In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Sun ONE Connector
mit Ximian Evolution
-Konten und -Ordnern verwenden.
Sun ONE Connector
ermöglicht den Einsatz von Evolution
als Client für den Sun ONE
-Kalenderserver. Wenn Sun ONE Connector
auf Ihrem System installiert ist, können Sie auf ein oder mehrere Konten auf einem Sun ONE
-Server zugreifen, Einladungen zu Besprechungen versenden und empfangen sowie gemeinsam mit anderen Personen in Ihrer Firma auf Kalender zugreifen. Der Server ist für die Verwendung mit LDAP-Verzeichnisservern und POP- oder IMAP-E-Mail-Servern ausgelegt, die Sie separat konfigurieren.
Sun ONE
-Konten sind unabhängig von E-Mail- oder Verzeichnisserverkonten, und im Dialogfeld Evolution-Einstellungen ist ein eigener Bereich für sie vorgesehen. Hierdurch unterscheiden sich Sun ONE
-Konten und -Ordner von anderen Evolution
-Konten:
Ein Sun ONE
-Konto umfasst immer mindestens drei Ordner: Persönlicher Kalender, Persönliche Aufgaben und Persönliche Einladungen. Diese drei Ordner können nicht gelöscht werden. Andere, von Ihnen angelegte Ordner können Sie löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und im Kontextmenü den Eintrag Löschen auswählen.
Der Sun ONE
-Server unterstützt verschachtelte Ordner lediglich bis zu einer Tiefe von einer Ebene. Alle Ordner, die Sie erzeugen oder öffnen, befinden sich auf derselben Ebene wie alle anderen Ordner. Alle automatisch erzeugten Ordner enthalten drei Unterordner: Kalender, Aufgaben und Einladungen.
Wie auch im Fall einzelner E-Mail-Konten, wird jedes Sun ONE
-Konto im Ordnerfeld als Ordner der obersten Ebene dargestellt. Sie können Verknüpfungen herstellen, indem Sie einen oder mehrere Ordner in das Verknüpfungsfeld ziehen. Es werden jedoch keine Verknüpfungen automatisch erzeugt. Zum Anzeigen des Ordnerfelds wählen Sie im Hauptfenster von Evolution
den Befehl Ansicht -> Ordnerleiste.
Es gibt zwei Arten von Besitzern für Sun ONE
-Ordner: Haupt- und normale Besitzer. Wenn Sie einen Ordner anlegen, sind Sie der Hauptbesitzer und haben sämtliche Zugriffsrechte für diesen Ordner. Sie können auch andere Benutzer in die Besitzerliste dieses Ordners eintragen. Für diese anderen Besitzer können Sie außerdem unterschiedliche Zugriffsstufen festlegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Zugriffsberechtigungen setzen.
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Sun ONE
-Konten.
Informationen zum Erstellen eines neuen Sun ONE
-Kontos finden Sie unter Konfiguration eines Sun ONE-Kontos.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Sun ONE
-Konto zu bearbeiten:
Wählen Sie Werkzeuge -> Einstellungen, um das Dialogfeld Evolution-Einstellungen aufzurufen.
Klicken Sie im linken Feld auf Sun ONE-Konten. Evolution
zeigt im rechten Feld eine Tabelle der von Ihnen erstellten Konten an.
Wählen Sie das zu bearbeitende Sun ONE
-Konto aus.
Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Dialogfeld Optionen für das Konto Name aufzurufen. Informationen über den Inhalt des Dialogfelds Optionen für das Konto Name finden Sie unter Konfiguration eines Sun ONE-Kontos.
Im Dialogfeld Optionen für das Konto Name ändern Sie die Angaben zum Sun ONE
-Konto.
Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Optionen für das Konto Name zu schließen.
Klicken Sie auf OK, um die Information zu schließen, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass die Änderungen erst nach einem Neustart von Evolution
wirksam werden.
Starten Sie Evolution
neu.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Sun ONE
-Konto zu löschen:
Wählen Sie Werkzeuge -> Einstellungen, um das Dialogfeld Evolution-Einstellungen aufzurufen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sun ONE-Konten im linken Feld. Evolution
zeigt im rechten Feld eine Tabelle der von Ihnen erstellten Konten an.
Wählen Sie das zu löschende Sun ONE
-Konto aus.
Klicken Sie auf Entfernen. Dadurch wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
Klicken Sie auf Löschen, um das ausgewählte Konto zu löschen.
Klicken Sie auf OK, um die Information zu schließen, in der Ihnen mitgeteilt wird, dass die Änderungen erst nach einem Neustart von Evolution
wirksam werden.
Starten Sie Evolution
neu.
Die Anweisungen für lokal gespeicherte Kalender in Kapitel 5 gelten größtenteils auch für Kalender, die auf einem Sun ONE
-Server gespeichert sind. Die wenigen Unterschiede werden in diesem Abschnitt erläutert:
Jedes Ereignis in einem Sun ONE
-Kalender ist eine Besprechung, die sowohl Zeitplan- und Einladungsdaten als auch die Zeit sowie Wiederholungs- und Erinnerungsinformationen umfasst.
Die Erinnerungsfunktion für Kalender auf einem Sun ONE
-Server unterscheidet sich von derjenigen für lokale Kalender lediglich durch Folgendes:
Aus Sicherheitsgründen können zwar E-Mail-Nachrichten als Erinnerungen für Sun ONE
-Besprechungen versendet werden, nicht aber für lokal gespeicherte Kalender.
Der Sun ONE
-Server speichert maximal eine Erinnerung pro Besprechung. Für lokal gespeicherte Besprechungen ist eine Erinnerung pro Typ zulässig.
Sollten Sie Datum und Uhrzeit für eine auf einem Sun ONE
-Server gespeicherte Besprechung nachträglich ändern, wird eine bereits vorhandene Erinnerung nicht automatisch aktualisiert. Sie müssen die Erinnerung in diesem Fall löschen und eine neue erstellen.
Wenn Sie mit dem Sun ONE
-Kalender Besprechungen erstellen, empfangen Teilnehmer, die über ein Sun ONE
-Konto verfügen, die Einladung im Ordner Persönliche Einladungen. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben, die keinem Konto auf dem Sun ONE
-Server entspricht, erhält dieser Teilnehmer eine E-Mail-Benachrichtigung über das Ereignis.
Sollten Sie in einem Sun ONE
-Kalender eine Terminfolge oder einen einzelnen Termin aus einer Folge ändern oder löschen, zeigt Evolution
das Dialogfeld Frage an, sobald Sie die Änderungen speichern. Im Dialogfeld Frage wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und klicken dann auf OK:
Nur diese Instanz: Mit dieser Option wird nur der ausgewählte Termin gelöscht.
Diese und zukünftige Instanzen: Wählen Sie diese Option aus, um den ausgewählten Termin sowie alle nachfolgenden Termine derselben Folge zu löschen.
Alle Instanzen: Wählen Sie diese Option aus, um sämtliche Termine in der Folge zu löschen.
Sie können die Verfügbarkeitsinformationen eines Kontos veröffentlichen, um anderen Benutzern im Netzwerk die Möglichkeit einzuräumen, beim Organisieren einer Besprechung den Zeitplan dieses Kontos einzusehen.
Für eine optimale Nutzung der Verfügbarkeitsinformationen und anderer Funktionen des Sun ONE
-Kalenderservers ist es empfehlenswert, wann immer es möglich ist, den Sun ONE
-Verzeichnisserver zu verwenden. Als Alternative können Sie Karten aus dem Verzeichnisserver in Ihr lokales Adressbuch kopieren. Vom Server stammende Kontaktkarten weisen ein spezielles Attribut auf, an dem Sie erkennen, dass für sie ein Kalender auf dem Sun ONE
-Server vorhanden ist. Die von Ihnen erzeugten Karten mögen zwar genau wie Karten vom Server aussehen, sie funktionieren jedoch ausschließlich per E-Mail-Adresse und sind weder in das Sun ONE
-System integriert noch dementsprechend gekennzeichnet.
Für die auf einem Sun ONE
-Server gespeicherten Aufgabenordner gelten die Hinweise in Kapitel 6 zu lokal gespeicherten Aufgabenordnern.
Erstellt eine andere Person in ihrem Sun ONE
-Kalender eine Besprechung und trägt Sie als Teilnehmer ein, dann erscheint in Ihrem Ordner Persönliche Einladungen eine neue Einladung. Einladungsordner sind wie folgt aufgebaut: Die obere Hälfte des Ordners enthält eine Einladungsliste, in der unteren Hälfte werden die Details des ausgewählten Elements angezeigt.
Die Einladungen werden in tabellarischer Form angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die Spalten der Einladungstabelle beschrieben:
Informationen zum Ändern oder Speichern der aktuellen Ansicht oder zum Erzeugen benutzerdefinierter Ansichten finden Sie unter Verwenden von Ansichten.
Sofern Sie über die erforderlichen Zugangsberechtigungen verfügen, können Sie Kalender anderer Benutzer abonnieren. Wenn Sie nicht über die Leseberechtigung für einen Kalender verfügen, können Sie ihn zwar sehen und abonnieren, nicht aber dessen Inhalt lesen.
Wenn Sie sämtliche Kalenderordner auf einem Sun ONE
-Server, einschließlich der Ordner anderer Personen anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Sun ONE
-Ordner. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Abonnements verwalten, um das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements aufzurufen.
Die verfügbaren Kalender werden in Form einer Tabelle angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die Spalten der Kalendertabelle beschrieben:
Spalte |
Beschreibung |
---|---|
Abonniert |
Gibt an, ob Sie den Kalender abonniert haben. |
Kalender-ID |
Eine eindeutige Kennzeichnung des Kalenders. |
Besitzer |
Der Besitzer des Kalenders. |
Beschreibung |
Eine Kurzbeschreibung des Kalenders. |
Informationen zum Ändern oder Speichern der aktuellen Ansicht oder zum Erzeugen benutzerdefinierter Ansichten finden Sie unter Verwenden von Ansichten.
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements zu schließen.
Standardmäßig werden alle vorhandenen Kalender aufgeführt. Gehen Sie wie folgt vor, um nur eine Gruppe von Kalendern anzuzeigen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Sun ONE
-Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Abonnements verwalten, um das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements aufzurufen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste eines der folgenden Suchkriterien aus:
Ein beliebiges Feld enthält
Kalender-ID enthält
Besitzer enthält
Beschreibung enthält
Geben Sie den Suchtext in das Textfeld ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt suchen. Evolution
führt nur die dieses Suchkriterium erfüllenden Kalender auf.
Zum Löschen der Suche klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements zu schließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kalender zu abonnieren:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Sun ONE
-Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Abonnements verwalten, um das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements aufzurufen.
Wählen Sie den Kalender aus, den Sie abonnieren möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Abonnieren.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements zu schließen.
Evolution stellt den ausgewählten Kalender als einen Unterordner des angegebenen Sun ONE
-Ordners dar.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Kalender abzubestellen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Sun ONE
-Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Abonnements verwalten, um das Fenster SunOne-Kalenderabonnements aufzurufen.
Wählen Sie den Kalender aus, den Sie abbestellen möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbestellen.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld SunOne-Kalenderabonnements zu schließen.
Evolution löscht den ausgewählten Kalender aus dem angegebenen Sun ONE
-Ordner.
Zugriffsberechtigungen regeln, wer einen Kalenderordner anzeigen oder bearbeiten darf.
Hauptbesitzer von Kalendern haben grundsätzlich einen vollständigen Zugriff auf Ihre eigenen Kalender. Wenn Hauptbesitzer auf ihre eigenen Kalender zugreifen, nimmt der Kalenderserver keine Zugriffskontrollprüfungen vor. Hauptbesitzer von Kalendern können ihren Kalendern weitere Besitzer zuordnen. Die anderen Besitzer können dann im Auftrag des Hauptbesitzers Ereignisse oder Aufgaben einplanen, löschen, ändern, annehmen oder ablehnen.
Die Reihenfolge, in der Sie die Regeln für die Zugriffskontrolle angeben, ist sehr wichtig, da der Server die erste den Zugriff erlaubende oder verweigernde Regel anwendet und etwaige darauf folgende Konflikte ignoriert.
Führen Sie also stets zuerst die spezifischeren und danach die allgemeineren Regeln auf. Angenommen, die erste Regel für den Kalender jane.ashe:sports gewährt allen Benutzern Lesezugriff. Dann findet der Kalenderserver eine zweite Regel, die angela.liu den Lesezugriff auf diesen Kalender verweigert. In diesem Fall erlaubt der Kalenderserver angela.liu den Lesezugriff auf diesen Kalender und ignoriert die zweite Regel aufgrund des Konflikts.
Damit eine Zugriffsberechtigung für einen bestimmten Benutzer wie beispielsweise angela.liu auf jeden Fall berücksichtigt wird, führen Sie die entsprechende Regel (hier die Regel für angela.liu) vor globalen Einträgen auf (hier die Regel, die allen Kalenderbenutzern den Zugriff gewährt).
Gehen Sie wie folgt vor, um die Zugriffsberechtigungen für einen Ordner anzuzeigen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie dann im Kontextmenü den Eintrag Berechtigungen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen aufzurufen.
Die Zugriffskontrollregeln sind auf der Registerkarte Berechtigungen aufgeführt. In der folgenden Tabelle sind die Elemente der Registerkarte Berechtigungen beschrieben:
Element |
Beschreibung |
---|---|
Name |
Name der Person oder Gruppe, der Zugriffsberechtigungen eingeräumt wurden. |
Verfügbarkeit |
Wählen Sie diese Option aus, wenn die genannte Person sehen soll, dass der Ordner existiert. |
Einladen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie der genannten Person erlauben möchten, Ihnen Einladungen zu Besprechungen zu senden. |
Lesen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn die genannte Person den Ordnerinhalt sehen darf. |
Löschen |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie der genannten Person erlauben möchten, den Ordnerinhalt zu löschen. |
Ändern |
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie der genannten Person erlauben möchten, den Ordnerinhalt zu ändern. |
Hinzufügen |
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Eintrag in die Berechtigungsliste einzufügen. |
Bearbeiten |
Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen Eintrag in der Berechtigungsliste zu bearbeiten. |
Entfernen |
Klicken Sie auf Entfernen, um einen Eintrag aus der Berechtigungsliste zu löschen. |
OK |
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen. |
Abbrechen |
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern. |
Zum Anzeigen der Besitzerliste für den Ordner klicken Sie auf das Register Besitzer. In der folgenden Tabelle sind die Elemente der Registerkarte Besitzer beschrieben:
Element |
Beschreibung |
---|---|
Benutzer |
Zeigt die Besitzerliste für den Ordner an. |
Hinzufügen |
Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen weiteren Benutzer in die Liste Benutzer einzufügen. |
Entfernen |
Klicken Sie auf Entfernen, um den ausgewählten Benutzer aus der Liste Benutzer zu löschen. |
OK |
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen. |
Abbrechen |
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern. |
Gehen Sie wie folgt vor, um einem Benutzer Zugriffsberechtigungen für einen Ordner einzuräumen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Berechtigungen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen aufzurufen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um das Dialogfeld Berechtigung hinzufügen aufzurufen.
Geben Sie den Namen des Benutzers in das Textfeld Benutzer ein.
Wählen Sie einige oder alle erforderlichen Berechtigungen aus:
Verfügbarkeit
Einladen
Lesen
Löschen
Ändern
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Berechtigung hinzufügen zu schließen.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Benutzer in die Besitzerliste aufzunehmen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Berechtigungen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen aufzurufen.
Klicken Sie auf das Register Besitzer, um die Registerkarte Besitzer anzuzeigen.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um das Dialogfeld Besitzer hinzufügen aufzurufen.
Geben Sie den Namen des Benutzers in das Textfeld Enter user name ein.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Besitzer hinzufügen zu schließen.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen.
Sie können unterschiedliche Zugriffsstufen für die Besitzer festlegen. Sofern nicht anders festgelegt, können die Besitzer Aufgaben und Ereignisse der Kategorien Öffentlich, Privat und Vertraulich in diesem Ordner anzeigen und bearbeiten.
Gehen Sie wie folgt vor, um einem Benutzer die Zugriffsberechtigungen für einen Ordner wieder zu entziehen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Berechtigungen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen aufzurufen.
Wählen Sie den Benutzer auf der Registerkarte Berechtigungen aus.
Deaktivieren Sie einige oder alle Berechtigungen:
Verfügbarkeit
Einladen
Lesen
Löschen
Ändern
Sie können auch auf Entfernen klicken, um den Benutzer ganz aus der Liste zu entfernen.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Benutzer aus der Besitzerliste eines Ordners zu löschen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Berechtigungen, um das Dialogfeld Ordnerberechtigungen aufzurufen.
Klicken Sie auf das Register Besitzer, um die Registerkarte Besitzer anzuzeigen.
Wählen Sie den Benutzer in der Liste aus.
Klicken Sie auf Entfernen, um den Benutzer aus der Besitzerliste zu entfernen.
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld Ordnerberechtigungen zu schließen.