Mit dem Befehl umask legen Sie Standardzugriffsrechte fest, die automatisch für alle von Ihnen erzeugten Dateien und Verzeichnisse gelten. Wenn die Mitglieder Ihrer Gruppe und die anderen Benutzer des Netzwerks beispielsweise nur Lese- und Ausführberechtigung (-rwxr-xr-x) für Ihre Daten erhalten sollen, können Sie das in den Dateien .cshrc und .profile bis auf weiteres festschreiben.
umask wird, ebenso wie der Befehl chmod, zusammen mit einem numerischen Code verwendet, der jedoch nicht absolut zu verstehen ist, sondern die Differenz" zwischen den aktuellen und den gewünschten Zugriffsrechten angibt.
Wenn Sie umask auf 000 setzen, erhalten sämtliche Benutzer (dies schließt Sie ein) Lese- und Schreibberechtigung für neu erstellte Dateien:
rw-rw-rw- (chmod-Code 666)
Für alle neu erstellten Verzeichnisse gelten folgende Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben und Ausführen):
rwxrwxrwx (chmod-Code 777)
Um den Wert für umask zu berechnen, ziehen Sie den chmod-Code für die gewünschten Zugriffsrechte von dem chmod-Code für die derzeit geltenden Standardzugriffsrechte ab. Der verbleibende Rest wird mit umask eingegeben.
Nehmen wir an, Sie wollen die Standard-Dateizugriffsrechte von 666 (rw-rw-rw-) auf 644 (rw-r--r--) ändern. Subtrahieren Sie 644 von 666. Das Ergebnis (022) ist der numerische Code, den Sie in die Befehlszeile eingeben:
umask 022 |
Die drei Ziffern des Codes sind, ebenso wie bei chmod, den drei Benutzerkategorien zugeordnet:
Die erste Ziffer gilt für den Eigentümer.
Die zweite Ziffer gilt für die Benutzergruppe.
Die dritte Ziffer gilt für alle weiteren Benutzer.
Tabelle 10-1 zeigt, welche Bedeutung die sieben möglichen Codezahlen haben.
Tabelle 10-1 Berechtigungscodes für umask|
umask-Code |
Zugriffsrechte |
|---|---|
|
0 |
rwx |
|
1 |
rw- |
|
2 |
r-x |
|
3 |
r-- |
|
4 |
-wx |
|
5 |
-w- |
|
6 |
--x |
|
7 |
--- (keine) |
Weitere Informationen zu umask finden Sie in den man Pages(1): User Commands.