Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Kapitel 11 Verwenden des Kalenders

Kalender ist eine Desktop-Anwendung, die es erlaubt, Termine und Aufgaben einzuplanen, Erinnerungshinweise einzustellen, Termin- und Aufgabenlisten zu erstellen und zu drucken, andere Kalender anzuzeigen und Gruppentermine zu planen.

Starten von Kalender

Kalender kann auf zwei Arten gestartet werden:

    Klicken Sie auf die Steuerung "Kalender" im vorderen Steuerbereich.

    Graphic

    Geben Sie den Befehl dtcm ein, um den Kalender von der Befehlszeile aus zu starten.

Das Hauptfenster von Kalender

Die Menüs und Bedienungselemente der Funktionsleiste befinden sich an oberster Stelle des Hauptfensters. Das ausgewählte Kalenderblatt wird im unteren Teil des Hauptfensters angezeigt.

Graphic

Die Kalenderfunktionsleiste

Die Funktionsleiste des Kalenders enthält Bedienungselemente, die eine schnelle Positionierung in den verschiedenen Kalendern ermöglichen. Die Bedienungselemente der Funktionsleiste und ihre Funktionen sind in Tabelle 11-1 beschrieben.

Tabelle 11-1 Symbole der Kalenderfunktionsleiste

Steuerung 

Funktion 

 

Graphic

Das Symbol Termin-Editor öffnet den Termin-Editor. In ihm können Kalendertermine eingefügt, gelöscht oder bearbeitet werden.

 

Graphic

Das Symbol Aufgabeneditor öffnet den Aufgabeneditor. In ihm können Erinnerungshinweise für die zu erledigenden Aufgaben erstellt, geändert, aktualisiert oder eingestellt werden.

 

Graphic

Der Zurück-Pfeil wechselt zur Ansicht des vorangegangenen Kalenderblatts. Wird zum Beispiel gerade die Monatsübersicht August angezeigt, so wird durch Klicken auf den Zurück-Pfeil in den Juli gewechselt.

 

Graphic

Heute zeigt den gegenwärtigen Tag im aktuellen Format an. Erfolgt beispielsweise die Anzeige gerade im Monatsformat, so wird durch Klicken auf die Taste "Heute" der aktuelle Monat angezeigt.

 

Graphic

Der Weiter-Pfeil wechselt zur Ansicht des nächstfolgenden Kalenderblatts. Wird zum Beispiel gerade die Monatsübersicht August angezeigt, so wird durch Klicken auf den Weiter-Pfeil in den September gewechselt.

 

Graphic

Das Symbol Tagesübersicht zeigt die Termine eines Tages sowie einen dreimonatigen Miniaturkalender an.

 

Graphic

Das Symbol Wochenübersicht zeigt den gegenwärtigen Kalender mit den Terminen der Woche an und ein Wochenraster mit geplanten Zeiten.

 

Graphic

Das Symbol Monatsübersicht zeigt den gerade angezeigten Kalender mit den Terminen eines Monats im Fenster an.

 

Graphic

Das Symbol Jahresübersicht zeigt den gegenwärtigen Kalender und einen Jahreskalender im Fenster an. Termine werden nicht angezeigt.

Kalenderblätter

Wie bei einem Abreißkalender werden im Kalenderhauptfenster Kalenderblätter angezeigt, also Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresübersichten.

Tagesübersicht

Die Tagesübersicht zeigt den angezeigten Kalender mit den Tagesterminen im Fenster an. Die Tagesübersicht bietet ebenfalls einen dreimonatigen Miniaturkalender an, der den gerade angezeigten Monat und den vorangegangenen und folgenden Monat anzeigt.

Wird auf einen Tag des dreimonatigen Miniaturkalenders geklickt, wechselt die Tagesübersicht zur Anzeige des gewählten Tages. Wird auf einen Monatsnamen geklickt, wechselt die Kalenderanzeige von der Tagesübersicht zur Monatsübersicht.

Graphic

Wochenübersicht

Die Wochenübersicht zeigt den angezeigten Kalender mit den Terminen einer Woche im Fenster an. Der ausgewählte Tag ist hervorgehoben.

Die Wochenübersicht verfügt ebenfalls über ein Wochenraster, das auf einen Blick die verplanten (schattiert) und verfügbaren (nicht schattiert) Zeiten anzeigt.

Wird auf den Namen eines Tages in der Wochenübersicht geklickt, dann wechselt die Kalenderanzeige von der Wochenübersicht zur Tagesübersicht.

Graphic

Monatsübersicht

Die Monatsübersicht zeigt den angezeigten Kalender mit den Terminen eines Monats im Fenster an. Der ausgewählte Tag ist hervorgehoben.

Wird auf einen Tag in der Monatsübersicht geklickt, dann wechselt die Kalenderanzeige zur Tagesübersicht.

Graphic

Jahresübersicht

Die Jahresübersicht zeigt einen Jahreskalender an. Termine werden nicht angezeigt. Wird auf einen Monatsnamen in der Jahresübersicht geklickt, wechselt die Kalenderanzeige zur Monatsübersicht.

Graphic

Termine

Der Termin-Editor kann zum Einfügen, Ändern und Löschen von Terminen im Kalender verwendet werden.

So planen Sie einen grundlegenden Termin:

  1. Schlagen Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatsübersicht den Tag auf, an dem ein Termin geplant werden soll.

  2. Doppelklicken Sie auf diesen Tag, um den Termin-Editor zu öffnen.

  3. Wählen Sie die Beginn- und Endzeiten aus.

    Der Standarddauer eines Termins beträgt eine Stunde. Falls ein Termin länger oder kürzer dauert, muß die Zeit im Feld Ende bearbeitet werden.

  4. Geben Sie im Feld "Kommentar" eine Beschreibung des Termins ein.

    Beispielsweise können Ort und Zweck des Termins eingegeben werden.

    Informationen darüber, wie einem Termin optionale Einstellungen hinzugefügt werden, finden Sie im Abschnitt "So stellen Sie Terminoptionen ein: ".

  5. Klicken Sie auf "Einfügen".

    Der Termin wird dem Kalender hinzugefügt.

  6. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Termin-Editor zu schließen.

So stellen Sie Terminoptionen ein:

  1. Legen Sie einen Termin an, wie oben beschrieben.

  2. Klicken Sie im Termin-Editor auf die Taste "Weiter", um zusätzliche Terminoptionen anzuzeigen.

  3. Wählen Sie den gewünschten Termin in der Liste des Termin-Editors aus.

  4. Wählen Sie "Tonsignal", "Optisches Signal", "Erinnerung einblenden" oder "Mail" (oder eine Kombination von mehreren) aus, um den gewünschten Erinnerungshinweis festzulegen.

  5. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Häufigkeit der Erinnerungshinweise oder den Eintrag "Senden an" .

  6. Optional:. Um den Termin mehr als einmal zu wiederholen, wählen Sie zuerst eine Option aus dem Menü "Häufigkeit" und danach eine Option aus dem Menü "Für" aus.

    Falls das gewünschte Intervall nicht angezeigt wird, "Periodisch" aus dem Menü "Häufigkeit" auswählen und das gewünschte Intervall in Tagen, Wochen oder Monaten eingeben.

  7. Wählen Sie eine Option aus dem Menü "Vertraulichkeit" aus.

    Andere sehen Zeit und Text 

    Zeigt anderen den vollständigen Termin an. 

    Andere sehen nur Zeit 

    Zeigt nur die zeitliche Verpflichtung, nicht aber die Beschreibung, an. 

    Andere sehen nichts 

    Zeigt anderen überhaupt nichts an. 

  8. Klicken Sie auf "Ändern".

    Falls die Terminoptionen zu einem neuen Termin eingestellt wurden, muß nun auf "Einfügen" geklickt werden.


    Hinweis -

    Falls mehrere Termine nacheinander eingefügt werden, muß zwischen den Einfügungen auf "Inhalt löschen" geklickt werden. Dadurch werden Optionen, die nicht von einem zum nächsten Termin übernommen werden sollen, zurückgesetzt.


  9. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Termin-Editor zu schließen.

So ändern Sie einen Termin:

  1. Klicken Sie auf das Symbol für den Termin-Editor.

  2. Wählen Sie aus der Terminliste den Termin aus, der geändert werden soll.

  3. Bearbeiten Sie Datum des Termins, Beginn und Ende, Kommentar, Erinnerungen, Häufigkeit oder Vertraulichkeit.

  4. Klicken Sie auf "Ändern".

  5. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Termin-Editor zu schließen.

So löschen Sie einen Termin:

  1. Klicken Sie auf das Symbol des Termin-Editors, um den Termin-Editor zu öffnen.

  2. Wählen Sie den Termin in der Terminliste aus.

  3. Klicken Sie auf "Löschen".

  4. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Editor zu schließen.

So suchen Sie einen Termin:

  1. Wählen Sie "Suchen" aus dem Menü "Ansicht" aus.

    Das Dialogfenster "Suchen" wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Feld "Suchen" einen Text ein, der als Suchbegriff dienen kann, zum Beispiel Konferenz.

    Im Feld "Suchen" wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

    Standardmäßig durchsucht Kalender die letzten und kommenden sechs Monate des Kalenders. Soll die Reichweite der Suche verändert werden, klicken Sie auf "Alles suchen", um den gesamten Kalender zu durchsuchen (das kann lange dauern), oder bearbeiten Sie die Datumsangaben in den Feldern "Suchen von ... bis".

  3. Klicken Sie auf "Suchen".

    Termine mit übereinstimmendem Text werden im Fenster "Suchen" angezeigt.

  4. Wählen Sie den gewünschten Termin aus der Liste aus.

  5. Klicken Sie auf "Termin anzeigen", um den ganzen Termin anzuzeigen.

  6. Klicken Sie auf "Schließen", um das Dialogfenster "Suchen" zu schließen.

So zeigen Sie eine Terminliste an:

Dieser Abschnitt beschreibt, wie eine Terminliste erstellt und auf dem System angezeigt wird. Informationen zum Drucken von Terminlisten finden Sie im Abschnitt "Drucken von Kalendern, Terminen oder Aufgabenlisten".

  1. Öffnen Sie die Ansicht des Kalenderblatts, das die Terminliste zeigen soll.

  2. Wählen Sie "Terminliste" aus dem Menü "Ansicht" aus.

    Graphic

    Die Termine werden chronologisch aufgelistet und zeigen Datum, Uhrzeit und Kommentar an. Befindet sich die Anzeige beispielsweise in der Wochenübersicht, dann werden die Termine der Woche in der Terminliste angezeigt.

Aufgabenelemente

Um Aufgabenelemente des Kalenders einzufügen, zu aktualisieren oder zu löschen, wird der Aufgabeneditor verwendet.

So fügen Sie ein Aufgabenelement ein:

  1. Klicken Sie auf das Symbol des Aufgabeneditors.

    Graphic
  2. Nehmen Sie im Feld "Fälligkeitsdatum" die gewünschte Eingabe oder Änderung für das Aufgabenelement vor.

  3. Geben Sie eine Beschreibung des Aufgabenelements in das Feld "Kommentar" ein.

  4. Klicken Sie auf "Einfügen".

  5. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Aufgabeneditor zu schließen.

So ändern Sie ein Aufgabenelement:

  1. Schlagen Sie in der Tages-, Wochen- oder Monatsübersicht den Tag auf, an dem ein Aufgabenelement geändert werden soll.

  2. Wählen Sie diesen Tag aus.

  3. Klicken Sie auf das Symbol des Aufgabeneditors.

  4. Wählen Sie das Aufgabenelement in der Aufgabenliste aus.

  5. Bearbeiten Sie das Fälligkeitsdatum oder die Beschreibung des Aufgabenelements.

  6. Klicken Sie gegebenenfalls auf "Abgeschlossen", um den Status des Aufgabenelements zu ändern.

  7. Klicken Sie auf "Ändern".

  8. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Aufgabeneditor zu schließen.

So löschen Sie ein Aufgabenelement:

  1. Klicken Sie auf das Symbol des Aufgabeneditors, um den Aufgabeneditor zu öffnen.

  2. Wählen Sie das Aufgabenelement in der Aufgabenliste aus.

  3. Klicken Sie auf "Löschen".

  4. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Editor zu schließen.

So zeigen Sie eine Aufgabenliste an:

Dieser Abschnitt beschreibt, wie eine Liste mit Aufgabenelementen erstellt und auf dem System angezeigt wird. Informationen zum Drucken von Aufgabenlisten finden Sie im Abschnitt "Drucken von Kalendern, Terminen oder Aufgabenlisten".

  1. Öffnen Sie die Ansicht des Kalenderblatts, das die Aufgabenliste zeigen soll.

  2. Wählen Sie "Aufgabenliste" aus dem Menü "Ansicht" aus.

    Graphic

    Die Aufgabenelemente werden chronologisch aufgelistet und zeigen neben jedem Element Fälligkeitsdatum und neben jeder Beschreibung ein Markierungsfeld an. Wird beispielsweise die Tagesübersicht angezeigt, dann zeigt die Aufgabenliste die Aufgabenelemente des Tages an.

Aufgabenelemente als erledigt markieren

Kalender vermerkt den Status der Aufgabenelemente: sie sind entweder abgeschlossen oder anstehend. Im Dialogfenster "Aufgabenliste" besteht die Möglichkeit, alle Aufgabenelemente, nur die abgeschlossenen Elemente oder nur die anstehenden Elemente anzuzeigen.

Soll nach dem Erstellen einer Aufgabenliste ein Element der Liste abgehakt werden, so kann hierfür eine der beiden unten beschriebenen Methoden verwendet werden.

So markieren Sie ein Element direkt in der Aufgabenliste:

  1. Wählen Sie "Aufgabenliste" aus dem Menü "Ansicht" aus.

  2. Klicken Sie auf das Markierungsfeld neben dem abgeschlossenen Aufgabenelement.

  3. Klicken Sie auf "Anwenden" oder "OK".

    Dadurch wechselt der Statuts des Elements zu abgeschlossen.

    Um den Status des Elements wieder in anstehend zu ändern, klicken Sie erneut auf das Markierungsfeld und wenden Sie die Änderungen.

So verwenden Sie den Aufgabeneditor zur Markierung eines Elements:

  1. Klicken Sie auf das Symbol des Aufgabeneditors.

  2. Wählen Sie das Aufgabenelement in der Aufgabenliste.

  3. Klicken Sie auf "Abgeschlossen", um das Element als erledigt zu markieren.

    Um den Status des Elements in anstehend zu ändern, klicken Sie erneut auf "Abgeschlossen".

  4. Klicken Sie auf "Ändern".

    Dadurch wechselt der Statuts des Elements zu abgeschlossen.

  5. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Aufgabeneditor zu schließen.

Drucken von Kalendern, Terminen oder Aufgabenlisten

Jedes der vier Kalenderblätter kann zusammen mit den Terminen und Aufgabenlisten gedruckt werden. Kalender verwendet die Standarddruckereinstellungen, wenn "Aktuelle Ansicht drucken" aus dem Menü "Datei" ausgewählt wird. Informationen zur Anpassung der Druckereinstellungen finden Sie im Abschnitt "So ändern Sie die Druckereinstellungen für zukünftige Druckjobs:".

So drucken Sie aktuelle Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresübersichten:

  1. Schlagen Sie das zu druckende Kalenderblatt auf.

  2. Wählen Sie "Aktuelle Ansicht drucken" aus dem Menü "Datei".

So drucken Sie eine Termin- oder Aufgabenliste:

  1. Schlagen Sie das Kalenderblatt auf, das den Tag enthält, dessen Termine oder Aufgabenliste gedruckt werden sollen.

  2. Wählen Sie diesen Tag aus.

  3. Wählen Sie "Drucken" aus dem Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Drucken" wird angezeigt.

  4. Wählen Sie "Terminliste" oder "Aufgabenliste" aus dem Menü "Berichtstyp".

  5. Legen Sie einen Drucker im Feld "Druckername" fest.

  6. Klicken Sie auf "Drucken".

So ändern Sie die Druckoptionen für einen einzigen Druckjob:

  1. Wählen Sie "Drucken" aus dem Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Drucken" wird angezeigt.

  2. Doppelklicken Sie auf das Feld "Druckername", um den Inhalt auszuwählen und einen Druckernamen einzugeben.

  3. Wählen Sie die zu druckende Ansicht oder Liste aus dem Menü "Berichtstyp".

  4. Klicken Sie auf die Pfeile neben dem Feld "Exemplare", um die Anzahl der zu druckenden Kopien einzustellen, oder die Anzahl einzugeben.

  5. Optional:. Ändern Sie den zu druckenden Zeitraum in den Feldern "Von" und "Bis".

  6. Optional:. Legen Sie weitere Druckeroptionen im Feld "Druckbefehlsoptionen" fest.

    Beispielsweise kann, um Papier zu sparen, -o nobanner angegeben werden, um die Ausgabe von Deckblättern zu unterdrücken.

  7. Um Kalenderdaten nicht auf Papier auszudrucken, sondern in einer Datei abzulegen, wählen Sie "Drucken in Datei".

    Klicken Sie erneut auf diese Einstellung, um sie abzuwählen.

  8. Bearbeiten Sie gegebenenfalls den Dateinamen.

  9. Klicken Sie auf "Drucken".

  10. Klicken Sie auf "Schließen", um das Dialogfenster "Drucken" zu schließen.

Anzeigen der Kalender eines Netzwerks

Falls die Namen anderer Kalender eines Netzwerks bekannt sind, kann Kalender dazu verwendet werden, diese Kalender anzuzeigen. Ein praktisches Beispiel ist das Festlegen eines Treffens oder Termins für mehrere Personen. Kalender kann ebenfalls dazu verwendet werden, nach unverplanten Zeiten zu suchen.

Um andere Kalender anzuzeigen und möglicherweise einen Termin einzufügen, müssen Sie:


Hinweis -

Kalender bietet noch keine Möglichkeit, die Namen anderer Kalender nachzuschlagen. Bei Bedarf müssen die Kalendernamen (Kalendername @Rechnername) von den jeweiligen Besitzern erfragt werden.


Standardmäßig verwehrt Kalender niemandem die Anzeigeberechtigung. Nur der Kalenderbesitzer verfügt über eine Einfüge- und Löschberechtigung. Information über das Ändern des Zugriffs und der Berechtigungen finden Sie im Abschnitt "Ändern des Zugriffs und der Zugriffsrechte ".

So können Sie Kalender in die Anzeigeliste einfügen oder daraus löschen:

Einen Kalender hinzufügen:

  1. Wählen Sie "Menüeditor" aus dem Menü "Anzeige".

  2. Geben Sie kalendername@ rechnername in das Feld "Benutzername" ein.

  3. Klicken Sie auf "Name hinzufügen".

  4. Klicken Sie auf "OK", um den Kalender zur Anzeigeliste hinzuzufügen und das Dialogfenster zu schließen.

Einen Kalender löschen:

  1. Wählen Sie einen Kalendernamen in der Anzeigeliste aus.

  2. Klicken Sie auf "Name entfernen".

  3. Klicken Sie auf "OK", um den Kalender aus der Anzeigeliste zu löschen und das Dialogfenster zu schließen.

    Um den Kalender zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen, klicken Sie auf "Anwenden".

  4. Um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen, klicken Sie auf "Zurücksetzen".

    Um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster zu schließen, klicken Sie auf "Abbrechen".

So stellen Sie fest, ob Sie Zugriff auf andere Kalender haben:

  1. Wählen Sie "Kalender vergleichen" aus dem Menü "Anzeigen".

  2. Wählen Sie einen oder mehrere Einträge aus der Anzeigeliste, die auf eine Zugriffsmöglichkeit hin überprüft werden sollen.

  3. Klicken Sie auf "Planen", um den Editor für Kalendergruppentermine zu öffnen.

  4. Überprüfen Sie die Kalenderzugriffsliste.

    Die Kalenderzugriffsliste zeigt die Kalendernamen an, die im Dialogfenster "Kalender vergleichen" ausgewählt wurden.

    Ein "J" in der Zugriffsspalte bedeutet, daß eine Zugriffsberechtigung zum Einfügen besteht. Ein "N" bedeutet, daß sie nicht besteht.


    Hinweis -

    Um anderen Kalendern Termine oder Aufgabenelemente hinzuzufügen, muß der Besitzer nach der Gewährung eines Einfügezugriffs gefragt werden. Informationen zur Gewährung oder Verweigerung des Zugriffs auf den eigenen Kalender durch andere finden Sie im Abschnitt "Ändern des Zugriffs und der Zugriffsrechte ".


Einplanen von Terminen in andere Kalender

Nachdem Sie die Kalender nach verfügbarer Zeit durchsucht haben und über eine Berechtigung zum Einfügen von Terminen in andere Kalender verfügen, können Sie einen Gruppentermin planen.

Der Editor für Kalendergruppentermine kann dazu verwendet werden, im eigenen und in fremden Kalendern Gruppentermine einzufügen, zu ändern oder zu löschen. Bestehen keine Einfügezugriffe auf andere Kalender, kann der Editor für Kalendergruppentermine dazu verwendet werden, anderen Benutzern Mitteilungen über Gruppentermine zu senden.

So planen Sie einen Gruppentermin:

  1. Wählen Sie "Kalender vergleichen" aus dem Menü "Anzeigen".

  2. Klicken Sie auf einen oder mehrere Einträge der Anzeigeliste.

    Ein Raster überlagert die Kalenderblätter, die übereinander gelegt sind, und zeigt belegte Zeiten dunkler schattiert und freie Zeiten unschattiert an.

  3. Klicken Sie auf einen unschattierten Zeitblock des Rasters.

  4. Klicken Sie auf "Planen".

    Der Editor für Gruppentermine wird mit den automatisch ausgefüllten Feldern für Datum, Zeit und Erinnerungsschreiben angezeigt.

  5. Nehmen Sie die gewünschten Eingaben oder Bearbeitungen im Feld "Start" vor.

  6. Nehmen Sie die gewünschten Eingaben oder Bearbeitungen im Feld "Ende" vor.

  7. Geben Sie im Feld "Kommentar" die Terminbeschreibung ein, z. B. Ort oder Zweck.

  8. Klicken Sie auf "Mehr".

  9. Wählen Sie das Wiederholungsintervall und die Dauer des Gruppentermins.

  10. Klicken Sie auf "Einfügen", um den Gruppentermin den ausgewählten Kalendern hinzuzufügen.

    Falls kein Einfügezugriff auf alle Kalender besteht, können Erinnerungsschreiben gesendet werden, um andere über den Gruppentermin zu informieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "So schicken Sie mit Hilfe des Kalenders Erinnerungsschreiben an eine Gruppe:".

  11. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Editor für Gruppentermine zu schließen.

So schicken Sie mit Hilfe des Kalenders Erinnerungsschreiben an eine Gruppe:

Nachdem ein Gruppentermin erstellt wurde (Datum, Anfangs- und Endzeiten, Beschreibung, Wiederholungsintervall), kann der Gruppe ein Erinnerungsschreiben geschickt werden. Wenn der Gruppentermin im Gruppentermineditor angezeigt wird, gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie auf "Mehr", um zusätzliche Optionen anzuzeigen.

  2. Klicken Sie auf "Mail".

    Kalender zeigt ein Fenster "Neue Nachricht" an, das eine Terminanlage enthält. Die Terminanlage ist an die ausgewählten Benutzer voradressiert und automatisch mit dem Datum und Anfangs- und Endzeiten des Termins ausgefüllt.

  3. Klicken Sie auf "Senden" im Fenster "Nachricht erstellen".

    Kalender sendet den ausgewählten Benutzern das Erinnerungsschreiben als elektronische Post.

    Empfänger einer elektronischen Nachricht, die eine durch Kalender formatierte Erinnerung enthält, können die Nachricht aus dem Fenster "Liste der Nachrichtenkopfbereiche" ziehen und auf ihre Kalender ablegen. Dadurch wird der vorformatierte Termin automatisch eingeplant.

So erstellen Sie eine Terminbenachrichtigung mit einem E-Mail-Programm:

  1. Starten Sie Mailer oder das übliche Mail-Programm.

  2. Öffnen Sie das Fenster "Neue Nachricht", oder erstellen Sie eine leere Nachricht.

  3. Der Nachricht muß ein Abschnitt hinzugefügt werden, der exakt das folgende Format enthält. <Tab> wird durch ein Tabulatorzeichen, <Leerzeile> durch eine Leerzeile und die kursiv dargestellten Formatierungsangaben durch die jeweiligen Daten ersetzt.

    <Tab>** Kalendertermin**
    <Leerzeile>
    <Tab>Datum:<Tab>mm/tt/jjjj
    <Tab>Start:<Tab>ss:mm am
    <Tab>Ende:<tab>hh:mm pm
    <Tab>Kommentar:<Tab>Beschreibungszeile 1
    
    <Tab><Tab>Beschreibungszeile 2
    

    Ein Beispiel könnte etwa so aussehen:

    	** Kalendertermin **
    	Datum:	11/22/94
    	Start:	10:00 am
    	Ende:	11:00 am
    	Kommentar:	Mitarbeitertreffen
    		Dix Konferenzraum
  4. Jeder beliebige zusätzliche Text kann in die elektronische Nachricht eingefügt werden.

  5. Adressieren Sie die Nachricht an den Empfänger, und geben Sie das Thema der Nachricht (Betreff) mit an.

  6. Senden Sie die Nachricht.

    Weitere Informationen zu Mailer finden Sie in Kapitel 8.

So ziehen Sie einen Termin aus einer anderen Anwendung in den Kalender:

Aus Mailer oder dem Dateimanager, möglicherweise auch aus anderen Anwendungen, können Sie ein Terminsymbol in den Kalender ziehen, um den Termin einzuplanen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

Aus Mailer

  1. Klicken Sie in der Liste der Mailer-Nachrichtenkopfbereiche auf den Nachrichtenkopf, der den formatierten Termin enthält.

  2. Ziehen Sie den Nachrichtenkopf auf den Kalender, und legen Sie ihn ab.

    Der Zeiger wird zu einem Symbol, das die Datei darstellt, die gerade verschoben wird.

    Kalender plant den Termin ein und bestätigt im Meldungsbereich, daß der Termin eingeplant wurde.

  3. Schlagen Sie das Kalenderblatt auf, das den Tag enthält, an dem der Termin eingeplant wurde.

  4. Doppelklicken Sie auf den Tag, um den Termin-Editor zu öffnen.

    Überprüfen, daß der Termin am richtigen Tag zur richtigen Uhrzeit eingeplant wurde.

    Weitere Informationen zur Verwendung von Mailer finden Sie in Kapitel 8.

Aus dem Dateimanager

Falls eine Datei besteht, die einen formatierten Termin enthält:

  1. Wechseln Sie in einem geöffneten Dateimanagerfenster in den Ordner, der den formatierten Termin enthält.

  2. Ziehen Sie, während sowohl der formatierte Termin als auch der Kalender auf dem Bildschirm sichtbar sind, die formatierte Termindatei auf den Kalender, und legen Sie sie ab.

    Kalender plant diesen Termin nun ein.

  3. Doppelklicken Sie auf diesen Tag, um den Termin-Editor zu öffnen.

    Überprüfen Sie, ob der Termin am richtigen Tag zur richtigen Uhrzeit eingeplant wurde.

    Weitere Informationen zum Dateimanager finden Sie in Kapitel 5.

So ziehen Sie einen Termin aus dem Kalender in eine andere Anwendung:

Sie können aus dem Kalender ein Terminsymbol in Mailer ziehen, um den Termin an andere zu senden, oder in den Dateimanager, um den Termin im Dateisystem zu speichern.

In Mailer

  1. Verwenden Sie den Termin-Editor zum Erstellen eines Termins, klicken Sie jedoch nicht auf. "Einfügen".

  2. Starten Sie Mailer, und wählen Sie "Neue Nachricht" aus dem Menü "Erstellen".

    Es sollte sichergestellt werden, daß sowohl der Termin-Editor als auch das Fenster "Neue Nachricht" auf dem Bildschirm sichtbar sind.

  3. Ziehen Sie das Symbol "Termin" aus dem Termin-Editor, und legen Sie es auf der Anlagenliste von Mailer ab.

    Der Zeiger wird zu einem Terminsymbol, das die Datei darstellt, die gerade verschoben wird.

    Mailer zeigt den Termin nun als Textdatei in der Anlagenliste an.

  4. Erstellen, adressieren und versenden Sie Ihre Nachricht.

    Weitere Informationen zur Verwendung von Mailer finden Sie in Kapitel 8.

In den Dateimanager

  1. Verwenden Sie den Termin-Editor zum Erstellen eines Termins, klicken Sie jedoch nicht auf. "Einfügen".

  2. Wechseln Sie in einem geöffneten Dateimanagerfenster in einen Ordner, in dem der Termin als Datei gespeichert werden soll.

  3. Ziehen Sie, während sowohl das Fenster "Dateimanager" und der Termin-Editor auf dem Bildschirm sichtbar sind, das Symbol "Termin" aus dem Termin-Editor, und legen Sie es auf dem Fenster "Dateimanager" ab.

    Der Termin ist nun als Textdatei in dem Ordner gespeichert, auf den er abgelegt wurde.

    Weitere Informationen zum Dateimanager finden Sie in Kapitel 5.

Anpassen von Kalender

Kalender enthält das Dialogfenster "Optionen", um die Einstellungen für alle zukünftigen Termine zu ändern. Informationen zur Änderung der Einstellungen für einzelne Termine finden Sie im Abschnitt "So stellen Sie Terminoptionen ein: ".

So ändern Sie die Standardeinstellungen des Termin-Editors:

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Optionen" wird angezeigt.

  2. Wählen Sie "Standardeinstellungen für Editor" aus dem Menü "Kategorie".

  3. Optional:. Ändern Sie die Standarddauer für Termine im Feld "Dauer".

  4. Optional:. Ändern Sie den Standardwert der Anfangszeit für Termine im Menü "Start".

  5. Wählen Sie "Tonsignal", "Optisches Signal", "Erinnerung einblenden" oder "Mail".

    Tonsignal 

    Das System erzeugt ein elektronisches Tonsignal 

    Optisches Signal 

    Der Kalender blinkt auf 

    Erinnerung einblenden 

    Zeigt ein Dialogfenster zur Erinnerung an 

    Post 

    Sendet elektronische Post 

  6. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Standardwerte der Zeitintervalle.

    Die Zeitintervallfelder werden für jede ausgewählte Erinnerung aktiv. Sie geben an, wie lange vor einem Termin eine Erinnerung aktiviert wird.

  7. Wählen Sie eine Option aus dem Menü "Vertraulichkeit".

    Andere sehen nur Zeit 

    Die Standardeinstellung - Zeigt nur den Zeitraum eines Termins an, so daß andere sehen können, daß der Benutzer beschäftigt ist 

    Andere sehen Zeit und Text 

    Zeigt die Zeit und den Text eines Termins im Kalender an 

    Andere sehen nichts 

    Zeigt keine Termine im Kalender an, um ein Höchstmaß an Vertraulichkeit zu gewährleisten 

  8. Klicken Sie auf "Anwenden", um die neuen Standardwerte für alle zukünftigen Termine zu verwenden.

  9. Klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfenster "Optionen" zu schließen.

Ändern der Anzeigeeinstellungen

Viele Bereiche der Kalenderanzeige können angepaßt werden. Es lassen sich folgende Einstellungen festlegen:

So legen Sie fest, welcher Kalender beim Programmstart angezeigt wird:

Kalender kann so eingestellt werden, daß ein anderer als der eigene Kalender nach Programmstart gezeigt wird.

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Optionen" wird angezeigt.

  2. Wählen Sie "Standardeinstellungen für Anzeige" aus dem Menü "Kategorie".

  3. Doppelklicken Sie auf das Feld "Beim Start angezeigter Kalender", und geben Sie kalendername@rechnername des Kalenders ein, der jedesmal beim Starten von Kalender angezeigt werden soll.

  4. Klicken Sie auf "Anwenden".

  5. Klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfenster "Optionen" zu schließen.

So stellen Sie die Tagesgrenzen für die Tages- und Wochenübersicht ein:

Tagesgrenzen sind die frühesten und spätesten Zeiten, die im Kalender angezeigt werden sollen.

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

  2. Wählen Sie "Standardeinstellungen für Anzeige" aus dem Menü "Kategorie".

  3. Verschieben Sie die Beginn- und Endregler, um die frühesten und spätesten Stunden einzustellen, die im Kalender angezeigt werden sollen.

  4. Wählen Sie Als Stundenanzeige "12 Stunden" oder "24 Stunden".

  5. Klicken Sie auf "Anwenden".

  6. Klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfenster "Optionen" zu schließen.

So legen Sie die standardmäßige Kalenderansicht fest

Kalender zeigt bei jedem Start das Standardkalenderblatt an. Die anfängliche Standardeinstellung ist die Monatsübersicht. Der Standardwert kann auf die Ansicht eingestellt werden, die am häufigsten verwendet wird, beispielsweise die Wochenübersicht.

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

  2. Wählen Sie "Standardeinstellungen für Anzeige" aus dem Menü "Kategorie".

  3. Wählen Sie "Tag", "Woche", "Monat" oder "Jahr" aus den Standardansichtsoptionen.

  4. Klicken Sie auf "Anwenden".

  5. Klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfenster "Optionen" zu schließen.

Ändern des Zugriffs und der Zugriffsrechte

Sie können den Zugriff auf den eigenen Kalender so einstellen, daß Sie kontrollieren können, welche Rechte andere Benutzer für Ihren Kalender haben. Informationen darüber, wie Sie feststellen können, ob Sie Zugriff auf andere Kalender haben, finden Sie im Abschnitt "So stellen Sie fest, ob Sie Zugriff auf andere Kalender haben:".

So gewähren Sie anderen den Zugriff auf Ihren Kalender:

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

  2. Wählen Sie "Zugriffsliste und Berechtigungen" aus dem Menü "Kategorie".

    Das Fenster "Zugriffsliste und Berechtigungen" wird angezeigt.


    Hinweis -

    Abhängig von der Version des Kalenders kann das Dialogfenster "Zugriffsliste und Berechtigungen" anders als in Abbildung 11-1 aussehen. Sollte das der Fall sein, gehen Sie zu Abbildung 11-2 und folgen den auf die Abbildung folgenden Anweisungen.


    Abbildung 11-1 Dialogfenster "Zugriffsliste und Berechtigungen" - Version 1

    Graphic

  3. Geben Sie im Feld "Benutzername" benutzername@ rechnername des Benutzers ein, dem Zugriff gewährt werden soll. Wenn alle Benutzer Zugriff haben sollen, in das Feld "Benutzername"world eingeben.

    Die Standardberechtigung ist die Ansichtsberechtigung.

  4. Wählen eine oder mehrere der Berechtigungen "Ansicht", "Einfügen" oder "Löschen".

    Ansicht 

    Die Standardeinstellung ermöglicht anderen, die Informationen im Kalender einzusehen 

    Einfügen 

    Andere können dem Kalender Termine oder Aufgabenelemente hinzufügen 

    Löschtaste 

    Andere können Termine und Aufgabenelemente aus dem Kalender löschen 

  5. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um benutzername oder world mit den gewählten Berechtigungen zu der Zugriffsliste hinzuzufügen.


    Hinweis -

    Die Zugriffsrechte einzelner Benutzer haben Priorität vor den Zugriffsrechten von "world". Wenn allen Benutzern (world) das Ansichtszugriffsrecht eingeräumt wurde und nur Benutzer X Ansichts- und Einfügezugriff hat, kann Benutzer X den aktuellen Kalender anzeigen und Einträge darin einfügen.


  6. Klicken Sie auf "OK", um die gewählten Zugriffsrechte zu gewähren und das Dialogfenster zu schließen.

    Klicken Sie auf "Anwenden" um die gewählten Zugriffsrechte zu gewähren und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Abbrechen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster zu schließen.


    Hinweis -

    Wenn das Dialogfenster "Zugriffsliste und Berechtigungen" wie in Abbildung 11-2 aussieht, befolgen Sie die Anweisungen nach der Abbildung.


    Abbildung 11-2 Dialogfenster "Zugriffsliste und Berechtigungen" - Version 2

    Graphic

  7. Geben Sie im Feld "Benutzername" benutzername@ rechnername des Benutzers ein, dem Zugriff gewährt werden soll. Wenn alle Benutzer Zugriff haben sollen, geben Sie world im Feld "Benutzername" ein.

    Die Standardberechtigung ist die Ansichtsberechtigung für öffentliche Termine.

  8. Wählen Sie als Berechtigungen "Ansicht", "Einfügen" oder "Ändern" und als Zugriffsrechte "Öffentlich", "Halb privat" oder "Privat".

    Berechtigungen legen fest, ob andere Benutzer bestimmte Operationen in Ihrem Kalender ausführen können. Es kann mehr als eine Berechtigung gewählt werden.

    Zugriffsrechte legen fest, welche Arten von Terminen andere Benutzer in Ihrem Kalender bearbeiten können.

    Öffentlich 

    Ermöglicht es anderen Benutzern, Zeitpunkt und Beschreibung der Termine anzuzeigen, für die "Andere sehen Zeit und Text" eingestellt ist. 

    Halb privat 

    Ermöglicht es anderen Benutzern, Zeitpunkt und Beschreibung der Termine anzuzeigen, für die "Andere sehen nur Zeit" eingestellt ist. 

    Privat 

    Ermöglicht es anderen Benutzern, Zeitpunkt und Beschreibung der Termine anzuzeigen, für die "Andere sehen nichts" eingestellt ist. 

  9. Klicken Sie auf "Hinzufügen", um benutzername oder world mit den gewählten Berechtigungen und Zugriffsrechten zu der Zugriffsliste hinzuzufügen.


    Hinweis -

    Die Zugriffsrechte einzelner Benutzer haben Priorität vor den Zugriffsrechten von "world". Wenn allen Benutzern (world) das Ansichtszugriffsrecht eingeräumt wurde und nur Benutzer X Ansichts- und Einfügezugriff hat, kann Benutzer X den aktuellen Kalender anzeigen und Einträge darin einfügen.


  10. Klicken Sie auf "OK", um die gewählten Zugriffsrechte und Berechtigungen zu gewähren und das Dialogfenster zu schließen.

    Klicken Sie auf "Anwenden", um die gewählten Zugriffsrechte und Berechtigungen zu gewähren und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Abbrechen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster zu schließen.

So verweigern Sie den Zugriffs auf Ihren Kalender:

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

  2. Wählen Sie "Zugriffsliste und Berechtigungen" aus dem Menü "Kategorie".

  3. Wählen Sie in der Zugriffsliste den Benutzer aus, dem der Zugriff verweigert werden soll.

  4. Klicken Sie auf "Name entfernen" (Kalender Version 3, Abbildung 11-1) oder "Löschen" (Kalender Version 4, Abbildung 11-2) um den Benutzer aus der Zugriffsliste zu löschen.

  5. Klicken Sie auf "OK", um den Zugriff für den angegebenen Benutzer zu sperren und das Dialogfenster zu schließen.

    Klicken Sie auf "Anwenden", um den Zugriff für den angegebenen Benutzer zu sperren und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Abbrechen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster zu schließen.

So ändern Sie die Druckereinstellungen für zukünftige Druckjobs:

Wie ein Kalenderblatt, ein Termin oder eine Aufgabenliste mit Hilfe des Standarddruckers gedruckt werden kann, finden Sie im Abschnitt "So drucken Sie aktuelle Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresübersichten:". Um die Druckereinstellungen für zukünftige Druckjobs zu ändern, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Optionen" wird angezeigt.

  2. Wählen Sie "Druckereinstellungen" aus dem Menü "Kategorie".

    Das Dialogfenster "Druckereinstellungen" wird angezeigt.

  3. Wählen Sie "Drucker" oder "Datei".

  4. Geben Sie den Namen des Standarddruckers ein.

  5. Bearbeiten Sie gegebenenfalls das Feld "Optionen", um Befehlszeilendruckoptionen anzugeben.

    Beispielsweise kann, um Papier zu sparen, -o nobanner angegeben werden. Dadurch wird das Deckblatt unterdrückt.

  6. Ändern Sie die Seitenabmessungen oder Position, falls erforderlich.

  7. Ändern Sie die Anzahl der Einheiten, falls erforderlich.

    Wird zum Beispiel eine Wochenübersicht gedruckt und "Einheiten" auf 2 eingestellt, so wird die aktuelle und die darauffolgende Woche gedruckt.

  8. Ändern Sie die Anzahl der Kopien, falls mehrere Exemplare ausgegeben werden sollen.

  9. Wählen Sie die gewünschte Vertraulichkeitsoption für die Informationen, die gedruckt werden sollen.

    Informationen zu Vertraulichkeitsoptionen finden Sie unter von "So ändern Sie die Standardeinstellungen des Termin-Editors:".

  10. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.

    Klicken Sie auf "Anwenden", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Abbrechen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster zu schließen.

So ändern Sie das Datumsformat:

  1. Wählen Sie "Optionen" aus dem Menü "Datei".

  2. Wählen Sie "Datumsformat" aus dem Menü "Kategorie".

  3. Wählen Sie die gewünschte Anordnungsoption.

  4. Wählen Sie das gewünschte Datumstrennzeichen.

  5. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster zu schließen.

    Klicken Sie auf "Anwenden", um die Änderungen zu speichern und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster geöffnet zu lassen.

    Klicken Sie auf "Abbrechen", um die Änderungen zu löschen und das Dialogfenster zu schließen.

So ändern Sie die Standardzeitzone:

Kalender kann so eingestellt werden, daß die eigenen Termine oder die Termine anderer Kalender in einer Zeitzone angezeigt werden, die sich von der örtlichen unterscheidet.

  1. Wählen Sie "Zeitzone" aus dem Menü "Ansicht".

  2. Wählen Sie die Einstellung "Spezifische Zeit".

  3. Geben Sie im Feld "Stunden" die Anzahl der Stunden vor oder nach der Westeuropäischen Zeit (WEZ) ein, auf die der Kalender eingestellt werden soll.

    Um beispielsweise den Kalender auf die Pazifische Standardzeit abzustimmen, muß WEZ+8 Stunden gewählt werden. Für Finnland muß WEZ-2 Stunden gewählt werden. Für Japan müssen WEZ-9 Stunden gewählt werden. Möglicherweise müssen Sie die Zeit aufgrund des Wechsels von Sommer- und Winterzeit um eine Stunde verstellen.

  4. Um zur eigenen Zeitzone zurückzukehren, klicken Sie im Dialogfenster "Zeitzone" auf die Option "Meine Zeit".

  5. Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen wirksam zu machen und das Dialogfenster zu schließen.

Weitere Kalender-Tools

Kalender umfaßt mehrere Befehlszeilenschnittstellen-Tools:

sdtcm_admin

Den Befehl sdtcm_admin in der Befehlszeile eingeben, um Kalender zu erstellen oder zu verwalten. Mit diesem Tool kann ein Kalender auf dem lokalen System oder entfernt auf einem Host im Netzwerk neu angelegt oder entfernt werden. Mit sdtcm_admin können die auf einem Host vorhandenen Kalender aufgelistet und die Zugriffsrechte von Benutzern auf einen bestimmten Kalender gewährt oder widerrufen werden. sdtcm_admin bietet die folgenden Optionen:

-l

Die Kalender auf dem eigenen System in einer Spalte auflisten 

-h

Die Kalender auf anderen Hosts auflisten 

-a

Einen neuen Kalender zu einem System hinzufügen (standardmäßig Anmeldung>@<lokalerHost )

- c

Einen Kalender mit einem anderen Namen zu einem System hinzufügen 

-d

Einen Kalender von einem System löschen (standardmäßig wird der Kalender entfernt) 

Auf der elektronischen Handbuchseite sdtcm_admin(1) sind weitere Informationen und Beispiele für die übrigen Optionen aufgeführt.

Beispiele

Zum Auflisten der Kalender auf dem eigenen System folgendermaßen vorgehen:

% sdtcm_admin -l
kasso
urlaub
test
foobar
schlaf

Um Kalender auf einem anderen Host aufzulisten, folgendermaßen vorgehen:

% sdtcm_admin -l -h totoro
ytso
root
test
sportv4

Um einen Kalender mit Ihrem Anmeldenamen zu dem Host hinzuzufügen, an dem Sie angemeldet sind:

% sdtcm_admin -a

Standardmäßig wird mit der Option -a der Kalender <Anmeldung>@<lokalerHost > erstellt. Andere Kalender können mit der Option -c auf dem Host erstellt werden.

Um den Kalender planung auf dem lokalen Host aha:

% sdtcm_admin -a -c planung@aha

Um den Kalender schlaf auf dem entfernten Host totoro:

% sdtcm_admin -a -c schlaf@totoro

Um den Kalender mit Ihrem Anmeldenamen von dem Host zu entfernen, an dem Sie angemeldet sind:

% sdtcm_admin -d

Standardmäßig wird mit der Option -d der Kalender <Anmeldung>@<lokalerHost > entfernt. Wenn der Benutzer kasso an aha angemeldet ist und sdtcm_admin -d ohne weitere Optionen ausführt, wird folgende Meldung angezeigt:

Möchten Sie den Kalender kasso@aha löschen [j/n]?

Dann j oder n.

Um den Kalender alt auf dem Host aha:

% sdtcm_admin -d -c old@aha

Der Benutzer kann nur die Kalender entfernen, für die er Eigentümerprivilegien hat. Wird versucht, einen anderen Kalender zu entfernen, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

Möchten Sie den Kalender alt@aha löschen [j/n]? j
sdtcm_admin: Konnte den Kalender nicht löschen. Grund: Der Zugriff wurde verweigert.

sdtcm_convert

Mit dem Befehl sdtcm_convert können das Kalenderdatenformat konvertiert, Kalendertermine aussortiert und die Datenintegrität überprüft werden. Außerdem ist es mit diesem Befehl möglich, das Kalenderdatenformat der Version 3 (OpenWindows) in die Version 4 (das erweiterbare Kalenderdatenformat) und umgekehrt zu konvertieren.


Hinweis -

sdtcm_convert wird automatisch aufgerufen, wenn das Betriebssystem auf 2.6 umgestellt wird.


sdtcm_convert muß von einem Superuser oder dem Eigentümer des Kalenders ausgeführt werden. Der Superuser kann sdtcm_convert für jeden Kalender ausführen, andere Benutzer können sdtcm_convert nur für ihre eigenen Kalender ausführen. Zu beachten ist auch, daß sdtcm_convert nur für Kalender auf dem lokalen Host verwendet werden kann.

Das Datenformat der Version 3 ist festgelegt und begrenzt. Um die von der neuen Kalender-API unterstützten Funktionen nutzen zu können, sollten Kalender der Version 3 in das Datenformat der Version 4 konvertiert werden.


Hinweis -

Der OpenWindows Kalender-Manager unterstützt das Datenformat der Version 4 nicht. Wenn Sie zum OpenWindows Kalender-Manager wechseln wollen und ein Kalender der Version 4 installiert ist, muß der Kalender in das Datenformat der Version konvertiert werden, bevor der Server gewechselt wird. Dabei gehen jedoch Daten, die im Datenformat der Version 3 nicht unterstützt werden (zum Beispiel alle Kalenderattribute außer der Zugriffsliste, Eintragsattribute wie Anlagedatum oder Datum der letzten Aktualisierung) verloren.


Die Optionen zu sdtcm_convert sind unten aufgelistet und erläutert.


Hinweis -

Die Datenversion eines Kalenders wird im Dialogfenster "Informationen zu Kalender" des Kalenders angezeigt. Darauf kann über das Hilfemenü zugegriffen werden.


Beispiele

So kann man den Kalender benutzer1 ins Datenformat der Version 4 konvertieren und zugleich veraltete Termine aussortieren:

% sdtcm_convert -v 4 -s 1/1/94 benutzer1

So kann man die Datenintegrität des Kalenders benutzer1 :

% sdtcm_convert benutzer1

Wird keine Option angegeben, überprüft sdtcm_convert die Kalenderdatei auf Datenintegrität.

dtcm_editor

Dieser eigenständige Termin-Editor kann dazu verwendet werden, einen durch Kalender formatierten Termin zu erstellen und in einer Datei zu speichern.

  1. Geben Sie an der Befehlszeile dtcm_editor dateiname ein.

    Der eigenständige Termin-Editor wird angezeigt.

    Graphic
  2. Geben Sie das Datum ins Feld "Datum" ein.

    Verwenden Sie hierzu das im Dialogfenster "Datumsformat" eingestellte Datumsformat.

  3. Wählen Sie die Start- und Endzeiten des Termins.

  4. Geben Sie im Feld "Kommentar" eine Beschreibung des Termins ein.

  5. Wählen Sie eine Häufigkeit für den Termin aus dem Menü "Ansicht".

  6. Klicken Sie auf "Sichern", um die Termininhalte in die Datei zu schreiben, die in der Befehlszeile festgelegt wurden.

dtcm_lookup

dtcm_lookup kann dazu verwendet werden, die Termine des Kalenders anzuzeigen.

  1. Geben Sie an der Befehlszeile dtcm_lookup ein, um sich die Termine für die Standardansicht anzeigen zu lassen.

    Ist der Standardwert beispielsweise die Tagesübersicht, werden die Termine des Tages angezeigt:

    system% dtcm_lookup
    
    Termine für Montag, den 31. Oktober 1994:
    		1) Hochzeitstag
    		2) 2:30pm-3:30pm Sitzung
    		3) 6:00pm Fitnessclub
    		4) 7:15pm-10:00pm Oper
  2. Um auszuwählen, in welchem Kalender, an welchem Tag oder in welchem Zeitraum Termine nachgeschlagen werden sollen, wird die folgende Syntax verwendet:

    Datum] [-v Ansicht]

    Beispiel:

    system% dtcm_lookup -c hamilton@artist -d 10/28/1994 -v day
    
    Termine für Freitag, 28. Oktober 1994:
    		1) 9:00am-10:00am Besprechung
    		2) 1:30pm-2:00pm Test

dtcm_insert

Der Befehl dtcm_insert wird auf der Befehlszeile dazu verwendet, Termine in den Kalender einzutragen. Beispiel:

system% dtcm_insert -d 11/1/1994 -s 11:30am -e 12:30pm -w workout
Termine für Dienstag, 1. November 1994:
	1) 10:00am-11:00am Sitzung
	2) 11:30am-12:30pm Fitnessclub
	3) 12:30pm-1:00pm Mittagessen

Der Kalender gibt automatisch die eingeplanten Termine aus, so daß der Benutzer sehen kann, daß der neue Termin eingefügt wurde.

dtcm_delete

Der Befehl dtcm_delete wird auf der Befehlszeile verwendet, um Termine aus dem Kalender zu löschen. Beispiel:

system% dtcm_delete -d 11/1/1994
Termine für Dienstag, 1. November 1994:
	1) 10:00am-11:00am Sitzung
	2) 11:30am-12:30pm Fitnessclub
	3) 12:30:pm-1:00pm Mittagessen
Zu löschendes Element (Nummer)? 3
Termine für Dienstag, 1. November 1994:
	1) 10:00am-11:00am Sitzung
	2) 11:30am-12:30pm Fitnessclub

Die Eingabetaste drücken, wenn keine weiteren Termine gelöscht werden sollen.

Verwenden von FNS (Federated Naming Service) in Kalender

Wenn am Standort FNS (Federated Naming Service) verwendet wird, kann die Kalenderbenennung standortunabhängig erfolgen: Ein Kalender kann benannt werden, ohne daß der Host mit angegeben wird. Um zum Beispiel den Kalender des Benutzers hschmitt ohne FNS zu benennen, gibt man hschmitt@hostmaschine ein; mit FNS gibt man lediglich hschmitt ein.

Die Standardkalenderfunktionen bleiben unverändert. Man kann Kalender in der Form benutzername@hostname benennen. Bei der neuen Art der Kalenderbenennung muß die Ressource useFNS. definiert werden. Diese Ressource kann aktiviert werden, indem man manuell die Datei .desksetdefaults bearbeitet oder indem man das Dialogfenster "Einstellungen" verwendet. Dazu wählt man "Optionen" im Menü "Datei" und "Standardeinstellungen für Anzeige" im Menü der Kategorieoptionen im Dialogfenster "Optionen". Auf das Kontrollkästchen "Kalendernamen: Staatliche Benennungen verwenden" und dann auf "OK" klicken.

Kalenderbenennung

Wenn useFNS aktiviert ist, können die alte und die neue Art der Kalenderbenennung verwendet werden. Wenn man "Anderen Kalender anzeigen" im Menü "Anzeigen" verwendet, kann man einfach rosanna eingeben, um den Kalender der Benutzerin rosanna anzeigen zu lassen. Oder man gibt rosanna@alto ein, um den Kalender direkt zu benennen. Die neuen Namen können überall dort verwendet werden, wo ein Kalendername erwartet wird (Anderen Kalender anzeigen, "Beim Start angezeigter Kal." in "Anzeige-Einstellungen", Listeneditor von Browse, Kurzliste von Browse usw.)

Damit die standortunabhängige Kalenderbenennung funktioniert, muß ein Namensplatz vorhanden sein, der Registerinformationen über den Speicherort der Kalender enthält.

Kalenderregistrierung

Wenn useFNS eingeschaltet ist, versucht das Programm automatisch, den Kalender des Benutzers im Namensplatz zu registrieren. Nach der Registrierung können andere Benutzer einfach über den Namen des ersten Benutzers in dessen Kalender blättern. Wird dieser Kalender verschoben, muß "Benutzerkalender auf" im Dialogfenster "Anzeige-Einstellungen" geändert werden, und die registrierte Kalenderadresse im Namensplatz wird beim nächsten Neustart von Kalender automatisch aktualisiert. Die Informationen im Namensplatz können jedoch auch außerhalb des Kalenders aktualisiert werden, und zwar mit dem FNS-Befehl fnbind.

In einer NIS-Umgebung wird die Auto-Registrierung nicht unterstützt, da NIS keine dynamische Aktualisierung beliebiger Daten unterstützt. Darüber hinaus ist der Befehl fnbind nur dann erfolgreich, wenn er von root auf dem NIS Master-Server ausgeführt wird.

Namen-Service-Abhängigkeiten

In Solaris 2.5 oder höher funktioniert FNS nur mit NIS+.

Abhängigkeiten bei der Generierung

Für CDE-Entwickler, die dtcm generieren, muß das entsprechende FNS-Paket auf der Maschine installiert sein, die zum Generieren verwendet wird. Ist das Ziel Solaris 2.5 oder früher, ist das Solaris 2.5 SUNWfns-Paket in jedem Fall laufen. Diese Pakete stehen auf den OSNet-Gates (zum Beispiel /ws/on297-gate/packages ) oder im Paketeverzeichnis einer bestimmten Solaris-Version zur Verfügung.

Laufzeit-Abhängigkeiten

Wenn dtcm zur Laufzeit das entsprechende SUNWfns-Paket nicht findet, wird FNS einfach nicht verwendet. Der Kalender kann auch auf einem System ohne das SUNWfns-Paket in jedem Fall laufen.