Arbeiten mit Power Management

Vorwort

Im Handbuch Arbeiten mit Power Management wird beschrieben, wie Desktop-Computer mit der im Lieferumfang von Solaris(TM) enthaltenen Software für einen stromsparenden Betrieb konfiguriert werden. Das systemumfassende Power Management ist nicht zum Einsatz auf Servern vorgesehen. Das automatische Abschalten des Bildschirms kann aber auch bei einem Server von Nutzen sein.

In diesem Handbuch wird die Nutzung der Power Management-Funktionen auf Workstations von Sun Microsystems(TM), Inc., beschrieben. Wenn Sie die vorliegende Solaris-Version auf der Hardware eines anderen Herstellers einsetzen, entnehmen Sie den verfügbaren Informationsquellen, ob diese Hardware-Produkte die Power Management-Software unterstützen und welche der in diesem Handbuch angegebenen Abweichungen (z.B. Unterschiede zwischen Rechnern mit sun4m- und sun4u-Architektur) dafür gelten.

Solaris 2.6 war die erste Version, bei der Power Management(TM) als fester Software-Bestandteil in die Solaris-Betriebssystemumgebung integriert wurde.

Zielgruppe

Dieses Handbuch ist für alle Benutzer gedacht, die mit Hilfe der Power Management-Software den Stromverbrauch einer SPARC-Workstation senken wollen.


Hinweis -

Die in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen stehen nur auf SPARC-Workstations mit der vorliegenden Solaris-Version zur Verfügung.


Aufbau des Handbuchs

Dieses Handbuch enthält folgende Kapitel und Anhänge:

Kapitel 1 beschreibt die Power Management-Funktionen zum Senken des Stromverbrauchs und bietet einen Überblick über ihre Einsatzmöglichkeiten.

Kapitel 2 beschreibt, wie sich mit den Software-Funktionen die Stromversorgung des Bildschirms abschalten läßt, wenn dieser inaktiv ist.

Kapitel 3 erläutert die Funktionen des Programms dtpower, mit denen sich die Stromversorgung eines Desktop-Systems automatisch abschalten läßt, wenn dieses inaktiv ist, und automatisch zu einer von Ihnen festgelegten Zeit wieder einschalten läßt. Außerdem werden in diesem Kapitel weitere Möglichkeiten zur Verwendung der Funktion "Unterbrechen/Wiederaufnahme" erläutert, die den aktuellen Zustand des Systems vor dem Abschalten aufzeichnet und beim folgenden Einschalten wiederherstellt.

Anhang A beschreibt, wie Sie die Power Management-Funktionen mit Hilfe des Befehls pmconfig und der Datei power.conf konfigurieren können. Außerdem wird beschrieben, wie sich die Definition der Leerlaufzeit in der Datei power.conf ändern läßt.

Anhang B geht auf einige Probleme und Fehlermeldungen ein, die während der Arbeit mit der Power Management-Software auftreten können.

Verwandte Dokumentation

Informationen zu den Power Management-Funktionen bei bestimmten Hardware-Produkten von Sun finden Sie im Sun Hardware-Plattform-Handbuch zu dieser Solaris-Version.

Beim System SPARCstation(TM) Voyager(TM) gibt es einige besondere Power Management-Funktionen. Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Platform Notes: SPARCstation Voyager Software Guide, das im AnswerBook Solaris on Sun Hardware Collection von Sun Microsystems Computer Systems enthalten ist.

Entwickler von Produkten, die mit Power Management-Funktionen arbeiten, finden ausführliche Informationen im Handbuch Writing Device Drivers.