Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Grundlegende Dateisystemkonzepte

Dieser Abschnitt beschreibt grundlegende Dateisystemkonzepte.

Dateien

Eine Datei ist ein Behälter, der Information enthält. Die meisten verwendeten Dateien enthalten Information (Daten) in einem bestimmten Format - z. B. Text, Tabellenkalkulation oder Grafik. Das Format ist die besondere Art und Weise, in der die Daten in der Datei angeordnet sind. Das Format einer Datei wird Datentyp genannt.

Befindet sich der Dateimanager in einem seiner Symbolanzeige-Modi, dann kann der Datentyp einer Datei anhand des Symbols, das sie darstellt, erkannt werden. Jeder Datentyp besitzt ein anderes Symbol.

Die meisten Anwendungsprogramme verstehen nur eine begrenzte Anzahl von Datentypen. So ist wahrscheinlich ein Texteditor beispielsweise nicht in der Lage, eine Tabellenkalkulationsdatei zu lesen. Der Desktop hilft dem Benutzer durch die Verwendung einer Datenbank für Datentypen, verschiedene Dateitypen zu erkennen. In den meisten Fällen wird der Desktop beim Doppelklicken einer Datei automatisch diejenige Anwendung starten, die den Datentyp der Datei versteht.

Die maximal erlaubte Länge eines Dateinamens ist von System zu System unterschiedlich. Manche Betriebssysteme erlauben keine Dateinamen, die länger als 14 Zeichen sind. Im Bedarfsfall ist daher der Systemverwalter zu fragen.

Ordner

Ein Ordner ist ein Behälter für Dateien, ähnlich einem Ordner in einem Aktenschrank. Tatsächlich verwendet der Dateimanager ein Ordnersymbol, um einen Ordner zu repräsentieren. Ein Ordner kann andere Ordner enthalten. Diese werden auch Unterordner genannt. In anderen Kontexten werden Ordner häufig als Verzeichnisse bezeichnet.

Innerhalb jedes einzelnen Ordners darf jeder Dateiname nur einmal vorkommen. Allerdings dürfen Dateien in verschiedenen Ordnern den gleichen Namen besitzen.

Während sich sich von Ordner zu Ordner bewegen, wird Ihre aktuelle Position immer als aktueller Ordner bezeichnet.

Objekte

Da sowohl Dateien als auch Ordner im Dateimanager als Symbole dargestellt werden, wird der Begriff Objekt zur Beschreibung beider verwendet. Objekte sind für sich allein stehende Gegenstände auf dem Desktop, die erstellt und bearbeitet werden können.

Auf dem Desktop können Anwendungen ebenfalls als Objekte dargestellt sein. So enthält zum Beispiel der Application Manager Objekte, die die auf dem System verfügbaren Anwendungen darstellen.

Pfade

Die Position einer Datei wird oft durch eine Auflistung der Ordner und Unterordner angegeben, die zu dieser Datei führen. Diese Liste wird Pfad genannt. Ein Dateipfad ist im Dateimanager an zwei Positionen sichtbar. Erstens wird er im symbolischen Pfad als eine Kette von Ordnern gezeigt. Zweitens ist er in der Textpfadzeile oberhalb des Ansichtsbereichs in Textform zu sehen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "So konfigurieren Sie die Kopfbereiche: ".)

Pfade und Pfadnamen

Der Pfad zu einem Objekt ist ein Weg, um anzugeben, wo das Objekt im Dateisystem positioniert ist. Es gibt zwei Arten von Pfaden: Absoluter Pfad und relativer Pfad.

Absolute Pfade

Ein Pfad ist ein absoluter Pfad, wenn er im Stammordner beginnt. Der Stammordner ist der einzelne gemeinsame Ordner des Systems, in dem die Hierarchie beginnt. Beginnt ein Pfad mit einem Schrägstrich (/), ist er ein absoluter Pfad, der ab dem Stammordner angegeben wird. Ein Beispiel eines absoluten Pfades zur Datei "letter":

 /usr/dt/config/letter

Relative Pfade

Ein Pfad ist relativ, wenn er die Position einer Datei oder eines Ordners in bezug auf den aktuellen Ordner beschreibt. Befindet Sie sich in einem Ordner und möchten Sie den Ordnerbaum tiefer hinab, ist es nicht erforderlich, den absoluten Pfadnamen einzugeben. Der Pfad kann einfach eingegeben werden, indem mit dem Namen des nächsten Ordners im Pfad begonnen wird. Beginnt ein Pfad nicht mit einem Schrägstrich, dann ist es ein relativer Pfad. Ist zum Beispiel der aktuelle Ordner /usr/dt, und Sie möchten zum Ordner /usr/dt/config/letters wechseln, dann müssen Sie den folgenden relativen Pfad verwenden:

config/letters

Zwei spezielle Ordnernamen sind nützlich bei der Angabe relativer Pfade. Der "." Ordner (auch "Punkt" genannt) stellt den aktuellen Ordner dar. Der ".." Ordner (manchmal "Punkt-Punkt" genannt) stellt den übergeordneten Ordner - den Ordner dar, der sich eine Ebene höher in der Ordnerhierarchie befindet. Ist der aktuelle Ordner beispielsweise /usr/dt/config, dann wird der relative Pfad zu der Datei Dtwm:

../app-defaults/sprachen/Dtwm

weil diese Datei sich im Ordner /usr/dt/app-defaults/language befindet, eine Ebene oberhalb des aktuellen Ordners, und im Unterordner app-defaults/language.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen über das Dateisystem Ihres Computers finden Sie in der Online-Hilfe oder der Dokumentation Ihres Betriebssystems. Es gibt auch viele kommerziell erhältliche Bücher, die die Grundlagen von Dateisystemen und Dateiverwaltung behandeln.