen oder einen weiteren Status außer Kraft setzen können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, dessen Status Sie außer Kraft setzen möchten, und wählen Sie Status außer Kraft setzen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" wird angezeigt, in dem Sie einen weiteren Status außer Kraft setzen oder die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen können.

  4. Wenn Sie angeben möchten, wie Ursache-/Wirkungsbeziehungen in der Ursache-/Wirkungszuordnung angezeigt werden sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Ursache-/Wirkungszuordnung - Voreinstellungen in der Registerkarte "Ursache-/Wirkungszuordnungen" im Scorecard-Editor.
  5. Geben Sie in der Registerkarte Allgemein des Dialogfeldes "Voreinstellungen der Ursachen-/Wirkungszuordnungen" an, wie die Ursachen- und Wirkungsbeziehungen angezeigt werden sollen, und klicken Sie dann auf OK.
  6. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
  7. Geben Sie eine Beschreibung an, weisen Sie einen Geschäftseigentümer zu, und geben Sie ggf. zugehörige Dokumente an. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
  8. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. In diesem Dialogfeld können Sie die Ursachen-/Wirkungszuordnung umbenennen, anstatt den Standardnamen zu verwenden.

Watchlists

Watchlists sind Tabellen, in denen Scorecard-Objekte (d.h. Initiativen, Zielsetzungen und KPIs) aufgeführt werden, die sich auf einen bestimmten Aspekt einer Scorecard beziehen und für einen bestimmten Zweck gruppiert sind.

Einige Watchlists sind Komponenten von Scorecard-Objekten. Dies umfasst die folgenden Watchlists:

  • Initiativen- und KPI-Watchlists - Führen die untergeordneten Initiativen und KPIs auf, die zur Auswertung der Performance einer Initiative verwendet werden.

    Diese Watchlist wird im Fensterbereich "Analytics" der Registerkarte "Initiativendetails" angezeigt.

  • Zielsetzungen- und KPI-Watchlist - Führt die untergeordneten Zielsetzungen und KPIs auf, die zur Auswertung der Performance einer Zielsetzung verwendet oder in einer Ansicht angezeigt werden (d.h. Ursache-/Wirkungszuordnung, benutzerdefinierte Ansicht, Strategiebaum oder Strategiekarte).

    Diese Watchlist wird in folgenden Registerkarten angezeigt:

    • Fensterbereich "Analytics" der Registerkarte "Zielsetzungsdetails" im Scorecard-Editor

    • Registerkarte "Details" der Registerkarte "Ursachen-/Wirkungszuordnung"

    • Registerkarte "Details" der Registerkarte "Benutzerdefinierte Ansicht"

    • Registerkarte "Details" der Registerkarte "Strategiekarte"

    • Registerkarte "Details" der Registerkarte "Strategiebaum"

  • Zielsetzungen-, Initiativen- und KPI-Watchlist - Führt die Initiativen, Zielsetzungen und KPIs auf, die mit einer Perspektive verknüpft sind.

    Diese Watchlist wird in der Registerkarte "Perspektive" des Scorecard-Editors angezeigt.

Andere Watchlists, die Sie für einen bestimmten Zweck erstellen. Dies umfasst die folgenden Watchlists:

  • KPI-Watchlist - Führt die KPIs auf, deren Performance Sie überwachen möchten.

    Diese Watchlist wird in der Registerkarte "Performance" des KPI-Watchlisteditors angezeigt. Siehe Was sind KPI-Watchlists?

  • Smart Watchlist - Führt die Initiativen, Zielsetzungen und KPIs innerhalb einer Scorecard auf, die die von Ihnen angegebenen Kriterien erfüllen.

    Diese Watchlist wird in der Registerkarte "Smart Watchlist" des Scorecard-Editors angezeigt. Siehe Was sind Smart Watchlists?

  • Aufgliederungsüberwachungsliste - Führt die untergeordneten oder Nachkommeninitiativen bzw. -zielsetzungen und KPIs auf, die zur Auswertung der Performance einer Initiative oder Zielsetzung verwendet werden.

    Diese Watchlist wird in der Registerkarte "Aufgliederung" des Scorecard-Editors angezeigt.

Eine Watchlist enthält Spalten, die die Scorecard-Objekte (wie Status, % Varianz usw.) und Komponenten (wie Ansicht oder Zusammenfassung) beschreiben, mit denen Sie diese Objekte anzeigen und verwalten können.

Beispiel: Sie können eine Watchlist für "Zielsetzungen und KPIs" mit zwei Zielsetzungen erstellen ("% Early Shipped" und "Fulfillment Days"), mit denen die Performance einer Zielsetzung namens "Enhance Customer Satisfaction" bewertet wird.

Watchlists anpassen

Mit der Registerkarte "Watchliststile" des Dialogfeldes "Scorecard-Einstellungen" können Sie Watchlists anpassen, die in Scorecards, Zielsetzungen, Initiativen, Perspektiven, Smart Watchlists, benutzerdefinierten Ansichten, Strategiebaumansichten, Strategiekarten und Ursache-/Wirkungszuordnungen verwendet werden.

Für jede Watchlist in einer Scorecard können Sie Watchliststile anpassen, die Spaltenreihenfolge ändern, Spalten ein- oder ausblenden und die Spaltenlabels auf den folgenden Ebenen ändern:

  • Scorecard: Gilt für alle Watchlists für die Scorecard, die nicht über eigene individuelle Stile oder Spaltenanpassungen verfügen.

  • Individuelle Watchlist: Gilt für eine individuelle Watchlist. Der Stil für die individuelle Watchlist setzt den Stil auf Scorecard-Ebene außer Kraft.

Wenn keine Watchliststile festgelegt sind, wird der Standardstil verwendet.

Sie können die Watchlists mit den folgenden Formatoptionen anpassen:

  • Schriftartname: Sie müssen den Schriftartnamen manuell eingeben. Verwenden Sie einen Schriftartnamen, der von einem in Ihrer Umgebung verwendeten Webbrowser unterstützt wird.

  • Fett: Ja, Nein oder Standard

  • Kursiv: Ja, Nein oder Standard

  • Rahmenstil

  • Rahmenfarbe

  • Schriftfarbe

  • Hintergrundfarbe

Sie können die oben genannten Formate für einzelne Zelltypen (Zeile und Spalte) unabhängig festlegen und unterschiedliche Stile auf alternative Zeilen der Watchlist anwenden.

Sie können Stile aus einer Zelle kopieren und in eine andere einfügen und den Stil einer Zelle mit einem Klick auf die ganze Zeile anwenden. Außerdem können Sie die Stile für die Headerzeile und die markierte (angeklickte) Zeile festlegen.

So passen Sie Watchlists an:

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, für die Sie die Watchlists anpassen möchten.
  2. Klicken Sie im Scorecard-Editor auf die Schaltfläche Scorecard-Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Watchliststile.

    Die Registerkarte "Watchliststile" wird angezeigt.

  4. Optional: Wählen Sie in der Liste "Voreingestellte Stile" einen Stil für Ihr Unternehmen aus.
  5. Optional: Aktivieren Sie Objekttypsymbol anzeigen, um das Symbol für die Knotentypen KPI, Zielsetzung oder Initiative in den Watchlistzeilen anzuzeigen.
  6. Optional: Aktivieren Sie Alternative Zeilenformatierung aktivieren, wenn Sie alternative Zeilenstile anpassen möchten.
  7. Mit der Liste "Anzeigen" können Sie Spalten ein- oder ausblenden oder Spaltennamen ändern.
    Außerdem können Sie mit der Liste "Anzeigen" über jeder Watchlist individuelle Watchlists anpassen.
  8. Mit den Bearbeitungssymbolen können Sie die folgenden Typen von Zellen (Zeile oder Spalte) formatieren:
    • Übersicht: Informationen, die über der Watchlisttabelle angezeigt werden
    • Verschiedene Spalten in der Spaltenheaderzeile
    • Verschiedene Spalten in den Bodyzeilen
    • Verschiedene Spalten in den alternativen Bodyzeilen
    • Die markierte (angeklickte) Zeile
  9. Wählen Sie für jeden Zellentyp (Zeile oder Spalte) Folgendes:
    • Schriftartname: Geben Sie manuell einen vom Browser unterstützten Schriftartnamen ein.
    • Fett: Ja, Nein oder Standard
    • Kursiv: Ja, Nein oder Standard
    • Rahmenstil
    • Schriftfarbe
    • Hintergrundfarbe
    • Rahmenfarbe
  10. Klicken Sie auf Stile anwenden und dann auf OK.

Was sind KPI-Watchlists?

Eine KPI-Watchlist ist eine Sammlung von KPIs, deren Performance Sie überwachen möchten.

Sie können die KPI-Watchlists erstellen, die Sie benötigen:

  • Innerhalb einer Scorecard. Sie erstellen eine KPI-Watchlist in einer Scorecard, um den Fortschritt der Zielsetzungen und Initiativen zu überwachen und zu untersuchen. In einer Scorecard erstellte KPI-Watchlists werden als Teil der Scorecard gespeichert. Siehe Was sind Smart Watchlists?

  • Außerhalb einer Scorecard. Damit können Sie eine KPI-Watchlist erstellen, bevor Sie eine Scorecard erstellen oder bearbeiten. Außerhalb einer Scorecard erstellte KPI-Watchlists werden als eigenständige Objekte im Oracle BI-Darstellungskatalog gespeichert.

Siehe KPIs und KPI-Watchlists verwenden

Mit KPI-Details arbeiten

Wenn Sie Initiativen und Zielsetzungen erstellen, können Sie diesen KPIs zuweisen, um ihren Fortschritt und ihre Performance zu messen.

Sie können mit diesen KPIs in einer Scorecard arbeiten, indem Sie die Registerkarte "KPI-Details" des Scorecard-Editors verwenden.

Insbesondere können Sie:

  • Allgemeine KPI-Einstellungen und ein Diagramm anzeigen, das tatsächliche Werte und Zielwerte darstellt.

  • Die für den KPI definierte Beschriftung, Beschreibung und den dafür definierten Geschäftseigentümer außer Kraft setzen.

  • Dimensionen pinnen. Siehe Was sind Dimensionen und gepinnte Dimensionswerte?

  • Dokumente anzeigen, die zusätzliche Informationen zum KPI bereitstellen.

  • Aktionen ausführen, die mit dem KPI verknüpft sind.

  • Den KPI mit einer Perspektive verknüpfen.

  • Einen Indikatortyp angeben (Beispiel: "Führend"), um anzugeben, ob die Performance des KPIs andere KPIs vorantreibt, oder ob sie von der Performance anderer KPIs bzw. anderer Daten oder Prozesse beeinflusst wird.

  • Kommentare anzeigen, hinzufügen oder auf diese antworten.

  • Initiativen und KPIs (für einen im Bereich "Initiativen aufgeführten KPI) oder Zielsetzungen und KPIs (für einen im Bereich "Strategie) aufgeführten KPI identifizieren, die die Ursache für den KPI sind oder sich auf diesen auswirken.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, die den KPI enthält.
  2. Bei Zuweisung der KPI zu:
    • einer Initiative doppelklicken Sie auf den KPI im Bereich "Initiativen".
    • einer Zielsetzung doppelklicken Sie auf den KPI im Bereich "Strategie".
  3. In der Registerkarte "KPI-Details" können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
    • Setzen Sie eines der folgenden Elemente außer Kraft:
      • die Beschriftung mit dem FeldBeschriftung

      • die Beschreibung, unter Verwendung des Feldes Beschreibung

      • den Geschäftseigentümer mit dem Feld Geschäftseigentümer im Bereich "Kollaboration"

    • Pinnen Sie Dimensionen im Bereich Dimensionalität des Bereichs "Analytics".
    • Führen Sie mit dem KPI verknüpfte Aktionen aus, und verwenden Sie hierzu die Aktionslinks im Bereich Aktionen des Bereichs "Analytics".
    • Verknüpfen Sie den KPI mit einer Perspektive, und verwenden Sie hierzu das Feld Perspektive des Bereichs "Analytics".
    • Geben Sie den Indikatortyp an, und verwenden Sie hierzu das Feld Indikatortyp des Bereichs "Analytics".
    • Im Bereich "Kollaboration" können Sie Kommentare anzeigen, hinzufügen oder auf diese antworten.
    • Zeigen Sie Dokumente an, die zusätzliche Informationen für den KPI bereitstellen, und verwenden Sie hierzu den Bereich Zugehörige Dokumente des Bereichs "Kollaboration".
    • Identifizieren Sie Ziele, die die Ursache für den KPI sind oder sich auf diesen auswirken, und verwenden Sie hierzu den Bereich "Zugehörige Elemente".
  4. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern.

Was sind Smart Watchlists?

Eine Smart Watchlist ist eine Ansicht in eine bestimmte Scorecard basierend auf Kriterien, die Sie angeben.

Beispiel: Eine Smart Watchlist könnte die Top zehn KPIs in einer Scorecard basierend auf der besten Performance oder alle Zielsetzungen, Initiativen und KPIs in einer Scorecard anzeigen, die einem bestimmten Geschäftseigentümer gehören.

Die Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Smart Watchlist für die Zielsetzung "Improve Financial Results" und alle untergeordneten Elemente.

Eine Smart Watchlist besteht aus folgenden Komponenten:

  • Fensterbereich Filter - Dieser Fensterbereich wird in Form eines Steuerelementbereichs bzw. als Textzusammenfassung angezeigt oder wird ausgeblendet, je nach Einstellung der Komponente Anzeige der Filterkriterien im Dialogfeld "Smart Watchlisteigenschaften". Bei der Anzeige als:

    • "Steuerelementbereich" enthält er Registerkarten, mit denen Sie die Kriterien angeben können, die zur Filterung der Smart Watchlist verwendet werden sollen: Sie können nach Objektbeziehungen, Objekttypen, Perspektivenverknüpfungen, Performance und Geschäftseigentümerzuweisungen filtern.

    • "Textzusammenfassung" wird eine schreibgeschützte Textzusammenfassung der aktuellen Filterkriterien angezeigt.

  • Smart Watchlist - Führt die Initiativen, Zielsetzungen und KPIs innerhalb einer Scorecard auf, die den Kriterien entsprechen, die Sie im Fensterbereich "Filter" angegeben haben.

  • Symbolleiste der Smart Watchlist - Enthält Schaltflächen, mit denen Sie die Smart Watchlist speichern und Smart Watchlist-Eigenschaften angeben können, beispielsweise wie der Fensterbereich "Filter" angezeigt werden soll (d.h. als Steuerelementbereich, als schreibgeschützte Textzusammenfassung oder ausgeblendet).

Erstellen Sie Smart Watchlists für die richtige Ausrichtung der Performancetreiber (Zielsetzungen und Initiativen) an den entsprechenden Geschäftseigentümern und zum Unterstützen der gemeinsamen Entscheidungsfindung unter Stakeholdern, um das Vorantreiben der Zieleinstellung zu fördern, damit die aufgestellten und gewünschten Ergebnisse erreicht werden.

Sie können Smart Watchlists nur im Bearbeitungsmodus erstellen.

Im Ansichtsmodus können Sie eine Smart Watchlist anzeigen. Wenn die Smart Watchlist so gespeichert wurde, dass der Fensterbereich "Filter" als Steuerelementbereich angezeigt wird, können Sie Filterkriterien angeben, mit denen die Anzeige in der Smart Watchlist dynamisch geändert wird.

Siehe Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden

Sie können Smart Watchlists auch zu Dashboards hinzufügen. Wenn die Smart Watchlist so gespeichert wurde, dass der Fensterbereich "Filter" als Steuerelementbereich angezeigt wird, können Endbenutzer Filterkriterien angeben, mit denen die Anzeige in der Smart Watchlist dynamisch geändert werden kann.

Siehe Smart Watchlists erstellen

Smart Watchlists erstellen

Eine Smart Watchlist ist eine Ansicht in eine bestimmte Scorecard basierend auf Kriterien, die Sie angeben.

Smart Watchlists warnen Benutzer bei wichtigen Datenänderungen.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, in der Sie die Smart Watchlist erstellen möchten.
  2. Klicken Sie im Fensterbereich "Scorecard-Dokumente", auf die Schaltfläche Neues Objekt, und wählen Sie Smart Watchlist erstellen aus.
    Die Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Smart Watchlist.
  3. Geben Sie im Fensterbereich "Filter" die Filterkriterien an:
    1. Geben Sie in der Registerkarte "Beziehung" die Objektbeziehungen an, nach denen die Scorecard-Objekte gefiltert werden sollen. Sie können Zielsetzungen, Initiativen oder KPIs hinzufügen, indem Sie die Objekte aus den Bereichen "Strategie" und "Initiativen" per Drag-and-Drop in die Registerkarte "Beziehung" verschieben.
    2. Geben Sie in der Registerkarte "Typ" die Objekttypen an, nach denen die Scorecard-Objekte gefiltert werden sollen.
    3. Geben Sie in der Registerkarte "Perspektive" die Perspektivenverknüpfungen an, nach denen die Scorecard-Objekte gefiltert werden sollen.
    4. Geben Sie in der Registerkarte "Performance" die Performancekriterien (Status, Bewertung oder Ranking) an, nach denen die Scorecard-Objekte gefiltert werden sollen.
    5. Geben Sie in der Registerkarte "Eigentümerrecht" die Geschäftseigentümerzuweisungen an, nach denen die Scorecard-Objekte gefiltert werden sollen.
  4. Legen Sie die Eigenschaften der Smart Watchlist fest. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Eigenschaften, um das Dialogfeld "Smart Watchlisteigenschaften" anzuzeigen.
  5. Verwalten Sie die Smart Watchlist nach Bedarf.
  6. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. Im Dialogfeld "Speichern unter" können Sie den Standardnamen der Smart Watchlist ändern.

Was sind benutzerdefinierte Ansichten?

In einer benutzerdefinierten Ansicht können Sie eine angepasste Ansicht der Geschäfts- und Strategiedaten anzeigen.

Beispiel: Sie können Informationen zu Zielen und KPIs auf einem beliebig wählbaren Hintergrundbild, wie dem Unternehmenslogo, darstellen. Siehe Benutzerdefinierte Ansichten erstellen

Benutzerdefinierte Ansichten können nur im Bearbeitungsmodus erstellt werden. Siehe Bearbeitungs- und Ansichtsmodus im Scorecard-Editor verwenden

Benutzerdefinierte Ansichten erstellen

Scorecards können benutzerdefinierte Ansichten enthalten, um die Präsentation von Datenanalysen zu ändern.

Sie können eine Ansicht für eine Scorecard erstellen, die für Ihre Zielgruppe angepasst ist.

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, in der Sie die benutzerdefinierte Ansicht erstellen möchten.
  2. Klicken Sie im Bereich "Scorecard-Dokumente" auf die Schaltfläche Neues Objekt, und wählen Sie Benutzerdefinierte Ansicht erstellen.
  3. Verschieben Sie in der Registerkarte "Diagramm" Ziele und KPIs per Drag-and-Drop aus dem Strategiebereich in das Diagramm.
  4. Geben Sie an, wie die einzelnen Ziele oder KPIs im Diagramm angezeigt werden sollen. Wählen Sie die einzelnen Ziele oder KPIs im Diagramm, und geben Sie an, wie das Element angezeigt werden soll:
    • Als Vollversion. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Vollständig.

    • Als einfache Version. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Einfach.

    • Als eine der Eigenschaften. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Eigenschaft, und wählen Sie die Eigenschaft aus.

  5. (Optional) Geben Sie ein Hintergrundbild, eine Hintergrundfarbe oder beides an, indem Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken, um das Dialogfeld "Benutzerdefinierte Ansicht - Eigenschaften" anzuzeigen.
  6. Zweck:
    • Um Optionen anzuzeigen, die die Arbeit mit einem Knoten ermöglichen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen (rechts neben dem Knoten), um das Menü "Knotenoptionen" anzuzeigen.
    • Um zusätzliche Performance-Daten für den KPI wie Zielwerte oder Varianzen anzuzeigen, klicken Sie auf den Nach-unten-Pfeil in der unteren Mitte des Knotens. Um die Daten auszublenden, klicken Sie auf den Nach-oben-Pfeil.
    • Um das Diagramm zu verkleinern oder zu vergrößern, verwenden Sie die Symbolleistenschaltflächen in der Registerkarte "Benutzerdefinierte Ansicht".
    • Mit Kommentaren arbeiten:
      • Verschieben Sie den Mauszeiger auf die Schaltfläche Kommentar in der oberen rechten eines Knotens, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor hinzugefügten Kommentare lesen, einen weiteren Kommentar hinzufügen oder auf einen Kommentar antworten können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, zu dem Sie einen Kommentar hinzufügen möchten, und wählen Sie die Option Kommentar hinzufügen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Neuer Kommentar" wird anzeigt, in dem Sie einen Kommentar hinzufügen oder zuvor hinzugefügte Kommentare lesen können.

    • Arbeiten mit Funktionen zum Außerkraftsetzen des Status für Knoten, für die Sie der Geschäftseigentümer sind:
      • Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Stern (falls vorhanden) in einem Knoten, um das Statusfenster anzuzeigen, in dem Sie die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen oder einen weiteren Status außer Kraft setzen können.

      • Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen rechts neben dem Knoten, dessen Status Sie außer Kraft setzen möchten, und wählen Sie Status außer Kraft setzen aus dem Menü "Knotenoptionen" aus. Das Dialogfeld "Status außer Kraft setzen" wird angezeigt, in dem Sie einen weiteren Status außer Kraft setzen oder die zuvor angewandten Außerkraftsetzungen anzeigen können.

  7. Klicken Sie auf die Registerkarte Details.
  8. Geben Sie eine Beschreibung an, weisen Sie einen Geschäftseigentümer zu, und geben Sie ggf. zugehörige Dokumente an. (Standardmäßig ist der Geschäftseigentümer der Ersteller der Scorecard.)
  9. Klicken Sie auf Speichern, um das Dialogfeld "Speichern unter" anzuzeigen. In diesem Dialogfeld können Sie die Ursachen-/Wirkungszuordnung umbenennen, anstatt den Standardnamen zu verwenden.

Scorecard-Objekte öffnen

Beim Öffnen von Scorecard-Objekten stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

So öffnen Sie ein Scorecard-Objekt:

  1. Öffnen oder bearbeiten Sie die Scorecard, die das Objekt enthält.
  2. Vorgehensweise zum Öffnen:
    • einer Zielsetzung: Doppelklicken Sie in den Bereich "Strategie", um die Registerkarte "Zielsetzungsdetails" anzuzeigen.
    • einer Initiative: Doppelklicken Sie in den Bereich "Initiativen", um die Registerkarte "Initiativendetails" anzuzeigen.
    • einer Ansicht (Beispiel: Strategiekarte), einer Missionserklärung oder Visionsanweisung, einer KPI-Watchlist oder Smart Watchlist: Doppelklicken Sie im Bereich "Scorecard-Dokumente" auf diese. Abhängig vom Objekt, auf das Sie doppelgeklickt haben, wird eine der folgenden Registerkarten angezeigt:
      • Registerkarte "Ursache-/Wirkungszuordnung"

      • Registerkarte "Benutzerdefinierte Ansicht"

      • Registerkarte "Strategiekarte"

      • Registerkarte "Strategiebaum"

      • Registerkarte "KPI-Watchlist"

      • Registerkarte "Smart Watchlist"

      • Registerkarte "Mission"

      • Registerkarte "Vision"

    • einer Perspektive: Doppelklicken Sie auf die Perspektive im Fensterbereich "Perspektiven", um die Registerkarte "Perspektive" anzuzeigen.
    • eines KPI: Doppelklicken Sie auf diesen im:
      • Bereich "Strategie" oder im Bereich "Initiativen. Die Registerkarte "KPI-Details" wird angezeigt.

      • Katalogbereich für Scorecard. Die Registerkarte "KPI" wird angezeigt.

    • eines Objektes: Wählen Sie ein Objekt aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen in der Registerkarten-Symbolleiste, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Initiative oder die Zielsetzung, und wählen Sie die Option Öffnen aus.

Scorecard-Objekte bearbeiten

Sie können Scorecard-Objekte im Scorecard-Editor bearbeiten

Scorecard-Objekte können auch auf der Seite "Katalog" bearbeitet werden Siehe Objekte im Oracle BI-Darstellungskatalog verwalten

  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, die das zu bearbeitende Scorecard-Objekt enthält.
  2. Doppelklicken Sie auf das Objekt. Beispiel: Um eine Zielsetzung zu bearbeiten, doppelklicken Sie im Bereich "Strategie" auf die Zielsetzung; um eine Strategiekarte zu bearbeiten, doppelklicken Sie im Bereich "Scorecard-Dokumente" auf die Karte.

    Bei einem Strategiebaum können Sie nur die Details und nicht das Diagramm bearbeiten.

  3. Nehmen Sie die Änderungen vor.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

Scorecard-Objekte löschen

Sie können Scorecard-Objekte im Scorecard-Editor löschen.

Scorecard-Objekte können auch auf der Seite "Katalog" gelöscht werden Siehe Objekte im Oracle BI-Darstellungskatalog verwalten

Achtung:

Bevor Sie eine Initiative löschen, stellen Sie sicher, dass diese abgeschlossen wurde oder nicht mehr zum Erreichen einer Zielsetzung benötigt wird. Überprüfen Sie vor dem Löschen einer Zielsetzung alle untergeordneten oder anderen Zielsetzungen, mit denen sie verknüpft ist, um sicherzustellen, dass das Löschen keine nachteiligen Auswirkungen auf diese Zielsetzungen hat.
  1. Bearbeiten Sie die Scorecard, die das zu löschende Scorecard-Objekt enthält.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie Löschen aus. Beispiel: Wenn Sie eine Strategiekarte löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich "Scorecard-Dokumente" auf die Karte und wählen Löschen aus.
  3. Bestätigen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld, dass Sie das Objekt löschen möchten.

Scorecard-Objekte zu Dashboards hinzufügen

Bestimmte Typen von Scorecard-Objekten können zu Dashboards hinzugefügt werden.

Sie können die folgenden Scorecard-Objekte zu Dashboards hinzufügen:

Hinweis:

Betten Sie Scorecard-Visualisierungen (Beispiel: Smart Watchlists oder Ursache-/Wirkungszuordnungen) zur Unterstützung der interaktiven Analyse in Dashboards ein.

Weitere Informationen finden Sie unter Content zu Dashboards hinzufügen.

Fehlerbehebung

Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in verschiedenen Quellen.

Beim Beheben von Problemen mit Oracle Scorecard und Strategiemanagement sind die folgenden Informationen möglicherweise hilfreich: