3 Auswirkung von Essbase 21c auf EPM 11.2.15

Installations- und Konfigurationsänderungen

  • Oracle Essbase 21c ist in EPM 11.2.15 integriert.

  • Sie können alle Essbase-Komponenten mit dem EPM-Konfigurator konfigurieren oder selektiv die erforderlichen Essbase-, EAS- und APS-Komponenten auswählen.

    Hinweis:

    • Das Hinzufügen einzelner Essbase-Komponenten zu demselben Server nach der Erstkonfiguration wird nicht unterstützt.
    • Essbase-Neukonfiguration wird nicht unterstützt.
  • Essbase 21c unterstützt nur Unicode-Anwendungen.
    • Für alle neu erstellten Essbase-Anwendungen wird standardmäßig Unicode verwendet.
    • Dennoch können Sie Nicht-Unicode-Anwendungen mit CAPI, JAPI, MAXL und EAS erstellen.
  • Die Anforderung, dass HPCM oder APS auf demselben Host bereitgestellt werden muss, ist nicht mehr gültig.
  • Der Standardwert der Essbase-Umgebungsvariable Esslang, die die Codierung für die Interpretation von Textzeichen definiert, wurde geändert. Für Esslang wird nur der Wert .UTF-8@Binary unterstützt.
  • Für Profitability and Cost Management:

    • Ab Release 11.2.15 werden nur Essbase-Anwendungen im Unicode-Modus unterstützt. Das Kontrollkästchen "Unicode" im Dialogfeld "Neue Anwendung" ist jetzt deaktiviert und ausgegraut. Für alle neuen Essbase-Anwendungen wird standardmäßig der Unicode-Modus festgelegt. Vorhandene Anwendungen mit deaktiviertem Unicode-Modus werden während des Upgrades auf Release 11.2.15 automatisch in Unicode konvertiert.
    • Für Profitability and Cost Management-Standardanwendungen ist die Seite "Jobs" in der Essbase-Webschnittstelle der neue Ansatz zum Laden von Daten in den Berechnungs- oder den Reporting-Cube. Lesen Sie die Details zum Laden von Daten in der Dokumentation zur Seite "Jobs". Weitere Details zum Laden von Daten finden Sie unter Jobs über die Webschnittstelle ausführen und verwalten.
  • Bevor Sie das Update einspielen, um zu EPM 11.2.15 zu wechseln, und bevor Sie Essbase-Server konfigurieren, lesen Sie Update anwenden - vorausgesetzte Aufgaben (nur Essbase 21c).
  • Tabelle 3-1 Essbase 21c - Updateübersicht

    Aktualisierungsbereich Referenz
    Aktualisierungen der Essbase-Ports Informationen hierzu finden Sie unter Essbase-Ports.
    Änderungen am Speicherort für Essbase 21c-Installation und -Deployment Informationen hierzu finden Sie unter Speicherort für Essbase-Installation und -Deployment.
    Änderungen an Essbase-Client-URLs Informationen hierzu finden Sie unter Essbase-URLs.
    Änderungen am Speicherort der Essbase-Logs Informationen hierzu finden Sie unter Essbase-Logs.
    Änderungen der Essbase-Konfigurationseinstellungen Informationen hierzu finden Sie unter Essbase-Server konfigurieren.
    Essbase 21c-Systemanforderungen für Linux Informationen hierzu finden Sie unter Systemanforderungen für Linux.

Änderungen von Essbase Administration Services Lite

Tabelle 3-2 Übersicht über EAS Lite-Änderungen

Bereich Details Referenz
Ersetzung von Essbase Administration Services (EAS) EAS wird in Essbase 21c durch EAS Lite ersetzt. Weitere Details finden Sie unter Essbase Administration Services (EAS) Lite verwenden.
EAS-Instanz Jede Essbase-Instanz verfügt über eine eigene EAS-Instanz. Sie können eine der EAS-Instanzen auswählen, um alle Essbase-Instanzen zu verwalten. N/V
Veraltete MaxL-Anweisungen Mehrere auf die Benutzer- und Gruppenadministration bezogene MaxL-Anweisungen werden nicht mehr unterstützt. Informationen hierzu finden Sie unter Historie der entfernten Features.
Shared Services-Filterzuweisung Die Essbase-Filterzuweisung über Shared Services wird nicht mehr unterstützt. N/V
Schreibgeschützte APS-Clusterdefinition Beim Upgrade auf EPM 11.2.15 werden die schreibgeschützten APS-Clusterdefinitionen (Datei domain.db) nicht von Essbase 11g zu Essbase 21c migriert. N/V
APS-Konfiguration in EAS Lite
  • Provider Services-Konfiguration in EAS Lite wird nicht mehr unterstützt.
  • Schreibgeschützte APS-Cluster, deren Konfiguration über EAS in 11.1.2.4 nicht unterstützt wurde, können mit neu bereitgestellten Skripten eingerichtet werden.
Weitere Details finden Sie unter Auf mehrere Essbase-Server zugreifen.

Änderungen beim Starten und Stoppen

  • Änderungen der Essbase-Start- und -Stoppskripte: Siehe Essbase-Server.

  • In Essbase 21c wird Oracle Process Manager and Notification Server (OPMN) nicht unterstützt.

Änderungen zu High Availability und SSL-Konfiguration

  • Essbase 21c verwendet ein zentrales Anforderungsleasingsystem zum Verwalten von Essbase-Failover.

  • Die Schaltfläche zum Verknüpfen von Clustern ist im Essbase-Konfigurationstool deaktiviert.

  • In Essbase 21c wird die Beschränkung auf maximal zwei Knoten pro Cluster beseitigt.

  • Die Prozedur zur Konfiguration von SSL für Essbase 21c wurde geändert.

    - Informationen hierzu finden Sie unter SSL für Essbase 21c.

Änderungen des Essbase 21c-Clientinstallationsprogramms

Sie können das Essbase 21c-Clientinstallationsprogramm, das den MaxL-Client, den Laufzeitclient, Java-APIs (JAPI) und vollständige Clientbibliotheken enthält, über die Essbase-Webschnittstelle herunterladen:

Weitere Informationen finden Sie unter Essbase 21c-Clients herunterladen.

Informationsquellen zu Essbase 21c