Beschreibung der Funktionen |
Versionsdatum |
---|---|
WBEM Prozessanzeige Der WBEM Ereignismechanismus wurde erweitert. Prozessanzeigen im Common Information Model (CIM) ermöglichen Instrumentationsprovidern, außer den Standardereignissen, die mit den Klassendeklarationen im CIM vordefiniert sind, auch ihre eigene Ereignisklassen zu registrieren. Mit diesen Klassen können Ereignisse erstellt werden, die nicht als Erstellungs-, Löschungs-, Zugriffs-, Änderungs- oder Methodenaufrufe von bereits im CIM erstellten Klassen ausgedrückt werden können. Diese Funktion verbessert den bestehenden Ereignissupport. Weitere Informationen sind im Solaris WBEM SDK Developer's Guide in der Solaris 9 Software Developer Collection enthalten. Anweisungen für den Zugriff auf die Solaris 9 Dokumentation finden Sie unter Early Access in diesem Dokument. |
2/02 |
Modifizierungen des alternativen Libthread In der Solaris Version 8 2/02 enthalten ist eine verbesserte alternative Multithreading-Bibliothek, die eine bessere Leistung, Zuverlässigkeit und eine einfachere Bedienung bietet. Weitere Informationen sind auf der threads.3thr Manpage und im Multithreaded Programming Guide in der Solaris 9 Software Developer Collection enthalten. Anweisungen für den Zugriff auf die Solaris 9 Dokumentation finden Sie unter Early Access in diesem Dokument. |
2/02 |
SPARC: Anwendungsschnittstelle zum RSM (Remote Shared Memory) auf Clustern Wenn Sie Anwendungen entwickeln, die eine SunTM Cluster-Umgebung erfordern, wird diese Schnittstelle von großem Nutzen für Sie sein. Mit der neuen Remote Shared Memory API können Sie Ihre Anwendungen so programmieren, dass Sie die Latenzzeit für Nachrichten verringern, die über schnelle Clusterverbindungen weitergegeben werden. Solche “cluster-bewussten” Anwendungen können die Reaktionszeit auf Events in einer Clusterkonfiguration erheblich verkürzen. Sun Cluster 3.0 muss installiert sein. Außerdem sollten Sie wissen, wie man bestehende Anwendungen auf die neue Schnittstelle einstellt. Die librsm(3LIB)-Manpages und der Section (3RSM) “Section 3: Extended Library Functions”-Manpages enthalten Hinweise zu RSM. |
10/01 |
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Der DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Service ermöglicht Host-Systemen, IP-Adressen und Netwerkkonfigurationsinformationen zur Startzeit von einem Netzwerkserver abzurufen. In früheren Versionen konnten DHCP-Konfigurationsdaten lediglich in Textdateien oder NIS+ gespeichert werden. In dieser Version erfolgt der Datenzugriff des Solaris DHCP-Service jetzt über ein modulares Framework. Solaris DHCP bietet eine API, mit der Sie gemeinsame Objekte zur Unterstützung beliebiger Einrichtungen zur Speicherung von DHCP-Daten schreiben können. Der Solaris DHCP Service Developer's Guide bietet einen Überblick über das von Solaris DHCP verwendete Datenzugriffs-Framework, allgemeine Richtlinien für Entwickler und eine Auflistung der API-Funktionen, mit denen Module zur Unterstützung eines neuen Datenspeichers geschrieben werden können. |
7/01 |
Ein zeitgesteuerter sendfile-Systemaufruf: sendfilev() Der zeitgesteuerte sendfile-Systemaufruf sendfilev() ermöglicht eine bessere Leistung beim Senden von Daten von Anwendungspuffern oder Dateien. Zum Beispiel kann ein Webserver im Webbetrieb eine HTTP-Antwort (Header, Daten und Trailer als auch Includes vom SSI-Server) in einem einzigen Systemaufruf erstellen. Diese Funktion optimiert die Leistung mit NCA, das sie die Rückgabe mehrerer Chunks ermöglicht, die für die Antwort möglicherweise aus verschiedenen Dateien zusammengestellt werden. Weitere Infos finden Sie auf der Manpage sendfilev(2). |
7/01 |
Prüfen der Dateikonformität mit dem appcert -Dienstprogramm Das Dienstprogramm appcert überprüft, ob eine Objektdatei dem Solaris ABI entspricht. Eine solche Übereinstimmung mit dem Solaris ABI erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Anwendung mit zukünftigen Versionen der Solaris-Software kompatibel sein wird, wesentlich. Weitere Informationen finden Sie unter “Using appcert” in Solaris 8 Software Developer Supplement. |
4/01 |
Sun WBEM Software Developer's Toolkit (SDK) Web-Based Enterprise Management (WBEM) beinhaltet Standards für das webgestützte Management von Systemen, Netzwerken und Geräten auf verschiedenen Plattformen. Das Sun WBEM Software Developer's Toolkit (SDK) ermöglicht die Entwicklung standardgemäßer Anwendungen für die Verwaltung von Ressourcen innerhalb der Betriebssystemumgebung Solaris. Außerdem können Entwickler mit diesem Toolkit Provider schreiben, Programme, die zum Zugriff auf Daten mit verwalteten Ressourcen kommunizieren. Sun WBEM SDK umfasst Client-APIs für die Beschreibung und die Verwaltung von Ressourcen in CIM (Common Information Model) sowie Provider-APIs zum Abrufen und Setzen dynamischer Daten auf den verwalteten Ressourcen. Darüber hinaus enthält Sun WBEM SDK die Java-Anwendung CIM WorkShop zum Erzeugen und Anzeigen der verwalteten Ressourcen auf einem System und einen Beispielsatz von WBEM-Client- und -Provider-Programmen. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Sun WBEM SDK Developer's Guide. |
4/01 |
SPARC: Aktualisierte Multithreaded Programming Dokumentation In den Multithreaded Programming Guide wurden die folgenden Fehlerkorrekturen aufgenommen: 4308968, 4356675, 4356690. Weitere Infos finden Sie im Multithreaded Programming Guide. |
1/01 |
Überarbeitungen des Linkers and Libraries Guide Das Handbuch Linkers and Libraries Guide wurde um einige neue Funktionen aktualisiert. Zu den Aktualisierungen für Version 1/01 gehören:
|
10/00 Aktualisisert: 1/01 und 7/01 |
Überarbeitungen des Linkers and Libraries Guide, Fortsetzung Zu den Aktualisierungen für Version 1/01 gehören:
Zu den Aktualisierungen für Version 7/01 gehören:
Weitere Infos finden Sie im Linker and Libraries Guide. | |
Updates für den System Interface Guide Die Aktualisierung des Dokuments System Interface Guide besteht in Fehlerkorrekturen. Mit dieser Ausgabe wurden verschiedene Druckfehler im Text und in Quellcode- Beispielen behoben. Weitere Infos finden Sie im System Interface Guide. |
6/00 |