Solaris Handbuch für Fortgeschrittene Benutzer

10.3.2 Umgebungsvariable PATH setzen

Die Umgebungsvariable PATH gibt an, in welchen Verzeichnissen des Dateisystems nach den Befehlen gesucht wird, die Sie in die Befehlszeile eingeben. Dieser Suchpfad kann von Ihnen beliebig erweitert werden.

Ist die Variable nicht gesetzt, müssen Sie jeden Befehl mit vollständigem Pfadnamen eingeben. Nehmen wir an, Sie wollen eine Datei kopieren. Ohne Suchpfad müssen Sie den Befehl als /usr/bin/cp eingeben. Ist das Verzeichnis /usr/bin dagegen im Suchpfad enthalten, geben Sie einfach cp ein. Das System sucht daraufhin in allen Verzeichnissen des Suchpfads nach dem Befehl cp und führt ihn aus, sobald es das richtige Verzeichnis gefunden hat. Wenn Sie alle normalerweise verwendeten Befehlsverzeichnisse in den Suchpfad aufnehmen, können Sie also bei der Eingabe von Befehlen viel Zeit sparen.

Bei der Bourne- und Korn-Shell wird die Variable PATH in der Datei .profile gesetzt, die sich in Ihrem Home-Verzeichnis befindet:

PATH=.:/usr/bin://home/bin

home steht für den Pfadnamen Ihres Home-Verzeichnisses.

Bei der C-Shell wird PATH in der Datei .cshrc gesetzt, die sich ebenfalls in Ihrem Home-Verzeichnis befindet:

>set path=(. /usr/bin >home>>/bin)

home steht für den Pfadnamen Ihres Home-Verzeichnisses.


Hinweis -

In der C-Shell können Sie den Pfadnamen des Home-Verzeichnisses auch durch eine Tilde (~ ) angeben.


Mit folgendem Befehl werden die Änderungen der Variablen PATH in der C-Shell aktiviert:

>example% source .cshrc>

 

In der Bourne- oder Korn-Shell geben Sie statt dessen folgendes ein:

$ . .profile