Das vorliegende Dokument, Sun Java Enterprise System 5 – Handbuch zur Installationsplanung, beschreibt, wie Sie die Installation der Sun JavaTM Enterprise System-Software (Java ES) vorbereiten. In dieser Einführung erhalten Sie eine Beschreibung von Umfang und Inhalt des Handbuchs zur Installationsplanung. Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Die Version Java ES 5 umfasst die nachfolgend aufgeführten Komponenten. Diese Komponenten können einzeln für die Installation ausgewählt werden.
In diesem Handbuch verwendete alternative oder abgekürzte Namen für Komponenten werden hinter Name und Version einer Komponente in Klammern angegeben.
Access Manager 7.1
Application Server 8.2 Enterprise Edition + Patches (Application Server)
Directory Preparation Tool 6.4
Directory Proxy Server 6.0
Directory Server Enterprise Edition 6.0 (Directory Server)
High Availability Session Store 4.4 (HADB)
Java DB 10.1
Message Queue 3.7 UR1
Monitoring Console 1.0
Portal Server 7.1
Portal Server, Secure Remote Access 7.1
Service Registry 3.1
Sun Cluster 3.1 8/05 (Sun Cluster-Software)
Sun Cluster Agents 3.1
Sun Cluster Geographic Edition 3.1 2006Q4 (Sun Cluster Geographic)
Web Proxy Server 4.0.4
Web Server 7.0
HP-UX bietet keine Unterstützung für Sun Cluster-Komponenten, das Directory Preparation Tool, HADB oder Webcontainer von Drittanbietern. Linux bietet keine Unterstützung für Sun Cluster-Komponenten und unterstützt als Drittanbietercontainer ausschließlich IBM WebSphere.
In diesem Handbuch wird auf Komponenten der Sun Java System Communications Suite verwiesen, die häufig zusammen mit Java ES-Komponenten bereitgestellt werden.
Das Directory Preparation Tool wird nur mit Communications-Produkten eingesetzt und gehört als Bestandteil von Directory Server zum Lieferumfang der Java ES-Version. Informationen zum Directory Preparation Tool finden Sie in Kapitel 8, Directory Preparation Tool (comm_dssetup.pl) in Sun Java Communications Suite 5 Installation Guide.
Der in diesem Handbuch beschriebene Installationsprozess umfasst die Installation und grundlegende Konfiguration einer Java ES-Lösung. Unter dem Begriff Installation, wie er in diesem Handbuch verwendet wird, versteht man das Kopieren der Dateien für die Java ES-Komponenten auf die Computersysteme mithilfe des Java ES-Installationsprogramms. Wenn in diesem Handbuch von Konfiguration die Rede ist, wird darunter die Konfiguration einer Instanz einer Java ES-Komponente mithilfe des Installationsprogramms oder Konfigurationsassistenen verstanden. Nach der Durchführung dieser grundlegenden Konfiguration können Sie die Instanz starten, ihre grundlegende Funktion überprüfen und sicherstellen, dass diese ordnungsgemäß mit anderen Komponenten in Ihrer Lösung interoperiert.
Die in diesem Handbuch beschriebene grundlegende Konfiguration deckt viele Funktionalitätsbereiche der jeweiligen Komponente nicht ab. Beispielsweise wird bei der grundlegenden Installation und Konfiguration von Portal Server eine Instanz erstellt, die mit anderen Komponenten wie Access Manager und Directory Server interagiert. Bei einer Basiskonfiguration werden bestimmte Aspekte der Portal Server-Funktionalität nicht abgedeckt, so etwa das Hinzufügen von Inhalten zum Portal-Desktop. Wenn Sie diese Aspekte der Komponentenfunktionalität konfigurieren möchten, sollten Sie die Dokumentation zur Produktkomponente zu Rate ziehen, beispielsweise den Sun Java System Messaging Server 6.3 Administration Guide.
In der nachfolgenden Tabelle sind die auf die Installationsplanung bezogenen Aufgaben aufgeführt, die nahezu allen Java ES-Lösungen gemein sind. Die linke Spalte enthält die anspruchsvollen Aufgaben und untergeordneten Aufgaben, in der rechten Spalte sehen Sie, wo die Anweisungen zur Ausführung der Aufgaben zu finden sind.
Tabelle 1–1 Aufgaben bei der Installationsplanung
Schritt |
Speicherort der Informationen |
---|---|
1. Entwickeln der Implementierungsspezifikationen | |
Analyse der Bereitstellungsarchitektur | |
Entwickeln einer Spezifikation für die Netzwerkkonnektivität |
Entwickeln einer Spezifikation für die Netzwerkkonnektivität |
Entwickeln der Spezifikation für Computerhardware und Betriebssystem |
Entwickeln einer Spezifikation für Computerhardware und Betriebssystem |
Entwickeln einer Spezifikation für die Benutzerverwaltung | |
2. Informationen zu Installations- und Konfigurationsproblemen | |
Wie wirken sich verteilte Installationen auf einen Installationsplan aus? | |
Inwiefern ist die Konfiguration der Komponenteninteraktion Teil eines Installationsplans? | |
Wie wirken sich Komponentenabhängigkeiten auf einen Installationsplan aus? | |
Wie wirken sich die Redundanzstrategien in einer Lösung auf einen Installationsplan aus? | |
Wie wirken sich Probleme mit dem LDAP-Verzeichnis auf einen Installationsplan aus? | |
Wie wirken sich die verschiedenen Betriebsmodi des Installationsprogramms auf einen Installationsplan aus? | |
3. Entwickeln des Installationsplans | |
Legen Sie die Reihenfolge fest, in der Komponenteninstanzen installiert und konfiguriert werden sollten. | |
Legen Sie die individuellen Eingabewerte für die jeweilige Komponenteninstanz fest. |
Es ist wichtig, die Aufgaben für die Installationsplanung systematisch durchzuführen und dabei die in diesem Handbuch beschriebene Methodik anzuwenden.