Arbeiten mit Power Management

Anhang A Konfigurieren von Power Management über die Befehlszeile

In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie die Standardeinstellungen von Power Management auf Systemen ohne die Benutzeroberfläche CDE oder OpenWindows ändern können. Sie erfahren auch, wie Sie in der Datei /etc/power.conf die Definition der Leerlaufzeit in einer Weise ändern können, wie es über die dtpower-Benutzeroberfläche nicht möglich ist.


Hinweis -

Weitere Informationen finden Sie in den Man Pages zu power.conf(4).


Definition der Leerlaufzeit

In den früheren Versionen der Power Management-Software wurde die Leerlaufzeit eines Systems nur als Zeitspanne seit der letzten Tastatureingabe oder Maus­bewegung definiert. In der jetzigen Version werden auch zusätzliche Aspekte der Systemaktivität berücksichtigt. Prinzipiell wird ein System als inaktiv angesehen, wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:

Wie Sie die Definition der Leerlaufzeit ändern, können Sie im Abschnitt "Leerlaufzeit neu definieren" nachlesen.


Hinweis -

Bei Verwendung eines anderen Bildschirmschoners als dem einfachen Dunkelschalten des Bildschirms in CDE entsteht zusätzliche Systemaktivität, die verhindert, daß der für den AutoShutdown notwendige Systemleerlauf erreicht wird. Damit sich ein System auch mit grafischem Bildschirmschoner nach einer festgelegten Leerlaufzeit automatisch abschalten läßt, müssen Sie u. U. die Schwellenwerte für den Lastmittelwert oder die Lesezugriffe ändern.


Die Datei power.conf

In der Datei power.conf im Verzeichnis /etc können Sie die Power Management-Funktionen für das System einstellen. Außerdem lassen sich darin auch die Stromsparfunktionen für Bildschirme einstellen, die dann gelten, wenn kein CDE- oder OpenWindows-Desktop aktiv ist. (Nähere Informationen zur Steuerung der Power Management-Funktionen für Bildschirme auf diesen Benutzeroberflächen finden Sie in Kapitel 2.)

Die Datei /etc/power.conf enthält standardmäßig folgende Einträge:


# Power Management Configuration File
#
# Putting an entry in this file will only be effective if the 
# driver for the device supports device power management. 
# After the file is modified, pmconfig(1M) command must be
# executed to activate the new change.
#
# Fields must be separated by white space or semicolons.
# Note that physical dependents are automatically considered
# by the power management framework.

# Name           Threshold(s)       Logical Dependent(s)
/dev/kbd         1800
/dev/mouse       1800

# NOTE: The entries below are only used when no window
# system is running. When running the window system, monitor
# power management is done by the screen saver functions.

/dev/fb          0 0               /dev/kbd     /dev/mouse

# Auto-Shutdown  Idle(min)  Start/finish(hh:mm)  Behavior
autoshutdown     30          9:00 9:00           default

statefile        /.CPR

Logisch abhängige Geräte

Die Datei /etc/power.conf enthält Einträge für ,,Logisch abhängige Geräte". In diese Spalte werden physische Geräte eingetragen (z. B. die Maus), deren Aktivität logisch von einem anderen Gerät (z. B. der Grafikkarte) abhängt, ohne daß diese beiden Geräte physisch miteinander verbunden sind.

Ist das logisch abhängige Gerät aktiv, wird auch das übergeordnete Gerät als aktiv angesehen. Diese Tatsache hat Einfluß auf die Leerlaufzeiten für das übergeordnete Gerät.

Anmeldung als Superuser

Um die Standardeinstellungen des Systems ändern zu können, müssen Sie sich als Superuser anmelden.

Als Superuser anmelden
  1. Geben Sie folgendes ein:


    example% su
    Password: root_paßwort
    example#

Einstellen der Geräte-Leerlaufzeit

Die Länge der Leerlaufzeit einer Systemkomponente (z. B. des Bildschirms), d. h. die Dauer der Inaktivität bzw. den Zustand mit geringem Energieverbrauch, können Sie durch Änderung des Schwellwertfeldes in der Datei /etc/power.conf festlegen.

Dauer der Leerlaufzeit ändern
  1. Bearbeiten Sie die Datei /etc/power.conf. Geben Sie folgendes ein:


    example# vi /etc/power.conf
    

  2. Ändern Sie den gewünschten Eintrag.

    Der Leerlaufzeit-Schwellenwert für die Tastatur und die Maus wurde in der Datei /etc/power.conf auf 300 Sekunden (5 Minuten) abgeändert:


    # Power Management Configuration File
    #
    # Putting an entry in this file will only be effective if the 
    # driver for the device supports device power management. 
    # After the file is modified, pmconfig(1M) command must be
    # executed to activate the new change.
    #
    # Fields must be separated by white space or semicolons.
    # Note that physical dependents are automatically considered
    # by the power management framework.
    
    # Name           Threshold(s)       Logical Dependent(s)
    /dev/kbd         300
    /dev/mouse       300
    
    # NOTE: The entries below are only used when no window
    # system is running. When running the window system, monitor
    # power management is done by the screen saver functions.
    
    /dev/fb          0 0         /dev/kbd     /dev/mouse
    
    # Auto-Shutdown  Idle(min)  Start/finish(hh:mm)  Behavior
    autoshutdown     30          9:00 9:00           default
    
    statefile        /.CPR

  3. Teilen Sie dem Power Management-Framework die neuen Einstellungen mit. Geben Sie folgendes ein:


    example# /usr/sbin/pmconfig
    

    Durch das Ausführen von pmconfig wird das Power Management-Framework über die neuen Einstellungen und die in der Datei /etc/power.conf definierten Schwellenwerte informiert.

Einstellen von AutoShutdown

Automatische Abschaltzeit ändern
  1. Bearbeiten Sie den AutoShutdown-Eintrag in der Datei /etc/power.conf. Geben Sie folgendes ein:


    example# vi /etc/power.conf
    

    Für die Funktion ,,AutoShutdown" ist im unten abgebildeten Teil der Datei /etc/power.conf die ständige Aktivierbereitschaft eingestellt, indem für Anfang und Ende (,,Start"/,,Finish") die gleiche Uhrzeit eingetragen wurde. Das bedeutet, das System wird zu jeder beliebigen Tageszeit nach 30 Minuten Leerlauf abgeschaltet.


    # Auto-Shutdown    Idle(min)    Start/Finish(hh:mm)    Behavior
    autoshutdown       30           0:00 0:00              shutdown

    Die AutoShutdown-Zeit wurde im unten abgebildeten Teil der Datei /etc/power.conf so eingestellt, daß das System täglich zwischen 17:30 und 8:00 Uhr nach 30 Minuten Leerlauf abgeschaltet wird.


    Hinweis -

    Die Anfangs- und Endzeit in der Datei power.conf muß im 24-Stunden-Format eingegeben werden.


    # Auto-Shutdown    Idle(min)    Start/Finish(hh:mm)    Behavior
    autoshutdown       30           17:30 8:00             shutdown


  2. Teilen Sie dem Power Management-Framework die neuen Einstellungen mit. Geben Sie folgendes ein:


    example# /usr/sbin/pmconfig
    

    Durch das Ausführen von pmconfig wird das Power Management-Framework über die neuen Einstellungen und die in der Datei /etc/power.conf definierten Schwellenwerte informiert.

Leerlaufzeit neu definieren

Sie können die Leerlaufzeit eines Systems neu definieren, indem Sie in der Datei /etc/power.conf Einträge hinzufügen. Diese Einträge verändern die Schwellen­werte für bestimmte Systemoperationen, die stattfinden, während das System noch als inaktiv gilt:

Sie können jedoch den Schwellenwert für die Tastatur- oder Mausaktivität nicht ändern; Jede dieser Aktivitäten beendet die Inaktivität des Systems.

Sie können beispielsweise die Leerlaufzeit für Ihr System in der Datei power.conf so neu definieren, daß das System auch dann noch als inaktiv gilt, wenn:

Die Datei /etc/power.conf mit den entsprechenden Änderungen sieht dann folgendermaßen aus:


# Power Management Configuration File
#
# Putting an entry in this file will only be effective if the 
# driver for the device supports device power management. 
# After the file is modified, pmconfig(1M) command must be
# executed to activate the new change.
#
# Fields must be separated by white space or semicolons.
# Note that physical dependents are automatically considered
# by the power management framework.

# Name           Threshold(s)       Logical Dependent(s)
/dev/kbd         1800
/dev/mouse       1800

# NOTE: The entries below are only used when no window
# system is running. When running the window system, monitor
# power management is done by the screen saver functions.

/dev/fb          0 0         /dev/kbd     /dev/mouse

# Auto-Shutdown  Idle(min)  Start/finish(hh:mm)  Behavior
autoshutdown     30          15:00 8:00           default

statefile        /.CPR

ttychars            400
diskreads           10
nfsreqs             5
loadaverage         0.1

Definieren der Leerlaufzeit über ein Skript

Sie haben auch die Möglichkeit, ein Skript zu erstellen, das zusätzliche Erfüllungs­kriterien abfragt, bevor AutoShutdown das System automatisch abschaltet. Nachdem alle Leerlaufkriterien erfüllt sind, wird durch den Eintrag idlecheck in der Datei /etc/power.conf das Skript ausgeführt, das Sie in diesem Eintrag angegeben haben.

Beispielsweise wird ein Skript im Verzeichnis /home/grumpy auf einem System ausgeführt, dessen Datei /etc/power.conf als letzten Eintrag die unten abgebildeten Zeilen enthält. Das Skript wird immer dann ausgeführt, wenn alle Leerlaufzeit-Parameter geprüft und alle diesbezüglichen Bedingungen erfüllt wurden, d. h., wenn die eingestellte Leerlaufzeit bis zum Abschalten abgelaufen ist:


# The idlecheck program is passed autoshutdown idle time entry
# in $PM_IDLETIME and returns the number of minutes the system 
# has been idle in exit code
idlecheck          /home/grumpy/idlecheck

Nach Ausführung des Skripts sollte ein Wert zurückgegeben werden, der die Leerlaufzeit in Minuten angibt. Ist der zurückgegebene Wert größer oder gleich dem im Eintrag ,,autoshutdown" der Datei /etc/power.conf angegebenen Wert, so wird das System abgeschaltet. Ist der zurückgegebene Wert kleiner als die in der Datei eingetragene Leerlaufzeit, wird das System nicht abgeschaltet.


Hinweis -

Stellen Sie sicher, daß das Skript ausführbar ist und einen Rückgabewert ausgibt. Wird kein expliziter Rückgabewert ausgegeben, so wurde der Wert Null zurückgegeben, was bedeutet, daß das System aktiv ist und daß somit kein Abschalten durch AutoShutdown erfolgt.


Ändern des Pfades der Zustandsdatei

Bei einer Unterbrechung des Systembetriebs mit der Funktion ,,Unterbrechen/Wiederaufnahme" wird automatisch eine Zustandsdatei (,,statefile") angelegt, in der die wesentlichen Systemdaten zum Zeitpunkt des Abschaltens festgehalten werden. Sie können für diese Zustandsdatei einen beliebigen UFS-Pfad angeben. Hierzu nehmen Sie in die Datei /etc/power.conf einen Eintrag mit folgendem Format auf:


statefile Pfad

Für Pfad setzen Sie die absolute Pfadangabe einer lokalen UFS-Datei ein.

Die Größe der an diesem Speicherort angelegten Datei hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Systemspeichers, der Anzahl der geladenen Treiber oder Module, der Anzahl und Art der laufenden Prozesse und der Menge des belegten Benutzerspeichers.

Power Management für zwei Bildschirme in einem System

Bei Workstations, an die zwei Bildschirme gleichzeitig angeschlossen sind, läßt sich das Power Management für beide Bildschirme über die grafischen Benutzer­oberflächen CDE und OpenWindows steuern. Für den zweiten Bildschirm braucht nicht mehr die Datei /etc/power.conf bearbeitet zu werden.