Installations- und Konfigurationsänderungen
Oracle Essbase 21c ist in EPM 11.2.15 integriert.
Bei einem Upgrade von Release 11.1.2.x auf Release 11.2.15 stellen Sie sicher, dass mindestens die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
Beispiel: Wenn die Datengröße des Essbase-Cubes 10 GB beträgt, müssen in Ihrem TEMP-Verzeichnis 1 x 10 (10 GB) freier Speicherplatz verfügbar sein, und im Middleware Home-Verzeichnis (MIDDLEWARE_HOME) müssen 2 x 10 (20 GB) freier Speicherplatz verfügbar sein.
Informationen zum Beheben von Problemen in Verbindung mit Fehlern bei der Essbase-Konfiguration aufgrund von zu geringem Speicherplatz im TEMP-Verzeichnis finden Sie im Thema zu Hyperion-Informationstechnologie in Kapitel 7 - Essbase 21c der Dokumentation zur Fehlerbehebung bei der Installation und Konfiguration von Enterprise Performance Management System.
Dieser Speicherplatz wird jedoch nur für kurzfristige Aktivitäten verwendet und nach dem Upgrade bereinigt.
Alle Essbase-Komponenten können mit EPM System Configurator konfiguriert werden, oder Sie wählen aus, welche Essbase-/EAS-/APS-Komponenten benötigt werden. Das Hinzufügen einzelner Essbase-Komponenten zum selben Server nach der Erstkonfiguration wird jedoch nicht unterstützt.
Wenn Sie Windows 2016 verwenden, lesen Sie die Informationen zu Schritten nach der Konfiguration im Abschnitt zu Oracle Hyperion-Technologie im Thema Bekannte Probleme in 11.2.15, um die Unterstützung für Windows 2016 für Oracle Essbase 21c, integriert in EPM 11.2.15, zu aktivieren.
Essbase 21c unterstützt nur Unicode-Anwendungen. Für alle neu erstellten Essbase-Anwendungen wird standardmäßig Unicode verwendet. Dennoch können Sie Nicht-Unicode-Anwendungen mit CAPI, JAPI, MAXL und EAS erstellen.
Die Anforderung, dass HPCM oder APS auf demselben Host bereitgestellt werden muss, ist nicht mehr gültig.
Ändern Sie den Standardwert für Esslang, die Essbase-Umgebungsvariable, die die Codierung zum Interpretieren von Textzeichen definiert. Für ESSLANG wird nur der Wert .UTF-8@Binary
unterstützt.
Essbase 21c-Systemanforderungen für Linux: Siehe Systemanforderungen für Linux.
Änderungen von Essbase Administration Services Lite
Essbase Administration Services (EAS) wird in Essbase 21c durch Essbase Administration Services (EAS) Lite ersetzt. Weitere Details finden Sie unter Essbase Administration Services (EAS) Lite verwenden.
Jede Essbase-Instanz verfügt über eine eigene EAS-Instanz. Sie können eine der EAS-Instanzen auswählen, um alle Essbase-Instanzen zu verwalten.
Mehrere auf die Benutzer- oder Gruppenadministration bezogene MaxL-Anweisungen werden nicht mehr unterstützt. Informationen hierzu finden Sie unter Historie der entfernten Features.
Die Essbase-Filterzuweisung über Shared Services wird nicht mehr unterstützt.
Beim Upgrade auf EPM 11.2.15 werden die schreibgeschützten APS-Clusterdefinitionen (Datei domain.db
) nicht von Essbase 11g zu Essbase 21c verschoben.
In Essbase Administration Services Lite wird die Provider Services-Konfiguration nicht mehr unterstützt. Alternativ können schreibgeschützte APS-Cluster, die in Release 11.1.2.4 nicht mit Essbase Administration Services konfiguriert werden können, mit neu bereitgestellten Skripten eingerichtet werden. Weitere Details finden Sie unter Auf mehrere Essbase-Server zugreifen.
Änderungen beim Starten und Stoppen
Änderungen der Essbase-Start- und -Stoppskripte: Siehe Essbase-Server.
Essbase 21c unterstützt den Oracle Process Manager and Notification-(OPMN-)Server nicht.
Änderungen zu High Availability und SSL-Konfiguration
In Essbase 21c wird die Beschränkung auf maximal 2 Knoten pro Cluster beseitigt.
Die Prozedur zur Konfiguration von SSL für Essbase 21c wurde geändert. Weitere Informationen finden Sie unter SSL für Essbase 21c.
Die Schaltfläche zum Verknüpfen von Clustern ist im Essbase-Konfigurationstool deaktiviert. Die Essbase-HA-Konfiguration wurde geändert.
Essbase 21c verwendet ein zentrales Anforderungsleasingsystem zum Verwalten von Essbase-Failover.
Änderungen des Essbase 21c-Clientinstallationsprogramms
Sie können das Essbase 21c-Clientinstallationsprogramm, das den MaxL-Client, den Laufzeitclient, Java-APIs (JAPI) und vollständige Clientbibliotheken enthält, über die Essbase-Webschnittstelle herunterladen: Weitere Informationen finden Sie unter Essbase 21c-Clients herunterladen.
Informationsquellen zu Essbase 21c
Informationen zu den Unterschieden zwischen Features und Funktionen in Essbase 11g und Essbase 21c, finden Sie unter Unterschiede zwischen Essbase 11g und Essbase 21c.