Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Kapitel 3 Hilfe anfordern

Eine Online-Hilfefunktion ist zu jeder Standardanwendung in der CDE verfügbar. Dies gilt zum Beispiel für den Dateimanager, den Kalender oder den Mailer genauso wie für alle übrigen Anwendungen. Hilfethemen werden immer auf die gleiche Art angefordert und angezeigt. Mit Hilfe des Hilfe-Managers des Desktops können auch die Hilfeinformationen des Systems durchsucht werden.

Andere Anwendungen, die auf dem Desktops installiert sind, können sich das Hilfesystem des Desktops möglicherweise auch zunutze machen oder bieten anderweitig Hilfe an.

Anfordern von Hilfe

Auf folgende Arten kann Hilfe angefordert werden:

Drücken der Taste F1 - die Hilfetaste

Der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen Hilfe anzufordern, besteht im Drücken der Taste F1. Wird die Taste F1 gedrückt, dann zeigt die momentan verwendete Anwendung das Hilfethema an, das am engsten mit der hervorgehobenen Komponente - zum Beispiel einem Fenster oder einer Taste - thematisch verknüpft ist. Da die Anwendung festlegt, welches Hilfethema am passendsten ist, wird dieser Typ von Hilfe kontextbezogen genannt.

Die Taste F1 ist ein schneller Weg, um Hilfe zu einem Anwendungsmenü oder einem Dialogfenster anzufordern. Um beispielsweise Hilfe zum Menü "Datei" des Dateimanagers anzufordern, öffnen Sie das Menü "Datei" an und drücken die Taste F1. Der Dateimanager zeigt eine Beschreibung zu jedem Element des Menüs an. Wenn ein Dialogfenster geöffnet ist, können Sie sich auch durch Drücken der Taste F1 eine Erklärung des Dialogfensters anzeigen lassen. Die Taste F1 ist ein Kurzbefehl für das Klicken auf die Schaltfläche "Hilfe" des Dialogfensters.


Hinweis -

Einige Computer haben eine dedizierte "Hilfe"-Taste auf der Tastatur. Ist das der Fall, nimmt diese unter Umständen den Platz der Taste F1 ein.


Verwenden des Hilfemenüs einer Anwendung

Die meisten Anwendungen verfügen über ein Hilfemenü, das Befehle enthält, mit denen sich verschiedene Typen von Hilfe, zum Beispiel eine Einführung, Anwendungsaufgaben oder Referenzinformationen, anfordern lassen.

Abbildung 3-1 CDE-Hilfemenü einer CDE-Anwendung

Graphic

Ein typisches CDE-Hilfemenü enthält folgende Befehle:

Überblick - Zeigt das Hauptthema der Anwendung an. Das Hauptthema ist das erste Thema in der Hierarchie der Hilfethemen der Anwendung.

Aufgaben - Zeigt die Aufgabenanweisungen für die meisten Operationen an, die mit der Anwendung ausgeführt werden können.

Referenzinformationen - Zeigt Überblickszusammenfassungen für verschiedene Komponenten, wie zum Beispiel Fenster, Dialogfenster, Menüs und Anwendungsressourcen, an.

Kontexthilfe - Ermöglicht es dem Benutzer, ein Element in irgendeinem Fenster einer Anwendung anzuklicken, und eine Beschreibung dieses Elementes anzuzeigen.

Hilfe für Hilfe - Bietet Hilfe zur Verwendung der Hilfefenster an.

Hilfe zur Anwendung - Zeigt Informationen zur Version und dem Copyright der Anwendung an.

Anwendungen können zusätzliche Auswahlmöglichkeiten enthalten. Zudem können Anwendungen, die nicht zur CDE gehören, andere Befehle in ihren Hilfemenüs enthalten.

Kontexthilfe einer Anwendung

Die Kontexthilfe ist interaktiv. Sie ermöglicht es dem Benutzer, den Zeiger auf ein bestimmtes Element (beispielsweise ein Menü, eine Taste oder ein Dialogfenster) zu verschieben und das Element anzuklicken, um die entsprechende Hilfe anzuzeigen.

So wählen Sie die Kontexthilfe aus:

  1. "Kontexthilfe" aus dem Hilfemenü auswählen.

    Der Zeiger wird zu einem ? (Fragezeichen).

  2. Den Zeiger auf ein Element in der Anwendung bewegen und Maustaste 1 drücken.

    Eine Beschreibung des Elementes wird angezeigt.

Verwenden des Hilfe-Managers

Der Hilfe-Manager ist ein besonderer Hilfeband, der die gesamte Online-Hilfe, die auf Ihrem System registriert ist, auflistet. Durch Klicken auf die Steuerung "Hilfe-Manager" im vorderen Steuerbereich wird der Hilfe-Manager geöffnet.

Abbildung 3-2 Steuerung "Hilfe-Manager"

Graphic

Durch Klicken auf einen unterstrichenen Titel werden die dazugehörige Hilfeinformationen angezeigt. Zusätzliche Erläuterungen zur Verwendung des Hilfe-Managers finden Sie im Abschnitt "Durchblättern der Hilfe des Systems".

Um die Benutzung noch komfortabler zu gestalten, enthält der zusätzliche Steuerbereich "Hilfe" im vorderen Steuerbereich Hilfe für die CDE und den vorderen Steuerbereich (siehe "Zusätzlicher Steuerbereich "Hilfe"").

Abbildung 3-3 Zusätzlicher Steuerbereich "Hilfe "

Graphic

Verwenden von Hilfefenstern

Das Hilfesystem ist in jede CDE-Anwendungen, möglicherweise auch in andere Anwendungen des Systems, integriert. Wenn Sie Hilfe anfordern, während Sie eine Anwendung verwenden, zeigt diese Anwendung ein Hilfefenster an.

Anwendungen können zwei Typen von Hilfefenstern verwenden, um Hilfethemen anzuzeigen: ein allgemeines Hilfefenster allgemeines Hilfefenster und ein Kurzhilfefenster, abgebildet in Abbildung 3-4.

Abbildung 3-4 Typen von Hilfefenstern

GraphicGraphic

Allgemeine Hilfefenster bestehen aus einer Themenliste und einem Themenanzeigebereich. Die Themenliste ist eine Liste von Hilfethemen, die durchsucht werden kann, um zu einem Thema Hilfe zu finden. Das ausgewählte Thema wird im unteren Bereich des Hilfefensters angezeigt. Dieser Abschnitt wird Themenanzeigebereich genannt.

Kurzhilfefenster sind rationalisierte Hilfefenster. Schnelle Hilfefenster verfügen nur über einen Themenanzeigebereich und eine oder mehrere Tasten.

Auswählen von Hilfethemen

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Hilfethema auszuwählen. Der Benutzer kann entweder ein Thema aus der Themenliste oder innerhalb eines Hilfethemas einen Hyperlink auswählen. Ferner können Sie in einem Hilfethema auch einen Hyperlink auswählen. Hyperlinks sind aktive Wörter oder Phrasen, über die Sie zu anderen verwandten Themen "springen" können. Jeder unterstrichene Text in einem Hilfefenster ist ein Hyperlink. Mit Hyperlinks ist es einfach, zu einem thematisch bezogenen Hilfethema zu "springen".

Grafische Bilder können ebenfalls als Hyperlinks verwendet werden. Weitere Informationen zu Hyperlinks finden Sie im Abschnitt "Verwenden von Hyperlinks".

Verwenden der Themenliste

Die Themenliste ist eine Gliederung der Hauptthemen eines Hilfebandes. Unterthemen sind unter dem Hauptthema eingerückt. Das aktuelle Thema, dessen Inhalte im Themenanzeigebereich angezeigt werden, ist durch einen Pfeil markiert. Sie können den Themenanzeigebereich durchblättern, um sich die gesamten Wahlmöglichkeiten anzuzeigen, oder die Größe des gesamten Hilfefensters ändern.

Die Größe des Thementeilfensters kann ebenfalls verändert werden. Dazu verwenden Sie die Steuerung "Schieber", wie in Abbildung 3-5 gezeigt. Lassen Sie danach die Maustaste wieder los, um die neue Größe einzustellen.

Abbildung 3-5 Änderung der Größe der Themenliste

Graphic

So wählen Sie ein Thema aus:

  1. Verschieben Sie den Zeiger in die Themenliste.

  2. Klicken Sie mit Maustaste 1 auf das Thema, das angezeigt werden soll.

Verwenden von Hyperlinks

Jeder unterstrichene Text in einem Hilfefenster ist ein Hyperlink. Mit Hyperlinks ist es einfach, zu einem thematisch bezogenen Hilfethema zu "springen". Hierzu wird einfach auf den unterstrichenen Text geklickt.

Beschreibung von Hyperlinks

Eine durchgehende Unterstreichung kennzeichnet ein Standard-Hyperlink, das das neue Thema im aktuellen Hilfefenster anzeigt. Der letzte Absatz in Abbildung 3-5 zeigt zum Beispiel einen Hyperlink dieses Typs.

Eine gestrichelte Unterstreichung kennzeichnet einen Definitionsverweis, der ein schnelles Hilfefenster anzeigt.

Eine Grafik, ein Symbol zum Beispiel, kann ebenfalls ein Hyperlink sein. Ein grauer, an den Ecken offener Rahmen kennzeichnet einen grafischen Hyperlink. Abbildung 3-6 zeigt die verschiedenen Formate von Hyperlinks, die bei Hilfethemen verwendet werden können.

Abbildung 3-6 Hyperlink-Formate

Graphic

Anzeigen eines neuen Fensters mit Hilfe von Verweisen

Die meisten Hyperlinks zeigen das Thema, auf das sie verweisen, im gleichen Fenster an. Wenn Sie jedoch einen Hyperlink wählen, der zum Hilfethema einer anderen Anwendung springt, dann wird ein neues Fenster angezeigt. Verweise, die von der Online-Hilfefunktion einer Anwendung in die einer anderen springen, werden bändeübergreifende oder anwendungsübergreifende Hyperlinks genannt.

So wählen Sie einen Hyperlink aus:

  1. Verschieben Sie den Zeiger auf den unterstrichenen Text oder das grafische Bild.

  2. Drücken Sie die Maustaste 1.

Bewegen zwischen Hilfethemen

Um sich zwischen Hilfethemen zu bewegen, können Sie die folgenden Befehle des Menüs "Navigation" verwenden:

Zurück - Kehrt zum vorangegangenen Thema zurück. Diesers Menüelement ermöglicht Ihnen, zu jedem bereits gewählten Thema zurückzukehren.

Abfolge - Zeigt das Dialogfenster "Abfolge" an, welches die Hilfebände und -themen, die bereits ausgewählt wurden, auflistet. Wählen Sie e Hilfethema aus, um es erneut anzuzeigen.

Hauptthema - Kehrt zum Hauptthema oder zum Anfang des Hilfebandes zurück.

Um die Bedienung zu erleichtern, sind die Befehle "Zurück" und "Abfolge" auch als Tasten vorhanden.

Hilfe-Einblendmenüs

In einem allgemeinen Hilfefenster kann auch das temporär eingeblendete Hilfemenü als eine Abkürzung verwendet werden. Das temporär eingeblendete Menü enthält sowohl die Elemente "Abfolge" als auch "Hauptthema". Beide sind häufig verwendete Befehle.

Schnelle Hilfefenster haben Einblendmenü.

So öffnen Sie das Einblendmenü "Hilfe "

  1. Zeigen Sie auf den Themenanzeigebereich, und drücken Sie die Maustaste 3.

  2. "Zurück" oder "Hauptthema" auswählen.

    Abbildung 3-7 Hilfe-Einblendmenü

    Graphic

Positionsanzeiger

Hyperlinks erlauben direkte Sprünge von einer Information zu einer anderen. Damit man jederzeit weiß, wo man sich befindet, gibt es im Hilfefenster entsprechende Positionsanzeiger.

Bereits aufgerufene Themen im Online-Hilfesystem

Ein allgemeines Hilfefenster enthält die Themen, Sie bereits angezeigt haben. Durch den Befehl "Abfolge" wird ein Dialogfenster geöffnet, das die Hilfebände und Hilfethemen auflistet, die bereits angezeigt wurden.

Abbildung 3-8 Dialogfenster "Abfolge "

Graphic

So kehren Sie anhand des Protokolls zu einem Thema zurück:

  1. Klicken Sie auf die Taste "Abfolge".

  2. Wählen Sie den Titel des gewünschten Hilfebandes oder das gewünschte Thema.

  3. Klicken Sie anschließend auf "Schließen".

Suchen nach bestimmten Informationen

Ein Hilfeband verfügt, wie ein Buch auch, über ein Stichwortverzeichnis wichtiger Begriffe und Phrasen, die Sie verwenden können, um Hilfethemen zu einem Thema zu finden. Sie können das Stichwortverzeichnis des aktuellen Bandes, ausgewählter Bände oder aller auf dem System verfügbaren Hilfebände durchblättern oder durchsuchen.

Abbildung 3-9 Dialogfenster "Indexsuche"

Graphic

Da selbst der Hilfeindex eines einzigen Bandes sehr umfangreich sein kann, können die Einträge im Stichwortverzeichnis erweitert oder vereinfacht werden. Ein Pluszeichen (+) deutet an, daß der Eintrag im Stichwortverzeichnis mit mehr als einem Hilfethema verbunden ist. Die Zahl gibt die Anzahl der Hilfethemen an. Klicken Sie auf das Stichwort, um die Themen aufzulisten.

Als Beispiel wird in Abbildung 3-9 das Ergebnis einer Suche nach dem Wort "Anzeige" im Stichwortverzeichnis angezeigt. Der Vorsatz -36 zeigt an, daß im Stichwortverzeichnis 36 Einträge vorhanden sind, die das Schlüsselwort "Anzeige" enthalten. Auf diese Weise wurde der letzte Eintrag im Stichwortverzeichnis erweitert, der in der Abbildung dargestellt ist.

So suchen Sie im Hilfeindex nach Themen:


Hinweis -

Der Hilfeindex ist nur in einem allgemeinen Hilfefenster verfügbar.


  1. Um das Stichwortverzeichnis zu öffnen,klicken Sie auf die Taste "Stichwortverzeichnis".

    Das Stichwortverzeichnis listet alle Einträge des aktuellen Hilfebandes auf. Sie können "Alle Bände" wählen, um ein Stichwortverzeichnis aller verfügbaren Hilfebände anzuzeigen, oder "Ausgewählt", um nur bestimmte Bände anzuzeigen.

  2. Wählen Sie das Feld "Einträge mit", geben Sie das gesuchte Wort oder die gesuchte Phrase ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die Suche im Stichwortverzeichnis ist nicht von Groß- oder Kleinschreibung abhängig. Es können Platzhalterzeichen wie * (Stern) oder ? (Fragezeichen) verwendet werden. (Informationen dazu finden Sie im folgenden Abschnitt "Mustersuche").

  3. Wählen Sie den Eintrag des Stichwortverzeichnisses aus, der angezeigt werden soll.

    Verfügt der Eintrag über ein vorangestelltes Pluszeichen (+), dann wird die Liste erweitert, um zusätzliche Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen. Wählen Sie dann das Hilfethema aus, das angezeigt werden soll.

    Sie können sich beliebig viele Themen anzeigen lassen.

  4. Klicken Sie zum Beenden auf "Schließen".

Mustersuche

In einer Mustersuche besitzen bestimmte Zeichen (bekannt als "Platzhalterzeichen") eine besondere Bedeutung. Diese Zeichen können auf beliebige Weise kombiniert werden.

Zwei häufig verwendete Platzhalterzeichen sind Stern (*) und Fragezeichen (?). Der * entspricht einer beliebigen Zeichenkette (einschließlich keinem Zeichen), und ? entspricht einem einzelnen Zeichen. Andere Platzhalterzeichen sind:

. (Punkt) - Entspricht einem beliebigen Zeichen

| (senkrechter Strich) - Legt zwei Suchmuster fest und sucht nach einem der beiden Muster (logisches ODER)

( ) (Klammern) - Enthält einen Musterausdruck

Um nach einem Zeichen zu suchen, das in einem regulären Ausdruck eine besondere Bedeutung hat, wird dem Zeichen ein \ (umgekehrter Schrägstrich) vorangestellt.

Beispiele

Maus.* klicken - Entspricht Einträgen, die das Wort "Maus", gefolgt von einer beliebigen Anzahl weiterer Zeichen, gefolgt von dem Wort "klicken" enthalten.

Maus | Llick - Entspricht Einträgen, die das Wort "Maus" oder das Wort "Klick" enthalten.

(session | style)*-manager - Entspricht Einträgen, die die Zeichenfolge "Sesssion-Manager" oder "Style-Manager" enthalten.

Durchblättern der Hilfe des Systems

Sie können alle Hilfebände der Anwendungen, die auf dem System verzeichnet sind, durchblättern, ohne daß jede einzelne Anwendung zu starten. Starten Sie einfach den Hilfe-Manager des vorderen Steuerbereichs.

Auf der obersten Ebene gruppiert der Hilfe-Manager die Hilfebände in Gruppen zusammengehörender Hilfethemen. So listet zum Beispiel die Gruppe zusammengehörender Hilfethemen Common Desktop Environment Hilfebände für Desktop-Standardanwendungen auf. Jeder der aufgelisteten Bände kann durchgeblättert und angezeigt werden.

So öffnen Sie den Hilfe-Manager:

  1. Klicken Sie auf die Steuerung "Hilfe-Manager" im vorderen Steuerbereich (siehe Abbildung 3-2).

    Ein Hilfefenster zeigt eine Liste mit Gruppen zusammengehörender Hilfethemen an, die über eine Online-Hilfefunktion verfügen. Das ist die oberste Ebene des Hilfe-Managers.

    Abbildung 3-10 Anzeige der obersten Ebene im Hilfe-Manager

    Graphic

  2. Blättern Sie durch das Fenster, um die gewünschte Produktgruppe zu finden. Klicken Sie auf ihren unterstrichenen Titel.

    Dadurch werden die Hilfebände, die zu diesem Produkt verfügbar sind, aufgelistet.

  3. Um einen besonderen Hilfeband zu öffnen, muß auf seinen Titel (der unterstrichene Text) geklickt werden.

  4. Um zur obersten Ebene im Hilfe-Manager zurückzukehren, wird auf "Hauptthema" geklickt.

Um zum Beispiel die Online-Hilfefunktion des Dateimanagers durchzublättern:

  1. Klicken Sie auf die Steuerung "Hilfe-Manager".

  2. Wählen Sie das Thema "Common Desktop Environment".

  3. Blättern Sie durch die Liste der Hilfebände, bis das Thema "Dateimanagerhilfe" zu sehen ist.

  4. Klicken Sie auf "Dateimanagerhilfe".

    Die Dateimanagerhilfe wird angezeigt. Sie entspricht der Hilfeinformation, die angezeigt wird, wenn zunächst der Dateimanager und dann "Überblick" aus dem Hilfemenü ausgewählt wird.

    Abbildung 3-11 Die Dateimanagerhilfe in der Ansicht des Hilfe-Managers

    Graphic

So kopieren Sie ein Hilfefenster:

  1. "Neues Fenster" aus dem Hilfemenü des Dateimanagers auswählen.

    Das aktuelle Hilfefenster wurde kopiert. Nun können die Größe des neuen Fensters verändert und Themen, unabhängig vom ursprünglichen Fenster, ausgewählt werden.

  2. Um das Fenster zu entfernen, "Schließen" aus dem Menü "Datei" auswählen.


    Hinweis -

    Der Befehl "Neues Fenster" ist nur im Hilfefenster des Hilfe-Managers verfügbar (siehe "Durchblättern der Hilfe des Systems").


Online-Anzeige der Dokumentation

Online-Dokumentationen können angezeigt werden, indem man AnswerBook2 im zusätzlichen Steuerbereich "Hilfe" wählt. Die aktuellen Versionen der CDE-Handbücher finden Sie in der Regel im Internet unter dem URL http://docs.sun.com.

Anzeigen von Hilfeseiten

Manuelle Referenzinformationsseiten können mit Hilfe der Aktion "Anzeigefenster für Handbuchseiten" angezeigt werden. Das Aktionssymbol befindet sich im Ordner "Desktop-Anwendungen" im Application Manager.

Abbildung 3-12 Aktionssymbol "Anzeigefenster für Handbuchseiten "

Graphic

So lassen Sie sich eine Man Page anzeigen:

  1. Klicken Sie auf die Steuerung "Application Manager" im zusätzlichen Steuerbereich "Anwendungen" des vorderen Steuerbereichs.

    Graphic

    Der Application Manager wird geöffnet.

  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Desktop-Anwendungen".

  3. Klicken Sie auf das Symbol "Anzeigefenster für Handbuchseiten".

    Ein Dialogfenster erscheint und fordert den Benutzer auf, den Namen einer Hilfeseite einzugeben.

    Graphic
  4. Geben Sie den Namen der gewünschten Man Page, gegebenenfalls mit optionalen Befehlszeilenoptionen, ein und klicken Sie die Eingabetaste.

    Die Hilfeseite wird in einem schnellen Hilfefenster angezeigt.

  5. Klicken Sie auf "Schließen", um die Hilfeseite zu entfernen.


Hinweis -

Ein Liste der für den Befehl "man" verfügbaren Befehlszeilenoptionen finden Sie auf der Man Page man(1).


Drucken von Hilfethemen

Es ist auch möglich, sich Hilfethemen einer bestimmten Anwendung ausdrucken zu lassen. Sie können ein einzelnes Hilfethema, das Inhaltsverzeichnis und den Index oder auch den gesamten Hilfeband drucken. Druckoptionen, wie beispielsweise Papiergröße, Anzahl der Kopien und Zieldrucker können zusätzlich im Dialogfenster "Drucken" festgelegt werden.

Zu druckende Hilfethemen werden zum Standarddrucker gesendet, es sei denn, es wurde im Dialogfenster ein anderer Druckername eingegeben. Es erfolgt nur eine Ausgabe von Text.

So drucken Sie ein Hilfethema:

  1. Wählen Sie "Drucken" aus dem Menü "Datei". (In einem Kurzhilfefenster können Sie einfach auf die Taste "Drucken" klicken.)

    Sie können die Standardwerte im Dialogfenster "Drucken" verwenden mit Punkt 5 fortfahren oder neue Werte für den Druckjob eingeben.

    Graphic
  2. Optional: Geben Sie den Namen des Druckers ein, der verwendet werden soll.

  3. Optional: Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien ein.

  4. Optional: Klicken Sie auf die Taste "Papierformat", um ein Papierformat auszuwählen.

  5. Wählen Sie eines oder mehrere Themen aus, die gedruckt werden sollen.

    Aktuelles Thema (Standardwert) - Druckt nur das aktuelle Thema.

    Aktuelles und Unterthemen - Druckt das aktuelle Thema und seine Unterthemen.

    Inhaltsverzeichnis und Index - Druckt das Inhaltsverzeichnis und den Index des Hilfebandes.

    Alle Themen - Druckt den Inhalt des Hilfebandes einschließlich dem Inhalts- und Stichwortverzeichnis.

  6. Klicken Sie auf "Drucken".

Druckkonfiguration

Das Dialogfenster "Drucken" zeigt den Namen des Standarddruckers an. Der Name des Standarddruckers kann geändert werden, indem die Umgebungsvariable LPDEST abgeändert wird. Ein Drucker kann ebenfalls für eine bestimmte Anwendung geändert werden, indem die Anwendungsstandarddatei der Anwendung abgeändert wird.

So legen Sie die Druckerressource für eine Anwendung fest:

    Die Datei Home-Verzeichnis/.Xdefaults muß so bearbeitet werden, daß die folgende Ressource hinzugefügt wird:

druckername

Falls keine Datei .Xdefaults vorhanden ist, können Sie sie in Ihrem Home-Verzeichnis erstellen.

Beispiel

Alle gedruckten Hilfethemen einer Anwendung namens ImageScan sollen statt auf den Standarddrucker an einen Drucker namens laser2 umgeleitet werden.

Hierzu müssen Sie Ihrer Datei .Xdefaults folgende Ressource hinzufügen:

ImageScan*printer:             laser2

Ändern der Farben des Hilfefensters

Sie können die Farben der Themenliste oder des Themenanzeigenbereichs eines Hilfefensters ändern, indem Sie Anwendungsressourcen einstellen. Es ist wichtig, kontrastreiche Farben zu wählen. Dadurch wird sichergestellt, daß der Text (Vordergrundfarbe) in Abgrenzung zur Hintergrundfarbe sichtbar ist.

So ändern Sie die Hilfefensterfarben einer Anwendung:

  1. Die Datei Home-Verzeichnis/.Xdefaults muß so bearbeitet werden, daß folgende Ressourcen hinzugefügt werden:

    Anwendungsname*DtHelpDialog*DisplayArea.foreground:   Farbe
    Anwendungsname*DtHelpDialog*DisplayArea.background:   Farbe 
    Anwendungsname*DtHelpDialog*TocArea.foreground:   Farbe
    Anwendungsname*DtHelpDialog*TocArea.background:   Farbe
    Anwendungsname*DtHelpQuickDialog*DisplayArea.foreground:   Farbe
    Anwendungsname*DtHelpQuickDialog*DisplayArea.background:    Farbe
    

    Anwendungsname wird dabei durch den Namen der Anwendung ersetzt, deren Hilfefenster geändert werden soll.

    Sie können entweder Ihren Systemadverwalter nach einer Liste der verfügbaren Farben fragen oder in Ihrer Systemdokumentation nachschlagen.

  2. Speichern und schließen Sie die Datei.

    Wird die Anwendung neu gestartet, dann verwendet sie die neuen Farbwerte für die Themenliste und den Themenanzeigebereich ihres Hilfefensters.

    Die folgenden Ressourceneinträge ändern zum Beispiel die Vorder- und Hintergrundfarben der Themenliste (TocArea) und des Themenanzeigenbereichs (DisplayArea) für eine Anwendung namens DtCardCatalog.

    DtCardCatalog*DtHelpDialog*TocArea.foreground:  yellow
    DtCardCatalog*DtHelpDialog*TocArea.background:  blue
    DtCardCatalog*DtHelpDialog*DisplayArea.foreground:  yellow
    DtCardCatalog*DtHelpDialog*DisplayArea.background:  blue
    DtCardCatalog*DtHelpQuickDialog*DisplayArea.foreground:  yellow
    DtCardCatalog*DtHelpQuickDialog*DisplayArea.background:  blue

    Kurzhilfefenster haben keine Themenliste. Daher wurde die Ressource TocArea weggelassen.