Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Weitere Kalender-Tools

Kalender umfaßt mehrere Befehlszeilenschnittstellen-Tools:

sdtcm_admin

Den Befehl sdtcm_admin in der Befehlszeile eingeben, um Kalender zu erstellen oder zu verwalten. Mit diesem Tool kann ein Kalender auf dem lokalen System oder entfernt auf einem Host im Netzwerk neu angelegt oder entfernt werden. Mit sdtcm_admin können die auf einem Host vorhandenen Kalender aufgelistet und die Zugriffsrechte von Benutzern auf einen bestimmten Kalender gewährt oder widerrufen werden. sdtcm_admin bietet die folgenden Optionen:

-l

Die Kalender auf dem eigenen System in einer Spalte auflisten 

-h

Die Kalender auf anderen Hosts auflisten 

-a

Einen neuen Kalender zu einem System hinzufügen (standardmäßig Anmeldung>@<lokalerHost )

- c

Einen Kalender mit einem anderen Namen zu einem System hinzufügen 

-d

Einen Kalender von einem System löschen (standardmäßig wird der Kalender entfernt) 

Auf der elektronischen Handbuchseite sdtcm_admin(1) sind weitere Informationen und Beispiele für die übrigen Optionen aufgeführt.

Beispiele

Zum Auflisten der Kalender auf dem eigenen System folgendermaßen vorgehen:

% sdtcm_admin -l
kasso
urlaub
test
foobar
schlaf

Um Kalender auf einem anderen Host aufzulisten, folgendermaßen vorgehen:

% sdtcm_admin -l -h totoro
ytso
root
test
sportv4

Um einen Kalender mit Ihrem Anmeldenamen zu dem Host hinzuzufügen, an dem Sie angemeldet sind:

% sdtcm_admin -a

Standardmäßig wird mit der Option -a der Kalender <Anmeldung>@<lokalerHost > erstellt. Andere Kalender können mit der Option -c auf dem Host erstellt werden.

Um den Kalender planung auf dem lokalen Host aha:

% sdtcm_admin -a -c planung@aha

Um den Kalender schlaf auf dem entfernten Host totoro:

% sdtcm_admin -a -c schlaf@totoro

Um den Kalender mit Ihrem Anmeldenamen von dem Host zu entfernen, an dem Sie angemeldet sind:

% sdtcm_admin -d

Standardmäßig wird mit der Option -d der Kalender <Anmeldung>@<lokalerHost > entfernt. Wenn der Benutzer kasso an aha angemeldet ist und sdtcm_admin -d ohne weitere Optionen ausführt, wird folgende Meldung angezeigt:

Möchten Sie den Kalender kasso@aha löschen [j/n]?

Dann j oder n.

Um den Kalender alt auf dem Host aha:

% sdtcm_admin -d -c old@aha

Der Benutzer kann nur die Kalender entfernen, für die er Eigentümerprivilegien hat. Wird versucht, einen anderen Kalender zu entfernen, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

Möchten Sie den Kalender alt@aha löschen [j/n]? j
sdtcm_admin: Konnte den Kalender nicht löschen. Grund: Der Zugriff wurde verweigert.

sdtcm_convert

Mit dem Befehl sdtcm_convert können das Kalenderdatenformat konvertiert, Kalendertermine aussortiert und die Datenintegrität überprüft werden. Außerdem ist es mit diesem Befehl möglich, das Kalenderdatenformat der Version 3 (OpenWindows) in die Version 4 (das erweiterbare Kalenderdatenformat) und umgekehrt zu konvertieren.


Hinweis -

sdtcm_convert wird automatisch aufgerufen, wenn das Betriebssystem auf 2.6 umgestellt wird.


sdtcm_convert muß von einem Superuser oder dem Eigentümer des Kalenders ausgeführt werden. Der Superuser kann sdtcm_convert für jeden Kalender ausführen, andere Benutzer können sdtcm_convert nur für ihre eigenen Kalender ausführen. Zu beachten ist auch, daß sdtcm_convert nur für Kalender auf dem lokalen Host verwendet werden kann.

Das Datenformat der Version 3 ist festgelegt und begrenzt. Um die von der neuen Kalender-API unterstützten Funktionen nutzen zu können, sollten Kalender der Version 3 in das Datenformat der Version 4 konvertiert werden.


Hinweis -

Der OpenWindows Kalender-Manager unterstützt das Datenformat der Version 4 nicht. Wenn Sie zum OpenWindows Kalender-Manager wechseln wollen und ein Kalender der Version 4 installiert ist, muß der Kalender in das Datenformat der Version konvertiert werden, bevor der Server gewechselt wird. Dabei gehen jedoch Daten, die im Datenformat der Version 3 nicht unterstützt werden (zum Beispiel alle Kalenderattribute außer der Zugriffsliste, Eintragsattribute wie Anlagedatum oder Datum der letzten Aktualisierung) verloren.


Die Optionen zu sdtcm_convert sind unten aufgelistet und erläutert.


Hinweis -

Die Datenversion eines Kalenders wird im Dialogfenster "Informationen zu Kalender" des Kalenders angezeigt. Darauf kann über das Hilfemenü zugegriffen werden.


Beispiele

So kann man den Kalender benutzer1 ins Datenformat der Version 4 konvertieren und zugleich veraltete Termine aussortieren:

% sdtcm_convert -v 4 -s 1/1/94 benutzer1

So kann man die Datenintegrität des Kalenders benutzer1 :

% sdtcm_convert benutzer1

Wird keine Option angegeben, überprüft sdtcm_convert die Kalenderdatei auf Datenintegrität.

dtcm_editor

Dieser eigenständige Termin-Editor kann dazu verwendet werden, einen durch Kalender formatierten Termin zu erstellen und in einer Datei zu speichern.

  1. Geben Sie an der Befehlszeile dtcm_editor dateiname ein.

    Der eigenständige Termin-Editor wird angezeigt.

    Graphic
  2. Geben Sie das Datum ins Feld "Datum" ein.

    Verwenden Sie hierzu das im Dialogfenster "Datumsformat" eingestellte Datumsformat.

  3. Wählen Sie die Start- und Endzeiten des Termins.

  4. Geben Sie im Feld "Kommentar" eine Beschreibung des Termins ein.

  5. Wählen Sie eine Häufigkeit für den Termin aus dem Menü "Ansicht".

  6. Klicken Sie auf "Sichern", um die Termininhalte in die Datei zu schreiben, die in der Befehlszeile festgelegt wurden.

dtcm_lookup

dtcm_lookup kann dazu verwendet werden, die Termine des Kalenders anzuzeigen.

  1. Geben Sie an der Befehlszeile dtcm_lookup ein, um sich die Termine für die Standardansicht anzeigen zu lassen.

    Ist der Standardwert beispielsweise die Tagesübersicht, werden die Termine des Tages angezeigt:

    system% dtcm_lookup
    
    Termine für Montag, den 31. Oktober 1994:
    		1) Hochzeitstag
    		2) 2:30pm-3:30pm Sitzung
    		3) 6:00pm Fitnessclub
    		4) 7:15pm-10:00pm Oper
  2. Um auszuwählen, in welchem Kalender, an welchem Tag oder in welchem Zeitraum Termine nachgeschlagen werden sollen, wird die folgende Syntax verwendet:

    Datum] [-v Ansicht]

    Beispiel:

    system% dtcm_lookup -c hamilton@artist -d 10/28/1994 -v day
    
    Termine für Freitag, 28. Oktober 1994:
    		1) 9:00am-10:00am Besprechung
    		2) 1:30pm-2:00pm Test

dtcm_insert

Der Befehl dtcm_insert wird auf der Befehlszeile dazu verwendet, Termine in den Kalender einzutragen. Beispiel:

system% dtcm_insert -d 11/1/1994 -s 11:30am -e 12:30pm -w workout
Termine für Dienstag, 1. November 1994:
	1) 10:00am-11:00am Sitzung
	2) 11:30am-12:30pm Fitnessclub
	3) 12:30pm-1:00pm Mittagessen

Der Kalender gibt automatisch die eingeplanten Termine aus, so daß der Benutzer sehen kann, daß der neue Termin eingefügt wurde.

dtcm_delete

Der Befehl dtcm_delete wird auf der Befehlszeile verwendet, um Termine aus dem Kalender zu löschen. Beispiel:

system% dtcm_delete -d 11/1/1994
Termine für Dienstag, 1. November 1994:
	1) 10:00am-11:00am Sitzung
	2) 11:30am-12:30pm Fitnessclub
	3) 12:30:pm-1:00pm Mittagessen
Zu löschendes Element (Nummer)? 3
Termine für Dienstag, 1. November 1994:
	1) 10:00am-11:00am Sitzung
	2) 11:30am-12:30pm Fitnessclub

Die Eingabetaste drücken, wenn keine weiteren Termine gelöscht werden sollen.