Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter

Syntax für die Maustastenbelegung

Die Syntax für Maustastenbelegungen hat folgende Form:

Buttons BelegungsSetName
 {
     [Modifikator]<TastennameMouseaktion>   Kontext Funktion   [Modifikator]<TastennameMouseaktion>   Kontext Funktion]

Die einzelnen Parameter können folgendermaßen belegt werden:

Tastenname--Btn1--Linke Maustaste Btn2--Mittlere Maustaste (3-Tasten-Maus) bzw. beide Maustasten (2-Tasten-Maus) Btn3--Rechte Maustaste Btn4--Tasten 1 und 2 gleichzeitig auf 3-Tasten-Maus Btn5--Tasten 2 und 3 gleichzeitig auf 3-Tasten-Maus

Modifikator--Ctrl, Shift, Alt, Sperren

Mausaktion--Nach unten--Maustaste gedrückt halten; Nach oben--Maustaste loslassen; Click--Klick mit einer Maustaste; Click2--Doppelklick mit Maustaste; Drag--Maus bewegen, während eine Maustaste gedrückt ist.

Kontext--Definiert den Bereich, in dem sich der Mauszeiger befinden muß, damit die Funktionszurodnung gültig wird. Bei Bedarf trennen Sie mehrere Kontexte mit dem Zeichen "|" character.

root--Das Arbeitsbereichsfenster; window--Client--Fenster oder der Fensterrahmen; frame--Fensterrahmen (ohne Inhalt); icon--Symbol; title--Titelleiste; app--Client--Fenster (ohne Rahmen).

Funktion--Eine der Funktionen des Workspace Managers. Die Handbuchseite dtwmrc(4) enthält die Liste gültiger Funktionen.

Argument--Sämtliche Argumente, die von der jeweiligen Funktion des Fenstermanagers benötigt werden. Details finden Sie auf der Handbuchseite dtwmrc(4).

Mit der folgenden Anweisungszeile wird das in DtRootMenu beschriebene Menü angezeigt, wenn Maustaste 3 gedrückt wird, während sich der Mauszeiger im Arbeitsbereichsfenster befindet (aber nicht in Client-Fenstern).

<Btn3Down>      root     f.menu     DtRootMenu

Hinweis -

Eine ausführliche Beschreibung der Syntax enthält die Handbuchseite dtwmrc(4).