Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Arbeitsbereiche anpassen

Die Anpassung von Arbeitsbereichen, beispielsweise Änderungen des Namens und der Anzahl, werden größtenteils in der Benutzeroberfläche des Desktop vorgenommen. Für die Definition systemweiter Standardwerte verfügt der Workspace Manager jedoch über zusätzliche Ressourcen.

Anzahl von Arbeitsbereichen für das gesamte System ändern

Standardmäßig ist der Desktop für vier Arbeitsbereiche konfiguriert. Über ein Popup-Menü, das der Option 'Arbeitsbereiche' zugeordnet ist, kann der Benutzer die Anzahl erhöhen oder verringern.

In der Datei /usr/dt/app-defaults/C/Dtwm wird die Ressource workspaceCount auf die folgende Standardanzahl von Arbeitsbereichen gesetzt:

Dtwm*0*workspaceCount: 4
	Dtwm*workspaceCount:  1

Für Bildschirm 0 sind mehrere Arbeitsbereiche vorgesehen, für alle anderen Bildschirme nur ein einziger.

Wenn diese Standardwerte für alle neuen Benutzer einer Workstation geändert werden sollen, können Sie dazu eine Datei /etc/dt/config/C/sys.resources anlegen bzw. ändern, falls schon vorhanden.

    Verwenden Sie die Ressource 0*workspaceCount , um einen systemübergreifenden Standardwert auf dem primären Bildschirm zu definieren:

    Dtwm*0*workspaceCount: anzahl
    

Im folgenden Beispiel wird die Anzahl der Arbeitsbereiche auf dem primären Bildschirm systemweit mit sechs festgelegt:

Dtwm*0*workspaceCount: 6

Informationen zur Einstellung von Ressourcen für den Workspace Manager finden Sie unter"Anwendungsressourcen einstellen" .

Beispielsweise setzt die folgende Ressource die Anzahl der Arbeitsbereiche auf sechs:

	Dtwm*workspaceCount: 6

Systemweit gültige Namen von Arbeitsbereichen

Intern werden die Arbeitsbereiche nach dem Schema ws n numeriert, wobei n für eine beliebige natürliche Zahl steht. Beispielsweise verfügen die vier Standardarbeitsbereiche über die Namen ws0 bis ws3 .

    Verwenden Sie die Ressource title geändert:

	Dtwm*wsn: name

Informationen zur Einstellung von Ressourcen für den Workspace Manager finden Sie unter "Anwendungsressourcen einstellen".

Im folgenden Beispiel werden die vier Standardarbeitsbereiche umbenannt:

Dtwm*ws0*title:  Anna
Dtwm*ws1*title:  Kurt
Dtwm*ws2*title:  Julia
Dtwm*ws3*title:  Patti

Zusätzliche Hintergund-Ablagen erzeugen

  1. Erstellen Sie die Hintergrund-Ablagen als Bild. Dabei kann es sich um Bitmap- oder Pixmap--Dateien handeln.

  2. Speichern Sie die Hintergund-Ablagen in einem der folgenden Verzeichnisse. (Die Verzeichnisse müssen eventuell zuerst angelegt werden.)

    • Systemweite Hintergrund-Ablagen: /etc/dt/backdrops

    • Persönliche Hintergund-Ablagen: HomeVerzeichnis /.dt/backdrops

  3. Wählen Sie 'Workspace Manager neu starten' aus dem Menü 'Arbeitsbereich'.

    Die systemweit verwendeten sowie die persönlichen Hintergrund-Ablagen werden gemeinsam mit den integrierten in /usr/dt/backdrops gespeichert.

    Sie können eine vorhandene integrierte Hintergrund-Ablage ersetzen, indem Sie eine persönliche bzw. systemweite Hintergrund-Ablage mit demselben Namen erstellen.

Hintergrund-Ablagen durch Grafiken ersetzen

Die Hintergrund-Ablagen werden über das Root-Fenster des Bildschirms gelegt. Im Dialogfeld 'Hintergrund-Ablage' des Style Managers finden Sie die Option 'NoBackdrop', mit der die Hintergrund-Ablage transparent gestaltet werden kann.

Hinter allen Hintergrund-Ablagen des Arbeitsbereichs befindet sich jeweils nur ein einziges Root-Fenster. Somit bleibt eine Grafik, die über dem Root-Fenster plaziert wurde, über alle Arbeitsbereiche hinweg bestehen. Sie können zwar festlegen, welche Arbeitsbereiche das Root-Fenster mit einer Hintergrund-Ablage abdecken. In allen Arbeitsbereichen ist jedoch dieselbe Grafik sichtbar, wenn die Option 'NoBackdrop' aktiviert ist.

  1. Erstellen Sie die Grafik.

    Das Grafikformat muß sich nach dem vorgesehenen Hilfsprogramm richten, mit dem die Grafik im Root-Fenster angezeigt wird. Wenn Sie beispielsweise xsetroot einsetzen möchten, müssen Sie eine Bitmap-Datei anlegen.

  2. Legen Sie eine ausführbare Datei HomeVerzeichnis/.dt/sessions/sessionetc an.

    Die Datei sessionetc wird bei jeder Anmeldung des Benutzers ausgeführt.

  3. Fügen Sie den Befehl zur Anzeige der Grafik in die Datei sessionetc ein.

    Der folgende Befehl bewirkt beispielsweise, daß das Root-Fenster mit dem angegebenen Bitmap in Kachelstruktur gefüllt wird:

    	xsetroot -bitmap /users/ellen/.dt/icons/root.bm