Sun Java Enterprise System 5 Überwachungshandbuch

Struktur der installierten Verzeichnisse

Als gemeinsam genutzte Komponente wird das Monitoring Framework automatisch immer dann installiert, wenn es gebraucht wird. Die Bezeichnung des auf Ihrem Betriebssystem installierten Pakets entnehmen Sie bitte aus Kapitel 5, Liste der installierbaren Pakete in Sun Java Enterprise System 5 Installationsanweisungen für UNIX. In der folgenden Tabelle sind die im Monitoring Framework-Paket enthaltenen Verzeichnisse beschrieben. Der Parameter für das Standard-Installationsverzeichnis mfwk-Basisverzeichnis steht für die folgenden Verzeichnisse (siehe Standardpfade und Dateinamen):

Tabelle 2–1 Vom Monitoring Framework verwendete Verzeichnisse

Pfad 

Beschreibung 

mfwk-Basisverzeichnis/config

Vorlage für eine Konfigurationsdatei 

Solaris: mfwk-Basisverzeichnis/lib

Linux: mfwk-Basisverzeichnis/share/lib

Java-Archivdateien (.jar)

Solaris: mfwk-Basisverzeichnis/lib

Linux: mfwk-Basisverzeichnis/share/lib

32–Bit-Laufzeitbibliotheken (.so)

Solaris (SPARC®-Systeme): mfwk-Basisverzeichnis/lib/sparcv9

Solaris (x86-Systeme): mfwk-Basisverzeichnis/amd64

Linux: mfwk-Basisverzeichnis/lib64

64–Bit-Laufzeitbibliotheken (.so)

mfwk-Basisverzeichnis/bin

Öffentliche Skripten und private Binärdateien 

mfwk-Basisverzeichnis/mib

Textversionen von SNMP MIBs, die vom Monitoring Framework unterstützt werden 

mfwk-Basisverzeichnis/xml

Common Agent Container-Deskriptorvorlagen für Knoten- und Master-Agent (bereitgestellt über den Befehl mfwksetup)

mfwk-Basisverzeichnis/dtd

DTD-Dateien für die OSS/J-Funktionalität. 

/etc/mfwk-Basisverzeichnis/config

Konfigurationsdateien, u. a. auch für Sicherheitsfunktionen 

/etc/mfwk-Basisverzeichnis/xml

Common Agent Container-Deskriptoren für Agenten und Beispiele 

/var/mfwk-Basisverzeichnis/logs

Protokolldateien des Monitoring Framework 

/var/mfwk-Basisverzeichnis/reports

Basisverzeichnis für Überwachungsregelberichte 

/var/mfwk-Basisverzeichnis/alarms

Speicherort für Alarmdateien