In diesem Abschnitt werden einige der am häufigsten verwendeten Umgebungsvariablen beschrieben. Viele dieser Variablen sind wahrscheinlich schon in Ihrer Profildatei (.profile bei der Bourne- und Korn-Shell bzw. .cshrc bei der C-Shell) enthalten, die sich im Home-Verzeichnis befindet.
Punktdateien werden mit dem Befehl ls -la angezeigt.
In der folgenden Liste sind einige der Umgebungsvariablen aufgeführt, die in Ihrem Benutzerprofil vorhanden sein können. Wie Sie diese Variablen setzen, hängt von der verwendeten Shell ab.
CDPATH - Gibt an, in welchen Verzeichnissen gesucht wird, wenn Sie einen Verzeichnisnamen ohne vollständigen Pfad eingeben.
HISTORY - Legt fest, wie viele Befehle von dem Befehl history im Puffer gespeichert und ausgegeben werden (nur C-Shell).
HOME - Enthält den absoluten Pfadnamen zu Ihrem Home-Verzeichnis. Das System verwendet diese Variable, um in Ihr Home-Verzeichnis zu wechseln, wenn Sie den Befehl cd ohne Argument eingeben.
LANG - Definiert die lokale Landessprache (Japanisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch oder Italienisch).
LOGNAME - Enthält Ihren Login-Namen. Diese Variable wird vom System automatisch auf den in der Datei passwd gespeicherten Benutzernamen gesetzt. Informationen zu dieser Datei finden Sie im Handbuch System Administration Guide.
MAIL - Gibt an, in welchem Verzeichnis neu ankommende Nachrichten gespeichert werden (normalerweise /var/mail/> benutzername ). Einzelheiten dazu finden Sie in Kapitel 7.
MANSECTS - Gibt an, in wie viele Gruppen Online-Dokumente eingeteilt werden können.
PATH - Enthält die Verzeichnisse, die das System in der angegebenen Reihenfolge durchsucht, um einen Befehl zu finden. Befindet sich ein Befehl nicht in einem der Verzeichnisse des Suchpfades, müssen Sie ihn mit vollständigem Pfadnamen eingeben.
Diese Variable wird vom System bei der Anmeldung automatisch auf den in der Datei .profile (Bourne- oder Korn-Shell) bzw. .cshrc (C-Shell) angegebenen Suchpfad gesetzt.
PS1 - Definiert das Aussehen der Shell-Eingabeaufforderung. Standardmäßig wird in der Bourne- und Korn-Shell ein Dollarzeichen und in der C-Shell ein Prozentzeichen angezeigt. Als Standard-Eingabeaufforderung für root erscheint in allen Shells ein Nummernzeichen (#).
SHELL - Gibt an, welche Shell von vi und anderen Programmen verwendet wird.
TERMINFO - Enthält einen Pfadnamen zu einem nicht unterstützten Terminal, das in die Datenbank terminfo aufgenommen wurde. Wenn Sie mit einem Standardterminal arbeiten, brauchen Sie diese Variable nicht zu setzen. Weitere Hinweise zu der Datenbank terminfo finden Sie im Handbuch System Administration Guide, Volume II.
TERM - Definiert den aktuell verwendeten Terminaltyp. Wenn Sie einen Editor aufrufen, sucht das System nach einer Datei mit dem in dieser Variablen angegebenen Namen, um die Eigenschaften des Terminals zu ermitteln. Dabei wird zunächst (falls vorhanden) in dem Pfad gesucht, auf den TERMINFO verweist, und dann im Standardverzeichnis /usr/share/lib/terminfo. Findet das System in beiden Verzeichnissen keine Definition, stuft es das Terminal als unintelligentes ASCII-Terminal ein.