Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Schriftarten verwalten

Mit dem Dialogfenster `Schrift' des Style-Managers kann die Schriftgruppe und -größe für alle Anwendungen ausgewählt werden. Es können auch Schriftarten auf der Befehlszeile angegeben werden und Ressourcen verwendet werden, um:

Eine Schriftart ist eine Darstellungsart, bei der Textzeichen gedruckt oder angezeigt werden. Das Desktop enthält eine Vielfalt von Schriften in verschiedenen Arten und Größen.

Eine Bitmap-Schriftart besteht aus einer Matrix aus Punkten. Standardmäßig konfiguriert der Style-Manager nur Bitmap-Schriftarten. Die Schriftart ist vollständig in einer Datei enthalten. Für die Gesamtheit von Schriftgrößen, Zeichenneigungen und Schriftstärken werden viele Dateien benötigt.

Schriftarten sind angegeben als Werte von Ressourcen und als Befehlsparameter. Bei dem Namen X Logical Font Description (XLFD) handelt es sich um die Methode, mit der eine gewünschte Schriftart angefordert wird. Es wird die Schriftart gesucht, die am ehesten der übermittelten Beschreibung entspricht.

Schriftartressourcen des Desktop einstellen

Das Dialogfenster `Schrift' des Style-Managers erlaubt, Schriftarten (bis zu sieben Größen) für Texteingaben, Bezeichnungen usw. einzustellen. Außerdem können Sie Schriftartgruppen hinzufügen oder löschen.

Vom Schriftart-Dialogfenster eingestellte Ressourcen

Wenn eine Schriftart ausgewählt wird, werden die folgenden Ressourcen in die Eigenschaft RESOURCE_MANAGER geschrieben:

Vom Dialogfenster `Schrift' verwendete Schriftarten

Die für jede Auswahl im Dialogfenster 'Schrift' verwendeten Schriftarten werden in der Ressourcendatei /usr/dt/app-defaults/Dtstyle eingestellt. Bis zu sieben Größen können angegeben werden.

NumFonts- Anzahl der Schriftgröáen im Dialogfenster 'Schrift'

SystemFont[1-7]- bis zu sieben Ressourcen, die eine bestimmte Schriftart einer Dialogfensterauswahl zuordnen, und zwar für SystemFont

UserFont[1-7]- bis zu sieben Ressourcen, die eine bestimmte Schriftart einer Dialogfensterauswahl zuordnen, und zwar für UserFont


Hinweis -

Die Standardschriftarten für diese Ressourcen wurden für Lesbarkeit auf verschiedenen Bildschirmen ausgewählt. Wenn für eine Anwendung eine besondere Schriftart benötigt wird, sollte die Schriftart mit einer Schriftartressource der Anwendung eingestellt werden und nicht mit einer Änderung der Schriftarten des Desktop.


Weitere Informationen zu Anwendungsschriftarten finden Sie auf den Hilfeseiten DtStdAppFontNames(5) und DtStdInterfaceFontNames(5).

Verfügbare Schriftarten auflisten

  1. Nehmen Sie folgende Eingabe vor:

    xlsfonts [-Optionen] [-fn Muster]

    Eine Liste mit XLFD-Namen und Alias-Namen von Schriftarten, die auf dem System zur Verfügung stehen, wird angezeigt. Bitmap-Schriftarten zeigen Werte in allen vierzehn XLFD-Feldern. Skalierbare Schriften zeigen Nullen in den Positionen Pixelgröße, Punktgröße, AuflösungX und AuflösungY.

  2. Um nach bestimmten Schriftarten zu suchen, verwenden Sie die Musterzuordnungsfunktion von xlsfonts. Mit Platzhalterzeichen wird der Teil des Musters ersetzt, der nicht übereinstimmen soll.

  3. Wenn xlsfonts keine Schriftartennamen anzeigt, die mit dt beginnen, enthält der Schriftartenpfad keine Desktop-Schriftarten. Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Desktop-Schriftarten in die verfügbaren Schriftarten miteinzubeziehen:

    xset +fp verzeichnisname
    

    wobei Verzeichnisname das Verzeichnis mit den Desktopschriftarten ist. Der Standardspeicherort, der beim Start der Session eingerichtet wurde, lautet /usr/dt/config/xfonts/Sprache.

    Zusätzliche Informationen:

    • Auf den Hilfeseiten xset und xlsfonts finden Sie eine Liste der verfügbaren Optionen.

    • Das X-Fenster-System benutzen erklärt Alias-Namen von Schriftarten und den xset -Client.

Schriftarten auf der Befehlszeile angeben

    Mit Hilfe der- xrm -Befehlszeilenoption wird eine Schriftartenressource für einen bestimmten Client angegeben. Beispiel:

Anwendungsname -xrm "*bitstream-charter-medium-r-normal-8-88-75-75-p-45-iso8859-1"

X Logical Font Description (XLFD)

Eine Schriftart wird durch eine Liste mit vierzehn verschiedenen Kenndaten, die durch Bindestriche (-) getrennt sind, angegeben. Dies wird X Logical Font Description (XLFD) genannt. In einigen Fällen kann eine Eigenschaft in der Liste durch ein * Platzhalterzeichen ersetzt werden, und ein Zeichen in einer Eigenschaft kann durch ein ? Platzhalterzeichen ersetzt werden. Tabelle 17-4 enthält eine Liste von Spezifikationen der Eigenschaftszeichenfolgen für Schriftarten.

Die Form der Spezifikation der Eigenschaftszeichenfolge lautet:

"Entwickler-Markenname- Schriftstärke-Zeichenneigung- Zeichenbreite-Zusätzliche Informationen -Pixelgröße-Punktgröße -AuflösungX-AuflösungY -Zeichenabstand-Durchschnittsbreite -Registrierungsberechtigter- Zeichensatz"

Tabelle 17-4 Spezifikationen der Eigenschaftszeichenfolgen für Schriftarten

Eigenschaft 

szeichenfolge  

Definition 

Entwickler

Zeichenfolge, die den Entwickler der Schriftart identifiziert 

Markenname

Zeichenfolge, die den Markennamen der Schriftart identifiziert 

Schriftstärke

Zeichenfolge, die die relative Schriftstärke der Schriftart angibt, z.B. fett 

Zeichenneigung

Code, der die Richtung der Zeichenneigung beschreibt 

R (Roman-keine Neigung) 

I (Italic-Neigung rechts) 

O (Oblique-Neigung rechts) 

RI (Reverse Italic-Neigung links) 

RO (Reverse Oblique-Neigung links)  

Zeichenbreite

Zeichenfolge, die die Breite angibt, z.B. komprimiert oder erweitert 

Zusätzliche Informationen

Zeichenfolge mit zusätzlichen Informationen, die gebraucht werden, um die Schriftart eindeutig zu identifizieren  

Pixelgröße

Eine ganze Zahl, die die Größe eines Quadrats in Pixel angibt  

Punktgröße

Eine ganze Zahl, die die Größe eines Quadrats in Dezimalzeichen angibt 

AuflösungX

Eine ganze Zahl, die die horizontale Auflösung in Pixel angibt 

AuflösungY

Eine ganze Zahl, die die vertikale Auflösung in Pixel angibt 

Zeichenabstand

Ein Code, der den Abstand zwischen den Zeichen angibt 

M (Monospace-feste Zeichenbreite) 

P (Proportionaler Abstand-variable Zeichenbreite) 

C (Zeichenrahmen)  

Durchschnittsbreite

Eine ganze Zahl, die die Durchschnittsbreite in 1/10 Pixel angibt 

Zeichensatz- registrierung

Zeichenfolge, identifiziert den Registrierungsberechtigten, der den verschlüsselten Code registriert hat 

Zeichensatz- verschlüsselung

Zeichenfolge, identifiziert den Zeichensatz im angegebenen Register 

Beispiel

Der folgende XLFD-Name beschreibt die Schriftart charter von Bitstream, die die ISO8859-1 Standardverschlüsselung unterstützt:

-bitstream-charter-medium-r-normal--8-80-75-75-p-45-iso8859-1

Die Schriftart hat eine mittlere Schriftstärke, keine spezielle Neigung und eine normale Breite. Sie ist eine proportionale Schriftart mit einem quadratischen Rahmen von 8 Pixel oder 8,0 Punkten. Die horizontale und vertikale Auflösung ist bei beiden 75 Pixel. Die Durchschnittsbreite eines Zeichens beträgt 45 1/10 Pixel oder 4,5 Pixel.

Teile des Strings können durch Platzhalterzeichen ersetzt werden. Das System verwendet die erste Schriftart, die dem angegebenen Muster entspricht.

Wenn nur eine acht-Pixel Schriftart charter benötigt wird, geben Sie folgendes ein:

*-charter-*-*-*-*-8-* 

Ausgewählte Schriftartengruppenattribute anzeigen

Mit der Schaltfläche "Attribute" im Dialogfenster "Schrift" im Style-Manager können Sie die folgenden Attribute von Schriftartengruppen anzeigen:

Benutzer-Schriftartengruppen im Dateisystem

Wenn ein Benutzer eine Schriftartengruppe hinzufügt, wird sie im folgenden Verzeichnis gespeichert:

Home-Verzeichnis/ .dt/sdtfonts/Host/ Sprache/Schriftart-nnnnnn

Host ist der Name des Host der lokalen Workstation.

Sprache gibt die aktuelle Sprachumgebung des Benutzers an (beispielsweise "C" oder "ja").

Schriftart-nnnnnn ist ein Name, der aus dem Namen der ausgewählten Schriftart abgeleitet und um eine eindeutige Zufallszahl erweitert wird.

Dieses Schriftartengruppenverzeichnis enthält die folgenden drei Dateien:

Die Dateien fonts.alias und fonts.dir sind normale X11-Schriftartendateien, die in den Schriftenpfad des X-Servers aufgenommen werden können. Die Datei sdtfonts.group enthält den vom Benutzer angegebenen Namen der Schriftartengruppe.

Erstellung von Schriftartengruppen durch den Systemverwalter

Damit andere Benutzer die Schriftartengruppen auf einer Workstation nutzen können, kann der Systemverwalter die Schriftartengruppen in das Verzeichnis /etc/dt/sdtfonts/ Sprache oder /usr/openwin/lib/X11/stdfonts /Sprache kopieren. Der Session Manager sucht zunächst in Home-Verzeichnis /.dt/stdfonts/Host /Sprache, dann in /etc/dt/sdtfonts /Sprache und abschließend in /usr/openwin/lib/X11/stdfonts/Sprache .