Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Kapitel 8 Verwaltung und Drucken über das Desktop konfigurieren

Für den Desktop-Benutzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, Dateien zu drucken. Es wird zwischen zwei Kategorien unterschieden: Drucken über das Desktop und Drucken über eine Anwendung.

Zum Drucken über das Desktop gehören:

Drucker hinzufügen und löschen

In diesem Abschnitt werden die Prozeduren erläutert, mit denen Drucker dem Desktop hinzugefügt oder vom Desktop gelöscht werden.

Drucker dem Desktop hinzufügen

  1. Einen Drucker der Konfiguration des Systems hinzufügen.

    Dabei den Anweisungen in der Dokumentation zur Systemverwaltung folgen.

  2. Folgenden Befehl ausführen:

    env LANG=Wesprache /usr/dt/bin/dtprintinfo -populate

  3. Den Druckmanager erneut starten oder 'Aktionen erneut laden' in der Gruppe von Anwendungen `Desktop_Werkzeuge' im Anwendungsmanager doppelklicken. Überprüfen, ob der Drucker angezeigt wird.

  4. Über die elektronische Post die Benutzer benachrichtigen, daß sie ebenfalls den Druckmanager erneut starten oder 'Aktionen erneut laden' ausführen sollten.

    Bei jedem Aufruf liest der Druckmanager die Konfigurationsliste für Systemdrucker erneut. Wird ein neuer Drucker festgestellt, wird automatisch eine neue Desktop-Druckeraktion und ein Symbol für diesen Drucker erstellt. Der Benutzer muß keine weiteren Schritte unternehmen, damit der Drucker auf dem desktop angezeigt wird.

Drucker vom Desktop löschen

  1. Den Drucker aus der Konfiguration des Systems entfernen.

    Dabei den Anweisungen in der Dokumentation zur Systemverwaltung folgen.

  2. Den Druckmanager erneut starten oder 'Aktionen erneut laden' in der Gruppe von Anwendungen Desktop_Werkzeuge im Anwendungsmanager doppelklicken. Überprüfen, ob der Drucker nicht mehr angezeigt wird.

  3. Über die elektronische Post die Benutzer benachrichtigen, daß sie ebenfalls den Druckmanager erneut starten oder 'Aktionen erneut laden' ausführen sollten.

    Bei jedem Aufruf liest der Druckmanager die Konfigurationsliste für Systemdrucker. Wird festgestellt, daß ein Drucker von der Liste entfernt wurde, wird automatisch die Druckeraktion und das Symbol für diesen Drucker aus dem Druckmanager und dem Dateimanager entfernt. Der Benutzer muß keine weiteren Schritte unternehmen, damit der Drucker vom Desktop gelöscht wird.


    Hinweis -

    Der Druckmanager kann Drucker nicht aus dem Bedienfeld entfernen. Deshalb sollten, wenn ein Drucker aus der Konfiguration entfernt wird, alle Benutzer über die elektronische Post benachrichtigt werden, daß sie Symbole des gelöschten Druckers im Bedienfeld löschen sollten.


Intervall, in dem Jobs aktualisiert werden, ändern

Um zu ändern, wie häufig die im Druckmanager angezeigten Informationen aktualisiert werden, muß das Intervall für die Aktualisierung von Jobs geändert werden. Standardmäßig fragt der Druckmanager Drucker alle dreißig Sekunden nach dem Status ihrer Druckjobs ab. Dieses Zeitintervall kann mit der Schiebeleiste für das Aktualisierungsintervall im Dialogfenster 'Optionen festlegen' geändert werden. (Dieses Dialogfenster wird angezeigt, indem 'Optionen festlegen' im Menü 'Ansicht' ausgewählt wird.)

Druckersymbolbilder

Wird ein Drucker hinzugefügt, wird ihm automatisch das Standarddruckersymbol zugeordnet. Soll dem Drucker ein anderes Symbol verfügbar gemacht werden, die Symboldateien in /etc/dt/appconfig/icons/sprache oder in ein anderes Verzeichnis im Symbolsuchpfad stellen. Die Benutzer können dann dieses Symbol auswählen, um das Standardsymbol für den Drucker zu ersetzen.

Es muß ein vollständiger Satz (groß, mittel und klein) der Symbole vorhanden sein, sonst werden sie im Anwendungsauswahlmenü für Symbole des Druckmanagers nicht angezeigt.

Weiter Informationen zum können dem Abschnitt " Symbolsuchpfad" entnommen werden.

Symboldateinamen und -größen

Für Symboldateinamen ist folgendes Format erforderlich:

dateiname ohne pfad.größe.typ

wobei

größe die Größe angibt. Möglich sind: l (groß), m (mittel), t (klein). Weitere Informationen zu der Größe von Symbolen können dem Abschnitt "Symbolgrößenkonventionen " entnommen werden.

typ angibt, ob es sich um eine Pixmap- (pm) oder um eine Bitmap-Datei (bm) handelt.

Symboldateinamen für mittelgroße und kleine Pixmap-Symbole für einen Farbdrucker könnten beispielsweise als ColorPrinter.m.pm und ColorPrinter.t.pm bezeichnet werden..

Weitere Informationen zum Erstellen von Symbolen können Kapitel 14" entnommen werden.

Symbol, Druckerbezeichnung oder Beschreibung eines Druckers global ändern

Globale Druckermerkmale sollten sofort nach Hinzufügen des Druckers geändert werden, bevor Benutzer sie mit dem Druckmanager ändern. Sobald ein Benutzer die Druckermerkmale mit dem Druckmanager geändert hat, werden nachträgliche globale Änderungen nicht mehr sichtbar.

Die Datei /etc/dt/appconfig/types/sprache/druckerschlange_name.dt bearbeiten und die gewünschten Änderungen für das Symbol, die Druckerbeschreibung und die Beschreibung vornehmen:

  1. Im Feld ICON für dateiname ohne pfad den neuen Dateinamen ohne Pfad für das Symbol eingeben.

  2. Im Feld LABEL für labelname die neue Bezeichnung für den Drucker eingeben.

  3. Den Text im Feld DESCRIPTIONaktualisieren.

    Hier empfiehlt es sich, die Position des Druckers, den Druckertyp und den zuständigen Hardwarebeauftragten anzugeben. Soll mehr Text als eine Zeile geschrieben werden, am Ende der Zeile einen umgekehrten Schrägstrich\ setzen. Beispiel:

    	DESCRIPTION			Dies ist ein PostScript-Drucker in Gebäude 1\Zimmer 123.
    
    Bei Problemen bitte 555-5555 anrufen.

Standarddrucker konfigurieren

Auf den Standarddrucker wird zugegriffen, wenn der Benutzer

Standarddrucker ändern

Der Standarddrucker wird für alle Benutzer geändert, indem

  1. die Datei /etc/dt/config/Xsession.d/0010.dtpaths geöffnet wird.

    Ist /etc/dt/config/Xsession.d/0010.dtpaths nicht vorhanden, muß sie aus /usr/dt/config/Xsession.d/0010.dtpaths kopiert werden.

  2. in der Zeile LPDEST=drucker für drucker der neue Standarddrucker angegeben wird.

    Ist die Zeile nicht vorhanden, eine Zeile LPDEST=drucker hinzufügen, in der für drucker der Name des Druckers der als Standarddrucker verwendet werden soll, angegeben wird.

  3. die Benutzer sich ab- und wieder anmelden.

    Der Standarddrucker wird für einen einzelnen Benutzer geändert, indem

    ein anderer Drucker aus der Bedientafel 'Persönliche Drucker' in das Bedienfeld kopiert wird.

    Ein anderer Drucker wird als Standarddrucker angegeben, indem

  1. das Home-Verzeichnis angeklickt und die Datei .dtprofile geöffnet wird.

  2. eine Zeile bearbeitet oder hinzugefügt wird, die einen Wert für die Umgebungsvariable LPDEST setzt:

    LPDEST=drucker_gerät; 
    export LPDEST Wird csh verwendet, lautet die Syntax: setenv LPDEST 
    drucker_gerät
    

    Beispielsweise setzt die folgende Zeile als Standarddrucker den Drucker mit dem Einheitennamen laser3d.

    LPDEST=laser3d; export LPDEST Wird csh verwendet, lautet die Syntax: setenv LPDEST laser3d
    

Druckerkonzepte

Wird eine Druckanforderung eingeleitet, indem eine Datei einem Druckerbedienelement übergeben wird, läuft im System folgende Prozedur ab:

  1. Das System durchsucht die Datentypdatenbank nach einer Definition für das übergebene Objekt.

  2. Ist eine eindeutige Druckaktion für den Datentyp vorhanden (in dem Feld ARG_TYPE in der Druckaktion angegeben), wird diese verwendet. Ansonsten wird die Standarddruckaktion (dtlp) verwendet. Handelt es sich bei der Datei, beispielsweise, um eine PostScript\256-Datei , verwendet das System die Druckaktion für PostScript-Dateien. (Diese Aktion ist in /usr/dt/appconfig/types/ sprache/dt.dt definiert.) Wurde das Werkzeug 'Aktion erstellen' für diesen Datentyp verwendet, handelt es sich bei dem Druckbefehl um die eindeutige Druckaktion, die verwendet wird, um Dateien mit diesem Datentyp zu drucken.

  3. Die Datei wird über das normale UNIX-Drucksubsystem lp an den Drucker geschickt.