In einer cron-Datei festgelegte Operationen werden nicht ausgeführt, solange der Betrieb des Systems unterbrochen ist.
Nach Wiederaufnahme des Systembetriebs werden cron-Jobs, die für den Zeitraum der Betriebsunterbrechung durch Power Management eingeplant waren, folgendermaßen behandelt:
Der erste cron-Job (der während der Betriebsunterbrechung am frühesten hätte ausgeführt werden sollen) wird unmittelbar nach der Wiederaufnahme des Systembetriebs gestartet.
Der zweite und alle folgenden cron-Jobs, die während der Betriebsunterbrechung hätten ausgeführt werden sollen, werden gar nicht ausgeführt.
In der Regel gibt der cron-Befehl den nächsten Job an, der ausgeführt werden soll, und berechnet die Wartezeit bis zur Ausführung dieses Jobs. Bei der Wiederaufnahme des Systembetriebs berechnet der cron-Befehl die Wartezeit bis zur Beendigung des ersten Jobs. Danach wird der bereits in der Warteschlange befindliche cron-Job ausgeführt. Danach prüft der cron-Prozeß die Jobwarteschlange erneut. Es werden jedoch nur Jobs berücksichtigt, deren Ausführungszeit noch nicht verstrichen ist. Alle weiteren Jobs, die während der Betriebsunterbrechung hätten ausgeführt werden sollen, werden daher nicht ausgeführt.